Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Ähnliche Dokumente
Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster

Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

NACHHALTIG LEBEN. MOBIL BLEIBEN.

Vortrag am , Rendsburg. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität

Nationaler Radverkehrsplan Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Empfehlungen. der von Bundesminister Dr. Peter Ramsauer MdB berufenen Expertinnen und Experten. zur Weiterentwicklung des Nationalen Radverkehrsplans

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

14-Punkte-Plan für die Frankenthaler Radverkehrspolitik Ergebnis des BYPAD-Prozesses 2011/12 in Kürze

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Herzlich Willkommen! Die AGFS ein Kurzportrait. Kongress Vivavelo 27. und 28. Februar Dipl.-Ing. Christine Fuchs Geschäftsführerin AGFS

Verkehrssicherheitsarbeit

Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt. BOR`in Katrin Spring Oktober 2014

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien

Kosten des Stadtverkehrs NRVP Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben.

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr 2. Sitzung am 24. Februar 2015

Regionale Mobilitätsangebote & dienstleistungen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität

Rolf Seemann: Die neue Landesregierung und der Radverkehr einige kritische Bemerkungen (Landesversammlung des ADFC Hessen 2015)

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

D e u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k

Wir bewegen was! Das Verkehrspolitische Programm des ADFC

Fußgängerfreundliche. Infrastruktur als elementarer Baustein der Mobilität. Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner, Dipl.-Geogr.

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

OP EFRE in MV

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen

2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht.

effizient mobil Das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement. München, 24. März 2009

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

DADINA-Mobilitätsforum am Mobilitätsmanagement effizient und nachhaltig

Bremer Modernisieren. Martin Grocholl. ead Mitgliedertag 18. Juni 2013

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Mobilitätsstationen Technische Infrastruktur: Akteure und Finanzierung

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Strategischer Leitfaden für nachhaltige (E-) Mobilität in der Region SBH Vorstellung der regionalen Leuchtturm-Projekte

Weiterbildung Integrierte Energetische Quartierskonzepte Frühjahr 2015

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Bedeutung von Breitband für Region und Unternehmen

I Rückblick und Ausblick

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

BranchenTag Fahrrad, 20. Januar Fahrradverleihsysteme Erfolgsfaktoren für Konzeption und Umsetzung. Axel Quanz. Team Red

Herausforderungen an den öffentlichen Nahverkehr in Zeiten der gesellschaftlichen Veränderung

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

Bericht. Stadtbauamt, Fachbereich Stadtentwicklung, Jurastrasse 22, 4901 Langenthal Telefon , Telefax ,

Leitbild, Rahmen- und Referenzarchitektur für ITS-Systeme im ÖV in Deutschland. Dipl.-Ing. Heiko Knauth BMVBS, Referat UI 31

Förderperiode EFRE

Radverkehr 2.0. Neue Innovationen und Einsatzmöglichkeiten für E-Bikes

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

Radlhauptstadt München

Programm der Weiterbildung Integrierte Energetische Quartierskonzepte

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Lokale Agenda 21 Berlin

Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen

Tag des Guten Lebens

1.2.1 Perspektive München Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

Abstract. tinkerbelle

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

Beschlussvorlage Der Verbandsdirektor

Programme, Projekte & Kampagnen zum Mobilitätsmanagement eine Beispielsammlung. VB Berlin Dr. Juliane Korn

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Fördermöglichkeiten Stand für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Gremium Sitzung am Beratung. Radschnellweg OWL, Radschnellweg Bielefeld - Werther, Teilnahme am Planungswettbewerb des Landes NRW

Einführung in die Thematik

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Perspektive Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste -

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung

Chancen der Energiewende für Kommunen

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

elektronische Vorab-Fassung*

Verbraucherarbeit. Uta Meier ALUMNI Tagung 2006,

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Deutsche Stadtentwicklungspolitik in Europa

Erhaltungsmanagement im Bestand Infrastruktur und Netze

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Stuttgart, Pressemittelung. polygo kommt VVS-Abonnenten werden die ersten Nutzer sein

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Transkript:

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan 2020 AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Vorteile der Radverkehrsförderung rderung Umwelt Umwelt- und Klimaschutz Ressourceneffizienz Bezahlbare Mobilität Entlastung vom Stau Wirtschaftsfaktor Gesundheitsf Gesundheitsförderung Lebensqualit Lebensqualität

Der Nationale Radverkehrsplan Erster Erster NRVP: 2002 bis 2012 Ziele: Steigerung des Radverkehrsanteils Radverkehr stärker ins Bewusstsein rücken Radverkehr attraktiver und sicherer machen Umsetzung: Gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen Erfolge: Steigerung des Radverkehrsanteils; Stärkung des Bewusstseins für den Radverkehr

Leitbild Radverkehr als System Infrastruktur Radverkehrsnetze, Fahrradparken, Wegweisung etc. Kommunikation nach außen Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen, Pressearbeit etc. nach innen Fahrradbeauftragte, Arbeitsgemeinschaften fahrradfreundlicher Kommunen etc. Service Fahrradverleihsysteme, Luftpumpstationen, Radroutenplaner etc.

Die Aufgaben des Bundes (1) Zuweisung von Finanzmitteln Entflechtungsmittel: 1,336 Mrd. im Jahr 2011 zur Verbesserung der Verkehrs-verhältnisse in den Gemeinden (Revision läuft) Baulastträger Bau von Radwegen an Bundesstraßen: 80 Mio. im Jahr 2011 Ertüchtigung von Betriebswegen an Bundeswasserstraßen für den Radverkehr: 3 Mio. im Jahr 2011

Die Aufgaben des Bundes (2) Gesetzgeber StVO, StVZO, VwV etc. Moderator, Koordinator und Impulsgeber Nationaler Radverkehrsplan Nicht-investive Maßnahmen zur Umsetzung des NRVP: 3 Mio. im Jahr 2011 Öffentliche Fahrradverleihsysteme: bis zu 12 Mio. von 2009 2012

Das BMVBS fördert den Radverkehr auf vielfältige ltige Art und Weise ABER: Radverkehrsförderung ist nicht nur Aufgabe des Bundes, sondern geht alle an! Entscheidende Akteure sind gerade die Länder und die Kommunen. Sonstige private/gesellschaftliche Akteure (Unternehmen, Verbände etc.) haben ebenfalls eine Verantwortung. Radverkehrsförderung ist eine gemeinschaftliche/ gesamtgesellschaftliche Aufgabe (Betonung im neuen NRVP)

Weitere Akteure der Radverkehrsförderung rderung Touristiker Stadtentwickler Energieberater Arbeitgeber Klimaschützer Mobilitätsforscher Polizei Uniausbildung Stadtplaner/ Baukultur Verkehrsrichter Immobilienentwickler Bahn-/ÖPNV- Betreiber Gewerkschafter Einzelhandel Mobilitätsdienstleister Verbraucherzentralen Sport (Bundesweite) Presse Krankenkassen Wohnungswirtschaft ÖPNV-Aufgabenträger Umweltverbände Radfahrerorganisationen Kommunalverbände Fahrzeughersteller Schulverwaltungen

Neuer NRVP 2020 ab 2013 Neuer NRVP ab 2013 ist Projekt des Koalitionsvertrags für die 17. Legislaturperiode Ziel: Weiterentwicklung der Radverkehrsförderung Der Radverkehr stellt für f uns einen wichtigen Bestandteil städtischer Mobilität t dar. Deshalb werden wir den Nationalen Radverkehrsplan weiterentwickeln. (Kap. I, 4.4.1 Mobilität) t)

NRVP 2020: Wo stehen wir? Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 2011 2012 Erarbeitung von Leitlinien Empfehlungen Ausarbeitung des Planentwurfes Diskussion / Kabinettvorlage Bekanntmachung NRVP 2020

Ausgangsbasis NRVP 2020 Entwicklungsbedarf: stärkere Nutzung von Multiplikatoren / Vernetzungsstrukturen Etablierung von Kommunikation als eigenes Handlungsfeld Weiterführung bestehender Strukturen (Kontinuität) neue Akzente: E-Mobilit Mobilität Vorbereitung auf größere Radverkehrsmengen und Geschwindigkeiten Etablierung des Standes der Technik in der Praxis; Verkehrssicherheit

Handlungsfelder NRVP 2020 Radverkehrsplanung und -konzeption Infrastruktur Verkehrssicherheit Kommunikation Fahrradtourismus und Sport Elektromobilität Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln Mobilitätserziehung tserziehung und Bildung Forschung und Innovation

Ausgewählte Inhalte NRVP 2020 Betonung der Radverkehrsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstärkte Breitenwirkung der Radverkehrsförderung durch Differenzierung nach unterschiedlichen Ausgangslagen ( Einsteiger, Aufsteiger, Vorreiter ) Schaffung einer Dachmarke Dachmarke Akzentuierung des Radverkehrs im ländlichen Raum Einbeziehung der E-Mobilit Mobilität (Pedelecs) verstärkte Betonung von Aspekten der Verkehrssicherheit regelmäßige Beobachtung der Radverkehrssituation (Monitoring Monitoring)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Niels Hartwig Leiter des Referates UI 31 Bundesministerium für f r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Invalidenstraße e 44 10119 Berlin Tel: 030/18300-2620 E-Mail: niels.hartwig@bmvbs.bund.de