Fußstellungen Teil 1:

Ähnliche Dokumente
Begriffe. Kommando: Ende der Übung/des Kampfes, aufhören Respektbezeugung, Gruß, grüßen. Zwei-Schritt-Kampf (vorgegebene Partnerübung)

Theorie. Poomse-Terminologie Zusammengestellt von Martin Dopfer

Die nachfolgenden Unterlagen basieren auf den beiden ersten Nachschlagewerken und sind somit als Anhang zu diesen Nachschlagewerken zu verstehen.

Prüfungsordnung Erwachsene und Kinder

Theorie Gürtelprüfung! Begriffe und Techniken

Fachbegriffe im Training

Weiß, Weißgelb, Gelb, Gelbgrün, Grün, Grünblau, Blau, Blaurot, Rot, Rotschwarz, Schwarz.

Tae-kwon-do. Prüfungsordnung Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976

9.+8. Kup (weiß-gelb + gelb):

Taekwondo Prüfungsanforderungen Freie Taekwondo Union - Weißgelber Gürtel 9.Kup Patrizio Milia Prüfungsform Fußtechniken Armtechniken Fußstellungen

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2017

Taekwondo Mattighofen

Die koreanischen Zahlen setzen sich folgendermaßen zusammen:

Taekwondo Prüfungsprogramm - Thorsten Weidner Seite 1 von 15

Prüfungsordnung

Mu-Do-Kwan Lehrte e.v. Prüfungsprogramm Kup. Stand Januar 2015

Hanbon Kyorugi - HANDTECHNIK:

Tae Kwon Do - Begriffe

Der Weg ist das Ziel

Prüfungsprogramm. Taekwondo Uttendorf

Kommando für Wechsel.. (z.b. Partner-, Übungswechsel) Muster, Beispiel, Vorbild. Fußschwung (das gestreckte Bein nach vorn bzw. seitlich schwingen)

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung der DTU ab März 2008 (Stand )

Guideline Keypoints: Bewegungs- Kriterien:

Kurze und regelmäßige Wiederholungen erleichtern das Weiterkommen und steigern somit die Freude an unserem Sport.

Lernblätter für KUP Prüfungen

Prüfungsordung. Taekwon-Do Schule Lörrach Inh. Markus Probst, Sascha Widuch, Patrick Eichin Lörrach, Schillerstraße 2, Tel.

Tae Fuß, d.h. alle Techniken mit Fuß und Bein Faust, d.h. alle Techniken mit der Faust Geist, der Weg, die Lehre, die Methode in

Tae Kwon Do TaeKwon-Do. 1.Verbäugung Aufstellung Kleidung Pause. Begrüßung Verhalten Verabschiedung Letzte Verbeugung

Fusstechniken ( Tae )

KSV Esslingen - Auenweg Esslingen-Mettingen

DAS BUCH. e 18,95 [D] [Printed in Germany]

Theorie 1. Kup. 1. Zusammenlegen eines Dobogs laut Tradition:

(Kukkiwon Textbook 2006 / The Explanation of Official Taekwondo Poomsae 2007, Head of Team Meeting der WM 2008)

Tae = stoßen, treten mit dem Fuß. Kwon = Hand, Faust. Do = Weg, Grundsatz, philosophisches Prinzip

Theorie. 9. Kup Fachbegriffe Unterleib (vom Nabel abwärts) Rumpf (Schlüsselbein bis Nabel) Gesicht (Schlüsselbein aufwärts) Schlag, Tritt

Prüfungsordnung Taekwondo 1. PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo

Richtlinien NIEDERSÄCHSISCHE. Herausgeber Niedersächsische Taekwondo Union e.v. Verantwortlich für den Inhalt NTU Gesamtvorstand

Die Hosinsul - Ausbildung in der ITF-Deutschland

5. Prüfungsnorm gemäß ÖTDV/ETU/WTF

3. Prüfungsordnung (PO)

TAEKWONDO - THEOR IE S E I T E 0 / 20. (Stand )

Unterlagen für Gürtelprüfung

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 16/Nr. 1 März Nächste Gürtelprüfung

SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT

Prüfungsordnung. Taekwondo TSV Wolnzach e.v. Prüfungsprogramm der jeweiligen Kup's (Stand: )

13. Form: Eui Am - Hyong

Theorieanforderungen zur Kup-Prüfung

V o k a b u l a r d e s T a e k w o n d o

TAEKWONDO CLUB TANGUN TULLN LEHR- & LERNBEHELF

Grundsätze des Taekwon-Do

um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren

INTERNATIONALE TERMINE - mehr Termine gibt s unter

TAEKWONDO TECHNIK - TRAINING - PRÜFUNGSORDNUNG

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)...

Taekwondo-Prüfung zum 9. Kup (ab 9 Jahre) Taekwondo-Prüfung Regeln

Terminologie. Koreanisch Deutsch

Prüfungsleitfaden Nachwuchs Kup:

Taekwon-Do. Prüfungsprogramm für Kup- und Dan-Grade

Shaolin. Xiao Hong Quan

Theoretische Prüfungsanforderungen H.Gruber

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN OFFENEN DKK - POKAL : Samstag, 06. Mai 2017, 9:00 Uhr (Details siehe vorläufiger Zeitplan)

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 7/Nr. 4 November Weihnachtsfeier 2007

Vereinszeitschrift für die Mitglieder und Freunde des Taekwondo Verein ILYO Wörgl Jahrgang 7/Nr. 2 Juni Tolle Erfolge 2007

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.

Prüfungsordnung für Kinder, Jugend und Erwachsene

Gruppe I Taekwondo Kinder (0. bis 9. Kup)

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

TAEKWON-DO. "Der Weg des Hand- und Fußkampfes" Theorie (Ilon) Dieses Heft habe ich für meine Taekwon-Do Schüler geschrieben.

Theoretische Prüfungsanforderungen H. Gruber

Gelb Gurt (min. Alter 9) Ssang Jol Gon (5r Kup)

Theoretische Fragen. Für Taekwon-Do Gürtelprüfungen

Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung.

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Theorieprogramm für die Taekwondoin des SV Bayer Wuppertal. erarbeitet von. Thomas Lettner, Marius Stanecka und Amine Simoh

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

INTERNATIONAL TAEKWON-DO FEDERATION

Tae = Fuss Kwon = Faust Do = Weg/Lehre

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Prüfungsprogramm Schülergrade Kyu Sportvereinigung Heepen e.v.

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Prüfungsprogramm Erwachsene Allkampf-Jitsu Kampfsport Club Haar e.v.

Mögliche Prüfungsfragen

Fair Play im Taekwondo Sport

Taekwondo in der Praxis

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung...

17 Übungen. Schulterschule

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Transkript:

Fußstellungen Teil 1: Ap-Gubi Ap-Sogi Bom-Sogi Charyot-Sogi / Moa-Sogi Dwit-Gubi Hakdari-Sogi Junbi-Sogi / Naranhi-Sogi Große Vorwärtsbeugestellung (vorderes Knie gebeugt, hinteres Bein durchgestreckt, Schulterbreit) Gewichtsverteilung: 40% hinten 60% vorne Kurze Stellung (Schrittstellung, beide Beine grade, Füße zeigen nach vorne, Schulterbreit, Fußspitze des hinteren Fußes ist auf der höhe vom vorderen Hacken) Tigerstellung (man steht auf dem hintern Bein, beim vorderen Bein steht man auf dem Fußspitze) Gewichtsverteilung: 80% hinten 20% vorne Achtungs Stellung / Geschlossene Stellung Rückwärtsbeugestellung (man steht zum größten Teil auf dem hinteren Bein, der vordere Fuß zeigt nach vorne, der hintere im rechten Winkel nach außen, die Fersen befinden sich auf einer Linie, das hintere Bein ist stark, das vordere leicht gebeugt, Ferse, Knie, Hüfte und Schulter des hinteren Beins bilden eine Gerade) Gewichtsverteilung: 70% hinten 30% vorne Kranichstellung (auf einem Bein, anderes angezogen) Vorbereitungsstellung (Füße zeigen nach vorne, parallel, Schulterbreit) Jushum-Sogi / Kima-Sogi Breite Stellung (Reiterstellung, doppelte Schulterbreite, Füße genau nach vorne, Knie gebeugt)

Fußstellungen Teil 2: Koa-Sogi ( Ap-Koa-Sogi / Dwit-Koa-Sogi ) Überkreuzstellung (die Füße werden überkreuzt) Ap-Koa-sogi ->linkes Bein vorne / Dwit-Koa-sogi ->rechtes Bein vorne Kyorugi-junbi Kampfstellung Kyotdari-Sogi Ogeum-Sogi Oreun-Sogi Paltschagi-Kyorugi-Junbi Pyonhi-Sogi Wen-Sogi Unterstützende Fußstellung (ab 4.DAN) Umgekehrte Kranichsstellung (ab 4. DAN) Kleine seitwärts / Rückwärtsstellung( rechter Fuß ist vorne) Ausgansstellung für Fußtechniken (Grundschule) Offene Parallelstellung bei der die Zehenspitzen nach außen zeigen Kleine seitwärts / Rückwärtsstellung(linker Fuß ist vorne )

Fußtechniken: Anuro-Pakeso-Furigi Beinschwung von außen nach innen Ap-Cha-Olligi Vorwärtstritt mit dem geraden Bein, Vorwärtsbeischwung Ap-Chagi Vorwärtstritt, vorwärts Schnapptritt Ap-Furigi-Chagi Seitlicher Schnaptritt mit der Fußferse Dollyo-Chagi Drehfußschlag von der Seite, Drehkick, Halbkreiskick, Schnapptritt seitlich Dwit-Chagi Tritt mit der Ferse nach hinten, Rükwärtstritt, Stoßtritt rückwärtig Dwit-Furigi-Chagi Kreisdrehtritt Miro-Chagi Stroßtritt nach vorne Naeryo-Chagi Abwärtsfußschlag Pakeso-Anuro-Furigi Beinschwung von innen nach außen Paldung-Chagi Tritt mit dem Spann z.b. Paldung-Dollyo-chagi Pyturo-Chagi Tritt mit dem Fußballen von innen nach außen Ton-Dollyo-Chagi Köpergedrehter Schnapptritt seitlich,360 Drehung Twio-Chagi Sprungtritt, gesprungene Fußtechniken z.b. Twio-Ap-Chagi Twio-Dwit-Chagi Rückwärtstritt im Sprung, gesprungener Stoßtritt rückwärtig Twio-Momdollyo-Chagi Sprungtritt mit Körperdrehung Yop-Chagi Seitwärtstritt, seitlicher Stoßtritt

Armtechniken Teil 1: Ape-Chigi An-Chigi Bandae-Jirugi Baro-Jirugi Batangson-Chigi Dwit-Chigi Dubon-Jirugi Du-Sonnal-Mok-Chigi Du-Jumok-Jeshyo-Jirugi Dung-Jumok-Ape-Chigi Dung-Jumok-Bakkat-Chigi Han-Sonnal-Mok-Chigi Jechyo-Jirugi Jebipum-Mok-Mok-Chigi Jumok-Jirugi Kumgang-Jirugi -Ap-Jirugi /Yop-Jirugi Kumgana-Sonnal-Mok-Chigi Mejumok-Naeryo-Chigi Momtong-Jirugi Mok-Chigi Murup-Chigi Naeryo-Chigi Olgul-Jirugi Schlag nach vorn Schlag von außen nach innen Fauststoß da, wo das Bein vorne ist Fauststoß da, wo das Bein hinten ist Handballenstoß Rückwärtsschlag Doppelfauststoß Doppelter Handkantenschlag zum Hals von außen nach innen Beidseitiger umgedrehter Fausstoß Faustrückenschlag nach vorne Faustrückenschlag nach außen Handkantenschlag zum Hals von außen nach innen Umgedrehter Fauststoß Handkantenschlag von außen nach innen mit gleichzeitigem Gesichtsblock Fauststoß Fauststoß mit gleichzeitigem Gesichtsblock Handkantenschlag zum Hals mit gleichzeitigem Gesichtsblock Hammerschlag, Schlag mit einer Faust außenseite abwärts Fauststoß zur Mitte Schlag zum Hals Knieschlag Abwärtsschlag Faustoß zum Kopf

Armtechniken Teil 2: Pallkup-Ape-Chigi Palkup-Dollyo-Chigi Palkup-Chigi /Palkup-Pyojok-Chigi Sondung-Chigi Sonkut-Chirugi Sonnal-Bakkat-Chigi Sonnal-An-Chigi Sonnal-Dung-Chigi Sonnal-Mok-Chigi Yop-Chigi Yop-Jirugi Ellbogenschlag nach vorne Ellbogenschlag von außen, seitlich geführt Zielender Ellenbogenschlag Handrückenschlag Fingerspitzenstich Handkantenschlag nach außen Handkantenschlag, von außen nach innen Innenhandkantenschlag Handkantenschlag zum Hals Seitwärtsschlag Seitwärtsfauststoß

Blocktechniken: An-Makki An-Palmok- Momtong - Bakkat Makki Arae-Hechyo-Makki Arae-Makki Bakkat-Makki Bakkat- Palmok- Momtong- Bakkat- Makki Bakkat-Palmok-Godoro-Makki Bakkat-Palmok-Yop-Makki Batangson-Momtong-An-Makki Du-Sonnal-Arae-Makki Du-Sonnal-Momtong-Makki Han-Sonnal-Makki / Du-Sonnal- Makki Han-Sonnal-An-Makki Han-Sonnal-Bakkat-Makki Gawi-Makki Han-Sonnal-Makki Jebipum-Han-Sonnal-Makki Momtong-Hechyo-Makki Nullo-Makki Olgul-Makki Otgoro-Arae-Makki Otgoro-Olgul-Makki Santeul-Makki Wesanteul-Makki Block von außen nach innen, allg. mit äußeren Unterarm Innere Unterarmblock zur Mitte von innen nach außen Beidseitiger Unterarmblock nach unten Unterarmblock nach unten Block von innen nach außen, allg. mit inneren Unterarm Äußere Unterarmblock zur Mitte von innen nach außen Unterarmblock mit Unterstützung Unterarmblock zur Seite mit der Außenseite nach außen Handballenblock zur Mitte von außen nach innen Doppelter Hankantenblock von innen nach außen zum Unterkörper Doppelter Handkantenblock von innen nach außen zur Körpermitte Handkantenblock / Doppelter Handkantenblock Handkantenblock von außen nach innen Handkantenblock von innen nach außen Scherenblock Handkantenblock Eingedrehter Handkantenblock Beidseitiger Unterarmblock zur Mitte Handballenblock nach unten, von oben nach unten Untearmblock nach oben Unterleibskreuzblock Kreuzblock in Kopfhöhe Bergblock Halbbergblock

Sonstiges: Agwison An An-Makki An-Palmok Ap Apchuk Ape Arae Bakkat Bakkat-Makki Bakkat-Palmok Balbadak Balnal Baldung Bandae Baro Biturio Chagi Charyot Chigi Chirugi Choa-son Chong Chong-song DAN Dobok Dojang Dollyo Dwit Dwitchuk Dwitkumchi Gibon-Dongjak Guman Gubi Hanbeon-Kyorugi Hogu Hong Handspanne Innen, von außen nach innen Block von außen nach innen Innere Unterarm (Daumenseite) Vorn, vorwärts, Vorderseite Fußballen Nach vorn Unterleib, ab Nabel abwärts Außen, nach außen Block von innen nach außen Aüßere Unterarm Fußsohle Fußausenkante Fußspann Seitenverkehrt Gleichseitig Winden, verdrehen Tritt Kommando: Achtungsstellung einnehmen! Schlag Stich Mediation im Sitzen Blau Sieg für Blau (Wettkampf) Meistergrad (Schwarzgurt 1. bis 10.DAN) Taekwondo - Anzug Trainingshalle Drehen Hinten, rückwärts Untere Ferse Hintere Ferse Grundschule Kommando zum Beenden der Übung Gebeugt Einschrittkampf Schutzweste Rot

Hong-song Sieg Rot (Wettkampf) Hosinsul Selbstverteidigung Hyong Form Ja-wu-hyang-wu Zueinander drehen Junbi Kommando zur Startstellung / Vorbereitungsstellung Jirugi Fauststoß Kalyo Trennkommando beim Kampf Kamjom-hana Ein Minuspunkt Kesot Kampfbefehl, weiterkämpfen Kup Schülergrad (10. - 1. Kup) Kyok-pa Bruchtest Kyongo Verwarnung Kyongo-hana Eine Verwarnung = 1/2 Minuspunkt Kyongne Grüßen! Kommando zum Grüßen Kyorugi Kampf Makki Block Mok Hals Mom Körper Momdollyo Körpergedreht (-er) Momtong Körpermitte, vom Schlüsselbein bis zum Nabel Mori Kopf Myongchi Solarplexus Naeryo Abwärts Nullo Herunter drücken Olgul Gesicht Ollyo Aufwärts Oreun Rechts Pal Arm Palkup Ellenbogen Palmuk Unterarm Poom Kindermeistergrad (1. bis 3. Poom) U16 Poomse Form Sabom Meister (4. Dan) Sabom-nim Großmeister (ab 5. DAN) Sewo Senkrecht Sijak Anfangen! Kommando zu Beginnen Sogi Stellung Song Sieger Sonkut Fingerspitzen

Sonnal Taekwondoin Ty Twio Yop Wen Äußere Handkante Taekwondosportler Gürtel Sprung, springen Seitwärts Links Zahlen: Zahl / Deutsch Koreanisch Ordnungszahl 1 (eins) Hana IL 2 (zwei) Dul I 3 (drei) Set Sam 4 (vier) Net Sa 5 (fünf) Daseot O 6 (sechs) Yeoseot Yuk 7 (sieben) Ilgop Chil 8 (acht) Yeodeol Pal 9 (neun) Ahop Gu 10 (zehn) Yeol Sip

Poomsae (Schüler): Taekguk Taekguk il Jang Taekguk i Jang Taekguk sam Jang Taekguk sa Jang Taekguk oh Jang Taekguk yuk Jang Taekguk chil Jang Taekguk pal Jang Schüler-Poomsae 1. Form Himmel, Licht Vom Himmel kommen Regen und Licht, damit alles wachsen kann. 2. Form Fröhlichkeit Ein fröhlicher Mensch besitzt viel Energie, wodurch er sich ruhig und ausgeglichen verhällt. 3. Form Feuer Das Feuer gibt uns Wärme und Licht, kann aber auch Furcht und Schrecken verbreiten. 4. Form Donner Der Donner bringt gleichermaßen Furcht aber auch Kraft. 5. Form Wind Wind kann in Form von Tornados oder Stürmen gefährlich sein, aber als sanfte Winde auch fruchtbare Samen verteilen. Er steht für Aufbau und Zerstörung. 6. Form Wasser Wasser ist weich und doch auch hart. Es umgeht immer seine Hindernisse, wobei es gleichzeitig die Steine rundschleifet. 7. Form Berg Ein Berg seht unverrückbar fest. Der Mensch trachtet seine Festigkeit dadurch zu erringen, daß er geht, wenn er muß, und anhält, wenn dies geboten ist. 8. Form Erde Die Erde bringt Leben hervor und gibt ihm Nahrung.

Poomsae (Meister): Koryo Kumgang Taebaek Pyongwon Sipjin Jitae Chonkwon Hansu Ilyo 9. Form Koryo ist der Name einer Dynastie ( 918 1392 n. Chr.), aus dessen Name sich das Wort Korea abgeleitet hat. 10. Form Die buddhistischen Mönche nannten die Beendigung aller Seelenpein Kumgang. Kumgang ist der größte Berg in Korea. 11. Form Die Sage über die Anfänge des koreanischen Volkes besagt, daß der legendäre Tangun im Taebaek auf dem Berg Baekdu das Volk gegründet haben soll. 12. Form Das Symbol dieser Poomse ist eine Ebene. 13. Form Das Symbol ist das Dezimalsystem. 14. Form Der buddhistische Glaube besagt, daß alles Leben aus der Erde kommt und auch wieder zu ihr zurückkehrt. Die Erde wird von den Lebewesen und der Natur verändert. In Dieser Poomse wird diese Veränderung vereinigt. 15. Form In der alten Zeit wurde der Himmel als Herrscher über das gesammte Universum angesehen. Die Menschen sagten, der Himmel habe die Natur erschaffen. So wurde er von ihnen verehrt. 16. Form Durch das Wasser bilden sich Seen und Flüsse. Beginnen tut dies mit einem einzigen Tropfen. 17. Form Im Buddhismus wird mit Ilyo der Zustand der geistigen Ausbildung bezeichnet. Hierbei werden Geist und Körper eine Einheit. Im Taekwondo ist es das Ziel diesen Zustand zu erlangen. Es ist das Ziel, bei jeder Bewegung so konzentriert zu sein, das man alle weltlichen Dinge ablegen kann.