Katharina Karner Dynamische Simulation von Abkühlvorgängen in Nahwärmenetzen

Ähnliche Dokumente
Dynamische Simulation von Abkühlvorgängen in Nahwärmenetzen

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Erfahrungsbericht Haelok-WV Illighausen TG Dezember Es handelt sich um eine Verbindungsleitung von ca. 50 m in DN 50:

Rheinische Fachhochschule Köln

Frei verlegte Kunststoffrohre

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

5. Kommunalforum Bioenergie Fernwärme im ländlichen Raum

Caldo PEX von ENERPIPE

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Mechanik II: Deformierbare Körper

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Unkompensierte Kaltverlegung von Fernwärmeleitungssystemen als ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das innovative Fernwärmeprojekt Trofaiach

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Technisches Datenblatt

1. Beispiel - Druckluftspeicher

13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION. Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen durch Modulkühlung. DI (FH) DI Alois Niederl Graz, Februar 2014

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Fernwärmenutzung des Stülpmembranspeichers. in Bezug auf die Stadt Forchheim Von Florian Raab Am

13. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2016/ Endrunde Lösungen Klasse 8

Zielsetzung: Sie können die Wärmeverluste von Wärmeverteilsystemen berechnen und die Auswirkungen auf die Anlage beurteilen.

Die Berechnung des Grazer Fernwärmenetzes

Kapitel der Eingangsparameter

Tutorium Hydromechanik I und II

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

DIN ISO : (D)

Beide Stränge im H59 eingegeben

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

Bericht Datum:

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

TECHNISCHES DATENBLATT

Zielsetzung: Sie können die Wärmeverluste von Wärmeverteilsystemen berechnen und die Auswirkungen auf die Anlage beurteilen.

RICHTLINIEN ZUR PLANUNG VON VORISOLIERTEN ROHREN MIT ZWEI MEDIENROHREN

Heizungsanlagen richtig einstellen

PE-Doppelrohr Abfluß

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

12 PROJEKTIERUNG Starre Verbundsysteme Flexible Verbundsysteme

Die alternierende harmonische Reihe.

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Betriebstechnik. Effizient, leicht und schlank: Die Lösung für große Rohrdurchmesser UTECHPipeSectionMatMT7.0G1

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

Lösungen für Einrohranlagen

4 Schraubenverbindungen

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

7 M-PEX, flexibles Kunststoffrohr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Werkzeug zur Ermittlung der Exergieeffizienz von Fernwärmesystemen

Grundlagen der Informatik II

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

massive Maschinenbetten aus NANODUR Beton TECHNOLOGIE PARTNER DYCKERHOFF NANODUR

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

BIDIREKTIONALE WÄRMENETZE: Hydraulische Konzeptionierung - Prosumernetz Großschönau Leitner Andreas

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG

SLP-Prognosequalitätsbericht Gasjahr 2015/16. Gemäß NC-Bal EU-VO 312/2014 Art.42 (3)

5.4.2 Was man wissen muss

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

TE Thermische Emission

Verzerrungen und Festigkeiten

Rheinische Fachhochschule Köln

Biegung

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Simulationsberechnung für Stirlingmotoren in ALPHA-Bauweise Version 3.0 mit Berechnung des Kurbeltriebs

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

Kalte Nahwärmesysteme am Beispiel der Stadtwerke Langenfeld GmbH

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

System. Reduziert die Betriebskosten und die CO 2 -Emissionen um bis zu 50%

Rücklauftemperatur Optimierung bei zentraler Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit 40 C Rücklauftemperatur

Potenzial der Schweizer Seen und Flüsse

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Mehr Informationen zum Titel

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

PE- Druckrohr-System mit Rollmaplast und Ezyline Fittings für PE-HD Rohre SDR 11 nach DIN 8074

Rheinische Fachhochschule Köln

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Grössenfestlegung von Ramén kugelsektorventilen für stufenlose Regelung

... City Trip. City Trip. City Trip! DUBLIN. CityTrip EXTRATIPPS. City-Faltplan. Mit Faltplan. Preisbewusste Nachteulen

4. Der Berechnungsprozess

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

Festigkeitsberechnung von Maschinen aus der Hütten- und Walzwerkstechnik mit Pro/Mechanica. SAXSIM Saxon Simulation Meeting 28.4.

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Transkript:

Katharina Karner Dynamische Simulation von Abkühlvorgängen in Nahwärmenetzen 17.02.2017

Inhalte Wärmeverluste Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen Rohrstatik Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Wie sehen die Rohrleitungen aus? Einzelrohrleitungen (ISOPLUS) Doppelrohrleitungen (ISOPLUS) 3

Methodik Einzelrohr Wärmeverluste Durchfluss 4

Methodik Doppelrohr Wärmeverluste Durchfluss 5

Ergebnisse - Einzelrohr Temperatur C DN 125 DN 32 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 21 41 61 81 101 121 141 161 Stunden Abkühlverhalten von Rohrleitungen mit unterschiedlichen Durchmessern (Jänner), VL-Temperatur 87 C, Verlegetiefe 0,80m, Außentemperatur: Realdaten im Bereich von -4,1 bis 3,5 C 6

Ergebnisse - Einzelrohr Abkühlverhalten von Rohrleitungen mit unterschiedlichen Durchmessern (August), VL-Temperatur 80 C, Verlegetiefe 0,80m, Außentemperatur: Realdaten im Bereich von 11,2 bis 24,8 C 7

Ergebnisse - Doppelrohr Abkühlverhalten eines Doppelrohres (Jänner), VL-Temperatur 80 C, RL-Temperatur 50 C, Verlegetiefe 0,80m, Außentemperatur: Realdaten im Bereich von -2,8 bis 7,1 C 8

Schlussfolgerungen Wärmeverlust Einflussfaktoren auf das Abkühlverhalten Art der Rohrleitungen Durchmesser Material Verlegetiefe Betriebs- und Außentemperatur Abbildung des Auskühlverhaltens von Rohrleitungen mit hinreichender Genauigkeit möglich Doppelrohr: Abbildung von komplexen Wärmeübertragungs- und Wärmeverlustmechanismen möglich Teil der Wärmeverluste bleibt im System Wärmeverschiebung von der Vorlauf- zur Rücklaufleitung 9

Methodik Berechnung Spannungen E S E-Modul Stahl α Längenausdehnungskoeff. T V Vorspanntemperatur T K Temperatur Erdreich σσ = EE SS αα TT VV TT KK (TT BB TT KK ) T B Betriebstemperatur Zugspannung Druckspannung 10

Methodik Dauerfestigkeit Je nach Quelle wird eine Dauerfestigkeit für Zug- Wechselbeanspruchung von 150-170 N/mm² angegeben. Definition Dauerfestigkeit: 10 7 Lastspiele T-Flex Betrieb:10 4 Lastspiele 11

Ergebnisse Vollkompensation: Best-Case Betrachtung Fixpunkt-Loslager-Kompensation Vollständige Kompensation bzw. ungehinderte Dehnung Es treten keine thermisch induzierten Spannungen auf Derartige Leitungskonstruktionen sind eher im Bereich der Infrastrukturleitungen zu finden Kollektorgänge 12

Kollektorgang 13

Ergebnisse T-Flex Betrieb Direkt erdverlegte Rohrleitungen: Worst-Case Betrachtung Keine Kompensation Dehnungsbehinderung Auftreten von Spannungen Winter Frühling Sommer Herbst σ [N/mm²] VL RL VL RL VL RL VL RL 2x DN 80-26 / 177 40 / 177-20 / 156 40 / 156-33 / 130 40 / 130-26 / 155 40 / 155 2x DN 65-27 / 177 40 / 177-22 / 156 40 / 156-36 / 130 40 / 130-27 / 156 40 / 156 DN 125-42 / 143 50 / 150-38 / 124 52 / 133-27 / 107 43 / 113-38 / 128 40 / 135 DN 32-40 / 159 50 / 159-37 / 139 52 / 139-26 / 119 43 / 119-37 / 143 41 / 143 14

Ergebnisse Temperatur Sigma Temperatur C 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 140 120 100 80 60 40 20 0-20 -40-60 1 21 41 61 81 101 121 141 161 181 201 Stunden Sigma N/mm² Spannungsverlauf eines Rohres während des Abkühlvorganges (August), Temperatur 80 C, Verlegetiefe 0,80m, Vorspanntemperatur 70 C, Außentemperatur: Realdaten im Bereich von 11,2 bis 24,8 C 15

Schlussfolgerungen Einflüsse: Verlegetemperatur / Vorspanntemperatur Thermische Vorspannung essentiell Reduktion der Vorspanntemperatur Reduziert die auftretenden Spannungen Vollkompensierte Rohrleitungen T-Flex Betrieb möglich Direkt erdverlegte Rohrleitungen T-Flex Betrieb möglich Für RL-Leitungen absolut kein Problem Für VL-Leitungen im Bereich 150-170 N/mm², da aber keine echte Wechselbeanspruchung vorliegt ist der T-Flex Betrieb auch hier möglich 16