Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens

Ähnliche Dokumente
Inklusion im Bremischen Schulgesetz

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Inklusion in Wilhelmshaven


Inklusion an Oberschulen

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung

eine kurze Einführung Ortsamt Obervieland, Fachausschuss Bildung, Kultur und Sport

Gesetz zur Änderung des Bremischen Schulgesetzes Weitere Befristung der Schule an der Fritz-Gansberg-Straße

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Mitteilung des Senats vom 7. August 2018

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

In-Kraft-Treten: Magistrat der Stadt Bremerhaven Schulamt 40/2 Postfach , Bremerhaven

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

Jena auf dem Weg zur Inklusion

OBERSCHULE AM BARKHOF. Herzlich willkommen!

Grundschule In der Vahr - eine Schule für alle -

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Ausschuss Inklusion und sonderpädagogische Förderung der Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 5. Sitzung

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979

Freie Hansestadt Bremen

2014 Verkündet am 10. Juli 2014 Nr. 75. Verordnung zur Änderung schulrechtlicher Verordnungen. Vom 7. Juli 2014

Mitteilung des Senats vom 19. September 2017

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Inklusive Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit sozial-emotionalen Beeinträchtigungen fördern

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: V o r l a g e Nr. L 111/18. für die Sitzung der Deputation für Bildung am

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Umsetzung der inklusiven Bildung. Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung, Freie und Hansestadt Hamburg

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

401 Schulamt für die Stadt Köln schulfachlicher Dienstbereich

Klaus Ehling Amt für Schule und Weiterbildung STELLUNGNAHME Stadt Münster 16/3575 A15, A11

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Das Hamburger Sprachförderkonzept. Behörde für Schule und Berufsbildung

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

SEESTADT BREMERHAVEN. Der Magistrat. Alle Schulen im Land Bremen. Rundschreiben Nr. A 24/2012. Ausschreibung von Funktionsstellen

"BAföG-Mittel" - Zweckgebundene Zuweisung des Landes für Bildung

Integration an der Johanna-Eck-Schule Berlin am Beispiel der neu zugewanderten Schüler* - Teil2: Workshop-Handout

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Der Landesbehindertenbeauftragte Hansestadt Bremen. P R E S S E M I T T E I L U N G Bremen,

Vorwort. 8 Grundlagen und Praxiserfahrungen auf dem Weg zur inklusiven Schule am Beispiel des Landes Hessen und der Bildungsregion Kreis Groß-Gerau 13

6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion

Länger gemeinsam lernen

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Übergang in Jahrgang 10 an der STS Süderelbe

Zum aktuellen Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Bremen Benjamin Haas/ Ingrid Arndt

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Friedrich- Althoff-Schule

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Überblick über das Schulsystem

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

Inklusion als Motor der Schulentwicklung Endlich alle Kinder in den Blick bekommen

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 27. Jahrgang Potsdam, den 17. April 2018 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis Bildung

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Fachliche Weisung. Gewährung der Lernförderung im Rahmen der Leistungen für Bildung und Teilhabe /

Referent: Markus Metzeld

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Transkript:

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens Anke Detering Stadt Bremerhaven www.jena.de

Unterstützungssysteme in der inklusiven Bildungslandschaft Bremerhavens Anke Detering Oberschulrätin Magistrat Bremerhaven

Zahlen Bremerhaven hat ca. 120.000 Einwohner 11.000 Schüler_innen in allgemeinbildenden Schulen 5.500 Schüler_innen in berufsbildenden Schulen 1167 Lehrerstellen

Herausforderungen 13,3% Arbeitslosenquote in der Stadt (Dez.16) höchste Kinderarmutsrate in Deutschland schwierige Haushaltslage im Land Bremen nicht ausreichend Bewerber_innen für Lehrerstellen (insbes. P und Sek I) steigende Schülerzahlen durch Zuwanderung und Flüchtlinge (derzeit 1235 seit 2015)

Zahlen 17 inklusive Grundschulen 10 inklusive Oberschulen 1 durchgängiges Gymnasium 2 eigenständige gymnasiale Oberstufen 5 berufsbildende Schulen 1 Erwachsenenschule es gibt in der Stadt Bremerhaven kein Förderzentrum mehr

Voraussetzungen UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 Hier: Artikel 24 Allen Menschen muss der Zugang zu Bildung als elementares Menschenrecht gewährt werden.

Voraussetzungen Schulgesetzänderung in Bremen 2009 insbesondere für die Sekundarstufe I (in der Primarstufe besteht die inklusive Beschulung seit ca. 20 Jahren). Hier: Kapitel 1 Auftrag der Schule (4) Bremische Schulen haben den Auftrag, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Sie sollen im Rahmen ihres Erziehungs-und Bildungsauftrages die Inklusion aller Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Staatsbürgerschaft, Religion oder einer Beeinträchtigung in das gesellschaftliche Leben und die schulische Gemeinschaft befördern und Ausgrenzungen einzelner vermeiden.

Voraussetzungen Oberschule Alle Schüler sind Regelschüler in allen Klassen sind Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen 3 Oberschulen sind Schwerpunktschulen für den Bereich Wahrnehmung und Entwicklung die Klassenfrequenz beträgt 22 Schüler_innen

Oberschulverordnung 2 Ziele und Auftrag Individualisiertes Lernen für alle Abschlüsse individueller Verlauf des Kompetenzerwerbs Fördern und Fordern aller Begabungen das Ermöglichen unterschiedlicher Lernzeiten

Oberschulverordnung Der Unterricht findet in der Regel gemeinsam statt. In den Bildungsplänen der Oberschule sind die Standards, was die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufen erreichen sollen, festgelegt. Entwicklung der Persönlichkeit; Üben eines partnerschaftlichen Verhältnisses; neben der kognitiven wird auch die soziale, emotionale und die kreative Fähigkeit gefördert. Vorbereitung auf die Arbeitswelt

Organisation Funktionsstellenraster in der Oberschule Schulleitung A15+Z Stellvertr. A15 ZuP Leitg. A15 3 Jahrgangsleitungen A14 3 Profilstellen A14 Fachbereichsleitung W+E A14

Unterstützungssysteme ZuP 22 BremSchG Zentrum für unter- stützende Pädagogik (ZuP) (1) Sonderpädagogische und weitere unterstützende pädagogische Förderung wird in den allgemeinen Schulen durch eingegliederte Zentren für unterstützende Pädagogik gewährleistet. Das ZuP unterstützt die Schulen bei der inklusiven Unterrichtung.

ZuP die Sonderpädagogen haben eine feste Schulzuweisung an die jeweilige Oberschule. Zum ZuP gehören auch die Schulsozialarbeiter. Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs erst in Klasse 8. Ressourcenverteilung der Sonderpädagogen bei Übergabe von Klasse 4 nach 5.

Säulen der Oberschule Übergabegespräche P und Sek I Einführungswochen zu Beginn des 5. Sj. danach erst Klassenzusammenstellung Jahrgangsteams 3 Standpunktegespräche Lernentwicklungsberichte statt Zensuren bis Jahrgang 8

Lernentwicklungsdokumentation Unterrichtseinheit 1-6: Die Schülerin/der Schüler kann U Englisch 1 Jahrgang 8 Erfüllungsgrad Hörverstehen AFB 0 1 2 3 4 - Aussagen aus Hörtexten und Videosequenzen zu vertrauten Themen in unterschiedlichen Aussprachevarianten verstehen. 1 0 - die wesentliche Handlung in Hörtexten und kurzen Videosequenzen, die vertraute Themen behandeln, erkennen. 1 0 - aus Hörtexten und kurzen Videosequenzen Einzelinformationen entnehmen. 1 0 E komplexere Zusammenhänge im Handlungsstrang von Hörtexten und kurzen Videosequenzen erschließen. [E] 2 0 Leseverstehen - die Kernaussagen von Texten, die einen gebräuchlichen Wortschatz aufweisen, erfassen. 1 0 - die Kernaussagen von Texten mit neuem Wortschatz erschließen. 2 0 - die Detailaussagen von Texten, die einen gebräuchlichen Wortschatz aufweisen, erfassen. 1 0 E die Detailaussagen von Texten mit neuem Wortschatz erschließen. [E] 2 0 - Instruktionen in Handlungen umsetzen. 2 0 - den Sinnzusammenhang von Texten erschließen. 2 0 Jenabesuch 2016

Lernentwicklungsbericht Englisch Hörverstehen Leseverstehen Schreiben Sprachliche Mittel Sprachmittlung Sprechen Bemerkung/Lernentwicklung: Erfüllungsgrad 0 1 2 3 4

ReBUZ Das ReBUZ ist ein schulbezogenes Beratungs- und Unterstützungszentrum für Eltern, SchülerInnen, Lehrkräfte und alle an Bremerhavener Schulen Beteiligten. Nach der Verordnung für unterstützende Pädagogik vom 22. Mai 2013 und dem Schulentwicklungsplan Bremerhaven vom 19.01.2010 sollen verschiedene Aufgaben durch das Regionale Beratungs- und Unterstützungszentrum geleistet werden. Das ReBUZ arbeitet als multiprofessionelles Team aus Dipl.-Pädagoginnen, Dipl.-Psychologinnen, Sonderpädagogen/innen und Dipl.-Sozialpädagogen/innen.

LFI Das Lehrerfortbildungsinstitut (LFI) Kommunale Einrichtung in Bremerhaven Teil der Schulischen Dienste Enge Zusammenarbeit mit den Schulen Leitung: A15 VZ Stelle 3 VZ freigestellte Lehrkräfte + Abordnungen für bestimmte Fächer der verschiedenen Schulstufen

JBA Die Jugendberufsagentur (JBA) Bremen und Bremerhaven Zusammenarbeit zwischen Jobcenter, Agentur für Arbeit, dem Magistrat Bremerhaven (Dezernat III Arbeit, Jugend und Soziales sowie Dezernat IV Schulbereich). Angebot für Menschen bis zum 25. Lebensjahr mit Wohnsitz in Bremen oder Bremerhaven, die Hilfe beim Übergang von Schule in Ausbildung benötigen. Die JBA begleitet auf dem Weg zu einem Berufs- oder Studienabschluss. Es werden Ausbildungsplätze vermittelt oder eine passende Maßnahme gefördert, die später zu einem (Schul-) Abschluss führt.

Vernetzung innerhalb der Stadt Schulleiterdienstbesprechungen (aller Schulstufen; innerhalb der Schulstufen; ZuP Leitungen) Enger Kontakt zur Schulaufsicht Schulteamsitzungen im Schulamt Kontakte zu Institutionen außerhalb Schule (Jugend- und Gesundheitsamt sowie enge Kontakte zu außerschulischen Lernorten).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit