Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Beratung

Ähnliche Dokumente
Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Ressourcenaktivierung in der Palliative Care

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Therapeutische Beziehungsgestaltung

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie

Das verhaltenstherapeutische Erstgespräch. Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Psychotherapeutische Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen Migranten unter Berücksichtigung der psychologischen Grundbedürfnisse

Vorwort B. E. Wampold Systematische Ressourcenanalyse Flückiger & Wüsten Ressourcenpriming... 17

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Störung(en) im Mittelpunkt oder doch der Mensch?

Psychotherapie der Depression

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Neuropsychotherapie in der Suchtbehandlung Hirnforschung und Verhaltensweisen

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit

Die Perspektive der Neuropsychotherapie

Dipl.-Psych. Jens Hohmeier Psychologischer Psychotherapeut Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende Humboldtallee Göttingen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014

Leseprobe aus: Schär, Steinebach (Hrsg.), Resilienzfördernde Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, ISBN Beltz Verlag,

Starke Eltern Starke Kinder Ein Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes

Psychotherapie bei Depressionen

Umgang mit sekundärer Traumatisierung in der Psychotherapie

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

I Grundbedürfnisse 15

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Selbstverletzendes Verhalten

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Stress als Risiko und Chance

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Ressourcen... Ein Hand- und Lesebuch. zur psychotherapeutischen Arbeit. herausgegeben von. Johannes Schaller & Heike Schemmel

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Teil I - Psychoonkologie

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren -

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Beratung als Förderung von Selbstorganisation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Assessment im Case Management

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Psychosomatik aktuell?

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Schematherapie bei der kombinierten Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen

Ressourcendiagnostik

Fürs Leben stark Ressourcenorientierung in Beratung und Schule

Heiltherapeutische Praxis

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Psychiatrische Pflege ist als professioneller Gestalter von Beziehungen zu bezeichnen. Sie kann Beziehungen eingehen, sich in Beziehungen abgrenzen, b

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Sitzung 1: Psychoedukation

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Psychisch gesund trotz Krise

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Der suffiziente Mensch und seine Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil

Resilienz im Erwachsenenalter

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Ressourcen im Therapieprozess

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Transkript:

2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Aula Workshop Nr. 6 Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Beratung Wüsten Günther, Prof. Dr. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Olten

Ressourcenaktivierung Günther Wüsten

Ressourcenaktivierung Was sind Ressourcen? Warum sollen Ressourcen wirken? Wie soll man sich vorstellen, das Ressourcen wirken? Wieso werden Ressourcen in Beratung und Therapien nicht stärker aktiviert? Anwendungen 09.06.2009 3

Was sind Ressourcen? Als Ressource kann jeder Aspekt des seelischen Geschehens und darüber hinaus der gesamten Lebenssituation eines Patienten aufgefasst werden, also z. B. motivationale Bereitschaften, Ziele, Wünsche, Interessen, Überzeugungen, Werthaltungen, Geschmack, Einstellungen, Wissen, Bildung, Fähigkeiten, Gewohnheiten, Interaktionsstile, physische Merkmale wie Aussehen, Kraft, Ausdauer, finanzielle Möglichkeiten und das gesamte Potential der zwischenmenschlichen Beziehungen eines Menschen... (Grawe, 1998, S. 34) 09.06.2009 4

Was sind Ressourcen? Der Begriff ist unklar, subjektiv z.t. beliebig Ressourcen sind Alles und Nichts Zwei Endpunkte einer Dimension Ein halb volles Glas im Gegensatz zum halb leeren Glas Ressourcen sind abhängig von der Perspektive die eine Person einnimmt 09.06.2009 5

Was sind Ressourcen? Ressourcen lassen sich anhand von Beispielen Beschreiben (z. B. RES, Trösken, 2002) Es gibt auch Definitionsversuche (Grawe, 1998, 2004, Petzold, 1997, Hobfoll 1987 u.a.) 09.06.2009 6

Was sind Ressourcen? Nutzbare Ressourcen sind alle im Ressourcenreservoir eines Systems (Person, Gruppe, Organisation) vorhandenen materiellen Bestände (Geld, Maschinen) und mentalen Bestände (Kenntnisse, Gewissensvorräte), welche in interne (z.b. Kontrollüberzeugungen, Kompetenzen/Fähigkeiten, Performanzen/Fertigkeiten) und externe (z.b. Informationen von Kollegen, Freunden, Sozialagenturen) differenziert werden. Sie können als Eigenressourcen im Zugriff des Systems stehen oder als Fremdressourcen von anderen Systemen bereitgestellt werden. Ressourcengebrauch setzt voraus, dass Ressourcen vom System (das heisst dem Subjekt, dem Team, der Organisation) wahrgenommen werden (perception), basal klassifiziert werden (marking) und aufgrund funktionaler emotiver Bewertungsprozesse (valuation) und kognitiver Einschätzungsprozesse (appraisal) als verfügbare Ressourcen eingestuft werden, so dass sie zugänglich und mobilisierbar sind (rescourcing) und faktisch in möglichst optimaler Weise genutzt werden (acting). (Petzold, 1997, S. 445) 09.06.2009 7

Was sind Ressourcen? Unabhängigkeitsmodell von Ressourcen und Problemen Nach Becker 1995, Willutzki, 2000 Ressourcen Probleme 09.06.2009 8

Was sind Ressourcen? Petzold (1997) fünf Säulen der Identität: 1. Arbeit und Leistung 2. Soziales Netz 3. Körper/Leiblichkeit 4. Materielle Sicherheit 5. Normen und Werte 09.06.2009 9

Was sind Ressourcen? Trösken (2002) RES Ressourcenselbsteinschätzung und Ressourcenfremdeinschätzung REF. Skalen des RES Wohlbefinden Bewältigung von alltäglichem Stress Unterstützung im Alltag Bewältigung früherer Krisen Situationen die mit hohem Selbstwert verbunden sind Persönliche Stärken und Fähigkeiten Gegenwärtige Beziehungen Commitment Trösken, A., & Grawe, K. (2004). Inkongruenzerleben aufgrundbrachliegender und fehlender Ressourcen: Die Rolle von Ressourcenpotentialen und Ressourcenrealisierung für die psychologische Therapie. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 36, 51-62 09.06.2009 10

Was sind Ressourcen? Ressourcen mit von grosser klinischer Bedeutung sind: 1. Beziehungsressourcen 2. Bewältigungsressourcen 3. Stärken und Fähigkeiten 4. Positiver Selbstwert 09.06.2009 11

Was sind Ressourcen? Zwischenbilanz Eine Definition ist schwierig Ressourcen sind keine Entitäten Neben schwimmen, lesen, chillen und Ferien sind andere Ressourcen von grosser Bedeutung Im klinischen Alltag spielen die beiden (B) Beziehung und Bewältigungsressourcen eine bedeutendere Rolle 09.06.2009 12

Warum sollen Ressourcen wirken Warum sollen Ressourcen wirken? Was ist so toll am Wohlbefinden? Wie soll man sich vorstellen, das Ressourcen wirken? Wieso werden Ressourcen in Therapien nicht stärker aktiviert? 09.06.2009 13

Warum sollen Ressourcen wirken? Das Prinzip der Ressourcenorientierung in der Psychotherapie ist nicht neu. (Karpel, 1986, Milton Erikson, 1979, Steve de Shazer, 1985) Grawe führt weitere Forschungsbereiche an, welche das Prinzip der Ressourcenorientierung nahelegen: 1. Differentielle Zusammenhänge zwischen Patientenmerkmalen und Therapieerfolg 2. Befunde zur Bedeutung der Therapiebeziehung für das Therapieergebnis 3. Ergebnisse zur Placebo - Wirkung von psychotherapeutischen Interventionen 09.06.2009 14

Warum sollen Ressourcen wirken? Voraktivierende Stimmungslagen haben Einfluss auf die Handlungstendenzen Forgas und Moylan, (1991) und Forgas (1990) finden in ihrer Untersuchung, dass die eigene Person und andere Menschen in positiver Stimmung besser beurteilt werden. Die Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen positiver Ereignisse wird in positiver Stimmung höher eingeschätzt (Erber,1991). In gehobener Stimmung ist die Erfolgszuversicht zur Aufgabenbewältigung größer (Aeble,1995). Die Lebenszufriedenheit ist größer in gehobener Stimmung (Forgas & Moylar,1987). 09.06.2009 15

Ressourcenaktivierung und positives subjektives Wohlbefinden Entwicklung von Problemlagen und psychischen Störungen Phasenmodell nach Howard (1993) Scheitern in bestimmten Lebensbereichen Therapeutische Veränderung Verbesserung der Stimmung oder des subjektiven Wohlbefindens Auftreten von Problemen oder psychischen Symptomen Reduktion der Problematik und wenn vorhanden der Symptomatik Scheitern der Bewältigung Demoralisierung Verbesserung der Alltagsbewältigung vgl. Howard (1993) und Lueger (1995) 09.06.2009 16

Wie soll man sich vorstellen, dass Ressourcen wirken? 09.06.2009 17

Grundannahmen der Konsistenztheorie (Grawe, 2004) Rückmeldung über Inkonsistenz Grundbedürfnisse Systemebene Streben nach Konsistenz Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle Lustgewinn/ Unlustvermeidung Bindungsbedürfnis Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung/ - schutz Vermeidungsschemata Inkongruenzsignale Motivationale Schemata Annäherungsschemata Erleben und Verhalten Bottom up Aktivierung motivationaler Schemata 09.06.2009 18

Zwei unabhängige Motivationssysteme (Grawe, 2004) Behavioral Activation System (BAS) Behavioral Inhibition System (BIS) (Gray & McNaughton, 1996) Die neurologischen Strukturen dieser Systeme befinden sich im prä frontalen Cortex PFC linksseitig Areale welche in Zusammenhang stehen mit dem Erleben positiver Emotionen und Ziele PFC rechtsseitig Areale welche in Zusammenhang stehen mit dem Erleben negativer Emotionen und Ziele Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. 09.06.2009 19

Motivationales Priming Die Aktivierung positiver und negativer Reize geht mit der Aktivität des BIS oder BAS einher. Entsprechend wird das Annäherungssystem oder Vermeidungssystem aktiviert. Je nach dem wie ein Reiz bewertet wird, ändert sich der motivationale Modus Zu Beginn der Therapie ist in der Regel das Vermeidungssystem überproportional aktiv Es geht also um die Aktivierung des Annäherungssystems und um die Förderung der Bereitschaft auf positive Reize zu reagieren. Grawe spricht von motivationalem priming 09.06.2009 20