Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil

Ähnliche Dokumente
NeW Netzwerk Wiedereinstieg Fachkräftesicherung durch Unterstützung bei der Rückkehr ins Erwerbsleben

Befähigen statt Sanktionieren neue Wege zur beruflichen Integration. Raphael Golta, Vorsteher Sozialdepartement Stadt Zürich Bern, 15.

World Wide Women. Ein Bildungsgang für qualifizierte fremdsprachige Frauen zur Integra:on in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Kurzpräsentation Weiterbildungsstrategie für den 1. Arbeitsmarkt

Bildungspark Heilbronn-Franken ggmbh. Integrationscenter. Eingliederungsprogramm für Asylbewerber und Flüchtlinge

Für Erwachsene. Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar. Für berufliche Zukunft:

Frauen Forum Initiativ Modul 2 der EP plan:b

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Frauen Forum Initiativ Modul 2 der equal EP plan:b

Kompetenzprofil Herzlich Willkommen zur Präsentation Wien, Kompetenzanerkennungszentrum an der VHS Linz

Familienarbeit macht kompetent Potenzial aus der Familienarbeit nachhaltig nutzen

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch

move arbeitsintegration

Evaluation. Neuer Start. Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten Celle - Tel

Weiterbildungstage 2009

NeW Netzwerk Wiedereinstieg: Individuelle Unterstützung auf den Wegen zurück in die Erwerbstätigkeit

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt

Die Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

HORIZONT GENERATION PLUS

BENEFIT DER UNTERNEHMEN

«Das KV» der Zukunft. Kaufmännische Grundbildung mit welchen Perspektiven? Impulsis-Forum. Michael Kraft, Leiter Bildung 6.

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Die Mentoring Partnerschaft

Uganda. Berufliche Perspektiven für Jugendliche dank Kurzausbildungen

jobtimal.ch - Verein für Arbeitsintegration, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt!

Migrantinnen in Netzwerken der Arbeitswelt - Berufsmentoring

MigraNet Landesnetzwerk Bayern im Förderprogramm IQ

Case Management im Sprungbrett Information für Auftraggeber

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.

Erfahrungsbericht Wiedereinstieg

PrimaJob modular. Ziel Arbeitsmarkt

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

WORKSHOP Berufsorientierung für Ältere

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Das Stellennetz Zürich-Land bietet im Rahmen seiner Einsatzprogramme Erwerbslosen aus dem ganzen Kanton Arbeit, Bildung und Beratung an.

Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit. Mit dem richtigen Netzwerk zur Stelle.

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein

IV-Programm zur beruflichen Eingliederung. (IVG III, Art )

Die Guten kommen zurück

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Gehen Sie Ihren Weg SELBSTÄNDIG!

Das Firmenangebot mit Aktuellem aus Wirtschaft und Marketing. 60 Cicero Credits inklusive. In Kooperation mit

Neue Ansätze im Personalmanagement für Migrantinnen und Migranten

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

Nachhaltige Integration von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in den Arbeitsmarkt: BestPractice-Beispiele aus Frankfurt am Main.

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

Bewerbungsformular & Motivationsschreiben

Das integrative Praktikum für MigrantInnen

EINZELCOACHING. Laufbahnberatung. Persönlichkeitsentwicklung. Führung

Der KOMpetenzPASS. Familienbewusste Personalpolitik ein Gewinn für Unternehmen am Beispiel Familienkompetenzen. Darmstadt, 6.

Berufsbildung für Erwachsene im Tessin: Projekt «Zweite Chance» und andere Massnahmen

Geschichte des Handwerkerinnenhauses Köln e.v.

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Mensch - Natur. Leitbild

Top for Job. Berufsorientierung für Jugendliche

WIRKUNGSFELDER AKTIVIEREN

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

Eine als gemeinnützig anerkannte Privatstiftung, die seit 1992 gegen gesellschaftlichen und beruflichen Ausschluss kämpft

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Co-Opera. In -Take und Beratung Berufliche, sprachliche, soziale Integraion

BIG Betreuung und Beschäftigung im Ganztag

iederinstieg Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Weiterbildungsangebot 2017 Sektion Bern Section de Berne

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Qualifizierung für Berater/-innen in katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen

Bündner Kurse für Angestellte in Gemeinde- und Schulbibliotheken

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Keine Chance oder eine zweite Chance?

Qualifiziert, aber kaum beachtet

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Abklärung von Karriere-Ressourcen

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt

FBZ - FrauenBerufsZentrum

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch:

Assistierende Technologien. Der Universitätslehrgang und was die Zukunft bringt

Programm «Loco-Motion» für Soziale Dienste zur Arbeitsintegration

Studentisches Praktikum / Werkstudententätigkeit / Abschlussarbeit (m/w)

Transkript:

Die Rückkehr ins Berufsleben erfolgreich meistern Tagung Travail.Suisse, 28. Februar 2013, Bern Workshop 1 Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil Regina Rutishauser, Geschäftsleiterin WEFA 1

Wiedereinstieg Handlungsfelder Wiedereinstieg => Veränderungsprozess => Handlungsfelder Kompetenzen Qualifikation Kinder Umfeld Ich Netzwerk Unterstützung Partner Branche Tätigkeit 2

Wiedereinstieg Kursangebote WEFA: Fachspezifische Wiedereinstiegskurse 1990 jetzt Wiedereinstieg KV 1999 2012 Wiedereinstieg in das Berufsfeld Pflege Kooperation mit SBK Zürich & Laufbahnberatung Gesundheitsberufe Zürich 6 Monate, 17 Kurstage, Schnupperpraktika 2006 2009 Wiedereinstieg Verkauf 2 Monate, 13 Kurstage, Schnuppereinsatz 3

Wiedereinstieg Kursangebote Wiedereinstieg KV > Einblick > Erfahrungen 4

Wiedereinstieg Wiedereinstiegskurs KV Dauer 11 Kurswochen, 2.5 Kurstage pro Woche Transfertag Zielgruppe Frauen mit einer kaufmännischen Grundausbildung Frauen ohne kaufmännische Grundausbildung mit einer mehrjährigen Berufserfahrung im administrativen Bereich gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse 5

Wiedereinstieg Teilnehmerinnen Teilnehmerinnen - häufige Ausgangssituation lange Familienphase, 2 und mehr Kinder, traditionelles Familienmodell, oft Engagement in der Freiwilligenarbeit oder im Umfeld Schule Trennung von Partner, Arbeitslosigkeit des Partners Lebensmitte > Neuorientierung > Beruf und Familie Thema Wiedereinstieg gärt schon lange wenig Selbstvertrauen hohe Motivation Unsicherheit in Bezug auf eigene Fähigkeiten, Kompetenzen Informationsdefizite u.a. wenig Kenntnisse zu Anforderungen Arbeitsmarkt, Vorgehensweise Berufsrückkehr keine berufsbezogenen Weiterbildungen Zunahme Ausländische Frauen mit beruflicher Qualifikation aber ohne CH- Berufserfahrung, mangelnde Deutschkenntnisse 6

Wiedereinstieg Teilnehmerinnen Anzahl Berufsausstieg, meistens Familienphase 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% unter 5 5-9 10-15 über 15 Kurse 2007-2012 7

Wiedereinstieg Teilnehmerinnen Alter der Teilnehmerinnen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 31-35 36-40 41-45 46-50 51-55 56-60 Kurse 2007 2012 Zukunftsperspektive > Berufsrückkehr bedeutet oft mehr aktive Berufsjahre als vor der Familienphase 8

Wiedereinstieg Kurskonzept KV Themenbereiche Persönlichkeit Kompetenzen Fachwissen Vernetzung Arbeitswelt 9

Wiedereinstieg Kursinhalte KV Ziel > Ausbau Handlungs- und Arbeitsmarktkompetenz Kursinhalte Persönlichkeit/ Kompetenzen Persönliche und berufliche Standortbestimmung, Laufbahnplanung Assessment, Kompetenzenprofil, Bewerbungsdossier Fachwissen PC-Kenntnisse, Arbeitstechnik, Lern- und Gedächtnistraining Kommunikation, Präsentation, Korrespondenz & Rechtschreibung Finanzen & Buchhaltung, Rechtskunde & Sozialversicherungen Vernetzung Arbeitswelt Auseinandersetzung mit Berufsrolle und Anforderungen Arbeitsmarkt Suchbereiche, Strategie, Netzwerk Gespräche mit Personalverantwortlichen, Training Bewerbungsgespräche Im Team - Projektarbeit zu arbeitsmarktnahen Themen 10

Wiedereinstieg Praxisbezug Was fördert den Praxisbezug Kursstruktur Erfahrungswert über ein 50% (Arbeits)-Pensum ausser Haus während dem Kurs Rollenwechsel > Berufsfrau die sich neu positioniert Fokus auf Ressourcen statt Defiziten Aussensicht Förderassessment mit AssessorInnen aus der Arbeitswelt Besuche in Unternehmen, Einblick in Tätigkeitsfelder Gespräche mit Entscheidungsträgern (AG, HR), Zugang zu arbeitsmarktrelevanten Informationen Erfahrungsaustausch mit Berufsfrauen und erfolgreichen Wiedereinsteigerinnen Projektarbeit mit Praxisteil, Präsentation nach dem Kurs individuelle Begleitung bis Stellenantritt Stellenvermittlung durch WEFA Netzwerk Vermittlung von Praktikumsstellen bezahlt, 3 Monate, 50% weitere Unterstützungsangebote, z.b. Erfahrungsaustauschtreffen 11

Wiedereinstieg Situation nach Kurs Nutzen aus Sicht der Teilnehmerinnen Stärkung des Selbstbewusstseins Stärkung des beruflichen Selbstwertgefühls Zukunftsperspektive > ich traue mir zu > Berufsrückkehr Ausbau Handlungskompetenzen Positionierung, Fokus Zielmarkt, Einschätzung Arbeitspensum Professioneller Auftritt Lernen v.a. in der Gruppe, alle TN sind Berufsrückkehrerinnen Positive Rückmeldungen aus dem Umfeld Neuorganisation innerhalb der Familie Situation 6 Monate nach Kursabschluss 40 % der Teilnehmerinnen haben eine feste Stelle (meist 50-70% Pensum) 40 % der Teilnehmerinnen haben eine Praktikumsstelle 10 % der Teilnehmerinnen besuchen eine Weiterbildung 10 % der Teilnehmerinnen entscheiden sich gegen eine Berufsrückkehr 12

Wiedereinstieg Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren für die Neu-Positionierung Sicht Teilnehmerinnen - Selbstvertrauen, Zutrauen - aktuelle berufliche Kenntnisse schaffen Sicherheit - Anforderungen an Tätigkeitsfelder sind fassbar - Berührungsängste mit der Arbeitswelt sind abgebaut - Perspektive durch berufliche und private Ziele - Nachweis berufsbezogene Weiterbildung WEFA - Neues Selbstverständnis und Auftritt als Berufsfrau - realistische Einschätzung der Arbeitsmarktfähigkeit - Fokus Zielmarkt > zielgerichtete Stellensuche - hohe Motivation und Leistungsbereitschaft - Praxiskontakte und/oder Praxiserfahrungen - Unterstützung bis Stellenantritt - Direkte Kontakte zu ArbeitgeberInnen 13

Wiedereinstieg Herausforderungen Herausforderungen beim beruflichen Wiedereinstieg Sicht Teilnehmerinnen - geringes Angebot an Teilzeitstellen - im Bewerbungsverfahren wenig Toleranz für Defizite - Anerkennung ausserberuflich erworbener Kompetenzen - Tempo Arbeitswelt - Finanzierung Weiterbildung WEFA - Engagement für Wiedereinsteigerinnen ist in den Unternehmen oft an pers. Kontakte und positive Erfahrungen geknüpft - zeitlicher Aufwand für Praktikumssuche und Sensibilisierung bei EntscheidungsträgerInnen ist hoch - Wiedereinsteigerinnen früh im WE-Prozess zu erreichen 14

Wiedereinstieg Fragen Fragen - Diskussion Kontakt WEFA, Badergasse 9, 8001 Zürich Regina Rutishauser regina.rutishauser@wefa.ch www.wefa.ch 15