Trainingshandbuch Heimdialyse

Ähnliche Dokumente
Trainingshandbuch Heimdialyse

Akademie nephrologischer Berufsgruppen Stand: Arbeitskreis Praxisanleitung, TF, GR, DP, HM

Akademie nephrologischer Berufsgruppen Stand: Arbeitskreis Praxisanleitung, TF, GR, DP, HM

Notfallanweisung für HHD Patienten

Die Selbstpunktion Der Dialyseshunt die besondere Lebensader 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Helius Klinik Blankenheim

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Schnittstellenmanagement. Der Patient und seine Behandlungsdaten

Die Selbstpunktion Vortrag zum 3. Patientenseminar am in Püttlingen.

Name: Dr. med... Straße:... PLZ / Ort:... Telefon:

Pflegerische Aspekte in der LDL-Apherese

Welche Berufsgruppe ist durch ihre Aus- / Fort- und Weiterbildung qualifiziert in der Versorgung nierenkranker Menschen?

Umgang mit der Lebensader Auf was muss ich als Patient achten?

Das GENIUS Therapiesystem

Erklärung zu den 4 bis 6 der Qualitätssicherungsvereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD

als Facharzt für: Wohnort (nur ausfüllen, falls noch nicht im Arztregister der KV Sachsen erfasst) Straße, Nr.: PLZ, Wohnort: Telefon/Fax:

Hygiene in der Arztpraxis

ERFAHRUNGSBERICHT DIALYSEZENTRUM IM SCHILLERBAU GÖPPINGEN

Abschnitt C. III. Punktionen C Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten

Technik leicht und verständlich.

Schulungsprogramm. Intraossärer Zugang. im Rettungsdienst. Teil , Version 1 AG MedizinTECHNK der ÄLRD Bayern 1

Ihr persönlicher Leitfaden für die Heim-Hämodialyse Wichtige Informationen

Patienteninformation Portsysteme

Dialyse-Antrag LANR: BSNR: Straße:... PLZ/Ort:... Telefon:... Telefax: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ): ...

PROJEKT ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG VON MFA

Hygiene in der Arztpraxis

Für nachfolgende Ärzte wurde die Übernahme des Versorgungsauftrages bereits genehmigt:

HEMOCONTROL. Physiologisches Rückkopplungssystem in der Hämodialyse. Wolfgang Pätow Roland E. Winkler D 1

Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon/Fax: Straße: PLZ/Ort: Telefon/Fax: Geplante Anzahl der insgesamt in der Nebenbetriebsstätte tätigen Ärzte:

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Schulungselemente zum Aufbau einer pflegerischen Shuntkompetenz

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Dialyse gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Anlage 8 Qualitätssicherung

Antrag auf Genehmigung zur Übernahme des Versorgungsauftrages

Kurzanleitungen für die. Diese Kurzbedienungsanleitung ersetzt nicht das Lesen der ausführlichen Gebrauchsanweisung zur Dialog +.

Was ist ein Portkatheter?

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

Günther Schönweiß DIALYSEFIBEL. Plädoyer für die individuelle Dialyse

4. Logbuch Pflichtteil: Allgemeine Fertigkeiten

ENDLICH ZUHAUSE DAHEIM: DAS SERVICEKONZEPT FÜR DIE HEIMHÄMODIALYSE

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/18

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

Arbeitsfeld Dialyse. Aus-, fort- und weiterbildungsspezifische Zuordnung der Tätigkeiten für Arzthelferinnen und Pflegekräfte

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

EINE CHRONISCHE DIALYSEBEHANDLUNG ANHAND DER PFLEGEPFLANUNG

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Ausbildung zur Ordinationsassistenz. Lernzielkatalog

Hypertone Predilution-Hemodiafiltration

Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Qualitätssicherung. Europa-Allee Frankfurt. (Vertragsarzt und ermächtige Einrichtung)

NIERENERSATZTHERAPIE AUF DER INTENSIVSTATION. Kathleen Rickert, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg,

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft niedergelassener Arzt seit/ab: tt.mm.jj

Zentralliegende Venenkatheter (ZVK)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

WASSERFILTER- SYSTEM Steril Serie. Handbuch

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

2.Symposium Dialyseshuntchirurgie

Trinkmengenkontrolle durch Körpergewichtstelemetrie BEI PATIENTEN MIT TERMINALEM NIERENVERSAGEN UNTER DIALYSE

Lehrgang Ordinationsassistenz der Ärztekammer für Wien

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Hämodialyse S Anwenderbroschüre Heimhämodialyse

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

f Für nachfolgende Ärzte wurde die Übernahme des Versorgungsauftrages bereits genehmigt:

Anforderungen an Pflegekräfte fte in der Nephrologie

HELIOS Klinikum Erfurt

Stichwortverzeichnis für den praktischen Teil der Abschlussprüfung (Hauptthemen, nicht abschließend)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

A n t r a g. auf Ermächtigung als stationäre, ärztlich geleitete nephrologische Schwerpunkteinrichtung

Dialyse und E-Learning

INHALTSVERZEICHNIS. E-Learning Angebote des ifw

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Heimselbstbehandlung. einfach trainieren mit dem BayCuff TM -Trainingsset

Akut-Therapiesysteme. Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm

SGB V SGB V

Funky. Bedienungsanleitung. Piesel Piepser macht mich wach, wenn ich in das Bettchen mach!

Qualitätssicherung in der Dialyse

Port-à-Cath-und PICC Katheter Schulung. Michaela Menk Breu, dipl. Pflegefachfrau Onkologiepflege NDS,

Grundlagen der Extrakorporalen Zirkulation (EKZ)

Gibt es unterschiedliche Arten von ECMO?

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Terminale Niereninsuffizienz

Medizin. Pflege. Ludwig Borger. Dialyse Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht

S E L B S T I N S P E K T I O N

Pflege bei Nierenersatztherapie CHECKLISTE ZUR PERSÖNLICHEN ERHEBUNG UND VERLAUFSKONTROLLE DES WISSENSSTANDES. für KURSTEILNEHMER/INNEN

Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum

PRÄSENTATION DER FACHARBEIT

Transkript:

Trainingshandbuch Heimdialyse Dialysezentrum Landshut Dr. Hans Gruber Dr. Gerhard Lückhoff Dr. Patrick Wiese Dr. Gesa Ricken Niedermayerstr. 8 84028 Landshut Tel: 0871 / 922 150 Fax: 0871 / 922 1533 Internet: www.dialyse-la.de E-mail: dialyse@dialyse-la.de Inhaltsverzeichnis Abschnitt I: Gerätebedienungen mit begleitender Theorieeinweisung 2 Abschnitt II: Komplikationen 4 Abschnitt III: Organisatorisches und logistisches Wissen für die HHD 8 Abschnitt IV: Theorieeinweisung für Patient und Partner 9 Stichwortverzeichnis 10 1

Abschnitt I: Gerätebedienungen mit begleitender Theorieeinweisung Die Reihenfolge der Punkte entspricht dem bei uns üblichen Arbeitsablauf. PATIENT /PARTNER HEN UNTER AUSGE GESE- Inbetriebnahme Wasseraufbereitung Anschluss des Gerätes Gerät einschalten Selbsttest (Manueller Test) des Gerätes Aufbau Blutseite des Gerätes (Extrakorporaler Blutkreislauf) Richten und Vorbereiten der Maßnahme zur Antikoagulation Befüllung und Spülung der Blutseite Anschluss der Dialysat Kupplung an den Dialysator (Dialysierflüssigkeitskreislauf) Einstellung Dialysatzusammensetzung + Heparin Stopp /HD/HDF Herrichten und Vorbereiten des notwendigen Zubehörs (Punktionskanüle, Pflaster, Behandlungsplatz) Durchführung der Punktion (Patient oder Partner) Anschluss an das Gerät (Behandlungsstart) Überprüfung des Gerätes nach gestarteter Behandlung (Alarme und Monotoring) 2

PATIENT /PARTNER UNTER GESE- HEN AUSGE Behandlungsüberwachung (Patienten- und Geräteseitig) Medizinische Dokumentation (Dialyseprotokoll) Einweisung in sämtliche Alarmfunktionen (Grundlage: Original Bedienungsanleitung) Beenden der Behandlung (Rückfluss des Blutes zum Patienten) Entfernung der Punktionskanülen Versorgung der Punktionsstellen Reinigung und Desinfektion des Gerätes Test auf Desinfektionsmittelfreiheit Punktion des Shunts PATIENT /PARTNER UNTER GESE- HEN AUSGE benötigtes Material vorbereiten hygienische Hautdesinfektion Punktion 3

Abschnitt II: Komplikationen Beim Training im Bereich Komplikationen ist darauf zu achten, dass besonders der Partner hier eine gute Handlungssicherheit erlangt, da er unter Umständen die Maßnahme selbstständig einleiten muss. Hilfestellung bei Muskelkrämpfen UF-Pause Lageveränderung Injektion von NaCL 10 % Substitution von NaCL 0,9 % Manuelle Maßnahmen Weitere Maßnahmen Hilfestellung bei Hypotonie und Hypertonie PATIENT /PARTNER GESE- UNTER HEN UF-Pause UF-Reduzierung Lageveränderung Injektion von NaCL 10 % Substitution von NaCL 0,9 % Weitere Maßnahmen 4

Arterieller Alarm Ursache: Lageveränderung des Shuntarms Ursache: Selbstdrehung der Kanüle Ursache: Abknickung des Schlauches Ursache: Punktionsrevision Ursache: RR Veränderung Ursache: Ursache: Venöser Alarm Ursache: Lageveränderung des Shuntarms Ursache: Selbstdrehung der Kanüle Ursache: Abknickung des Schlauches Ursache: Punktionsrevision Ursache: RR Veränderung Ursache: Ursache: 5

Kurzschluss der Behandlung z. B. wegen Toilettengang des Patienten oder Probleme mit der Punktionskanüle Abschluss der Behandlung über arterielle Kanüle z. B. wenn komplikationsbedingt der venöse Zugang nicht zur Verfügung steht Verhalten bei Blutleck Alarm Optische Wahrnehmung Teststreifen Austausch Dialysator Behandlungsabbruch Verhalten bei Stromausfall Behandlungsabbruch mit Handkurbel 6

Verhalten bei Ausfall Wasseraufbereitung Ausfall Wasserversorgung Verhalten bei Verdacht auf Luftembolie Lageveränderung Rasche Infusion von NaCL 0,9 % Sofortiger Abschluss der Behandlung ohne Rückgabe Aufklärung über Verhalten bei: Verschlechterung des Allgemeinzustandes Hyperkaliämie Schüttelfrost Pyrogene Reaktion 7

Abschnitt III: Organisatorisches und logistisches Wissen für die HHD Verwaltungs Dokumentation Abfallentsorgung und kommunale Vorschriften Materialbestellung Blutentnahme Kontaktaufnahme mit dem betreuenden Zentrum 8

Abschnitt IV: Theorieeinweisung für Patient und Partner Weder Patient noch Partner können oder sollen im Schnelldurchlauf eine fachmedizinische bzw. krankenpflegerische Ausbildung erhalten. Aus dem Behandlungsalltag und dem praktischen Trainingsablauf heraus werden je nach Interessen und Bedürfnissen von Patient und Partner Theroriekenntnisse vermittelt. Ziel ist, dass Patient und Partner das erforderliche Maß an Selbstsicherheit und Selbstvertrauen bekommen und sich ungestresst ihrer Aufgabe gewachsen fühlen. Sie sollen die eigenverantwortliche Durchführung der Dialyse als eine ganz selbstverständliche Angelegenheit und auf keinen Fall als ein schwieriges Problem empfinden. Dialysat (Umkehrosmose, Permeat, Konzentrat) TMP und Bypass PATIENT PARTNER PATIENT PARTNER erweitertes erweitertes Diätberatung Gewichtszunahme, Restdiurese Trinkmenge, Diätvorschriften Blut- und Dialysatseite Heparinisierung Laborwerte 9

Stichwortverzeichnis Erläuterung wichtiger Begriffe Die Begriffe werden im Rahmen des Trainings je nach Informationsbedarf von Patient und Partner erläutert. Ein Grundverständnis sollte bei Patient und Partner erreicht und sicher beherrscht werden. Wasseraufbereitung PATIENT PARTNER PATIENT PARTNER erweitertes erweitertes Test auf Desinfektionsmittelfreiheit Dialysatseite Leitfähigkeit Extrakorporalar Blutkreislauf UF-Pause ( = Ultrafiltrationspause ) Lageveränderung Injektion von NaCl 10% ( = 10-prozentige Kochsalzlösung ) Substitution von NaCl 0,9% ( = physiologische Kochsalzlösung ) Kurzschluss der Behandlung Blutleckalarm 10