13. Mitteldeutscher Immobilienkongress: Flüchtlingsstrom und Aussterben der Dörfer im Fokus

Ähnliche Dokumente
Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Größte Studie zum Hamburger Mietwohnungsmarkt zeigt: Hamburger Wohnungsmarkt funktioniert

Der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft gehören derzeit an:

Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

BFW: Genaue Analyse der Baufertigstellungszahlen höchst ernüchternd Trendwende nicht in Sicht

Immobilien Kongress. 17. Mitteldeutscher JETZT BUCHEN! SPONSORING I FACHAUSSTELLUNG I KONGRESS

Die Wohnungswirtschaft Deutschland. GdW Arbeitshilfe 76. Zukunftsfähigkeit von Wohnungsunternehmen

Immobilien Kongress JeTzT Buchen! 31. Januar und 1. Februar 2017 Kongresshalle am Zoo Leipzig SponSoring FachauSStellung

Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis

Stellungnahme der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI)

Gemeinsam im Verbund 26. Oktober 2010, Münster

BEZAHLBARES WOHNEN GARANTIEREN UND LÄNDLICHEN RAUM STÜTZEN

Immobilien Kongress. 16. Mitteldeutscher JETZT BUCHEN! SPONSORING I FACHAUSSTELLUNG I KONGRESSZEITUNG

Immobilien Kongress JeTzT Buchen! 31. Januar und 1. Februar 2018 Kongresshalle am Zoo Leipzig SponSoring FachauSStellung

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Daten und Fakten der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen

zur Konsultation der Verbände zum Erfahrungsbericht EEWärmeG

Prognos/Allensbach-Umfrage: Die Deutschen bauen aufs Eigenheim und die Unterstützung des Staates

Wohnungspolitische Debatten ignorieren die tatsächliche Lage und die regionalen Besonderheiten

STELLUNGNAHME 17/1065. Alle Abg

Daten und Fakten der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Stadtumbau Erfahrungen, Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der Thüringer Wohnungswirtschaft

Große Erwartungen der hessischen Bau- und Immobilienwirtschaft anlässlich des Wohnungsbaugipfels in Berlin

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen?

Einzelhandelsmieten: Top Lagen in den Großstädten gesättigt

Altersgerechte Wohnformen Einschätzungen der Branche. Umfrage zu Stellenwert und Ausbau alternativer altersgerechter Wohnformen

PRESSEMITTEILUNG. IVD: Mietanstieg auf breiter Front gestoppt

Wohnungswirtschaft im demographischen Wandel Mit einem Pflegegutachten zu mehr Wertschöpfung

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Daten und Fakten der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen

IVD: Bundesweit nur 9,4 Prozent Mietwachstum in den vergangenen 20 Jahren

WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017

IVD: Immobilienpolitik der großen Koalition lässt drei Viertel ihrer Wähler außer Acht

Die Lage am Immobilienmarkt hat sich geändert

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept (REKK) Oberlausitz-Niederschlesien

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren

Jahresbericht Nordhessen und Jahresausblick 2018

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Tele Columbus beruft neue Mitglieder für wohnungswirtschaftlichen Beirat

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

Die Wohnungswirtschaft Thüringen Daten und Fakten 2016 der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen

HARTZ IV UND DER WOHNUNGSMARKT

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft

Family Office Forum, Wiesbaden

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Themenübersicht. Wohraumförderung 2015/2016 in NRW Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge (RL Flü) Detlef Münz

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Statement. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben. Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin

Immobilienwirtschaft widerlegt Vorurteile: Staat treibt Bau- und Grundstückskosten und damit Mieten in die Höhe

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Welche Megatrends beeinflussen die Wohnungswirtschaft? Was sind die großen Herausforderungen für die Zukunft?

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich

Jahrespressekonferenz Land Brandenburg 2015

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Energieeffizienz und Sanierung aktueller Stand in der Wohnungswirtschaft NRW

Wohnungsmarktbarometer 2001 Ergebnisse der Befragungen von Landkreisen / kreisfreien Städten und der Wohnungswirtschaft von 1998 bis Kurzinfo -

Stellungnahme. zum Referentenentwurf der Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom

Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

Jahrespressekonferenz Berlin 2015

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Deutschland baut am größten Bedarf vorbei: höchster Baurückstand bei Zwei- bis Vier-Raum-Wohnungen in Großstädten

Stellungnahme. Der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft gehören derzeit an:

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Einzelhandelsmieten: Gute Lagen in B- und C-Städten zunehmend gefragt. München bleibt Spitzenreiter bei den Durchschnittsmieten

PRESSEMITTEILUNG IVD:

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Investitionen Teilhabe

Jahresbericht Nordhessen und Jahresausblick 2017

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose

Zentrale Ergebnisse der Evaluation. des Programms Stadtumbau Ost

vnw"" MW Landesverband Nord e.v. Rahmen-Vereinbarung zur schleswig-holsteinischen Offensive für bezahlbares Wohnen

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpoltik GmbH. Wohnungswirtschaft und Stadtumbau

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Gisela von der Aue (mitte) Vorsitzende Aufsichtsrat. Jörg Franzen (links) Vorstand Service und Investition Kaufmann

IVD Mitte-Ost Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Mitte-Ost e.v.

Das Mietrecht novellieren klima- und umweltfreundliche Modernisierungen ermöglichen

Wohnen + in Brunsbüttel. Wohnungsunternehmen Dithmarschen eg. Wohnen im Alter. Das Modell in Brunsbüttel

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Seite 1 Die Kirchliche Wohnungswirtschaft Bielefeld

Wohnungswirtschaftliche Daten und Fakten 2013 für Sachsen-Anhalt. Stand: Mai 2014

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen

Transkript:

Pressemitteilung IVD Immobilienverband Deutschland Mitte-Ost e.v. BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Mitteldeutschland e.v. VSWG Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. vtw. Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. ptw Prüfungsverband Thüringer Wohnungsunternehmen e.v. 13. Mitteldeutscher Immobilienkongress: Flüchtlingsstrom und Aussterben der Dörfer im Fokus Leipzig. 200 Führungskräfte der mitteldeutschen Immobilienwirtschaft diskutierten heute beim 13. Mitteldeutschen Immobilienkongress (MIK) die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen sowie die aktuellen Probleme der Stadt-Land- Entwicklung. Im Ergebnis formulieren die Verbände klare Forderungen an die Politik (Seite 2). Hilfsbereitschaft braucht Mittel Flüchtlinge aus Krisenregionen brauchen unsere Hilfe. Dazu bekennt sich die mitteldeutsche Immobilienwirtschaft auf dem 13. Mitteldeutschen Immobilienkongress in Leipzig. Doch die Hilfsbereitschaft braucht Mittel. Aktuell steht die Branche vor der Herausforderung, eine steigende Zahl an Flüchtlingen und Asylbewerbern menschenwürdig unterzubringen und gleichzeitig bestehende Nachbarschaftsstrukturen zu berücksichtigen. Quantitativ und qualitativ geht dies an die Grenzen der Leistungsfähigkeit der Wohnungsunternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Zahlen: Sachsen vermittelte vergangenes Jahr 12.335 Asylbewerbern und Ausreisepflichtigen Wohnraum 2007 waren es noch 5.773 (Quelle: Sächsisches Staatsministerium des Innern). Durch das Land Sachsen-Anhalt wurden von Januar bis November 2014 insgesamt 8.224 Asylbewerber und Geduldete (Quelle: AZR) untergebracht (2007 insgesamt: 4.371). In Thüringen galt dies für 6.135 Betroffene. Auch die Zahl der Asylanträge stieg in diesem Zeitraum: In Thüringen verzehnfachte sich zwischen 2007 und 2014 die Zahl der Asylanträge von 517 auf 5.462 (Stand: 07.12.14). Gleiches gilt für Sachsen-Anhalt, wo die Anzahl der Asylerstantragsteller in diesem Zeitraum von 585 auf 6.618 anstieg. In Sachsen kletterte die Summe der Anträge von 1.475 auf 6.396 (Quellen: Innenministerien der Länder). 1

All diese Menschen benötigen Raum zum Leben. Die mitteldeutsche Wohnungswirtschaft will hier keine Lippenbekenntnisse mehr. Denn allein schafft sie es nicht, größere Gruppen von Asylbewerbern ohne hohe Reibungsverluste zu integrieren. Massenunterkünfte sind hier die schlechteste aller Lösungen. Klar muss dabei sein: Wenn Politik und Gesellschaft sich dazu bekennen, Flüchtlinge aufzunehmen, müssen auch passende Rahmenbedingungen für die Unternehmen geschaffen werden, die den Wohnraum stellen. Die Verbände fordern deshalb: die bevorzugte Unterbringung in dezentralen Unterkünften. Dies fördert nicht nur für die Integration, sondern ist oftmals auch kostengünstiger, da bauliche Investitionen, verstärkte Sicherheitsmaßnahmen und Aufwendungen für die Betreibung von Massenunterkünften weitestgehend wegfallen. Die Unterbringung in Einzelunterkünften sollte im Zweifelsfall Familien vorbehalten sein, um vor allem den Kindern gute Voraussetzungen für eine ungestörte Entwicklung zu bieten, sowie Personen, die eine Arbeit aufnehmen konnten. Langfristige Konzepte für die soziale Betreuung der Betroffenen mit dem Ziel der Integration. Damit verbunden ist die Festlegung eines verlässlichen Schlüssels für die Anzahl der Flüchtlinge, die ein Sozialarbeiter betreut. Die Klärung der Mietpreisgestaltung für Flüchtlingsunterkünfte in allen Kommunen. Wohnungsunternehmen, die Wohnungen zur Verfügung stellen, haben mindestens Anspruch auf die marktübliche Grundmiete sowie die tatsächlich angefallenen Betriebskosten. Dazu sind angemessene Betriebsund Instandhaltungskostenvorauszahlungen zu leisten. die Klärung von Rechtsfragen wie z.b.: o Steigt der Versicherungsschutz der Wohngebäude bei einer Flüchtlingsunterbringung? o Wer unterschreibt den Mietvertrag? o Wer übernimmt die Kosten für einen erhöhten Instandsetzungs- /Instandhaltungsbedarf nach häufig wechselnder Bewohnerschaft? Eine verbesserte Kommunikation mit allen Beteiligten der Kommune, den Wohlfahrtsverbänden, den Anwohnern und den Flüchtlingen selbst um individuelle Lösungen zu finden. 2

Sind Schwarmstädte und sterbende Dörfer unsere Zukunft? Politik und Wohnungswirtschaft müssen zusammenarbeiten, um Probleme in Städten und Gemeinden zu lösen dies ist das Fazit des zweiten Schwerpunktes auf dem 13. Mitteldeutschen Immobilienkongress. Mitteldeutschland befindet sich in einer Periode, in der einige wenige Schwarmstädte wie Dresden, Jena und Leipzig ein rasantes Wachstum durch Zuwanderung und steigende Geburtenraten erleben. Leerstände nehmen dort aktuell ab. Im Gegenzug aber kämpfen weite Regionen im Umland von Thüringen, Sachsen und Sachsen- Anhalt mit Überalterung und Schrumpfung und wieder ansteigenden Leerständen. Die zweite Leerstandswelle steht bevor So verringert sich in einigen Regionen Thüringens die Einwohnerzahl in den nächsten 10 bis 15 Jahren um bis zum 30 Prozent. In Sachsen geht die Bevölkerungszahl um 15,5 Prozent zurück, in Sachsen-Anhalt um rund 19 Prozent. Im gleichen Zeitraum klettert das Durchschnittsalter der Bevölkerung. Prognosen zufolge soll 2025 fast jeder zehnte Einwohner in Sachsen 80 Jahre und älter sein (Quelle: demografie.sachsen.de). Aufgrund dieser Entwicklung erwarten die Immobilienverbände bis 2020 eine zweite Leerstandswelle in vielen Landkreisen, die nur durch Zuwanderung und Abriss behoben werden kann. Die Folgen des demografischen Wandels benötigen zudem entsprechende Maßnahmen wie z. B. neue Wohnformen für Menschen mit Pflegebedürftigkeit und Behinderungen entsprechend dem Grundsatz Ambulant vor Stationär, um ein Leben so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Die Gewährleistung selbstbestimmten, altersgerechten Wohnens ist ein wesentlicher Beitrag zur Stabilisierung der demografischen Entwicklung im ländlichen Raum. Politik behindert Wohnungsbau Der Boom in den großen Kommunen führt zur Devise: Bauen, Bauen, Bauen. Doch die Politik greift mit einer Vielzahl von Auflagen beim Bau und Betrieb von Immobilien ein und schraubt so die Kosten immer mehr in die Höhe. Eine Refinanzierung über die Mieten wird mit der sogenannten Mietpreisbremse erschwert. Dieser entsteht nur durch bezahlbaren Neubau und sinnvolle Anreize für Modernisierung und Sanierung im Bestand. Eine Mietpreisbremse bringt außer viel Rechtsunsicherheit und Bürokratie gerade in Wachstumsmetropolen nur wenig Nutzen. Dazu kommt: Hohe Gesamtmieten, wie sie die Mietpreisbremse verhindern soll, kommen selten durch die Nettokaltmiete, sondern immer häufiger durch steigende Energiepreise zustande. Hier fordern wir deshalb statt einer Mietpreisbremse eine Energiepreisbremse. 3

Unter den sich abzeichnenden Veränderungen können Wohnungsunternehmen kaum noch wirtschaftlich arbeiten. Wenn alles bleibt wie bisher, haben sie keine Chance, dauerhaft günstige Mieten bei hohen Wohnstandards anzubieten ohne die Stadt- und Regionalentwicklung zu gefährden. Statement des VSWG, Vorstand Dr. Axel Viehweger Beim Thema Wohnen kulminiert sehr vieles. Die Wohnung soll das Klima retten, Gesundheitsstandort sein, Pflegeheime ersetzen und dies alles bei möglichst sinkenden Mieten. Um diese komplexe Problematik zu lösen, ist eine stärkere Vernetzung der einzelnen Ressorts nötig, um ressortübergreifend Kompromisse zu finden, die nicht zwingend zusätzliches Geld erfordern, sondern lediglich ein Wollen. Nur mit Ehrlichkeit im Umgang, dezentralen Lösungen im ländlichen Raum sowie der ganzheitlichen Betrachtung von Quartieren können die Weichen für die nächsten Jahre gestellt werden, denn die Wohnungswirtschaft ist eine Branche, die für 10 bis 15 Jahre im Voraus plant und immobil ist, so Dr. Axel Viehweger, Vorstand des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG). Statement des IVD Mitte-Ost, Verbandsvorsitzender Karl-Heinz Weiss In den Metropolen Mitteldeutschlands sind in den begehrten Lagen nicht immer ausreichend Angebote für die Mieter vorhanden. Dass dies zu steigenden Preisen führt und man bei der Wohnungssuche die professionelle Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen muss, erschließt sich nach den Gesetzen der Marktwirtschaft von selbst. Die Politik reagiert mit der Mietpreisbremse, um die ansteigenden Preise zu verhindern und versucht mit dem Bestellerprinzip, die Maklerkosten einseitig auf den Wohnungseigentümer abzuwälzen. Das funktioniert nicht. Nur die attraktive Förderung des Wohnungsneubaus und die freie Inanspruchnahme eines professionellen Maklers führen zu einem fairen Miteinander aller Akteure. Wenn die Politik Mieter und Vermieter gegeneinander aufbringt, löst sie keine Probleme, sondern schafft neue. Statement BFW Landesverband Mitteldeutschland e.v., Vorsitzender Frank Müller Steigender Wohnraumbedarf kann nur gedeckt werden, wenn die Kosten dafür angemessen sind. Unter den aktuellen Bedingungen aber ist dies nicht möglich. Der mächtigste Preistreiber sind die staatlichen Anforderungen an energieeffizientes Bauen und Sanieren wie z.b. durch die Energieeinsparverordnung EnEV 2014. Gestiegene ordnungsrechtliche Anforderungen und höhere qualitative Bauausführungen haben dazu geführt, dass die Baukosten in 14 Jahren um 71 % kletterten. Außerdem gab es ein Plus an 29,8 % bei den Materialkosten und 28,6 % bei den Baukosten. Im frei finanzierten Markt kann durch diese hohen Kosten heute im Schnitt kaum unter 12,00 /m² Miete gebaut werde. Das entspricht aber nicht den 4

finanziellen Verhältnissen der meisten Menschen in Mitteldeutschland. Um Wohnungsbau wieder bezahlbar zu machen, fordern wir die Auswirkungen der Gesetze und DIN-Normen im Hinblick auf Kosten und Nutzen zu überprüfen. Eine effiziente Förderung des Wohnungsbaus wäre auch die Wiedereinführung der degressiven Absetzung für Abnutzung (AfA). Statement Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. und des ptw Prüfungsverband Thüringer Wohnungsunternehmen e.v., Verbandsdirektorin Constanze Victor Thüringens Wohnungsmarkt ist differenziert: In einzelnen Regionen, wie z.b. im Altenburger Land, beträgt der Leerstand mehr als 12 %. Gleichzeitig droht 70 % der Thüringer Kommunen die Überalterung. Die immer weniger werdenden Jugendlichen Thüringens ballen sich als Schwarm in den Städten Erfurt, Jena und Weimar. Hier herrscht partiell erhöhte Nachfrage. Mit zweifelhaften Instrumenten wie der Mietpreisbremse wird dies nicht zu lösen sein. Ein wirksames Instrument ist dafür das Bündnis für gutes Wohnen. Und auch politisch gewünschte, aber nicht refinanzierbare Standards im Neubau können nur über Förderung wirtschaftlich gestaltet werden. Ressortübergreifend müssen wir dafür sorgen, dass Thüringen nicht von einer 2. Leerstandswelle überrollt wird. Diesen Herausforderungen werden wir uns stellen müssen, denn Wohnungen sind mehr als ein Wirtschaftsgut sie sind eines der wichtigsten Sozialgüter. Statement vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V., Rainer Seifert, Verbandsdirektor Dem Leerstand auf dem Land ist ein besonderes Augenmerk zu widmen. Infrastruktur, Mobilität und Wohnqualität sind deutlich zu verbessern. Diese Themen beinhalten eine gezielte Ansprache an die Politik ein klares Statement abzugeben. Die Finanzierung derartiger Maßnahmen kann nur in Form von Zuschüssen erfolgen, um urbane Räume zu schaffen. Zinsverbilligte Darlehen sind dagegen keine Alternative. Die den MIK ausrichtenden Mitteldeutschen Immobilienverbände sind die zentralen Vertreter der Immobilienbranche. Sie bewirtschaften die Mehrheit der Wohnungsbestände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Verbände sind zudem die Standesvertretungen der Mitteldeutschen Bauträger, Projektentwickler, Immobilienmakler, -verwalter und Sachverständigen. IVD Mitte-Ost Immobilienverband Deutschland der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Regionalverband Mitte-Ost e.v. Der IVD Mitte-Ost ist 2004 als Zusammenschluss aus dem Ring Deutscher Makler (RDM) und dem Verband Deutscher Makler (VDM) entstanden. Er repräsentiert rd. 5

6.000 Mitgliedsunternehmen aus dem Bereich der Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Finanzdienstleister, Bewertungssachverständigen, Bauträger und weiteren Immobilienberater in Sachsen und Sachsen-Anhalt. BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Landesverband Mitteldeutschland e.v. Dem BFW Landesverband Mitteldeutschland e.v. als Spitzenverband der unternehmerischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gehören derzeit rund 1.600 Mitglieder und verbundene Unternehmen an. Sie verwalten momentan einen Wohnungsbestand von rund 3,1 Mio. Wohnungen sowie Gewerberäume von insgesamt 38 Mio. Quadratmeter Nutzfläche. Im den vergangenen Jahren repräsentierten die Mitgliedsunternehmen ein Investitionsvolumen im Wohnungsbau einschließlich der Grundstücksinvestitionen von ca. 12 Mrd. Euro. VSWG Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. Der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. ist sowohl gesetzlicher Prüfungsverband als auch Fach- und Interessenverband für die Wohnungsgenossenschaften im Freistaat Sachsen. Der VSWG vertritt 220 sächsische Wohnungsgenossenschaften, 2 Gesellschaften und 27 Gastmitglieder. Seine Mitglieder bewirtschaften mit fast 300.000 Wohnungen 20,8 Prozent des gesamten Mietwohnungsbestandes im Freistaat Sachsen. vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. Der vdw Sachsen, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v., vertritt im Freistaat Sachsen 127 Wohnungsunternehmen, die mit 343.000 Wohnungen etwa 15 Prozent des Wohnungsbestandes in Sachsen bewirtschaften. vtw. Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v. ptw Prüfungsverband Thüringer Wohnungsunternehmen e.v. Aktuell haben sich im vtw. 200 Mitglieder, darunter mehrheitlich kommunale Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften, zusammengeschlossen. Gegenwärtig wird ein Bestand von 285.000 Wohnungen bewirtschaftet. Der ptw. ist seit über 20 Jahren gesetzlicher Prüfungsverband überwiegend von Wohnungsgenossenschaften in Thüringen. Pressekontakt: Mitteldeutscher Immobilienkongress c/o Swenia Teichmann W&R IMMOCOM Trufanowstraße 33 04105 Leipzig Telefon: 0341 2119111 Mobil: 0170 9562357 E-Mail: teichmann@wundr.de 6

7