ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Ähnliche Dokumente
Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

ZWANGSARBEIT IM NATIONALSOZIALISMUS

Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide,

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Vielen Dank! Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

zur Pressekonferenz und Eröffnung der Ausstellung»Zwangsarbeit im Nationalsozialismus«am 11. Mai

Vorstand der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ): Die 3. Welt im Zweiten Weltkrieg am 1. September 2009, Berlin

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Arbeit macht tot - eine Veranstaltungsreihe. Ökonomische Aspekte der Zwangsarbeit

REDE VON KURATOR NOACH FLUG ANLÄSSLICH DES ABSCHLUSSES DER AUSZAHLUNGEN AN DIE EHEMALIGEN ZWANGSARBEITER AM 12. JUNI 2007 IM SCHLOSS BELLEVUE

Es gilt das gesprochene Wort

22 Auseinandersetzung mit der Geschichte

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Projektbeschreibung Februar 2011

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Eröffnung der Ausstellung Wissenschaft Planung Vertreibung: Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Europäisches historisches Gedächtnis

Begrüßungsworte 60 Jahre Yad Vashem 50 Jahre Gerechte unter den Völkern 10. Dezember 2013, 15 Uhr, Plenarsaal des Landtags

erzähl davon! beginnt vor deiner tür

Der 1.9. ist ein Gedenktag, der für den Beginn des 2. Weltkrieges heute vor 75 Jahren steht. An ihm

Qualifikationsphase - GK

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943.

Unterwegs bei Kriegsende

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

-Es gilt das gesprochene Wort.-

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Eröffnung der Ausstellung Zwangsarbeit Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg Sonntag, , Uhr LWL Industriemuseum, Zeche Zollern

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

ENTWEDER MAN STELLT SICH DER VERGANGENHEIT, ODER MAN WIRD SIE NICHT LOS

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Preisverleihung. Gegen das Vergessen für Demokratie. Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Rede von Oberbürgermeister Dirk Hilbert. zum Auftakt Menschenkette am 13. Februar 2017, Uhr. Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste,

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

-Es gilt das gesprochene Wort!-

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zwangsarbeit und Entschädigung. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

I. Begrüßung architektonische Konzeption. Anrede

Grußwortes für StS-K zur Ausstellungseröffnung am 24. August 2010

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

Festlicher Abschluss des Projekts Zukunft braucht Erinnerung Zeitzeugen und Jugend im helfenden Dialog am Freitag, den 5. September in Nowosibirsk

Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. anlässlich Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

Liebe Preisträgerin, lieber Preisträger, sehr geehrte Damen und Herren,

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Gerne bin ich heute hierher gekommen, um mit Ihnen die Woche der Brüderlichkeit 2013 zu eröffnen.

Wir befinden uns an einem Ort, an dem schreckliche Verbrechen. begangen wurden. Und wir wissen, dass die Verbrechen, die an diesem

Eröffnung der Ausstellung Jahrhundertmensch am , Uhr Sparkasse Freiburg, Meckel-Halle Grußwort

Betr.: Einführung eines Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitärer und autoritärer Regime am 23. August

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Die deutsch-polnischen Beziehungen bis Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen

Es gilt das gesprochene Wort.

Büro des Oberbürgermeisters - AZ: Sü OB Rede zur Gedenkstunde anlässlich der Reichspogromnacht am

Sieben Jahrzehnte sind vergangen: Erinnern für die Zukunft

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Widerstand und Überleben

Chronologie der Tätigkeit der Združenje Žrtev Okupatorjev Kranj seit 1997

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

KZ-Gedenkstätten und andere Lernorte zur Geschichte des. Am 30. Januar kommenden Jahres werden 80 Jahre vergangen sein,

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

bei einem Empfang in seiner Residenz

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Transkript:

Sperrfrist: 09.01.2013 ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN Rede von Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) zur Eröffnung der internationalen Wanderausstellung Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg am 9. Januar 2013 im Warschauer Königsschloss - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Borusewicz, sehr geehrte Frau Staatsministerin Pieper, sehr geehrter Herr Professor Rottermund, sehr geehrter Herr Professor Knigge, sehr geehrter Herr Pawlos, sehr geehrter Herr Bartnikowski, sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft kurz: EVZ - begrüße ich Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg an diesem besonderen historischen Ort, dem Warschauer Königsschloss. Es ist ein prominenter Ort für ein Thema, das in Deutschland und in vielen Fällen auch in den von Nazi-Deutschland besetzten Ländern so lange keine gebührende Aufmerksamkeit erhielt. Erst heute, fast sieben Jahrzehnte nach Kriegsende, haben Sie die Möglichkeit, eine umfassende Ausstellung zur Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland und in den damals besetzten Gebieten zu besuchen. Ich danke unseren Partnern, dass wir heute damit in Polen zu Gast sein können. Und ich danke dem Bundespräsidenten Joachim Gauck und dem Staatspräsidenten der Republik Polen, Bronisław Komorowski, für die gemeinsame Schirmherrschaft. Das ist eine Ehre für uns. Seite 1 von 5

Die Stiftung EVZ ist Initiator und Förderer der Ausstellung und auch Finanzier der Ausstellungsstation in Warschau. Sie will damit ihrer Aufgabe gerecht werden, die Erinnerung an das Unrecht des NS-Regimes den nachfolgenden Generationen vor Augen zu führen. Verantwortlich konzipiert und erstellt hat diese Ausstellung in jahrelanger Arbeit ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Deren Repräsentanten, Herrn Prof. Dr. Knigge, Herrn Wagner und Herrn Lüttgenau und ihrem Team, möchte ich dafür meine Anerkennung aussprechen. Sie haben damit eine Interpretation des Gesamtsystems der NS-Zwangsarbeit als Wesensausdruck eines rassistischen Herrschaftssystems geliefert. Sie haben vor Augen geführt, wie sich unter bestimmten Rahmenbedingungen ein vorheriges Kulturvolk in ein organisiertes Unrechtssystem verwandeln konnte. Und Sie haben mit dieser Ausstellung zugleich den Opfern dieses Unrechts, den ehemaligen Zwangsarbeitern, ein beeindruckendes und bewegendes ideelles Denkmal gesetzt. Uns, der Stiftung EVZ, ist das visualisierte Medium einer Ausstellung ein besonderes Anliegen. Denn wir erhoffen uns, dass wir auf diese Weise mehr Menschen ansprechen können als dies allein durch Bücher möglich ist. Wir möchten die Besucher erinnern an Zeiten, die die meisten von ihnen nicht persönlich erlebt haben, die aber immer noch indirekt unser heutiges Zusammenleben in Europa beeinflussen. In zwei Dimensionen der Ausstellung, dem Erinnern und dem Verstehen, sprechen wir Deutsche uns zunächst selbst an. Die Ausstellung ist damit Ausdruck des Willens, dass sich Deutschland seiner Vergangenheit stellt. Das Unrecht ging von Nazi-Deutschland aus. Aber es handelt sich nicht allein um ein deutsches Thema: Zwangsarbeit betraf Millionen von Menschen aus ganz Europa. Die meisten deportierten Zwangsarbeiter und KZ- Häftlinge kamen aus der Sowjetunion und Polen. Polen und all die anderen Herkunftsländer der Opfer haben eigene Perspektiven auf dieses Unrecht, eine eigene Erinnerungskultur. Die Ausstellung bietet in den nächsten Monaten zugleich die Möglichkeit eines transnationalen Dialoges über die Frage, wie dieses Herrschaftssystem des NS-Regimes funktionierte, wie wir dieses Unrecht in den jeweiligen Ländern aufgearbeitet haben und welche Beachtung dieses Unrechtsgeschichte auch zukünftig in einem geeinten Europa als Teil einer pluralistischen Erinnerungskultur finden soll. Diese Menschen als NS-Opfer zu würdigen war auch ein zentrales Ziel der ersten Aufgabe, der sich die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft ab dem Jahr 2000 verpflichtet sah: den symbolischen Entschädigungszahlungen an ehemalige Zwangsarbeite- Seite 2 von 5

rinnen und Zwangsarbeiter. Hier war nicht nur Erinnerung gefragt, sondern zugleich eine für die Opfer wie für Deutschland gleichermaßen wichtige Dimension politischen Handelns, die vom deutschen Staat und der deutschen Wirtschaft mit einer materiellen Geste beantwortet wurde. Diese Frage steht bewusst nicht im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Aber sie kann u.a. bei den Begleitveranstaltungen vertieft werden. Das Programm zur Anerkennung und symbolischen Entschädigung haben wir in Polen gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung vorbereitet und durchgeführt und im Jahre 2006 abgeschlossen. 483.000 Überlebende konnten damit in Polen erreicht werden. Ich danke im Nachhinein heute allen Beteiligten nochmals für diese beispiellose Kooperation zugunsten der Überlebenden. Sie hat uns als praktizierte Völkerverständigung zugleich im polnisch-deutschen Verhältnis weitergebracht. Die Ausstellung widmet sich den Fakten, der Gesamtdarstellung des Zwangsarbeitssystems im Rahmen der NS-Herrschaft. Sie thematisiert zugleich das kollektive wie individuelle Verfolgungsschicksal polnischer Zwangsarbeiter. In den dokumentierten Interviews lernen wir auch, wie die Menschen diese Geschichte in ihrem weiteren Leben verarbeitet haben, wie sie ihr Leben danach meisterten. An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich die Opfer der Zwangsarbeit und die Vertreter ihrer Organisationen begrüßen, die zu dieser Ausstellung gekommen sind. Verantwortung und Handeln sind weiterhin gefragt, erstens, weil wir aus der Geschichte etwas für unser heutiges Zusammenleben in Europa lernen wollen. Handeln ist aber auch noch nötig, wenn wir uns die Lebensumstände vieler NS-Opfer im Alter anschauen. Die Stiftung EVZ sieht sich weiterhin in der Pflicht, einen Beitrag zur Verbesserung dieser Lebensumstände auch für die Überlebenden in Polen zu leisten. Aber wir können das nicht allein. Politik und Gesellschaft in unseren Ländern sind aufgerufen, hier ebenso Verantwortung zu übernehmen. Ich hoffe, dass die heutige Ausstellung und die Begleitveranstaltungen viele Besucher und Teilnehmer finden. Alle sind dabei eingeladen zu einem Dialog über das Erinnern, das Verstehen und den Bedarf für heutiges Handeln. Seite 3 von 5

Stichworte und Informationen, die ggf. im Grußwort des Bundespräsidenten aufgegriffen werden können: Zum Ausstellungsort: o Der Ort der Ausstellung, das Königsschloss wurde im September 39 direkt nach Kriegsbeginn durch deutsche Bomben zerstört. Seit den 70er Jahren Wiederaufbau. Heute nahezu abgeschlossen Zur Zwangsarbeit von Polen o Polen war vom Krieg wie von der Zwangsarbeit mit am stärksten betroffen. Die nach Deutschland deportierten polnischen Zwangsarbeiter waren als Slawen (in der Rassehierarchie des NS-Regimes gleich nach den Ostarbeitern ) schlimmsten Bedingungen ausgesetzt. Die Mehrzahl der Zwangsarbeiter war nicht-jüdisch. Die Zwangsarbeit von Juden, Sinti und Roma und KZ- Häftlingen hatten noch ganz andere Dimensionen als die Zwangsarbeit in der deutschen Industrie oder Landwirtschaft bis hin zur Vernichtung, auch durch Arbeit. o Mehr als 1,6 Mio. polnische Zivilisten und weitere 300.000 polnische Kriegsgefangene mussten Zwangsarbeit leisten Zur juristischen und historischen Aufarbeitung der NS-Zwangsarbeit o Im Vergleich mit dem Holocaust, dem Vernichtungskrieg und der Vertreibung (der Deutschen) stand die Geschichte der Zwangsarbeit lange Zeit im Hintergrund. Es dauerte bis in die 70er Jahre, bis bestimmte polnische NS- Opfer über eine Entschädigung erhielten. Es dauerte weitere 20 Jahre bis zum Jahr 1991 (deutsch-polnisches Abkommen) und gar 30 Jahre bis zur Anerkennung der Opfer der Zwangsarbeit und dem Beginn von Zahlungen im Rahmen des EVZStiftG. o Die NS-Zwangsarbeit war ein Verbrechen. Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess: Zwangsarbeit als Verbrechen gegen die Menschlichkeit gegeißelt, die Entschädigung und damit Anerkennung des Unrechts wird aber in den Folgejahren verhindert (Londoner Schuldenabkommen u.a.) Erst zur Jahrtausendwende Entschädigungen / EVZ StiftgG Seite 4 von 5

o Ausstellung erste übergreifende Darstellung der Zwangsarbeit, initiiert durch die Stiftung EVZ als eine erweiterte Form der Anerkennung des Leids der Opfer o Möglichkeit der gemeinsamen Geschichtsbetrachtung insbes. seit 1998, keine Erinnerungsdoktrinen mehr, Abbau von Feindbildern Zur historischen Aufarbeitung der NS-Zeit in Polen o In Polen besonderes Engagement für die Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus und die Impulse zu einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur: 2004 Gründung des Museums des Warschauer Aufstandes Entstehung des Museums der polnischen Juden in Warschau, vorauss. Eröffnung 2013 Grundsteinlegung für das Museum des II. Weltkrieges in Danzig in 2012 Politische Bewertung: Es sagt viel über die Kultur einer Gesellschaft und eines Staates aus, wie man heute mit der Erinnerung und mit den Überlebenden von Unrecht umgeht. Dabei hilft es uns, aus der Geschichte zu lernen, wie Unrechtsregime entstanden, wie Bevölkerungen von Ideologien mitgerissen wurden und wie sich Systeme zur Unmenschlichkeit radikalisierten. Historische Bildung und das ist gerade nicht bloßes Faktenwissen kann damit durchaus auch für heutige Gefährdungen sensibilisieren. Aus der Beurteilung der Vergangenheit entwickeln wir zugleich wichtige Maßstäbe für unser heutiges Wertesystem: Wir bewerten, was als Recht und Unrecht zu gelten hat und ziehen Konsequenzen in unserem heutigen Handeln. Seite 5 von 5