Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am"

Transkript

1 Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am I. Frage 1: Bedeutung und Inhalt der Ziele der Raumordnung 1. Erfordernisse der Raumordnung ( 3 Abs. 1 Nr. 1 ROG) Grundsätze und sonstige Erfordernisse der Raumordnung. 2. Ziele der Raumordnung ( 3 Abs. 1 Nr. 2 ROG) Verbindliche Vorgaben in Form von räumlich und sachlich bestimmten und bestimmbaren, vom Träger der Raumordnung abschließend abgewogenen ( 7 Abs. 2 ROG) textlichen und zeichnerischen Festlegungen in Raumordnungsplänen. 3. Grundsätze der Raumordnung ( 3 Abs. 1 Nr. 3 ROG) Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes als Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- und Ermessensentscheidungen. 4. Sonstige Erfordernisse der Raumordnung ( 3 Abs. 1 Nr. 4 ROG) In Aufstellung befindliche Ziele der Raumordnung, Ergebnisse von Raumordnungsverfahren und landesplanerische Stellungnahmen. 5. Raumbedeutsam Ziele und Grundsätze der Raumordnung gelten nur für raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen ( 3 Abs. 1 Nr. 6 ROG / 11 Abs. 3 Satz 1 LplG: regionalbedeutsam). Hierbei handelt es sich um Planungen, einschließlich der Raumordnungspläne, Vorhaben und sonstige Maßnahmen, durch die Raum in Anspruch genommen oder die räumliche Entwicklung oder Funktion eines Gebietes beeinflusst wird.

2 Mögliche Gebietsfestlegungen im Regionalplan: Vorranggebiet ( 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 ROG) Gebiete, die für bestimmte raumbedeutsame Funktionen oder Nutzungen vorgesehen sind und andere raumbedeutsame Nutzungen in diesem Gebiet ausschließen, soweit diese mit den vorrangigen Funktionen oder Nutzungen nicht vereinbar sind. Vorranggebiete sind endgültig abgewogene Ziele der Raumordnung. Bei Vorranggebieten kann nach 8 Abs. 7 Satz 2 ROG festgelegt werden, dass sie zugleich die Wirkung von Eignungsgebieten für raumbedeutsame Maßnahmen oder Nutzungen haben. Folge davon ist, dass die raumbedeutsame Nutzungen nur im Vorranggebiet zulässig sind und im verbleibenden Planungsraum ausgeschlossen sind (Ausschlussgebiet). In Baden-Württemberg dürfen Standorte für regionalbedeutsame Windkraftanlagen nach 11 Abs. 7 Satz 1 LplG nur als Vorranggebiete festgelegt werden, die Festlegung von Ausschlussgebieten ist unzulässig. Im konkreten Fall: Gebiete für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe und Gebiete zur Sicherung von Rohstoffen sind nach 11 Abs. 3 Satz 2 Nr. 10 LplG im Regionalplan festzusetzen. Sie haben sowohl als Bereich für den Abbau als auch als Bereich zur Sicherung von Rohstoffvorkommen die Qualität von Vorranggebieten. Andere, mit dem Rohstoffabbau unvereinbare Nutzungen sind ausgeschlossen. Vorbehaltsgebiet ( 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 ROG) Gebiete, in denen bestimmten raumbedeutsamen Funktionen oder Nutzungen bei der Abwägung mit konkurrierenden bedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beizumessen ist. Nach BVerwGE 118, 33, 47 f. sind Vorbehaltsgebiete keine Ziele der Raumordnung, strittig.

3 - 3 - Eignungsgebiet ( 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 3 ROG) Gebiete, in denen bestimmten raumbedeutsamen Maßnahmen oder Nutzungen, die städtebaulich nach 35 BauGB zu beurteilen sind, andere raumbedeutsame Belange nicht entgegenstehen, wobei diese Maßnahmen oder Nutzungen an anderer Stelle im Planungsraum ausgeschlossen sind. II. Frage 2: Bindungswirkung der Ziele der Raumordnung 1. 4 Abs. 1 Satz 1 ROG Strikte Beachtenspflicht für Ziele der Raumordnung bzw. Berücksichtigung der Grundsätze der Raumordnung in Abwägungs- oder Ermessensentscheidungen bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen öffentlicher Stellen, Entscheidungen öffentlicher Stellen über die Zulässigkeit raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen anderer öffentlicher Stellen, Entscheidungen öffentlicher Stellen über die Zulässigkeit raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen von Personen des Privatrechts, die der Planfeststellung oder der Genehmigung mit der Rechtswirkung der Planfeststellung bedürfen. Weitergehende Bindungswirkungen nach anderen Rechtsvorschriften bleiben nach 4 Abs. 1 Satz 3 ROG unberührt. Im Übrigen gelten die Erfordernisse der Raumordnung nach 4 Abs. 2 ROG nur nach Maßgabe der für die Entscheidung geltenden Vorschriften. 2. Bindung im Fall des Abbauvorhabens Konsequenz für das Abbauvorhaben: Der Ausbau des Baggersees bedarf der wasserrechtlichen Planfeststellung ( 67 Abs. 2, 68 Abs. 1 WHG).

4 - 4 - Im Planfeststellungsverfahren sind die Ziele der Raumordnung strikt zu beachten. Die vorzeitige Inanspruchnahme des Sicherungsbereichs für den Rohstoffabbau ist mit den Zielen des Sicherungsbereichs nicht vereinbar. Sicherungsbereiche sollen für einen möglichen späteren Abbau vorgehalten werden (Planungszeitraum in der Regel 15 Jahre). Die sofortige Inanspruchnahme ist nicht mit dem Ziel vereinbar. Auch die Inanspruchnahme eines regionalen Grünzugs durch ein Baggerseevorhaben ist grundsätzlich nicht mit dem Ziel vereinbar. Im konkreten Fall sieht der Regionalplan für den Bereich des Grünzugs keine Ausschlusswirkung der Vorranggebiete für den Abbau vor. Insoweit besteht keine Unvereinbarkeit mit Zielen der Raumordnung. Fallvariante: Es wird kein Nassabbau durchgeführt, sondern ein Trockenabbau, der keiner Planfeststellung bedarf. Bindungswirkung der Ziele der Raumordnung dann über 35 Abs. 3 Satz 2 BauGB. Raumbedeutsame Vorhaben dürfen danach den Zielen der Raumordnung nicht widersprechen; öffentliche Belange stehen raumbedeutsamen privilegierten Vorhaben nach 35 Abs. 1 BauGB nicht entgegen, soweit die Belange bei der Darstellung dieser Vorhaben als Ziele der Raumordnung abgewogen worden sind. Öffentliche Belange stehen einem Vorhaben nach 35 Abs. 1 Nr. 2 bis 6 BauGB, also auch einem standortgebundenen Kiesabbauvorhaben im Sinne des 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB (aus geologischen Gründen auf den konkreten Standort im Außenbereich angewiesen), nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB in der Regel auch dann entgegen, soweit hierfür als Ziele der Raumordnung eine Ausweisung an anderer Stelle erfolgt ist. Die Rechtsfolge in der Regel gilt nicht in Sonderfällen. In Betracht kommen Einzelfälle, die typischerweise nicht Zielrichtung des Planvorbehalts sind oder sein sollen. Da der Regionalplan hier weder Vorranggebiete mit Ausschlusswirkung noch Eignungsgebiete festlegt, stehen die Ziele der Raumordnung

5 - 5 - dem Kiesabbau außerhalb des Abbaubereichs nicht im Sinne einer Ausschlusswirkung entgegen. III. Frage 3: Möglichkeiten zur Überwindung der Zielbindung 1. Möglichkeiten Zum Teil sieht der Regionalplan ausdrücklich Ausnahmen von der Zielbindung vor ( 6 Abs. 1 ROG). So wird z.b. bei regionalen Grünzügen (wie hier) häufig bestimmt, dass standortgebundene Vorhaben im Sinne des 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB zulässig sind. Hier der Fall, deshalb kein Konflikt mit dem Ziel Grünzug. (Teil-)änderung des Regionalplans Zielabweichungsverfahren ( 6 Abs. 2 ROG / 24 LplG). 2. Zielabweichungsverfahren Zuständig für das Zielabweichungsverfahren ist die höhere Raumordnungsbehörde, also das Regierungspräsidium. Im Einzelfall kann auf Antrag eine Abweichung von einem Ziel der Raumordnung zugelassen werden, wenn die Abweichung unter raumordnerischen Gesichtspunkten vertretbar ist und die Grundzüge der Planung nicht berührt werden. Raumordnerisch vertretbar ist die Zielabweichung, wenn das Ergebnis mit Rücksicht auf den Zweck der Zielfestlegung auch in einem Regionalplan hätte festgelegt werden können. Die Grundzüge der Planung sind nicht berührt, wenn sich die Planänderung nur auf Einzelheiten der Planung bezieht und das Grundgerüst der Abwägung nicht berührt wird. Die Zulassung der Zielabweichung steht im Ermessen des Regierungspräsidiums.

6 - 6 - IV. Fragenkomplex 4: Raumordnerische Verfahren 1. Zielabweichungsverfahren Das Zielabweichungsverfahren wird auf Antrag des Unternehmers U eingeleitet, der der Zielbindung unterliegt ( 6 Abs. 2 Satz 2 ROG / 24 Abs. 2 LplG). Am Zielabweichungsverfahren sind die öffentlichen Stellen, die Personen des Privatrechts, die das Ziel zu beachten haben ( 4 Abs. 3 LplG) und sonstige Verbände und Vereinigungen (inklusive Naturschutz) sowie die Nachbarstaaten nach den Grundsätzen von Gegenseitigkeit und Gleichwertigkeit zu beteiligen, wenn sie oder ihr Aufgabenbereich von der Zulassung der Zielabweichung berührt sein können. Im Zielabweichungsverfahren findet grundsätzlich keine Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Häufig werden Zielabweichungsverfahren mit dem Raumordnungsverfahren verbunden. Hinweis: Die Regelungen des Landesplanungsgesetzes zum Zielabweichungsverfahren sind älter als das Raumordnungsgesetz vom Sie gelten nach 28 Abs. 3 ROG fort, soweit sie die bundesrechtlichen Regelungen ergänzen. 2. Raumordnungsverfahren ( 15 ROG / 18 f. LplG) a) Erforderlichkeit Die Erforderlichkeit eines Raumordnungsverfahrens ergibt sich aus der Raumordnungsverordnung (RoV). Danach soll für die in 1 aufgeführten Verfahren grundsätzlich ein Raumordnungsverfahren durchgeführt werden, wenn sie im Einzelfall raumbedeutsam sind und überörtliche Bedeutung haben. Vorhaben zum Abbau von oberflä-

7 - 7 - chennahen Rohstoffen mit einer vom Vorhaben beanspruchten Gesamtfläche von 10 ha oder mehr bedürfen eines Raumordnungsverfahrens ( 1 Satz 3 Nr. 17 RoV). Vor Durchführung des Kiesabbauvorhabens bedarf es deshalb grundsätzlich eines Raumordnungsverfahrens. b) Möglichkeit zum Absehen vom Raumordnungsverfahren ( 15 Abs. 1 Satz 5 ROG / 18 Abs. 4 LplG) Von der Durchführung eines Raumordnungsverfahrens kann bei Planungen und Maßnahmen abgesehen werden, für die sichergestellt ist, dass ihre Raumverträglichkeit anderweitig geprüft wird; die Landesregierungen werden ermächtigt, das Nähere durch Rechtsverordnung zu regeln. Baden-Württemberg hat bisher keine entsprechende Rechtsverordnung erlassen. Von der Möglichkeit zum Absehen vom Raumordnungsverfahren wird in Baden-Württemberg verschiedentlich Gebrauch gemacht. Regelmäßig hören die Regierungspräsidien vor der Entscheidung zum Absehen vom Raumordnungsverfahren die öffentlichen Stellen (insbesondere Regionalverband) und die betroffenen Gemeinden an. Wenn von dort kein erheblicher Widerstand kommt und die Beachtung der Ziele der Raumordnung in einem nachfolgenden Zulassungsverfahren (z.b. Planfeststellungsverfahren) gesichert ist, kann vom aufwendigen Raumordnungsverfahren abgesehen werden. Hier: Keine Möglichkeit zum Absehen, weil Widerstand, auch von Gemeinden und großes Abbauvorhaben. c) Antrag Das Raumordnungsverfahren findet auf Antrag des Trägers des Vorhabens, also U, statt. Er hat nach 15 Abs. 2 Satz 1 ROG die Unterlagen vorzulegen, die notwendig sind, um eine Bewertung der raumbedeutsamen Auswirkungen des Vorhabens zu ermöglichen.

8 - 8 - Auch die landesrechtlichen Regelungen des 18 und 19 LplG über das Raumordnungsverfahren sind älter als die bundesrechtliche Regelung des 15 ROG. Nach 28 Abs. 3 ROG gilt das Landesrecht fort, soweit es 15 ROG ergänzt. Soweit die landesrechtlichen Regelungen, insbesondere Regelungen materieller Art, hinter den Bundesregelungen zurückbleiben, sind sie wegen der eingetretenen Sperrwirkung des Art. 72 Abs. 1 GG unwirksam. Beispiel: 18 Abs. 2 Satz 1 LplG bleibt hinsichtlich des Prüfungsmaßstabs im Raumordnungsverfahren hinter 15 Abs. 1 Satz 2 ROG zurück und ist deshalb unwirksam. Die Verfahrensregelungen des 19 LplG bleiben weitgehend neben 15 ROG anwendbar. Die Anordnung zur Durchführung einer raumordnerischen Umweltverträglichkeitsprüfung nach 18 Abs. 2 Satz 2 LplG ergänzt 15 ROG und ist ebenfalls anwendbar. Wenn der Vorhabenträger mit seinem Antrag Standort- oder Trassenalternativen aufzeigt, sind diese nach 15 Abs. 1 Satz 3 ROG Gegenstand der Prüfung. d) Verfahrensablauf Nach 15 Abs. 3 Satz 1 ROG findet eine Beteiligung der öffentlichen Stellen ( 3 Abs. 1 Nr. 5 ROG) statt. Bei Auswirkungen bei Nachbarstaaten erfolgt nach 15 Abs. 3 Satz 2 ROG eine Beteiligung der Nachbarstaaten. Nach 15 Abs. 3 Satz 3 ROG kann die Öffentlichkeit in die Durchführung eines Raumordnungsverfahrens einbezogen werden, nach 19 Abs. 5 LplG ist die Öffentlichkeit in das Raumordnungsverfahren einzubeziehen. Das Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt

9 - 9 - durch öffentliche Auslegung für einen Monat in den Gemeinden, in denen sich das Vorhaben voraussichtlich auswirkt. Jedermann kann sich bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist zu dem Vorhaben äußern. Dauer: 15 Abs. 4 S. 2 ROG / 19 Abs. 2 LplG: Abschluss des Verfahrens sechs Monate nach Vorliegen vollständiger Unterlagen. e) Ergebnis des Raumordnungsverfahrens Zum Ergebnis des Raumordnungsverfahrens trifft das ROG keine Aussage, es gilt das Landesrecht. Nach 18 Abs. 3 Satz 1 LplG stellt das RP in der raumordnerischen Beurteilung fest, ob das Vorhaben mit den Erfordernissen der Raumordnung, insbesondere mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung, übereinstimmt, wie es unter den Gesichtspunkten der Raumordnung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen abgestimmt oder durchgeführt werden kann (Raumverträglichkeitsprüfung). Das Bundesverwaltungsgericht versteht das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens als gutachterliche Äußerung (BVerwG, NVwZ-RR 1996, 67). Das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens ist nach 3 Nr. 4 ROG ein sonstiges Erfordernis der Raumordnung, das im nachfolgenden Planfeststellungsverfahren in der Abwägungsentscheidung zu berücksichtigen ist. Der raumordnerische Entscheid hat damit weder gegenüber dem Träger der Planung oder Maßnahmen noch gegenüber dem Einzelnen unmittelbare Rechtswirkung. Er hat insbesondere keine Zulassungswirkung für das Vorhaben.

10 V. Frage 5: Voraussichtliche Entscheidung des Regierungspräsidiums 1. Zielabweichungsverfahren Das Zielabweichungsverfahren endet durch eine Entscheidung mit anfechtbarem Verwaltungsakt. Das Kiesabbauvorhaben ist raumordnerisch vertretbar. Die vorzeitige Inanspruchnahme des Sicherungsbereichs ist vertretbar, weil der vom Regionalplan vorgesehene Abbaubereich aus privatrechtlichen Gründen (Grundstücke nicht verfügbar) nicht zur Verfügung steht. Die Inanspruchnahme des Sicherungsbereichs ist für die Rohstoffversorgung zweckmäßig. 2. Raumordnungsverfahren Das Regierungspräsidium wird voraussichtlich zu dem Ergebnis kommen, dass das Vorhaben den Erfordernissen der Raumordnung entspricht. Ggf. werden bestimmte Maßgaben in die Entscheidung aufgenommen. Die Einwände der Bürgerinitiative stehen der Raumverträglichkeit nicht entgegen. Es mag zwar ein Grundsatz der Raumordnung sein, dass die Rohstoffversorgung der Region sicherzustellen ist. Dies schließt es allerdings aus zwingenden rechtlichen Gründen nicht aus, dass ein Teil des Kieses nach Frankreich exportiert wird. Insoweit kann sich U auf die Grundfreiheiten des freien Warenverkehrs (Art. 28 ff. AEUV) und auch die Niederlassungsfreiheit (Art. 49 AEUV) berufen. Einschränkungen dieser Grundfreiheiten sind nur aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses zulässig. Rein wirtschaftliche Interessen zählen hierzu nicht (EuGH, U. v Rs C-400/08). Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist streng zu beachten. Planungsrecht muss wettbewerbsneutral sein. Vgl. zu Vereinbarkeit der Regionalplanung mit dem Unionsrecht auch VGH Mannheim, U. v S 351/11 und BVerwG, B. v B 59/12 Ikea Rastatt).

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder Dr. Rainard Menke Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart Fon: 0711 601 701 0 Fax: 0711 601 701 99 stuttgart@doldemayen.de

Mehr

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg Möglichkeiten und Schranken der räumlichen Planung auf Bundes, Landes und Regionsebene für die Stützung und Steuerung des Ausbaus regenerativer Energien aus rechtlicher Sicht Expertentagung Folgen und

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung Vortrag am 07.03.2009 in Kempten Referent: Dr. Helmut Loibl, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen

Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen Zwischen Bedarf und Vernachlässigung: Deponien 2015 5. November 2015, Essen Planungsrechtliche Zulässigkeit von Deponievorhaben auf neuen Flächen Rechtsanwalt Moritz Grunow Heinemann & Partner Rechtsanwälte

Mehr

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB www.krautzberger.info 1 Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Das Verfahren

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Mildred-Scheel-Straße 1, 53175 Bonn Fon: 0228

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Regierungspräsidium Tübingen Postfach 26 66 72016 Tübingen s.h. beiliegende Verteilerliste Tübingen 25.06.2015 Name Andrea Gamerdinger Durchwahl 07071 757-3213 Aktenzeichen

Mehr

Raumordnung und Private

Raumordnung und Private Raumordnung und Private Die Bindungswirkungen der Ziele und Grundsätze der Raumordnung bei Zulassungsentscheidungen über private Vorhaben Zugleich ein Beitrag zur raumordnerischen Steuerung von Kiesabgrabungen

Mehr

Windenergie - Rechtsfragen

Windenergie - Rechtsfragen Dr W Mecklenburg Diplom-Physiker Rechtsanwalt wmecklenburg.de 29. Oktober 2015 "auf die Wiese geh ich hinaus" - 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) als Grundnorm: Erfordernis einer Baugenehmigung Privilegierung:

Mehr

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung? IFE Eriksen AG 11. Juni 2012 Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung? Themen des heutigen Vortrags I. Kurzvorstellung IFE Eriksen AG II. Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung III.

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung HINTERGRUNDPAPIER Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung Impressum FA Wind, Februar 2015 Herausgeber: Fachagentur Windenergie an Land Fanny-Zobel-Straße

Mehr

Niedersächsisches Gesetz über Raumordnung und Landesplanung (NROG) Vom 18. Mai Der Niedersächsische Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Niedersächsisches Gesetz über Raumordnung und Landesplanung (NROG) Vom 18. Mai Der Niedersächsische Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Niedersächsisches Gesetz über Raumordnung und Landesplanung (NROG) Vom 18. Mai 2001 (Nds. GVBl. S. 301 VORIS 23100 05 ) Der Niedersächsische Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: 1 Aufgaben der

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald nutzung Drucksache Nr.: RR 14/2004 Köln, den 22. Januar 2004 Vorlage für die 17. Sitzung des Regionalrates

Mehr

Plananpassung und Planungsgebot

Plananpassung und Planungsgebot Anlage zur RV-Drucksache Nr. IX-35 Plananpassung und Planungsgebot 1. Rechtsgrundlagen 1.1 Raumordnungsgesetz (ROG) 4 ROG Bindungswirkungen der Erfordernisse der Raumordnung (1) Bei raumbedeutsamen Planungen

Mehr

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Von Antje Demske Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1. Kapitel

Mehr

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde Andrea Rinsdorf Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A. Einführung 17 I. Eingrenzung der Themenstellung

Mehr

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland 27. November 2013 in Glanerbrug Maria Gerling Regierungsvertretung Oldenburg Das System der Raumplanung in Deutschland (im weiteren

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1511 28. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktion der CDU Gesetz zur Änderung des Landesplanungsgesetzes A. Zielsetzung Ziel des Gesetzentwurfs

Mehr

Neuregelungen des Umweltverwaltungsgesetzes I

Neuregelungen des Umweltverwaltungsgesetzes I Neuregelungen des Umweltverwaltungsgesetzes I Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Umweltmediation Scoping Dr. Mirja Feldmann Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung 2 UVwG Tatbestand UVP-pflichtige Vorhaben (nicht

Mehr

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Steuerung der Windenergie im Regionalplan Steuerung der Windenergie im Regionalplan Rahmenbedingungen Regelungsinhalte Vorgehen Stand der Fortschreibung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Neues Bayerische

Mehr

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 16.+17.07.2012 Melchinger und Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde Malsch Seite 2 16.07.2012 Melchinger

Mehr

SACHSEN-ANHALT. URSPRUNGSLAND DER REFORMATION Verbandsgemeinde Vorharz Bau- und Ordnungsamt Markt Wegeleben

SACHSEN-ANHALT. URSPRUNGSLAND DER REFORMATION  Verbandsgemeinde Vorharz Bau- und Ordnungsamt Markt Wegeleben Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Postfach 3653 39011 Magdeburg Verbandsgemeinde Vorharz Bau- und Ordnungsamt Markt 7

Mehr

Landesplanungsgesetz (LplG) Baden-Württemberg

Landesplanungsgesetz (LplG) Baden-Württemberg Nicht-amtliche Arbeitshilfe: Landesplanungsgesetz (LplG) Baden-Württemberg in der Fassung vom 10. Juli 2003 (GBl. S. 385), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung des Landesplanungsgesetzes,

Mehr

Flächennutzungsplan und Regionalplan

Flächennutzungsplan und Regionalplan Flächennutzungsplan und Regionalplan typische Vorgaben in Regionalplänen und Vorrangverhältnisse Frank Sommer Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21

Mehr

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Allgemeines Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Bauleitplanung, auch als örtliche Planung bezeichnet, finden sich in 1 des Baugesetzbuches (BauGB).

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1 Ausbau Erneuerbarer Energien

Mehr

Gesamtfortschreibung des Regionalplans Schwarzwald-Baar-Heuberg

Gesamtfortschreibung des Regionalplans Schwarzwald-Baar-Heuberg Beilage Nr. 2/2015 zu TOP 2 Planungsausschuss öffentlich am 13. März 2015 Gesamtfortschreibung des Regionalplans Schwarzwald-Baar-Heuberg - Grundsatzinformation und weitere Vorgehensweise Beschlussvorschlag:

Mehr

Regionalplan Mittelhessen 2010

Regionalplan Mittelhessen 2010 Regionalplan Mittelhessen 2010 Inhalte und deren Verbindlichkeit für Verkehrsprojekte VSVI-Seminar Von der Idee bis zum Baurecht 27. November 2013, Friedberg Simone Philippi Obere Landesplanungsbehörde

Mehr

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung Frank Reitzig Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Planungs-

Mehr

Planungsausschuss am 25.02.2010

Planungsausschuss am 25.02.2010 DS PlA 03/10 Anlagen 01.02.2010 58515/0 Planungsausschuss am 25.02.2010 TOP 4 (öffentlich) Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung (mit inzidentem Antrag auf Abweichung von einem

Mehr

BWE-Forum Zukunftsfragen im WEA-Betrieb. Repowering in der Regionalplanung

BWE-Forum Zukunftsfragen im WEA-Betrieb. Repowering in der Regionalplanung Husum, 14. September 2017 BWE-Frum Zukunftsfragen im WEA-Betrieb Repwering in der Reginalplanung RA Philipp v. Tettau MWP Rechtsanwälte Leibnizstraße 53, 10629 Berlin Tel.: 030 399 250 0 tettau@mwp-berlin.de

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Planungsqualität in der Raumordnung Statement zu Einflussmöglichkeiten der SUP. Dr. Frank Scholles

Planungsqualität in der Raumordnung Statement zu Einflussmöglichkeiten der SUP. Dr. Frank Scholles Planungsqualität in der Raumordnung Statement zu Einflussmöglichkeiten der SUP SUP und Qualitätssicherung SUP-RL sieht Qualitätssicherung vor (Umsetzung in nationales Recht notleidend) Aber: Qualitätssicherung

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung. Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber

Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung. Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber Gliederung Zulässigkeit von WEA Rechtslage in BaWü Beteiligung in Verfahren der Regionalplanung

Mehr

Einzelhandel in der Landesplanung. Dr. Rainer Voß Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht AnwaltMediator (DAA/FU Hagen)

Einzelhandel in der Landesplanung. Dr. Rainer Voß Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) Einzelhandel in der Landesplanung Dr. Rainer Voß Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) Inhalte Ziele der Raumordnung Voraussetzungen Beispiele: INLOGPARC Stadt

Mehr

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03.

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03. Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.lauprecht-kiel.de Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de 05.03.2012 Hier den Titel der Präsentation eingeben 1 Dr. Tilman

Mehr

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt / Bernburg Veranstaltung Wind im Wald der Fachagentur Windenergie an Land am

Mehr

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Re Bezirksregierung Münster Bezirksplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 21/2009 Novellierung des

Mehr

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes Dr. Johannes Dreier Regierungspräsidium Freiburg Folie 1, 07.03.2012 Windkraft 10% insgesamt 35%

Mehr

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F PETER DIPL.-ING. ARCHITEKT & STADTPLANER FALKENWEG 16 31840 HESSISCH OLDENDORF FON: 0 (49) 51 52 96 24 66 FAX: 0 (49) 51 52 96 24 67 peter.flaspoehler@t-online.de www.peter-flaspoehler.de Bearbeitung:

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten Dr. Thomas Schmitt Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Mainz, 19.10.2015 KUNZ RECHTSANWÄLTE K o b l e n z B o n n M a i n z Zulassungserfordernisse beim Planen in

Mehr

Nomos. Die Ziele der Raumordnung. Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 20. Gesa Bartram

Nomos. Die Ziele der Raumordnung. Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 20. Gesa Bartram Studien zu Staat, Recht und Verwaltung 20 Gesa Bartram Die Ziele der Raumordnung Ein Planungsinstrument im Spannungsfeld zwischen gewachsenem Steuerungsanspruch und verfassungsrechtlichen Anforderungen

Mehr

Ergebnis. In ihrer landesplanerischen Beurteilung stellt die Regierung fest:

Ergebnis. In ihrer landesplanerischen Beurteilung stellt die Regierung fest: Regierung von Unterfranken schließt das vereinfachte Raumordnungsverfahren für die geplante Errichtung von 18 Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von 199 m durch Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 BN 10.09 OVG 2 K 235/06 In der Normenkontrollsache - 2 - hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 15. Juni 2009 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Die Aufgaben der SGD Nord bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz

Die Aufgaben der SGD Nord bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz Die Aufgaben der SGD Nord bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz Vizepräsidentin Begoña Hermann SGD Nord, Koblenz Aufgaben der SGD Nord Fachaufsichtsbehörde Untere Behörden und Planungsgemeinschaften

Mehr

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart Alexandra-Isabel Reidel Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Gliederung Seite Einfuhrung und Problemstellung l.teil: Sachverhalt

Mehr

Erfahrungen mit der Online - Beteiligung für die 380 kv-leitung Wahle - Mecklar

Erfahrungen mit der Online - Beteiligung für die 380 kv-leitung Wahle - Mecklar Erfahrungen mit der Online - Beteiligung für die 380 kv-leitung Wahle - Mecklar Netz-Event der Deutschen Umwelthilfe am 2. September 2010 in Berlin Dipl.-Ing. Günter Piegsa, Architekt und Stadtplaner Ministerium

Mehr

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen Praktikerseminar Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen am 16.11.2011 in München Referenten: Dr. Michael Rolshoven Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Müller-Wrede & Partner,

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Städtebaulicher Vertrag

Städtebaulicher Vertrag Städtebaulicher Vertrag Die Stadt Radolfzell (nachfolgend Stadt genannt), vertreten durch den Oberbürgermeister Martin Staab, Marktplatz 2, 78315 Radolfzell und die HESTA Beteiligungs GmbH (nachfolgend

Mehr

Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe

Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe lór-schriften / Band 42 Jana Bovet Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe - 7 Abs. 2 Nr. 2c ROG - - Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Juristenfakultàt

Mehr

In der Planungsausschusssitzung vom wurde eine Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie beschlossen.

In der Planungsausschusssitzung vom wurde eine Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie beschlossen. Erläuterungen zur informellen Anhörung im Rahmen der Fortschreibung des Teilkapitels B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplans der Region Allgäu In der Planungsausschusssitzung vom 10.06.2011

Mehr

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz

Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz Abgrenzung zwischen Bundes-Bodenschutzgesetz und Bundesberggesetz Beschluss der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz am 11./12.09.2000, Zustimmung des Länderausschusses Bergbau (LAB) vom 15.12.2000

Mehr

Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013. Vortrag Planungsrecht und Windenergie

Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013. Vortrag Planungsrecht und Windenergie Energiegipfel vom 15. - 17.03.2013 Vortrag Planungsrecht und Windenergie Themen und Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Zielvorgaben des Landes 3. Rechtlicher Rahmen (1) Bundesrecht BauGB- (2) Landesplanung

Mehr

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht - Seminar am 27.05.2003 in Kiel - Abweichung Ausnahme Befreiung im Bauplanungsrecht im Bauordnungsrecht 31 BauGB 76 LBO Ausnahmen - Sinn und Zweck - programmierte Abweichung

Mehr

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Grüne Woche Berlin 20. Januar 2016 Ulrich Böcker Rechtsanwalt Fachanwalt

Mehr

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg KONTROVERSE UM DIE WINDENERGIE 2 3 Bauplanungsrecht BAURECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE Innenbereich Außenbereich

Mehr

Niedersächsisches Raumordnungsgesetz (NROG)

Niedersächsisches Raumordnungsgesetz (NROG) (Lesefassung, Stand 01.07.2014) Niedersächsisches Raumordnungsgesetz (NROG) vom 18. Juli 2012 (Nds. GVBl. S. 252), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 25. Juni 2014 (Nds. GVBl. S. 168) Inhaltsübersicht

Mehr

Wer entscheidet was? Wer ist wann und wie beteiligt?

Wer entscheidet was? Wer ist wann und wie beteiligt? Errichtung eines IKEA-Einrichtungshauses und Fachmarktzentrums in Memmingen Wer entscheidet was? Wer ist wann und wie beteiligt? Entscheidungen der Regierung von Schwaben Entscheidungen der Stadt MM (

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen Expertenanhörung Biogasanlagen am 17.09.2007 Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen Ulrich Tasch, Abteilung Landesplanung und Rechtsstatus nach

Mehr

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen Übersicht: Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen 1. Erscheinungsformen von Flüchtlingsunterkünften. 2. Art der baulichen Nutzung 3. Neuregelung vom 20.11.2014 4. Neuregelungen

Mehr

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Inhalte Gesetzliche Grundlagen Aktuelle Planungssituation in Prignitz-Oberhavel Aktuelle Rechtsprechung zur Windenergie Aktueller Planentwurf

Mehr

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können

Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können Ablauf und Fristen der Bundesfachplanung Wann und wie Sie sich einbringen können Beteiligungsmöglichkeiten und Ablauf des Verfahrens 1. Suche nach Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung der : Antrag für Vorschlags-

Mehr

Gesetz zur. Änderung des Landesplanungsgesetzes. Vorblatt

Gesetz zur. Änderung des Landesplanungsgesetzes. Vorblatt Gesetz zur Änderung des Landesplanungsgesetzes Vorblatt A. Zielsetzung Im Rahmen der zur Verwirklichung der Politik der Nachhaltigkeit erforderlichen ökologischen Modernisierung soll die Energiewende in

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Künftige Windenergieplanung in Schleswig-Holstein Ernst Hansen Leiter der Abteilung Landesplanung Vorgeschichte - Teilfortschreibung der Regionalpläne 2012-51 Normenkontrollklagen

Mehr

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft 232 Entwurf Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft (1) Unbeschadet sonstiger Maßnahmen nach dem Baugesetzbuch kann die Gemeinde

Mehr

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion 1 Wir können das Rad nicht mehr zurück drehen... Aber vielleicht zwischen durch mal einhalten und nachdenken! Was tun wir, wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Erster Teil: Einführung... 1 1 Problemstellung sowie Ziel und Gang der Untersuchung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Ziel und Gang der Untersuchung... 5 2

Mehr

I N H A L T S Ü B E R S I C H T

I N H A L T S Ü B E R S I C H T Hessisches Landesplanungsgesetz (HLPG) i. d. F. des Gesetzes zur Neuregelung des Hessischen Landesplanungsgesetzes vom 06. Sept. 2002 (GVBl. I 23/2002 S. 548), zuletzt geändert am 16.12.2011 (GVBl. I Nr.26/2011,

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG Dr. Marike Pietrowicz Hannover, 4. November 2014 Natur- und Artenschutz in Bezug auf die

Mehr

Dr. Anja Hentschel

Dr. Anja Hentschel Formelle Bürgerbeteiligung: Von der Planung bis zur Realisierung der Genehmigung Impulsreferat I Fachagentur Windenergie an Land Dr. Anja Hentschel Berlin, 5.12.2014 AGENDA Planung und Genehmigung von

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 115 Rechtsquellen EU-Recht EG-Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 27.6.1985: Prüfung der Umweltauswirkungen von öffentlichen und privaten

Mehr

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Ein Beitrag zur Wirkungsweise des umweltpolitischen Leitbildes eines sustainable development" auf planerische

Mehr

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Landesplanungsbehörde. Nachbewertung zur Umweltprüfung. zum Entwurf des

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Landesplanungsbehörde. Nachbewertung zur Umweltprüfung. zum Entwurf des Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Landesplanungsbehörde Nachbewertung zur Umweltprüfung zum Entwurf des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen aufbauend auf dem Umweltbericht zur Neuaufstellung des

Mehr

Zielabweichungen nach 6 Abs. 2 ROG (und nach landesrechtlichen Regelungen) Hinweise für die Praxis

Zielabweichungen nach 6 Abs. 2 ROG (und nach landesrechtlichen Regelungen) Hinweise für die Praxis Zielabweichungen nach 6 Abs. 2 ROG (und nach landesrechtlichen Regelungen) Hinweise für die Praxis Gliederung: 1. Einleitung 1.1 Aufgabe dieser Hinweise 1.2 Rechtsfragen aus dem Verhältnis von neuem Bundesrecht

Mehr

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG) Rechtlich verbindlich ist die im jeweiligen Gesetzblatt veröffentlichte Fassung des Gesetzes Auszug aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Mehr

Bundesfachplanung Übertragungsnetz

Bundesfachplanung Übertragungsnetz Bundesfachplanung Übertragungsnetz Prof. Dr. Hartmut Weyer Direktor des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht, TU Clausthal Koordinator des Forschungsbereichs Energierecht

Mehr

Beschlussfassung zur Streichung des Programmsatzes (9) abstandsbezogene Höhenregelung

Beschlussfassung zur Streichung des Programmsatzes (9) abstandsbezogene Höhenregelung Beschluss VV-05/17 der 57. Verbandsversammlung am 15. November 2017 (zu TOP 7 b) Beschlussfassung zur Streichung des Programmsatzes (9) abstandsbezogene Höhenregelung Die Verbandsversammlung des Regionalen

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str. 19 37269 Eschwege

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str. 19 37269 Eschwege Raumordnungsverfahren Raumordnungsverfahren Dient dazu, raumbedeutsame Planungen und Vorhaben auf ihre Übereinstimmung mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung und Landesplanung zu prüfen Soll Investor

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Zielabweichungsverfahren bei Raumordnungsplänen

Zielabweichungsverfahren bei Raumordnungsplänen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beiträge zur Raumplanung und zum Siedlungs- und Wohnungswesen Herausgeber:

Mehr

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Zielsetzung der 10-H-Regelung Erhöhung der Abstände von Windkraftanlagen zu Wohnbauten

Mehr

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten Spargeltagung 02.04.2016 34 - BNatSchG Verträglichkeit und Unzulässigkeit von Projekten; Ausnahmen (1) Projekte sind vor ihrer Zulassung oder Durchführung auf

Mehr

Das Spannungsverhältnis zwischen Flächensparen und Planungshoheit

Das Spannungsverhältnis zwischen Flächensparen und Planungshoheit Das Spannungsverhältnis zwischen Flächensparen und Planungshoheit Forum Planen Bauen Freiburg, Rechtsanwalt Dr. Björn Reith Gliederung I. Planungshoheit der Gemeinde (Inhalt und Schranken) II. Genehmigung

Mehr

Kulturlandschaft und Raumordnungsplanung

Kulturlandschaft und Raumordnungsplanung Klaus Einig Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Referat Raumentwicklung Kulturlandschaft und Raumordnungsplanung Hannover, 17.3.06 Kulturlandschaft neue Steuerungsformen in Planung und Politik Statistische

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am HERZLICH WILLKOMMEN Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am 25.02.2015 Inhalt Windenergie esebene esebene ale Ebene Folgen für die Stadt Attendorn möchte die Stadt

Mehr

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor Bürgerversammlung Hausen ob Verena 29.06.2012 Regionalverband und Windenergie Regionalverbände in B-W gem. Landesplanungsgesetz

Mehr

Raumordnungsgesetz (ROG)*) Inhaltsübersicht. Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986)

Raumordnungsgesetz (ROG)*) Inhaltsübersicht. Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986) Raumordnungsgesetz (ROG)*) Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986) *) Das Gesetz dient der Umsetzung folgender Rechtsakte des Gemeinschaftsrechts: - Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom

Mehr