RESSOURCENSCHUTZ DURCH UNTERIRDISCHE RAUMORDNUNG FACHTAGUNG VERANKERUNG DES RESSOURCENSCHUTZES IM RECHT BERLIN, 21. JUNI 2016.

Ähnliche Dokumente
position // november 2014

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel?

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion

Unterirdische Raumplanung Ein F+E-Vorhaben des Umweltbundesamtes

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Stärkung des Umweltschutzes im Bergrecht

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Mitnahme unbebauter Grundstücke an den Umsiedlungsstandort

Wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Aspekte bei der Nutzung des tiefen Untergrundes

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming. Regionalplan Havelland-Fläming Tücken der Abwägung

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

II. Teil Planungsrecht

Windenergie - Rechtsfragen

Titel. Rechtliche Rahmenbedingungen. Ass. d. Markscheidefachs Jobst Knevels. Gliederung. 1 Berechtsamswesen. 2 Der bergfreie Bodenschatz Erdwärme

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lorentzendamm Kiel

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Umweltschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung im Bergrecht. Prof. Dr. Martin Beckmann

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig

Nutzung unkonventioneller Gasvorkommen zur Sicherung der Energieversorgung

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

ROHSTOFFSICHERUNG IN RHEINLAND-PFALZ WIE GEHT ES WEITER?

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie)

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Bezirksregierung Köln

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss,

Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben. Rechtsanwältin Dr. Bettina Keienburg

Stellungnahme von RAn Dr. Bettina Keienburg zur Anhörung Bergrecht der Arbeitsgruppe 2 am 13. April 2015

Freier Bergschatz Erdwärme was bedeutet dies für die Kalte Nahwärme?

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Genehmigungsrechtliche Fragen der (konventionellen) Erdgasgewinnung RA Dr. Stefan Wiesendahl

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Fracking Rechtlicher Rahmen: Interventionsmöglichkeiten der Gemeinden und der Öffentlichkeit

Bergrechtliche Genehmigungsverfahren. Sitzung des Regionalausschusses Bergedorf 12. April 2013

Überschwemmungsgefährdete Gebiete im REP Vorteil und Probleme

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Beeskow, 7. Januar 2013 Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen. Fracking Rechtlicher Rahmen: Genehmigung, Beteiligung und Schutzmöglichkeiten

Schleswig-Holsteinischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/457. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten

Regionalplanertagung 2008

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Rechtsgrundlagen des Bergbaus in Deutschland im Kontext des Europarechts. Dr. Ulrich Kullmann

Raumordnung und Landesplanung

Fracking: Rechtliche Auswirkungen auf die Tiefengeothermie

Fördermengen, Arbeitsplätze, wirtschaftliche Bedeutung

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

- Dirk Teßmer - Rechtsanwalt. Vortrag zur Tagung Risikotechnologie Erdgas-Fracking am in Dortmund. Rechtsanwälte Philipp-Gerlach Teßmer

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking

Rohstoffsicherung in der Raumplanung aus fachbehördlicher Sicht Friedrich Häfner

Raumordnungsgesetz (ROG)*) Inhaltsübersicht. Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986)

Der Windenergie-Erlass vom

Die gewerbliche Tierhaltung

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Geothermie in Südbayern

Bergrecht mit Lösungen. 1 Was ist Bergbau It. BBergG?

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, im Oktober 2016 Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

Aktuelles aus Hessen - Rohstoffsicherung im geologischen Landesdienst

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Die Umsetzung der Rohstoffsicherung nach dem neuen bayerischen LEP

Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung. Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Öffentliche Informationsveranstaltung. Kreises Plön zur Aufsuchung von. Fracking. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Schönberg,

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 -

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Transkript:

The Guardian RESSOURCENSCHUTZ DURCH UNTERIRDISCHE RAUMORDNUNG FACHTAGUNG VERANKERUNG DES RESSOURCENSCHUTZES IM RECHT BERLIN, 21. JUNI 2016 Thomas Schomerus» www.leuphana.de

Unterirdische Nutzungskonkurrenzen können an Bedeutung zunehmen. Speicher/Ablagerung Bodenschätze Erdwärme Gas-/Ölspeicher CCS (Grundeigene Bodenschätze) (Kiese und Sande) Bergfreie Bodenschätze Wasserstoffspeicher Druckluftspeicher Öl/Gas Trad. Bergbau (obertägig) Geothermie Wärmespeicher Fracking Trad. Bergbau (untertägig) Hotspots: norddeutsche saline Aquifere, Oberrheingraben Herausforderungen: 3D-Raumplanung (Stockwerksnutzung), Irreversibilität, unklare Datenlage untertage 2

Nach dem Koalitionsvertrag 2013 ist die Notwendigkeit einer unterirdischen Raumplanung zwar anerkannt worden. Obwohl die Ressourcenknappheit vielfach erwähnt wird, wird weiterhin aber der Rohstoffgewinnung großes Gewicht beigemessen. Wir werden eine Novelle des Bergrechts unter dem Aspekt des Gewässerschutzes und die Grundlagen für eine unterirdische Raumplanung anstreben. Rohstoffförderung im Inland Wir werden den wirtschaftlichen und umweltverträglichen Abbau heimischer Rohstoffe sowie deren Verarbeitung in Deutschland unterstützen. Wir werden für mehr Bürgerakzeptanz gegenüber der heimischen Rohstoffgewinnung werben und uns entschieden für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der heimischen Rohstoffförderung einsetzen. Es gilt, die Raumordnung stärker auf die Berücksichtigung verschiedener Nutzungskonkurrenzen auszurichten und dabei der Rohstoffgewinnung einen angemessenen Stellenwert im Rahmen der Abwägung beizumessen. Zudem wollen wir die Datengrundlagen für die Rohstoffgewinnung weiter verbessern. Auch im Entwurf zu ProgRess II erwähnt. Entwurf einer ROG-Novelle zur Umsetzung der Koalitionsvereinbarung ist in Arbeit. 3

Eine Reihe von Gesetzen ist für die unterirdische Raumplanung relevant, wobei das Raumordnungs- und Bergrecht an erster Stelle stehen. Raumordnung Bergrecht Andere Bund Länder BBergG Unmittelbar Mittelbar Grundsä tze-plan 17 Abs. 1 ROG ROG AWZ- ROPlan 17 Abs. 3 ROG LPlGe RO- Pläne 7 Abs. 1 ROG UVPV- Bergbau UVPG (UVP) CCS- RL KSpG Stand AG UVPG EnWG NABEG BNat- SchG BauGB WRRL WHG (Bewirtschaftungspläne) UVPG (SUP) z. B. Braunkohlenplanung SUP UVP VwVfG 4

Das Raumordnungsrecht ist grundsätzlich auf den Untergrund anwendbar. Tiefenwirkung? von ROG erfasst Stockwerksnutzung? dafür: Raum -Konzept dagegen: Flächen -Konzept Raumbedeutsamkeit? keine Unterscheidung zw. oben und unten (s. 1 Nr. 16 ROV - bergbauliche Vorhaben) Einzelfallbetrachtung: o Ja: Druckluftsp., CCS, Tiefengeothermie o Nein: oberflächennahe Geothermie Folge Pflicht zur Aufstellung von RO-Plänen auf Bundes- und Landesebene auch für Untergrund, soweit Bedarf dafür gegeben ( 7 Abs. 1 ROG) 2 Abs. 2 Nr. 4 ROG: Es sind die räumlichen Voraussetzungen für die vorsorgende Sicherung sowie für die geordnete Aufsuchung und Gewinnung von standortgebundenen Rohstoffen zu schaffen. Beispiel 3 Nr. 16 KSpG: Untersuchungsfeld Ausschnitt aus dem Erdkörper, der von geraden Linien an der Erdoberfläche, von lotrechten Ebenen und in der Tiefe begrenzt ist, soweit nicht die Grenzen des Geltungsbereichs dieses Gesetzes einen anderen Verlauf erfordern. 3 Nr. 6 ROG: raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen Planungen einschließlich der Raumordnungspläne, Vorhaben und sonstige Maßnahmen, durch die Raum in Anspruch genommen oder die räumliche Entwicklung oder Funktion eines Gebietes beeinflusst wird, einschließlich des Einsatzes der hierfür vorgesehenen öffentlichen Finanzmittel 5

Die Instrumente des Raumordnungsrechts sind grundsätzlich zur Konfliktlösung geeignet. Bundesebene Grundsätze-Plan 17 Abs. 1 ROG AWZ-Raumordnungsplan 17 Abs. 3 ROG Landesebene Landes- und Regionalplanung nicht nur für Nutzungen, auch für Funktionen des unterird. Raums Vorsorge zu treffen hohe Bedeutung der SUP nach 9 Abs. 1 ROG o Kumulationseffekte Kooperation mit Fachplanung Bauleitplanung z. B. kommunale Erdgasspeicher Eingriffs- und Entnahmestellen 17 Abs. 1 ROG: Das Bundesministerium für Verkehr kann einzelne Grundsätze der Raumordnung nach 2 Abs. 2 für die räumliche Entwicklung des Bundesgebietes durch Grundsätze in einem Raumordnungsplan konkretisieren 1 Abs. 1 Satz 1 ROG: Dabei sind 1. unterschiedliche Anforderungen an den Raum aufeinander abzustimmen und die auf der jeweiligen Planungsebene auftretenden Konflikte auszugleichen, 2. Vorsorge für einzelne Nutzungen und Funktionen des Raums zu treffen. 7 Abs. 2 ROG: Bei der Aufstellung der Raumordnungspläne sind die öffentlichen und privaten Belange, soweit sie auf der jeweiligen Planungsebene erkennbar und von Bedeutung sind, gegeneinander und untereinander abzuwägen; Das Ergebnis der Umweltprüfung nach 9 [ist] zu berücksichtigen. 6

Auf Landesebene sind die Festlegung von Zielen und Grundsätzen im LEP sowie Gebietsfestsetzungen im RROP von besonderer Bedeutung. Ziele und Grundsätze Vorhanden u.a. für Grundwasserschutz, Rohstoffsicherung, Energieversorgung Gebietsfestsetzungen Vorranggebiete o zusätzlich: Ausschlussgebiete Vorbehaltsgebiete Eignungsgebiete o wg. 35 BauGB nicht für unterirdischen Raum geeignet? 8 Abs. 7 ROG: Die Festlegungen nach Absatz 5 können auch Gebiete bezeichnen, 1. die für bestimmte raumbedeutsame Funktionen oder Nutzungen vorgesehen sind und andere raumbedeutsame Nutzungen in diesem Gebiet ausschließen, soweit diese mit den vorrangigen Funktionen oder Nutzungen nicht vereinbar sind (Vorranggebiete), 2. in denen bestimmten raumbedeutsamen Funktionen oder Nutzungen bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beizumessen ist (Vorbehaltsgebiete), 3. in denen bestimmten raumbedeutsamen Maßnahmen oder Nutzungen, die städtebaulich nach 35 des Baugesetzbuchs zu beurteilen sind, andere raumbedeutsame Belange nicht entgegenstehen, wobei diese Maßnahmen oder Nutzungen an anderer Stelle im Planungsraum ausgeschlossen sind (Eignungsgebiete).. Bsp. LROP Nds. 2012: Als Vorranggebiete Entsorgung radioaktiver Abfälle sind in der An l a g e 2 festgelegt das in Bau befindliche Erkundungsbergwerk Gorleben sowie das benachbarte Zwischenlager für radioaktive Abfälle in der Gemeinde Gorleben, das geplante Endlager Schacht Konrad in der Stadt Salzgitter. 7

Die raumordnungsrechtlichen Instrumente können für den Schutz unterirdischer Ressourcen eingesetzt werden,... nachhaltiger Ressourcenschutz Offenhaltung von Optionen, vorsorgende Sicherung Priorisierung und Privilegierung von Nutzungen o Nach Umweltauswirkungen o Nach Knappheitsaspekten (Kritikalität) Ausweisung von Reservegebieten o Beispiel Reservegebiete für den Abbau nichtenergetischer Bodenschätze gem. LEP NRW aber: keine eigentlichen Ressourcenschutzgebiete 2 Abs. 2 ROG: (2) Grundsätze der Raumordnung sind insbesondere: 1. Im Gesamtraum der Bundesrepublik Deutschland und in seinen Teilräumen sind ausgeglichene soziale, infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Verhältnisse anzustreben. Dabei ist die nachhaltige Daseinsvorsorge zu sichern, nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Innovation sind zu unterstützen, Entwicklungspotenziale sind zu sichern und Ressourcen nachhaltig zu schützen. 8 Abs. 5 ROG Die Raumordnungspläne sollen Festlegungen zur Raumstruktur enthalten, insbesondere zu 2. der anzustrebenden Freiraumstruktur; hierzu können gehören a) großräumig übergreifende Freiräume und Freiraumschutz, b) Nutzungen im Freiraum, wie Standorte für die vorsorgende Sicherung sowie die geordnete Aufsuchung und Gewinnung von standortgebundenen Rohstoffen, c) Sanierung und Entwicklung von Raumfunktionen, 8

sie sind aber noch verbesserungsfähig. Vorschläge zur Optimierung des Raumordnungsrechts mit dem Ziel des Ressourcenschutzes Sanden et al. (2012) Ausrichtung der Planung der Rohstoffsicherung am Bedarf plus Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte Verlängerung der Planungshorizonte der rohstoffbezogenen Ausweisungsplanungen (raumordnerische Ressourcenplanung) Vorerkundung und Optimierung der Lagerstätten unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes Ergänzung der umweltbezogenen Planungsgrundsätze Schulze et al. (2015) - Auswahl klarstellende Hinweise zur Anwendbarkeit im Untergrund in 1 Abs. 1 ROG; Ergänzungen der Grundsätze des 2 ROG um Aspekte weiterer unterirdischer Nutzungen; Ergänzung des 8 Abs. 5 ROG (Festlegung zu Raumstrukturen); Ergänzung des 8 Abs. 7 ROG (Gebietskategorien); Einführung der Kategorie Ausschlussgebiet im ROG Roßnagel/Hentschel (2016) Planungshorizont von 15 Jahren Ermöglichung bedingt aufschiebender Planungen und Zwischennutzungen (wie 9 Abs. 2 BauGB) UBA (2014) - Auswahl Festlegung stockwerksweiser Nutzungen Festlegung von befristeten Zwischennutzungen Ergänzung ROV um weitere raumbedeutsame Vorhaben 9

Das geltende Bergrecht stellt das größte Hindernis für eine am Ressourcenschutz orientierte unterirdische Raumordnung dar. Zweistufiges Verfahren im Bergrecht 1. Stufe: Bergrechtliche Berechtigung ( 7 ff. BBergG) o Erlaubnis ( 7 BBergG): ausschließliches Recht zur Aufsuchung von Bodenschätzen im Erlaubnisfeld; Bewilligung ( 8 BBergG) und Bergwerkseigentum ( 9 BBergG): ausschließliches Recht, Bodenschätze in Bewilligungsfeld aufzusuchen, zu gewinnen etc. ( Windhundprinzip ) Versagung nach 11 Nr. 10 BBergG läuft leer kein Raumordnungsverfahren, keine Bedarfsprüfung 2. Stufe: Betriebsplanzulassung ( 51 ff. BBergG) o Betriebsplanpflicht ( 51 BBergG) o Hauptbetriebsplan ( 52 Abs. 1 BBergG) zwingend Anforderungen ( 55 BBergG): Vorsorge gegen Gefahren, keine Beeinträchtigung von Bodenschätzen, deren Schutz im öffentlichen Interesse liegt, überwiegende öffentliche Interessen ( 48 Abs. 2 BBergG) o Rahmenbetriebsplan ( 52 Abs. 2 BBergG) fakultativ o Rahmenbetriebsplan bei UVP-Pflicht ( 52 Abs. 2 b BBergG) zwingend Keine explizite Pflicht zur Beachtung der Ziele der Raumordnung 1 Zweck des Gesetzes Zweck dieses Gesetzes ist es, 1. zur Sicherung der Rohstoffversorgung das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von Bodenschätzen unter Berücksichtigung ihrer Standortgebundenheit und des Lagerstättenschutzes bei sparsamem und schonendem Umgang mit Grund und Boden zu ordnen und zu fördern,. 11 Versagung der Erlaubnis Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn 10. überwiegende öffentliche Interessen die Aufsuchung im gesamten zuzuteilenden Feld ausschließen. 10

Eine Reihe von Vorschlägen zur besseren Berücksichtigung des Ressourcenschutzes im Bergrecht werden diskutiert. Erweiterung der Zweckbestimmung des Bergrechts um den Schutz des Gemeinwohls, insbes. des Ressourcenschutzes Einfügung einer qualifizierten Raumordnungsklausel in das Bergrecht Einfügung einer Ermessensnorm bei der Übertragung von Rechten an Bodenschätzen, insbes. bei der Aufsuchenserlaubnis Einführung eines planerischen Gestaltungsermessens Änderung der Versagensgründe bei Erlaubnis und Bewilligung UBA - 1 BBergG (neu): 1 Zweck des Gesetzes Zweck dieses Gesetzes ist es, zur nachhaltigen Sicherung der Versorgung mit Rohstoffen und Erdwärme sowie der Nutzung geologischer Speicherformationen das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von Bodenschätzen bei sparsamem und schonendem Umgang mit unterirdischen Räumen sowie mit Grund und Boden im Sinne des Gemeinwohls zu ordnen. UBA - 5 Abs. 2 BBergG (neu): Bei Entscheidungen über die Erteilung von Bergbauberechtigungen oder über die Zulassung von Betriebsplänen sowie bei dem Erlass von Nebenbestimmungen, Beschränkungen oder Verboten sind Ziele der Raumordnung zu beachten sowie Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung zu berücksichtigen. 11

Unterirdische Raumordnung kann wesentlich zum Ressourcenschutz beitragen, wenn die Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands mit ihrem Sachverstand mit 3D-Modellen etc. aktiv eingebunden werden, das Raumordnungsrecht besser an die Bedürfnisse unterirdischer Raumordnung angepasst wird, die Steuerungswirkung des Raumordnungsrechts auch in den bergrechtlichen Verfahren durchgesetzt wird, unterirdische Raumordnung auch auf EU-Ebene verankert wird, die Errichtung von unterirdischen Ressourcenschutzgebieten auf Raumordnungs- oder Fachplanungsebene ermöglicht wird. 12

Ausgewählte Quellen Bartel/Janssen, Raumplanung im Untergrund unter besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzes, NuR 2016, 237 Erbguth, Unterirdische Raumordnung zur raumordnungsrechtlichen Steuerung untertägiger Vorhaben, ZUR 2011, 121 Hellriegel, Rechtsrahmen für eine Raumordnung zur Steuerung unterirdischer Nutzungen - Konkurrenzkampf unter der Erde, NVwZ 2013, 111 Kahnt/Gabriel/Seelig/Freund/Homilius, Unterirdische Raumplanung Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten - Teilvorhaben 1: Geologische Daten, UBA Texte 11/2015 Penn-Bressel/Weber et al. (UBA), Umweltverträgliche Nutzung des Untergrundes und Ressourcenschonung, Position, November 2014 Roßnagel/Sanden, Grundlagen der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung, 2007 Sanden/Schomerus/Schulze, Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes, UBA Berichte 1/12 Schulze/Keimeyer/Janssen/Bartel/Seiffert, Unterirdische Raumplanung Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten, Teilvorhaben 2: planerische und rechtliche Aspekte, UBA Texte 57/2015 Schomerus Aarhus-Convention Geneva 14.6.2016 29.07.2016 13

Herzlichen Dank! Leuphana Universität Lüneburg Prof. Dr. iur. Thomas Schomerus, RiOVG Scharnhorststr. 1 21335 Lüneburg 0049-4131.677-1344 schomerus@leuphana.de» http://www.leuphana.de/professuren/energie-und-umweltrecht.html 29.07.2016 14

Bildnachweise: Folie 1: https://www.theguardian.com/environment/keep-it-in-the-ground-blog Folie 2: https://www.theguardian.com Folie 9: http://primamundi.com/from-bill-mckibben-350-org-the-guardian-keep-it-in-the-ground/ Folie 11: http://www.wildearthguardians.org/images/content/pagebuilder/keep_it_in_the_ground.png Folie 12: https://350.org/keep-it-in-the-ground-just-how-much-exactly/ Folie 14: https://www.theguardian.com/environment/keep-it-in-the-ground-blog/2015/mar/25/keep-it-in-the-ground-campaign-sixthings-weve-learned ENERGY LAW IN GERMANY / Christian Maly 29.07.2016 15