ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Ähnliche Dokumente
KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle

1. Interventionssetting

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

Störung des Sozialverhaltens

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

Regionale Kompetenznetze für ein umfassendes Gesundheitsmanagement Manfred Döpfner

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Integrierte Sucht-Psychose Station

Aggressiv-dissoziale Störungen

Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk

Memory Clinic Zentralschweiz

SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Information

Entwicklung autistischer Störungen

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Behandlung von expansivem Verhalten

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Fachkraft Inklusion- heilpädagogische Förderung und Begleitung

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, und Psychotherapie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Psychosomatische Rehabilitation

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Selbstverletzendes Verhalten

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S


Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Alltag Interdisziplinarität

Depressive Kinder und Jugendliche

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

Aufnahme. 1. Ankommen und Eingewöhnen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Kinder- und jugendlichenpsychotherapeutische. Versorgung in Bayern Peter Lehndorfer. 16. Sitzung des Bayerischen Landesgesundheitsrats 11.

Auswertung des Fragebogen zur Praxis der Durchführung der 160 Stunden Grundqualifizierung. Bundesverband für Kindertagespflege e.v.

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Kinderverhaltenstherapie

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Curriculum Psychotraumatologie

ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung -

ADHS Abklärungen am APD-KJ

HEALTH2GO Die digitalen Chancen nutzen!

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Einführung Alexander von Gontard

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Transkript:

ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen arbeiten bei Ihnen? Mit welchen Einrichtungen/Personengruppen kooperieren Sie?

Fragen zur ADHS-Behandlung 1. Grundlegende Arbeitsweise Wählen Sie bitte aus, ob Sie sich in Ihrer Arbeitsweise an folgenden Grundprinzipien orientieren 1.1 Orientierung in der diagnostischen Beurteilung an den Diagnosekriterien von ICD-10 und/oder DSM-IV Ja Nein Nicht relevant 1.2 Orientierung in der Diagnostik an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie bzw. der Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte und deren Ausformulierungen im Leitfaden für hyperkinetische Störungen 1.3 Orientierung in der Therapie an evidenzbasierten Verfahren, wie sie in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie bzw. der Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte und deren Ausformulierungen im leitfaden für hyperkinetische Störungen 1.4 Regelmäßige Fortbildung zum Thema ADHS anhand von Fachliteratur und Fortbildungsveranstaltungen 1.5 Beteiligung an grundlegenden Maßnahmen der Qualitätssicherung durch folgende Verfahren: Veröffentlichung der Angaben in der Kriterienliste für die Fachöffentlichkeit aber auch für Betroffene; Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Klärung von Rückmeldungen

2. Diagnostik Wählen Sie bitte aus, welche Angebote Sie in Ihrer Institution, Praxis usw. bei ADHS durchführen und nicht durchführen können 2.1.1 Ausführliche, spezifische Exploration der Eltern und des Kindes zur Symptomatik, Entwicklungsgeschichte, komorbiden Störungen, familiären Bedingungen, auch unter Einschluss von Fragebogenverfahren 2.1.2 Bei entsprechender Indikation spezifische psychopathologische Differentialdiagnostik, auch unter Einschluss von Fragebogenverfahren 2.2 Erhebung von direkten, aktuellen Informationen vom Kindergarten, aus der Schule über Verhaltensprobleme, Leistungs- und Entwicklungsstand 2.3 Orientierende Beurteilung des Entwicklungsstandes und der intellektuellen Leistungsfähigkeit auf der Basis von zuverlässigen Angaben von Eltern, Lehrern, Erziehern, sowie aus Beobachtungen während der Untersuchungssituation 2.4 Intelligenz-, Leistungs- bzw. Entwicklungsdiagnostik, auch zur Differenzialdiagnostik hinsichtlich intellektueller Beeinträchtigungen 2.5 Orientierende internistische und neurologische Untersuchung einschließlich orientierender Prüfung der Hör- und Sehfähigkeit;M bei Indikation Durchführung oder Veranlassung ausführlicher weiterer Untersuchungen (z.b. EEG, Allergien, Schilddrüsenuntersuchung) 2.6 weitere validierte Diagnostik ADHS

3. Intervention 3.1 Ausführliche Aufklärung und Beratung der Eltern und des Kindes hinsichtlich des Störungsbildes, des Verlaufes und Behandlungsmöglichkeiten 3.2 Ausführliche Beratung der Eltern, Lehrer/Erzieher und des Kindes hinsichtlich adäquter Erziehungsstrategien in der Familie, im Kindergarten, in der Schule 3.3 Verhaltenstherapeutische Intervention in der Familie durch Elterntraining 3.4 Weitere klassische therapeutische Interventionen in der Familie 3.5 Verhaltenstherapeutische Interventionen in Kindergarten / in der Schule in Kooperation mit Kindergarten / Schule 3.6 Training des Kindes zur Verbesserung von Aufmerksamkeits-/Konzentrationsfähigkeit (inklusive Beratung der Eltern, Lehrer oder Erzieher) 3.7 Training des Kindes (Übungsbehandlung) zur Verminderung von Entwicklungs-/ Leistungsdefiziten (z.b. von Sprachstörungen, motorischen Störungen, Teilleistungsstörungen, Lernstörungen) 3.8 Gruppenangebote zur Förderung der sozialen Kompetenzen und Integrationsfähigkeit des Kindes 3.9 Dosiereinstellung/-anpassung (Titrierung) und Wirksamkeitskontrolle bei Stimulanzientherapie 3.10 Durchführung der medikamentösen Dauertherapie inklusive begleitender Beratung und notwendiger Begleitkontrollen

3.11 Weitere anerkannte Psychotherapieverfahren (Einzel- und Gruppentherapie) 3.12 Alternative medikamentöse Therapie einschließlich medikamentöser Behandlung komorbider psychischer Störungen 3.13 Beratung der Eltern hinsichtlich Maßnahmen der Jugendhilfe 3.14 Kooperation mit der Schule, weiteren Behandlern, mit dem Jugendamt 3.15 Bei Jugendhilfeleistungen enge Kooperation mit dem Jugendamt (Teilnahme am Hilfeplanverfahren) bzw. Zusammenarbeit des Jugendamtes mit beteiligten Institutionen/Helfern 3.16 Alternative ergänzende Therapien (Ergotherapie, Heilpädagogik, Motopädie) 4. Pädagogische Arbeit in Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen 4.1 Kooperation mit anderen Institutionen bei der Diagnostik 4.2 Kooperation mit anderen Institutionen hinsichtlich pädagogisch/therapeutischer Intervention im Kindergarten/in der Schule 4.3 Spezifische Fördermöglichkeiten im Kindergarten- und Schulalter für Kinder mit Entwicklungsstörungen und Lernproblemen 5. Selbsthilfegruppen ADHS 5.1 Regelmäßige Treffen und Informationsaustausch 5.2 Regionale Verknüpfung mit Therapeuten 5.3 Überregionale Vernetzung

6. Fort- und Weiterbildungsangebote zum Thema ADHS 7. Ergänzende Bemerkungen zu den einzelnen Punkten (Fragen etwas abgeändert aus dem Fragebogen des ADHS-Netzwerkes Südwestfalen, Internet: www.adhs-netzwerk.de, 30.01.08) 8. Fragen zur Versorgung von Kindern mit ADHS 8.1 Welche Defizite sehen Sie allgemein bei der Versorgung von Kindern mit ADHS und ihren Eltern?

8.2 Was könnte an der Versorgung besser laufen und wie wäre das in der Praxis umzusetzen? 8.3 Welche Elemente einer multimodalen Therapie sind Ihrer Erfahrung nach unverzichtbar? Wie beurteilen Sie die derzeitige Umsetzung in die Praxis?

8.4 Wie schätzen Sie die Erfordernis spezifischer Fort- und Weiterbildungen für den Umgang mit ADHS ein? 9. Interesse an einer Kooperation (Bitte ankreuzen) Ja, ich möchte weitere Informationen über die Netzwerkplanung erhalten. Ja, ich bin daran interessiert, in ein ADHS-Netzwerk einzusteigen. Ja, ich kann mir vorstellen, Elterntrainings bei ADHS anzubieten und möchte weitere Informationen zu dem Elterntraining für Elterntrainer (durchgeführt von Cordula Neuhaus vom 28.-30.08.08 in Marsberg) erhalten. Ja, ich benötige eine Fortbildung, um mehr über ADHS zu erfahren. Ja, ich fände es gut, im Rahmen der 2. Screeningstufe als Einrichung mit anderen Schwerpunkten als ADHS, genannt zu werden, um Betroffenen Hilfen anzubieten. Nein, ich habe keinerlei Interesse.