Institut für Energietechnik. Optimierungsstrategien von Energiesystemen. George Tsatsaronis. BMWi LowEx Symposium Kassel October

Ähnliche Dokumente
Kostenreduktion und Wirkungsgradanhebung durch exergiebasierte Methoden

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

Systemanalyse und Modellbildung

Aufgabe 1: Theorie Punkte

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Werkzeug zur Ermittlung der Exergieeffizienz von Fernwärmesystemen

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

SYSTEMANALYSE 2 Kapitel 8: Thermodynamik und Informationstheorie in der Systemanalyse

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Optimale Steuerung 1 Prozessoptimierung 1

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Systematische Prozessoptimierung

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

EXERGETISCHE UND EXERGOÖKONOMISCHE BEWERTUNG VON VERFAHREN DER ENERGIE- UND STOFFWANDLUNG. von. Karsten Riedl aus Halle (Saale) dem

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

Thermodynamik Hauptsatz

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizung im Einfamilienhaus

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover

Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Wiederholung. Wir gehen von LP s in Standardform aus, wobei A R m n vollen Zeilenrang hat: minc T x A x = b

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri.

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 2009 UND ERNEUERBARE ENERGIEN WÄRMEGESETZ

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Der neue Shell Diesel

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Aufgabe 1 - Wiederholung und Vertiefung - Bewerten Sie die folgenden Aussagen:

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Technisch-wirtschaftliche Optimierung der Teilnahme einer Großbatterie am Markt für Primärregelleistung. Rita Kunert Reiner Lemoine Institut ggmbh

2 Elektrischer Stromkreis

ISO Environmental

Optimieren unter Nebenbedingungen

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

46. BIOGAS-FACHTAGUNG THÜRINGEN GENERALÜBERHOLUNG, FLEXIBILISIERUNG ODER NUR EIN NEUES BHKW AGENDA. Unternehmensvorstellung.

Der neue Shell Diesel

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input?

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

Berechnung der Lebenszykluskosten von USV-Anlagen Software zur Evaluation von Offerten LCC-USV-Eval

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

Erdgas- und Erdgas-Hybridfahrzeuge als wirtschaftlicher Ansatz zu deutlicher CO2 Reduktion in der Mittelklasse

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Systematische Optimierungsverfahren verbessern mit geringem Aufwand Prozesse und Produkte


Energie aus thermodynamischer Sicht

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Abgasturbolader- Kombinationen

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

...ein kleiner Auszug aus der Diplomarbeit

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

Service Energietechnik. Retrofit Zukunftsträchtiger Baustein im Lifecycle-Management

Zentral Schmiersysteme. HENNLICH Schmiertechnik

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

CogVis Update Plan (CUP)

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Transkript:

Technische Universität t Berlin Exergie und Ökonomie Optimierungsstrategien von Energiesystemen George Tsatsaronis tsatsaronis@iet.tu-berlin.de www.energietechnik.tu-berlin.de

Ausgangspunkt 2 Um den thermodynamischen Wirkungsgrad und die Kosteneffektivität einer Energieumwandlungsanlage zu erhöhen und gleichzeitig die mit der Anlage verbundenen Umweltbelastungen zu reduzieren, ist das Verständnis darüber, wie thermodynamische Verluste, Kosten und Umweltbelastungen im Prozess entstehen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen eine wesentliche Vorraussetzung. Die Zielsetzung liegt in einer einheitlichen, konsistenten, Integrierten Bewertung eines energietechnischen Systems unter thermodynamischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Fragen 3 Beim Entwurf und Betrieb einer Energieumwandlungsanlage sind vom Prozessingenieur u.a. folgende Fragen zu beantworten: Wo treten reale thermodynamische Verluste im Prozess auf? Wie groß sind diese Verluste und wodurch werden sie verursacht? (A.: Exergieanalyse) Durch welche Parameteränderungen oder Prozessmodifikationen kann der Wirkungsgrad des gesamten Prozesses angehoben werden? (A.: Exergieanalyse, aber eine konventionelle Analyse reicht nicht aus)

Fragen (Fortsetzung) 4 Wie groß sind der Gesamtinvestitionsbedarf und die Anschaffungskosten der wichtigsten Anlagenkomponenten? (A.: Kostenanalyse) Wie groß sind die Kosten, die mit den thermodynamischen Verlusten verbunden sind? (A.: Exergoökonomische Analyse)

Exergieanalyse 5 In Rahmen einer Exergieanalyse wird folgendes berechnet: die Exergie ( E ) eines jeden Energie- und Stoffstromes innerhalb der betrachteten Anlage, die Exergievernichtung innerhalb jeder Anlagenkomponente und innerhalb der Gesamtanlage und der exergetische Wirkungsgrad jeder Anlagenkomponente.

Exergetische Kenngröß ößen: E P und E F 6 Exergetischer Nutzen: E & P Erwünschtes Produkt, beschriebenen durch die zugehörige Größe der Exergie, das von der betrachteten Anlage (oder von der k-ten Anlagenkomponente) bereitgestellt wird. Exergetischer Aufwand: E & F Exergieeinsatz, der aufgewendet wird, um den exergetischen Nutzen bereitzustellen.

Exergetische Kenngröß ößen: E D und E L 7 Exergievernichtung: E & D Exergie, die aufgrund von Irreversibilitäten innerhalb der betrachteten Anlage (oder der k-ten Anlagenkomponente) vernichtet wird. Exergieverlust: E & L Exergietransport an die Umgebung. Der zugehörige Exergiestrom wird weder in der betrachteten Anlage noch in einem anderen System weiter genutzt. Exergiebilanz: E & = + + F P D ( ) L

Exergetische Kenngröß ößen: ε und y D,k Exergetischer Wirkungsgrad : ε tot y D,k = D,k F,tot P,tot D,tot L,tot = = 1 F,tot = 1 F,tot k + D,k 8 Verhältnis von exergetischem Nutzen zu exergetischem Aufwand ε k F,k ε P,k = = 1 Exergievernichtungsquotient der k-ten Anlagenkomponente: D,k F,k y D,k L,tot F,tot

Schlussfolgerung: Konventionelle Exergieanalyse 9 Mit Hilfe einer exergiebasierten thermodynamischen Analyse können die realen thermodynamischen Verluste in einer energietechnischen Anlage berechnet und ihre Ursachen aufgezeigt werden. Die realen thermodynamischen Verluste beinhalten die Exergievernichtung aufgrund von Irreversibilitäten innerhalb der Systemgrenzen und den Exergieverlust durch unerwünschten Exergietransport an die Umgebung.

Wirtschaftlichkeitsanalyse 10 Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse sollte die gesamte Lebensdauer einer Energieumwandlungsanlage umfassen. Dabei müssen alle zugehörigen Kosten berücksichtigt werden. Diese beinhalten Abschreibungen, Zinszahlungen, Steuern und Versicherungen, Brennstoffkosten und Betriebs- und Wartungskosten. Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsanalyse werden nivellierte jährliche Kosten berechnet und damit ein die gesamte wirtschaftliche Nutzungsdauer repräsentatives Jahr beschrieben.

Exergoökonomische Methode - 1 11 Bei der Anwendung der exergoökonomischen Methode wird eine optimale Abstimmung der notwendigen Investitionskosten (kapitalgebundenen Kosten) mit den sich daraus ergebenden zugehörigen Brennstoffkosten gesucht. Die Zielsetzung der exergoökonomische Optimierung liegt in der Minimierung der Produktkosten, die die Summe aus kapitalgebundenen Kosten, Brennstoffkosten und Betriebs- und Wartungskosten beinhalten.

Exergoökonomische Methode - 2 12 Die exergoökonomische Methode verbindet eine Exergieanalyse mit ökonomischen Prinzipien und stellt einem Ingenieur dadurch zusätzliche Informationen zur Verfügung, die aus einer konventionellen Energieanalyse oder Exergieanalyse und einer ökonomischen Bewertung nicht gewonnen werden können. Diese Informationen sind jedoch den Entwurf und den Betrieb einer kosteneffektiven Anlage entscheidend. Die exergoökonomische Methode kann als exergieunterstützte Kostenreduzierung verstanden werden.

Exergoökonomische Methode - 3 13 Die exergoökonomische Methode basiert auf zwei wichtigen Prinzipien, die die Verknüpfung von Thermodynamik und Wirtschaftlichkeit repräsentieren. Das erste Prinzip ist alle exergoökonomischen Anwendungen gültig, dagegen wird das zweite Prinzip nur bei Anwendungen, in denen neue Investitionen zu tätigen sind, eingesetzt.

Thermodynamik und Wirtschaftlichkeit - 1 14 Exergy-Costing : Exergie ist die einzige sinnvolle Größe, auf die die Kosten in Energieumwandlungsanlagen bezogen werden können. Die exergoökonomische Analyse basiert auf dem Prinzip des so genannten Exergy-Costing mit Hilfe dessen die exergiebezogenen Kostenströme alle Stoff- und Energieströme in einer Anlage berechnet werden: C & j = c j j C & j = Kostenstrom; E & j = Exergiestrom; = durchschnittliche Kosten pro Exergieeinheit c j

Thermodynamik und Wirtschaftlichkeit - 2 15 Eine Zunahme der Exergievernichtung ist aus thermodynamischer Sicht unerwünscht. Sie erlaubt uns aber die Investitionskosten der betrachten Komponente zu reduzieren.

Kostenströme, Aufwand und Nutzen 16 C & Die Kostenströme ( ) oder die durchschnittlichen j Kosten pro Exergieeinheit werden mit Hilfe von Kostenbilanzen (die jede einzelne Anlagenkomponente erstellt werden) und Kosten- Hilfsbeziehungen berechnet. Zusätzlich werden jede Anlagenkomponente die Kostenströme, die mit dem exergetischen Aufwand, dem exergetischen Nutzen und der Exergievernichtung der Anlagenkomponente verbunden sind, berechnet.

Kostenbilanz 17 & C 1,k,ein C& 2,k,ein C & n,k,ein 1 2 n k-te Anlagenkomponente Z & = Z& + k CI k Z& OM k 1 2 m & C 1,k,aus C& 2,k,aus C & m,k, aus Kostenbilanz die k-te Anlagenkomponente C & P,k = C& F,k + Z& k c = c + Z& P,k P,k Kostenstrom, der mit der Exergievernichtung in der F,k F,k k-ten Anlagenkomponente verknüpft ist C & = D,k c F,k D,k k

Reale Ursachen der auftretenden Kosten 18 Die unterschiedlichen Ursachen der Kosten, die in einer Energieumwandlungsanlage auftreten, sind: Investitionskosten jede Anlagenkomponente Betriebs- und Wartungskosten Kosten, die mit der Exergievernichtung in jeder einzelnen Anlagenkomponente verbunden sind Kosten, die mit dem Exergieverlust der Gesamtanlage verbunden sind

Iterative exergoökonomische Optimierung 19 Für jede der wichtigsten Anlagenkomponenten ist eine Entscheidung darüber zu treffen, ob (a) eine Verbesserung des Wirkungsgrades durch höhere Investitionsausgaben oder statt dessen (b) eine Reduzierung der Investitionskosten bei gleichzeitiger Verringerung des Wirkungsgrades die Kosteneffektivität der Gesamtanlage erhöhen kann. Diese Entscheidung muss auf Grundlage aktueller Informationen über die Investitionskosten und Kosten der Exergievernichtung und/oder auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen dem aktuellen und dem kostenoptimalen exergetischen Wirkungsgrad der betrachteten Anlagenkomponente getroffen werden.

Exergoökonomische Variablen 20 Kostenstrom, der mit der Exergievernichtung in der k-ten Anlagenkomponente verbunden ist C & = D,k c F,k Für die verschiedenen Anlagenkomponenten ergeben sich unterschiedliche durchschnittliche Kosten pro Exergieeinheit der Exergievernichtung. Die Größe der Kosten pro Exergieeinheit der Exergievernichtung ist auch von der Position der betrachteten Anlagenkomponente innerhalb der gesamten Energieumwandlungsanlage abhängig. D,k Gesamtanlage: C & = D,tot c F,tot D,tot

Kosten der Exergievernichtung 21 Aus thermodynamischer Sicht ist jede Einheit der Exergievernichtung gleichbedeutend. Der exergoökonomische Ansatz zeigt auf, dass die durchschnittlichen Kosten pro Einheit der Exergievernichtung jede Anlagenkomponente unterschiedlich groß und von der Einordnung der Komponente in die Gesamtanlage abhängig sind: Anlagenkomponenten, die nahe der Exergiezufuhr zur Gesamtanlage angeordnet sind, weisen in der Regel geringere Kosten pro Einheit der Exergievernichtung auf im Vergleich zu Anlagenkomponenten, die nahe dem Bereich, in dem die Produktströme abgeführt werden, angeordnet sind.

Exergoökonomische Variablen - 2 22 Relative Kostendifferenz zwischen den durchschnittlichen Kosten pro Exergieeinheit des exergetischen Nutzens und des exergetischen Aufwandes r k = c P,k c c F,k F,k = c F,k c F,k D,k + P,k Z& k = 1 ε k ε k + c F,k Z& k P,k Gesamtkostenstrom: C & = Z& + TOT,k k C& D, k Exergoökonomischer Faktor: f k = Z& k Z& k + C& D,k = Z& k + Z& c k F,k D,k

Iterative Exergoökonomische Optimierung 23 Bei der Anwendung der exergoökonomischen Methode ist zu beachten, dass die Werte aller exergoökonomischen Variablen vom Typ der Anlagenkomponente (z.b. Wärmeübertrager, Turbine, Verdichter oder chemischer Reaktor) abhängig sind. Die Bewertung einer Variablen ( hoch / niedrig ) muss daher immer unter Berücksichtung des Anlagenkomponententyps und vergleichend mit anderen Werten genau diesen Typ von Anlagenkomponenten erfolgen. Auf dieser Grundlage kann die Verwendung von wissensbasierten und Fuzzy Systemen in Kombination mit einer exergoökonomischen Optimierung ein geeignetes Werkzeug den Ingenieur darstellen.

Erweiterte Analysen 24 Im Rahmen einer konventionellen Exergieanalyse, oder konventionellen exergoökonomischen Analyse können weder die gegenseitigen Abhängigkeiten der verschiedenen Anlagenkomponenten voneinander untersucht oder bewertet werden noch die vermeidbaren Verluste und Kosten identifiziert werden Ermöglicht wird dies durch erweiterte Analysen, in denen die Exergievernichtung, die Investitionskosten oder die anlagenbezogenen Umweltbelastungen unterteilt werden in: einen endogenen und einen exogenen Anteil, einen vermeidbaren und einen unvermeidbare Anteil und die sich daraus ergebenen kombinierten Anteile.

Definition: EN und EX Anteile 25 EN Die endogene Exergievernichtung ( E & ) einer Anlagenkomponente k beinhaltet den Anteil der Exergievernichtung, der sich ergibt, wenn alle Anlagenkomponenten ideal (und somit ohne thermodynamische Verluste) und nur die Komponente k mit ihrem realen Wirkungsgrad ε k betrieben werden. EX Dagegen umfasst die exogene Exergievernichtung ( E & D,k ) den Anteil der Exergievernichtung in der k-ten Anlagenkomponente, der durch die Irreversibilitäten aller übrigen Komponenten verursacht wird. Analog werden die endogenen ( ) und exogenen ( ) Investitionskosten definiert. Z & EN k D,k Z & k EX

Definition: UN und AV Anteile 26 UN Der unvermeidbare ( E & ) Anteil der Exergievernichtung D,k in der k-ten Anlagenkomponente kann aufgrund von Beschränkungen der technischen und ökonomischen Möglichkeiten oder der verfügbaren Herstellungsverfahren nicht reduziert oder vermieden werden. Die vermeidbare Exergievernichtung ( AV E & ) kann dagegen variiert werden und bietet somit im Rahmen einer Optimierung Potential, die Kosteneffektivität des Gesamtsystems zu erhöhen. D,k

Definition: UN und AV Anteile 27 Die unvermeidbaren Investitionskosten ( ) einer Anlagenkomponente können berechnet werden, indem eine extrem ineffiziente Komponente zugrunde gelegt wird. Um eine Anpassung an verschiedene Größen zu ermöglichen, werden jede Anlagenkomponente unvermeidbare Investitionskosten pro ( Z & / & ) UN Exergieeinheit des Nutzens bestimmt. k E P k Z & k UN

Unterteilung der Exergievernichtung 28

Graphische Darstellung 29 Z& CI P,k P,k UN EX EN AV AV,EN In diesem Bereich ist eine Reduzierung durch die Erhöhung des exergetischen Wirkungsgrades der k-ten Anlagenkomponte möglich. AV,EX Durch eine Optimierung der Anlagenstruktur oder eine Verbesserung der Effizienz der übrigen Anlagenkomponenten kann dieser Anteil reduziert werden. EX EN EX EN AV UN EN EX Der unvermeidbare Anteil UN kann aufgrund von technischen oder wirtschaftlichen Beschränkungen in der Anlagenkomponente k oder in einer anderen Komponente die gegebene Anlagenstruktur nicht reduziert werden. C& D,k P,k = c F,k P,k D,k

Fallstudie: KältemaschineK 30 Q cold =50 kw Arbeitsmedium: R134a Wasser:T 8 =5 o C und T 9 =12 o C Wasser: T 6 =20 o C und T 7 =25 o C & W& CM ( 2 a ) ( 2 3 ) ( 7 6 ) ( 4 1 ) ( 9 8 ) ( M M T T ) ( ) E D,CM = 1 & E D, CD D, EV D,TV = = = = 3 3 4 4 4 3

Fallstudie: Exergieanalyse 31

Fallstudie: Exergoökonomische Analyse 32

Fallstudie: Erweiterte Analysen 33

Schlussfolgerungen - 1 34 Das Exergiekonzept vervollständigt und erweitert eine Energieanalyse durch die Berechnung (a) des realen thermodynamischen Wertes eines Energieträgers, (b) der realen thermodynamischen Verluste in einer Energieumwandlungsanlage und (c) von Variablen, mit deren Hilfe die thermodynamische Ausführung einer Anlage (oder einer Anlagenkomponente) eindeutig und präzise charakterisiert werden kann. Somit liefert das Exergiekonzept die Basis die eindeutige Zuordnung von Kosten (und Umweltbelastungen) zu Energieträgern und zu thermodynamischen Verlusten. Die vorgestellte Methode bietet die Möglichkeit einer einheitlichen Bewertung eines energietechnischen Systems unter thermodynamischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Schlussfolgerungen - 2 35 Der exergoökonomische Ansatz ermöglicht die objektive Zuordnung von Kosten zu Energieträgern und bietet wertvolle Informationen Entscheidungsprozesse im Rahmen des Entwurfes und der Optimierung von Energieumwandlungsanlagen. Darüber hinaus zeigt die exergoökonomische Methode auf, dass die Exergievernichtung einer Anlagenkomponente auch einen positiven Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Energieumwandlungsanlagen hat. Die Inkaufnahme einer höheren Exergievernichtung bietet die Möglichkeit, die Investitionskosten einer Anlagenkomponente zu reduzieren.

Schlussfolgerungen - 3 36 Die exergoökonomische und exergoökologische Ansätze ermöglichen eine gute Abstimmung zwischen den Kosten (bzw. Umweltbelastungen), die mit den thermodynamischen Verluste verbunden sind und den Komponentenbezogenen Investitionsausgaben (bzw. Umweltbelastungen). Mit Hilfe dieser Methoden können die Kosten der realen thermodynamischen Verluste jede einzelne Anlagenkomponente berechnet werden. Damit können die wahren Ursachen die Zunahme der Kosten in einer Anlage aufgedeckt und bewertet werden.

Schlussfolgerungen - 4 37 Eine erweiterte exergoökonomische und exergoökologische Bewertung konzentriert sich nur auf die vermeidbaren thermodynamischen Verluste, Investitionskosten und anlagenbezogenen Umweltbelastungen. Die erweiterte Bewertung ermöglicht es, - eine einzelne Anlagenkomponente und gleichzeitig auch ihre Wechselwirkungen mit allen übrigen Anlagenkomponenten sowie - das Verbesserungspotential Komponenten und Anlagen zu untersuchen.

Schlussfolgerungen - 5 38 Durch das Aufzeigen der Verknüpfung von Thermodynamik und Wirtschaftlichkeit beim Entwurf von Energieumwandlungsanlagen erhöht und unterstützt der exergoökonomische Ansatz das Wissen, die Erfahrung und die Kreativität eines Ingenieurs. Für die Analyse und Optimierung von Energieumwandlungsanlagen werden wertvolle Werkzeuge bereitgestellt, um die Kostenströme und deren Abhängigkeiten in einer Anlage zu veranschaulichen und zu verstehen.

39 Vielen Dank f r Ihre Aufmerksamkeit

40 Anhang A

Einsatz der exergoökonomischen Methode im Optimierungsprozess 41

Exergoökonomisches Prinzip 42 Schematische Darstellung zur Entwicklung der Beiträge von Brennstoff- und Investitionskosten zu den Gesamt-Produktkosten einer Anlage in Abhängigkeit vom exergetischen Wirkungsgrad (oder der Exergievernichtung)

Exergy-Costing und Kostenbilanz 43 Kosten je Exergieeinheit sind alle eintretende Ströme bekannt Exergieanalyse Exergieströme Kosten der Austrittsströme sind mit Hilfe einer Kostenbilanz und Hilfsbeziehungen zu berechnen Anlagenkomponente Kostengleichungen Wirtschaftlichkeitsanalyse Nivellierte Kapitalinvestitionen und Betriebs- und Wartungskosten

Kosten-Hilfsbeziehungen 44 F - Gleichungen Gesamtkosten, die mit der Abgabe von Exergie aus einem Exergiestrom innerhalb einer Anlagenkomponente verbunden sind = Kosten, zu denen diese Exergie dem Strom in einer vorgelagerten Anlagenkomponente zugeführt wurde Die Exergiedifferenz in dem betrachteten Strom, die zwischen Ein- und Austritt der Anlagenkomponente auftritt, wird bei der Definition des exergetischen Aufwandes (fuel) diese Anlagenkomponente verwendet.

Kosten-Hilfsbeziehungen 45 P - Gleichungen Jede Einheit Exergie wird jedem Exergiestrom, der bei der Definition des exergetischen Nutzens (product) verwendet wird, zu den gleichen durchschnittlichen Produktkosten c P,k zugeführt. Diese Kosten werden mit Hilfe der F Gleichungen aus der Kostenbilanz berechnet.

Iterative exergoökonomische Optimierung 46 Die iterative exergoökonomische Optimierung einer komplexen Energieumwandlungsanlage verwendet die in der Praxis übliche Vorgehensweise. Für die Berechnung eines exakten mathematischen Optimums müsste ein vollständiges thermodynamisches und ökonomisches Modell der gesamten Anlage zugrunde gelegt werden. In einem solchen Modell können wichtige Randbedingungen wie z.b. Teillastverhalten, Sicherheitsaspekte, Wartungsaufwand oder Verfügbarkeit zur Zeit noch nicht zufrieden stellend berücksichtigt werden. Mit Hilfe der iterativen Optimierung kann eine sehr gute, nahezu optimale Lösung gefunden werden.

Exergoökonomische Bewertung - 1 47 Folgende Regeln werden bei der exergoökonomischen Bewertung verwendet, um im Rahmen einer iterativen Optimierung die Produktkosten der Gesamtanlage zu reduzieren: Ordnen der Anlagenkomponenten nach der Größe der Summe der Kostenströme ( C D,k + Z k ), die die Relevanz der Komponenten kennzeichnet; je größer die Summe ist, umso detaillierter ist die zugehörige Anlagenkomponente zu betrachten, der exergoökonomische Faktor f k zeigt die Hauptursache die Kostenzunahme auf (Investitionskosten oder Kosten, die mit der Exergievernichtung verbunden sind)

Exergoökonomische Bewertung - 2 48 einen hohen Wert f k, sollte untersucht werden, ob eine Reduzierung der Investitionskosten die k-te Anlagenkomponente (verbunden mit einer Verringerung des exergetischen Wirkungsgrades ε k ) die Kosteneffektivität der Gesamtanlage verbessern kann; einen niedrigen Wert f k, sollte der exergetische Wirkungsgrad der Anlagenkomponente ε k durch den Einsatz höherer Investitionskosten verbessert werden.

49 Anhang B

Fallstudie: Kältemaschine K f r eine Klimasystem 50

Methodology for Splitting 51 The methodology for splitting the exergy destruction and the investment cost into endogenous/exogenous and avoidable/ unavoidable parts and their combinations is based in this example on thermodynamic cycles (processes). The following thermodynamic cycles are needed: The real cycle (process) The theoretical cycle (process) that corresponds to the given real cycle The cycle (process) with unavoidable exergy destruction The cycle (process) with unavoidable investment cost The hybrid cycles (processes). The hybrid cycle contains only one process which is conducted with the same efficiency as in the real cycle while all other processes correspond to the theoretical cycle.

Refrigeration machine. Methodology: UN Exergy Destruction and Cost - 1 52 η CM =min η CM =real η CM =max η CM =1

Refrigeration machine. Methodology: UN Exergy Destruction and Cost - 2 53 compressor condenser throttling valve evaporator

Beispiel: Refrigeration machine 54 E & = + F,k P,k D,k E & + EN D,k EX D,k & EX,( n 1 ) E D,k EX,( n ) E & EX,( n+ 1 ) D,k E D,k & EX D,k > + + EX,( n 1 ) D,k EX,( n ) D,k EX,( n+ 1 ) D,k & EX EX,( n 1 ) EX,( n ) EX,( n 1 ) D,k D,k D,k + = + + + D,k E MX D,k Mexogene Exergievernichtung