Mini-Jobs II. Autor: Heinz-Willi Schaffhausen. Zweifelsfragen und Besonderheiten bei geringfügiger Beschäftigung

Ähnliche Dokumente
Seite Aktuelle Spielregeln für Mini-Jobber 7 Abkürzungen 9. Was jeder wissen sollte 11. Klarheit im Versicherungsrecht 29

Eine geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung liegt ab 1.April 2003 vor,

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Wolfgang Pfeffer. Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag

Beckmann. Minijobs I. Mandanten-Info überreicht durch. Das müssen Sie bei geringfügigen Beschäftigungen ab beachten

Steuerliche Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Gestaltungspraxis

Hartz II ab 1. April 2003: Mini-Jobber können jetzt durchstarten

Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz. Pauschale Entschädigungen

3. BESTEUERUNG. Hierzu zählen insbesondere der Arbeitslohn aus einem anderen Dienstverhältnis, der Ertragsanteil einer Rente, Zins-

Entgelt. 1 Dreizehntes Gehalt ist steuerpflichtiger sonstiger Bezug. 2 Berücksichtigung als Einmalzahlung

Mini-Jobs. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Mitglieder, ab dem gelten neue steuer- und sozialversicherungsrechtliche

Extras für Ihre Mitarbeiter

R 3b. Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ( 3b EStG)

Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

zur geringfügigen Beschäftigung mit Änderungen ab 01. Januar 2013

Lohnsteuer. Gesetzliche Grundlagen

Minijobs nach Hartz II. Minijobs Gesetzliche Neuregelung zum 01. April 2003

am 20./

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen:

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen:

2 Steuerliche Förderung

Minijobs, Gleitzonenregelung und Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug. - Das Mindestlohngesetz im Detail / FAQ s zum Mindestlohn (BMAS)

10. Weiterbildungsveranstaltung für Direktvermarkter am 01. März 2010 in Bernburg

Auswirkungen der Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung

Steuerberaterin München informiert zum Thema: geringfügige Beschäftigung (Minijob) und kurzfristige Beschäftigung

Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Geringfügigkeits-Richtlinien)

Besprechungen sicher und sinnvoll protokollieren

Beispiel: Eine Arbeitnehmerin verdient 430 im Monat und erhält jedes Jahr im Dezember ein vertraglich zugesichertes Weihnachtsgeld i.h.v. 300.

Leseprobe zum Download

Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018

Rundschreiben. Nr. 2 Mai 2018

Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht Geringfügige Beschäftigung, Eintritt der Versicherungspflicht

BMF: Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2019

Hartz in der Praxis. Geringfügige Beschäftigung und mehr

Steuerberaterin München informiert zum Thema: geringfügige Beschäftigung (Minijob) und kurzfristige Beschäftigung

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA

BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer

Berufungsentscheidung

Reisekosten in der Entgeltabrechnung

1. Was sind steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten? 2.1 Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit ohne zusätzliches Erwerbseinkommen

Extras für Ihre Mitarbeiter

Veröffentlichung: ja. am 08./

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E.V., SIEGBURG

¾ Motorrad/Motorroller

Minijobs richtig besteuern (Gewerblicher Bereich)

TEIL 1 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG 10 A. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 11

1 Welche Begünstigungen gibt es?

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Vorwort 13. Einleitung Die neuen Regelungen im Überblick Geringfügig entlohnte Beschäftigung 23

Mini-Jobs - Steuern und Sozialversicherung

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen

Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs

MERKBLATT. Minijobs richtig besteuern (Gewerblicher Bereich) I. Anmeldung eines Minijobbers. Inhalt

Betriebsrentenstärkungsgesetz Ihre Fragen, unsere Antworten (Stand 11/2017)

Reform bei den geringfügigen Beschäftigungen

Grundlagen der bav für Entgeltabrechner

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI

Erklärung zum verfügbaren Nettoeinkommen des Kindes

Welche Abgaben entfallen auf geringfügig Beschäftigte? Im Bereich der sog. Grundzone, also bei Arbeitsverdiensten bis zu EUR 400,-, sind die Beschäfti

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die Altersversorgung wird zum einen durch eine umlagefinanzierte Pensionskasse und zum anderen durch eine kapitalgedeckte Pensionskasse aufgebaut.

Minijobs richtig besteuern (Gewerblicher Bereich)

450 Euro Mini-Jobs. Harald Janas Uwe Thiemann. 4. Auflage

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / )

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen

Regelungen im Niedriglohnbereich (Minijobs)

Minijobs. Das müssen Sie bei geringfügigen Beschäftigungen ab beachten. In enger Zusammenarbeit mit

Bestellnummer:

29. Hervestkonferenz. Steuerliche Möglichkeiten für Ehrenämtler

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit

Essenszuschuss. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Inhaltsübersicht. Stolpersteine - Jahresarbeitsentgeltgrenze

Geringfügig Beschäftigte

Minijobs richtig besteuern (gewerblicher Bereich)

Gutschein: Der steuerliche Vorteil

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INFO POST zur Kindertagespflege Dezember 2008 Seite 1-5. Steuerrecht

Mini-Jobs - Steuern und Sozialversicherung

Änderungen im Lohnsteuerrecht Lohnsteuerrichtlinien 2015 Jahressteuergesetz 2015

Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter

Beiträge aus Einmalzahlungen

Inhaltsverzeichnis. Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung. 2 Abrechnungsunterlagen zusammenstellen

PRAKTISCHE LOHNABRECHNUNG. Thomas Werner

Steueränderungsgesetz 2007

Aktuelle Änderungen im Lohnsteuerrecht 2013

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

5 Prüfung der 110-EUR-Freibetragsgrenze

Transkript:

Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Mini-Jobs II Zweifelsfragen und Besonderheiten bei geringfügiger Beschäftigung Copyright 2005 Verlag Dashöfer Autor: Heinz-Willi Schaffhausen

Heinz-Willi Schaffhausen Minijobs II: Zweifelsfragen und Besonderheiten bei geringfügiger Beschäftigung --------------------------------------------------------------------- Unschädliche Aufstockung der 400 - Geringfügigkeitsgrenze (Stand September 2004) ISBN: 3-938553-00-6 Copyright 2005 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH, Hamburg. Alle Rechte, insbesondere Titelrecht, Lizenzrecht und gewerbliche Schutzrechte sind im alleinigen Eigentum der Dashöfer Holding Ltd. Zypern. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Druck, Fotokopie, elektronische oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden. Die in diesem Werk enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erarbeitet, erfolgen aber wegen der uneinheitlichen Ergebnisse in Forschung, Rechtsprechung und Verwaltung ohne Gewähr. Der Verlag haftet insbesondere nicht für den Inhalt der vorgestellten Internetseiten. Die Verantwortung für Inhalt und Funktion der Links liegt bei den jeweiligen Betreibern.

Inhaltsübersicht 1. Auslaufen der bisherigen Regelung 1 2. Arbeitsentgelt 2 2.1 Regelmäßiges Arbeitsentgelt 2 2.2 Verzicht auf zustehendes Arbeitsentgelt 4 2.3 Gelegentliches und unvorhersehbares Überschreiten der 400 - Grenze 4 2.4 Entstehungsprinzip Phantomlohn 5 2.5 Schwankendes Arbeitsentgelt 6 3. Abwälzung der pauschalen Lohnsteuer (einheitlichen Pauschsteuer) auf den Arbeitnehmer 7 4. Regelmäßiges Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze 9 4.1 Erhöhung des künftigen Arbeitslohnanspruchs 9 4.2 Rückwirkende Erhöhung des Arbeitslohnanspruchs 9 5. Heimarbeitszuschlag und Zuschlag nach 10 Engeltfortzahlungsgesetz (EFZG) 10 6. Sachbezüge im Haushaltsscheckverfahren (bei geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten) 13 7. Nichtabführung der einheitlichen Pauschsteuer und Feststellung im Rahmen einer Außenprüfung 14 8. Keine Verrechnung der einheitlichen Pauschsteuer i. S. d. 40a Abs. 2 EStG mit der pauschalen Lohnsteuer nach 40a Abs. 2 a EStG 15 9. Unterlassung der Arbeitnehmerbefragung nach weiteren geringfügigen Beschäftigungen/Sanktionsmöglichkeiten 16 10. Geringfügig und kurzfristig entlohnte Beschäftigungen nebeneinander 17

11. Steuerfreiheit von Beiträgen des Arbeitgebers im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen ( 3 Nr. 63 EStG) 18 12. Versicherungspflicht bei Feststellung von Mehrfachbeschäftigungen 19 12.1 Allgemeines 19 12.2 Feststellung von Mehrfachbeschäftigungen durch die Bundesknappschaft 20 12.3 Folgen aus der Feststellung der Versicherungspflicht durch die Bundesknappschaft 22 13. Entleihung des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber, bei dem eine weitere (Haupt-) Beschäftigung ausgeübt wird 23 14. Steuerrechtliche Behandlung von Mitgliedern berufsständischer Versorgungswerke 26 15. Unschädliche Aufstockung der 400 - Geringfügigkeitsgrenze durch steuerfreien und pauschalbesteuerten Arbeitslohn 28 15.1 44 - Freigrenze bei bestimmten Sachbezügen 28 15.2 Rabattfreibetrag bei Personaleinkauf 30 15.3 Sachbezüge und Fahrtkostenzuschüsse des Arbeitgebers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 30 15.4 Betriebliche Telekommunikationsgeräte/Personalcomputer 32 15.5 Nebentätigkeiten für gemeinnützige Organisationen 33 15.6 Reisekostenersatz 34 15.7 Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit 35 15.8 Betriebliche Altersversorgung 35 15.9 Freiwillige Trinkgelder 37 15.10 Abgabe von Mahlzeiten 37 15.11 Kindergartenzuschüsse 38 15.12 Ergebnis 39

1 1. Auslaufen der bisherigen Regelung Für die Monate Januar bis März 2003 bleibt die bisherige Regelung wonach der Arbeitslohn aus einer geringfügigen Beschäftigung bis zu 325 monatlich steuerfrei war erhalten. Dieser bleibt auch im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung 2003 steuerfrei, wenn die Summe der anderen Einkünfte des geringfügig Beschäftigten im Kalenderjahr 2003 nicht positiv ist. Pauschal versteuerter Arbeitslohn auch nach der Neuregelung ab 01.04.2003 pauschal versteuerter und verbeitragter Arbeitslohn steht der Steuerfreiheit nicht entgegen ( 3 Nr. 39 i. V. m. 52 Abs. 4 a EStG). Dies entspricht der bisherigen Verwaltungsauffassung, die steuerfreie Einnahmen und pauschal besteuerten Arbeitslohn bei der Prüfung der früheren 325 - Grenze außer Ansatz gelassen hat (vgl. R 21 d Abs. 1 Satz 5 LStR 2002). Selbstverständlich sind auch die Einkünfte des Ehegatten selbst wenn die Ehegatten für 2003 zusammen zur Einkommensteuer zu veranlagen sind des geringfügig Beschäftigten nicht von Bedeutung. Die Steuerfreiheit des Arbeitslohns aus einer geringfügigen Beschäftigung bis einschließlich März 2003 setzt natürlich auch voraus, dass der Arbeitgeber für dieses Arbeitsentgelt pauschale Beiträge in Höhe von 12% des Arbeitsentgelts zur Rentenversicherung zu entrichten hatte (nach 168 Abs. 1 Nr. 1 b oder 173 Abs. 3 SGB VI). Beispiel: A ist im Jahr 2003 als Kassiererin in einem Supermarkt für 325 monatlich geringfügig beschäftigt. Sie hat ihrem Arbeitgeber eine Freistellungsbescheinigung des Finanzamts vorgelegt. Lösung: Der Arbeitgeber hat für die Monate Januar bis März 2003 einen pauschalen Beitrag von 12% des Arbeitsentgelts zur Rentenversicherung und von 10% zur Krankenversicherung zu entrichten. Der Arbeitslohn aus dem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis ist steuerfrei. Da A im Laufe des Jahres 2003 auch keine anderen positiven Einkünfte erzielt, bleibt der Arbeitslohn aus dem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis für die Monate Januar bis März 2003 auch im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung 2003 steuerfrei. Hinweis: Wenn das Arbeitsentgelt ab April 2003 nach der gesetzlichen Neuregelung pauschal versteuert und verbeitragt wird, werden daraus keine anderen positiven Einkünfte er- Copyright 2005 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH, Hamburg

2 zielt. Die Steuerfreiheit des Arbeitsentgelts aus der geringfügigen Beschäftigung für die Monate Januar bis März 2003 würde erhalten bleiben. Abwandlung des vorherigen Beispiels: Ab Oktober 2003 wird die geringfügige Beschäftigung der A in eine Vollzeiterwerbstätigkeit umgewandelt. Die Besteuerung erfolgt nunmehr über Lohnsteuerkarte. Die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit sollen nach Abzug des Arbeitnehmer- Pauschbetrags i. H. v. 1.044 (2004: 920 ) noch 1.000 betragen. Lösung: Der Arbeitslohn aus der geringfügigen Beschäftigung in den Monaten Januar bis März 2003 ist nicht steuerfrei, da die Summe der anderen Einkünfte im Kalenderjahr 2003 positiv ist. Der Arbeitslohn aus der geringfügigen Beschäftigung für diese Monate (3 Monate à 325 = 975 ) wird bei der Einkommensteuerveranlagung 2003 als steuerpflichtiger Arbeitslohn angesetzt. Ergebnis: Bei der Überprüfung, ob die Summe der anderen Einkünfte positiv ist, ist demnach auf das gesamte Kalenderjahr 2003 abzustellen und nicht nur auf die Monate Januar bis März 2003. Beachte: Stellt der Arbeitgeber den Arbeitslohn aus einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis nach bisherigem Recht weiterhin (auch ab dem 01.04.2003) nach 3 Nr. 39 EStG steuerfrei, so liegt kein entschuldbarer Rechtsirrtum vor. Der Arbeitgeber haftet daher für die nicht einbehaltene Lohnsteuer nach 42 d Abs. 1 Nr. 1 EStG. Das gilt auch für den Fall, dass der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber eine für das gesamte Kalenderjahr 2003 ausgestellte Freistellungsbescheinigung vorgelegt hat. 2. Arbeitsentgelt 2.1 Regelmäßiges Arbeitsentgelt Ob die Grenze von 400 überschritten ist oder nicht, hängt von der Höhe des regelmäßigen Arbeitsentgelts ab. Dabei ist mindestens auf das Arbeitsentgelt abzustellen, auf das der Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch hat (z. B. auf Grund eines Tarifvertrags, einer Betriebsvereinbarung oder eines Individualarbeitsvertrags bzw. einer Einzelabsprache). Auf die Höhe des tatsächlich gezahlten Arbeitsentgelts kommt es inso- Copyright 2005 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH, Hamburg

3 weit nicht an. Bei der Prüfung der Geringverdienergrenze ist vom regelmäßigen monatlichen Bruttoverdienst auszugehen. Einmalige Einnahmen, deren Gewährung mit hinreichender Sicherheit (z. B. auf Grund eines für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrags oder auf Grund eines Gewohnheitsrechts wegen betrieblicher Übung) mindestens einmal jährlich zu erwarten sind, sind bei der Ermittlung des Arbeitsentgelts zu berücksichtigen (Urteil des Bundessozialgerichts vom 28.2.1984, 12 RK 21/83). Allerdings bleiben z. B. Jubiläumszuwendungen bei der Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts außer Betracht, weil es sich nicht um jährlich wiederkehrende Zuwendungen handelt. Ebenfalls nicht zum regelmäßigen Arbeitsentgelt gehören steuerfreie Aufwandsentschädigungen bis zu 1.848 kalenderjährlich ( 3 Nr. 26 EStG). Darunter fallen z. B. Einnahmen aus einer nebenberuflichen Tätigkeit als Übungsleiter/Trainer in Sportvereinen, als Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder vergleichbaren Tätigkeiten sowie die Pflege alter, kranker oder behinderter Menschen. Im Übrigen wird auf die Erläuterungen zu Punkt 15.5 verwiesen. Beispiel: Ein Arbeitnehmer arbeitet im Kalenderjahr 2004 für ein monatliches Arbeitsentgelt von 390. Außerdem hat er nach dem Tarifvertrag im Monat Dezember Anspruch auf ein Weihnachtsgeld in Höhe von 180. Lösung: Das für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung maßgebende Arbeitsentgelt ist wie folgt zu ermitteln: Laufendes Arbeitsentgelt (390 x 12) 4.680 Anspruch auf Weihnachtsgeld 180 Summe 4.860 Ein Zwölftel dieses Betrages (= 405 ) übersteigt die Geringfügigkeitsgrenze von 400, so dass die Beschäftigte sozialversicherungspflichtig ist. Dies gilt auch dann, wenn das Weihnachtsgeld aus welchen Gründen auch immer vom Arbeitgeber nicht ausgezahlt wird. Copyright 2005 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH, Hamburg

4 2.2 Verzicht auf zustehendes Arbeitsentgelt Verzichtet der Arbeitnehmer auf die Zahlung einer einmaligen Einnahme (z. B. Weihnachts- oder Urlaubsgeld) im Voraus schriftlich, dann kann die einmalige Einnahme ungeachtet der arbeitsrechtlichen Zulässigkeit eines solchen Verzichts bei der Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts nicht berücksichtigt werden. Im vorherigen Beispielsfall wäre das Weihnachtsgeld in Höhe von 180 dann nicht mit einzubeziehen. Auch ein schriftlicher Verzicht auf künftig entstehende Ansprüche auf laufendes Arbeitsentgelt mindert das zu berücksichtigende Arbeitsentgelt. Anders als beim Arbeitslohnverzicht auf eine Einmalzahlung muss der schriftliche Verzicht auf laufendes Arbeitsentgelt jedoch arbeitsrechtlich zulässig sein (z. B. bei Liquidationsproblemen eines Unternehmens). Ansonsten erfolgt ein Ansatz des laufenden Arbeitsentgelts auch bei Verzicht des Arbeitnehmers. 2.3 Gelegentliches und unvorhersehbares Überschreiten der 400 -Grenze Ein nur gelegentliches und nicht vorhersehbares Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze führt nicht zur Sozialversicherungspflicht. Als gelegentlich ist dabei ein Zeitraum von bis zu zwei Monaten innerhalb eines Jahres anzusehen. Als unvorhersehbar ist insbesondere der plötzliche Ausfall einer Kollegin/eines Kollegen (z. B. durch Krankheit) anzusehen. Im Gegensatz dazu ist allerdings die regelmäßige Zahlung eines Urlaubs- oder Weihnachtsgeldes vorhersehbar. Beispiel: A übt ab Mai 2004 dauerhaft eine geringfügige Beschäftigung aus und erhält hierfür 400 monatlich. Im August fallen wider Erwarten Überstunden durch die Vertretung einer krank gewordenen Kollegin an. Dadurch erhöht sich der Monatslohn auf 700. Lösung: Auch im August 2004 liegt eine geringfügige Beschäftigung vor, weil es sich nur um ein gelegentliches und unvorhersehbares Überschreiten der 400 -Grenze handelt. A bleibt deshalb auch im August sozialversicherungsfrei. Copyright 2005 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH, Hamburg