Historisches zum Verha ltnis von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pa dagogik

Ähnliche Dokumente
Was bewegt die Kinder- und Jugendhilfe?

Warum die Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe so gerne scheitert?

Geschlossenen Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe - Stand der Forschung. Mainz Christian Schrapper

Heimerziehung für die Schwierigen Herausforderungen Konzepte Aufsicht

Bu rgerinnen und Bürger als Kunden mit dem Jugendamt zufrieden?

Was braucht es? Bedingungen für ein Gelingen wirksamer. Förderung für besonders auffällige junge Menschen

Kinder und Jugendliche, die uns herausfordern und uns an unsere Grenzen bringen

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

Nähe und Distanz Grenzverletzungen in pädagogischen Einrichtungen

Wer soll das bezahlen? Finanzierungsmöglichkeiten kooperativer Arbeit

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

Sozialraumorientierung in der Diskussion

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Was wir über die Heimerziehung und Fürsorgeerziehung im Saarland 1949 bis 1975 bereits wissen - und wie es weitergehen kann

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Institutionelle Risikoanalyse?

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

Zeige, Profil Erziehungsberatungsstelle! Erziehungsberatung: Quo Vadis? Tagung am 22. November 2007

Diagnostik und Soziale Arbeit - eine unendliche Geschichte? Christian Schrapper Berlin, Oktober 2012

Einführung in die Jugendforschung

Stephan Cinkl: Von der Notwendigkeit schwierige Lebenslagen sozialpädagogisch

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

im Vorfeld der Forensik tun?

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Anhörung des Deutschen Ethikrates Thomas Meysen

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Einführung in die Erziehungswissenschaft 1: Allgemeine Pädagogik. Einführung

Geschichte der Sozialen Arbeit

Die Rückkehr einer autoritären Jugendhilfe? Kontrolle und Strafe unter dem Deckmantel von Schutz und Fürsorge

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Ambulante Jugend-Hilfe

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Patenprojekt Wolfenbüttel

Landespräventionsrat Niedersachsen Hannover

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe

Soziale Arbeit. Johannes Schilling. Geschichte - Theorie - Profession. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

HEIMERZIEHUNG 1953 BIS 1973 IN EINRICHTUNGEN DES LWV HESSEN EINE AUSSTELLUNG

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Jörg M. Fegert, Christian Schrapper (Hrsg.) Handbuch. Interdisziplinäre Kooperation

Stationäre Behandlung abhängigkeitskranker Eltern mit Kindern

Einführung in das Recht für SozialpädagogInnen und in das Kinder-und Jugendhilfegesetz

Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zur Gesundheitsförderung. Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen

Burkhard Müller. Außensicht - Innensicht. Beiträge zu einer analytisch orientierten Sozialpädagogik. Lambertus

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Der Allgemeine Sozialdienst

Verloren aufgehoben weggesperrt?

Inhalt. 1 Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege 15. Einleitung Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16

Einleitung Armenpflege und Armenfürsorge/Wohlfahrtspflege Warum überhaupt Berufsgeschichte? 16

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

Katrin Scheel Bachelor of Education Matrikelnr.:

Eine Pädagogik der Inklusion

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Jahresprogramm 2016/2017

Reform des SGB VIII Inklusive Lösung vom Kind aus gedacht

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Eine Medizin für alle?

Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen. krise orientierung perspektive. ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste

Wohnmöglichkeit für Jugendliche in Problemsituationen. krise orientierung perspektive. ifs Krisenwohngruppe Kompass Institut für Sozialdienste

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Publikationsverzeichnis 2017

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

Kooperation im Kinderschutz

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Kann es eine KJHG-Therapie geben?

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Sexualpädagogisches Konzept

Beispiele gelingender Praxis der interdisziplinären Zusammenarbeit aus Sicht des Verfahrensbeistandes

Inhalt. I. Waldorfschulen im Kontext ihrer Zeit. Vorwort 11

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

Zur Praxis der Kooperation von Psychiatrie und Jugendhilfe Entwicklungsbedarfe und Chancen

Transkript:

Historisches zum Verha ltnis von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pa dagogik Von der Mu hsal des Anfangs Entstehung und Entwicklung der Kinderpsychiatrie am Beispiel Weissenau 31.5.2017 Christian Schrapper

meine Ausgangpunkte immer wieder Irritation angesichts grundlegend gegensätzlicher Vorstellungen über das erziehungsschwierige Kind in den Stellungnahmen der KJPP-Verbände zur... und der AGJ (2014/15) und der IGFH (2015) der nicht nur symbolische Streitfall Geschlossene Unterbringung und zugleich produktive Begegnung im Konkreten LWV-Münster

zu Historie des Verhältnisses von Kinder-Psychiatrie und Kinder-Pädagogik (1) Geburt als Stiefgeschwister: gemeinsamer Vater Staat, zwei Mütter: Medizin und Pädagogik gemeinsame Entwicklung in der Sorge um das schwer erziehbare Kind : auf wissenschaftlicher Grundlage und mit rationalen Methoden gestaltete Erziehung war das große Versprechen der neuen Humanwissenschaften, allen voran der Pädagogik und Medizin: Versprochen wurde, die großen sozialen Herausforderung der Moderne auch für die Reproduktion rational beherrschen zu können In der Epoche zwischen 1870 und 1933 bestimmen Industrialisierung und kapitalistische Waren- und Dienstleistungsproduktion endgültig alle Lebensbereiche, auch die des Kinderkriegens und Kindergroßziehens. Kindergarten, die Einführung der allgemeinen Schulpflicht oder die Entdeckung der Jugendwohlfahrt mit Jugendpflege und Fürsorgeerziehung, um die Kontrolllücke zwischen Schultüre und Kasernentor zu schließen, sind auch Ausdruck einer wachsenden o ffentlichen Verantwortung für private Lebensschicksale.

zu Historie des Verhältnisses von Kinder-Psychiatrie und Kinder-Pädagogik (2) 1900: Fürsorgeerziehungs-Gesetz, 1. Weltkrieg als Moderniserungsmotor o ffentlicher Wohlfahrt; sehr produktive Epoche kooperativer Projekte bis 1933 Im Ersten Weltkrieg (erster industrieller Vernichtungskrieg) wird o ffentliche Sorge endgültig von einer Armenfürsorge zu einer selbstversta ndlichen gesellschaftlichen Mehrleistung (G. Bäumer) modernisiert und kommt zum ersten Mal in der Mitte der Gesellschaft an Die Gründung von Jugenda mtern aus dem Erziehungsgedanken, heilpa dagogischen Instituten und Heimen (exemplarisch der Kalmenhof Idstein) sowie ersten Erziehungsberatungsstellen bieten Beispiele, die sicher nicht fla chendeckend sind, aber die Spitze der Bewegung zeigen.

zu Historie des Verhältnisses von Kinder-Psychiatrie und Kinder-Pädagogik (3) eine ausgesprochen produktive Entwicklung der Arbeitsfelder ausgemacht werden, die wir heute eher getrennt als Jugendhilfe auf der einen und Jugendpsychiatrie auf der anderen Seite wahrnehmen. Pa dagogen und Mediziner, spa ter auch Psychologen (tatsa chlich überwiegend Ma nner?) versammeln sich praktisch und theoretisch, u. a. in Projekten der Heimund Heilerziehung, spa ter auch im Jugendstrafvollzug (JVA Hahnho fersand), um die heilsamen Wirkungen einer Erziehung mit wissenschaftlich fundierten Konzepten und Methoden zu beweisen. Jugendbewegte Heimpa dagogik (Karl Wilker, 1885 1980), methodisch differenzierte Heilpa dagogik (Johannes Trüper, 1855 1921), psychoanalytische Heimerziehung (August Aichhorn, 1878 1949), resozialisierende Pa dagogik (Curt Bondy, 1894 1972 sowie Walter Herrmann,1896 1972) oder Psychopathenerziehung (Franz Kramer und Ruth von der Leyen, 1888 1953) sind die Empirie dieser neuen, (gro ßtenteils) aufgekla rt-rationalen und zugleich demokratisch engagierten Wissenschaften. Sie wollen in vielfachen Kooperationen in Projekten, Zeitschriften und Buchreihen sowie Fachgesellschaften und Forschungssta tten die Grundlagen einer neuen Erziehung in Breite und Tiefe ausloten, erproben und begründen.

zu Historie des Verhältnisses von Kinder-Psychiatrie und Kinder-Pädagogik (4) Erziehung wird dabei in der ganzen Breite zwischen geisteswissenschaftlicher Bildsamkeit und psychotherapeutischem Verhaltenstraining ausbuchstabiert und erprobt. Erziehung nicht Behandlung! ist praktisch und theoretisch das zentrale Konstrukt. U ber die Grenzen der Erziehung wird in diesen Kontexten eher als Herausforderung, sie zu überwinden, denn als objektive Begrenzung nachgedacht. wachsender Einfluss des eugenisch-genetischen Paradigma schon in der Weimarer Zeit: die durch äußere Verhältnisse unverletzbare Psyche und die angeborene Schwäche in der NS-Zeit als hegemonial-rassistisches Paradigma in der Deutung psychischer Abweichung durchgesetzt in Gemeinschaft mit Heil- /Sonderpädagogik und Sozialpädagogik In der Nachkriegszeit: Bedeutungsgewinn durch Ausgrenzung vor allem der Psychologen als Kurfuscher (Villinger) und Pa dagogen als naive Dilettanten die Grenzen der Sozialpa dagogik (Stutte 1959)

zu Historie des Verhältnisses von Kinder-Psychiatrie und Kinder-Pädagogik (5) Große Koalition der repressiven Fürsorge-Erziehung durch Selektion, Ausgrenzung und Disziplinierung Vereinnahmung (siehe prägenden Einfluss auf AFET) und zugleich Verleugnung der NS- Vergangenheit in den 1960er Heimreform, Heimkampagne und neue Selbstbehauptung der Sozialpädagogik entfremden Jugendwohlfahrt und Jugendpsychiatrie deutlich Konkurrenz um Deutungshoheit, grundlegende Kritik an der Diagnose Verwahrlosung 1991 neues SGB VIII schafft LJÄ und FE/FEH ab Ein neunzig Jahre zuvor mit enormen öffentlichen Erwartungen initiiertes Gesellschaftsexperiment fand so ein unspektakula res Ende (Markus Köster) vorsichtige, aber immer wieder belastete Koexistenz, Zwangskooperation (Fegert) im 35a (seelische Behinderung) immer neue Irritation über grundlegende Vorstellungen über das schwer erziehbare Kind - Streit um die Geschlossene Unterbringung

Fazit: Gegenstand und Thema der Zusammenarbeit von KJH und KJPP beide mit den Ra ndern und den Randsta ndigen beauftragt beide mit der Entwicklungstatsache befasst und beide konfrontiert mit schädigenden Wirkungen der Verhältnisse für gesunde Entwicklung beide mit den Grenzen ihrer Wirkungen konfrontiert: selbst im günstigen Falle eher palliativ als kurativ verbunden in immer neuen Ohnmachtserfahrungen?

Motto: Kooperation gelingt nur, wenn man sich kennt

Das pädagogische Paradigma der Erziehung auch schwieriger Kinder die Generationenfrage: Erziehung als Leistung der älteren Generation für die Jüngere als Vermittlung von Kultur und Ermöglichung von Selbstbildung Jedes Kind will so gerne das Gute...... dafür braucht es immer dreierlei: 1. allseitige Besorgung 2. gemeinsames Handeln zur Aneignung von Welt 3. gemeinsame Reflexion zur Aneignung des Selbst vom Kinde aus... die spezifische Logik kindlicher Weltaneignung und Entwicklung kennen, respektieren und befördern die sozialwissenschaftliche Aufklärung: die Dialektik von Verhalten und Verhältnissen

Was aus Kindern in Schwierigkeiten schwierige Kinder macht... prekäre Lebensbedingungen, Armut, Krankheit, Gewalt, Trennungen, belastete, überforderte, hilflose, verzweifelte, mit sich beschäftigte Eltern Kinder müssen lernen, was zum Überleben nützlich ist... und aus schwierigen Kindern schwierige Fälle: Regelinstitutionen (Kita, Schule), die schnell aussortieren und ausgrenzen Fachkra fte, die kaum Vorstellung über den roten Faden einer Lebens- und Hilfegeschichte erarbeiten Jugendhilfeeinrichtungen, die zu viel versprechen und zu wenig halten Kinder-und Jugendpsychiatrien, die kurz intervenieren und schnell wieder raus sind...

das Schwierige Kind und die Krise als Anla sse fu r eine produktive Zusammenarbeit von KJPP und KJH Entlastung für einen pädagogischen Blick auf das schwierige Kind rationale medizinische Erkla rungen für Schwieriges erleichtern (wieder) mitfühlendes Verstehen eröffnen Perspektiven für eine Rückgewinnung von Selbstwirksamkeit Erziehung ggf. mit medizinischer Behandlung unterstützt Gefahr: neue machtvolle Erklärung: das kranke Kind erzeugt Handlungsohnmacht der Pädagogik Entlastung in Krisen durch befristete Übernahme von Verantwortung für Versorgung und Sicherheit ermöglicht Abgrenzung und Besinnung eröffnet Blick auf Entstehung und Dynamik von Krisen eröffnen Perspektiven für eine Rückgewinnung von Selbstwirksamkeit ggf.mit medizinischer Behandlung unterstützt Gefahr: Abgabe von Verantwortung und völliger Rückzug Rückgabe mit Anweisungen

Was kann Jugendhilfe selbst zu produktiver Zusammenarbeit mit der KJPP beitragen? selber tragfähige Krisenintervention und Auffangnetze für die Schwierigen entwickeln und belastbar betreiben informierte pädagogische Position zur Bedeutung von Krankheit und Behinderung für gelingendes Aufwachsen und Teilhabe erarbeiten und aktiv anbieten für Zusammenarbeit in konkreten Fällen klare Aufträge formulieren und verbindliche Zuständigkeit zusichern selbstbewusst, respektvoll und zuverlässig auftreten Übergriffe und Abschiebung entschieden zurückweisen

und was kann sie dafür von der KJPP erwarten?... dass der grundsätzlich eigene pädagogische Blick auf Erziehungs- und Entwicklungserfordernisse von Kindern und Jugendlichen respektiert und verstanden wird; Akut-Krisen sind eine Schwachstelle aller Infrastruktur- Versorger, daher ist hier Entlastung mit Pause und Perspektive gefragt; akzeptieren, dass eine solche Zusammenarbeit konkret fragil, anstrengend und krisenanfällig bleibt und immer personenund situationsabhängig ist;... dass Strukturen geschaffen werden, die Personen entlasten und für Rahmen für Situationen schaffen;... sich wechselseitig beistehen gegen Versuche, für Exklusionen (z.b. Geschlossene Unterbringung oder Pillen für den Sto renfried ) instrumentalisiert zu werden.

Vielen Dank Prof. Dr. Christian Schrapper Universität Koblenz-Landau Universitätsstr. 1 56070 Koblenz Mail: schrappe@uni-koblenz.de