Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Ähnliche Dokumente
Kasuistische Beitriige zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beitriige zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Psychosen bei Jugendlichen

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Klinische Psychiatrie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP)

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

1 Häufigkeit und Versorgung psychischer Erkrankungen 18

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Epilepsie und Psyche

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

1. Welche der folgenden Aussagen zur Therapie von schizophrenen Patienten treffen zu?

Psychiatrische Krankheiten und Störungen. 3. Manie. Manisch-Depressives Syndrom (Zyklothymie). Schizoaffektive Psychose

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen. Prof. László Tringer Universität Semmelweis

Klassifikationssysteme

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

XIII. Inhaltsverzeichnis

Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.

Depression und Manie

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Schizophrenie. Symptomatik

Klinische Psychiatrie

Neuroleptika und Lithium: Spektrum der Verordnung und Morbidität

Integrierte Sucht-Psychose Station

! Symptome > 1 Monat. ! Inadäquater Affekt, Reizbarkeit, Wutausbüche, ! Prodromal: Monate bis Jahre mit. ! Anamnese, Fremdanamnese, Labor

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Falkai, P., F.-G.

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Psychiatrische Notfälle

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Die schriftliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Wege aus der Abhängigkeit

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Psychiatrische Untersuchung

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße Stuttgart

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Psychosomatische Grundversorgung

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

BAnz AT B1. Beschluss

(Name) Diese muss umfassen:

Ratgeber Schizophrenie

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen. Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Psychopharmakotherapie griffbereit

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Workshop: Instrumente zu mehr Selbstbestimmung

ICD ohne ICD ICD Bezeichnung Krankheitsgruppe Sonderzeichen

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

Praxisleitfaden Psychiatrie. Der psychogeriatrisch Kranke in der ärztlichen Sprechstunde. Mit freundlicher Empfehlung.

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten?

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Transkript:

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller

Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische Syndrome unter klassischen Neuroleptika 23 1.1.1 Frühdyskinesien, Frühdystonien 23 1.1.2 Parkinsonoid 24 1.1.3 Akathisie 25 1.1.4 Späte extrapyramidale Störungen 25 1.1.5 Malignes neuroleptisches Syndrom 29 1.2 Risiko extrapyramidaler Störungen unter Therapie mit atypischen/neueren Neuroleptika im Vergleich zu klassischen Neuroleptika 30 Literatur 35 1.3 Fallbeispiele 40 Fall 1: Paranoid-halluzinatorische Psychose... 40 Kommentierung 47 Fall 2: Chronische schizophrene Psychose 48 Kommentierung 51 Fall 3: Mittelgradige depressive Episode mit Zwangssymptomatik 54 Kommentierung 56

Störungen des Glukose-Stoffwechsels und Gewichtsverändcriingen (H.-P. Volz) 60 2.1 Störungen des Glukose-Stoffwechsels 60 2.1.1 Häufigkeit von Glukose-Stoffwechselstörungen unter einzelnen Substanzen 60 2.1.2 Ursachen 63 2.1.3 Klinische Konsequenzen 64 2.2 Gewichtszunahme 65 2.2.1 Ausmaß der Gewichtszunahme unter einzelnen Neuroleptika 66 2.2.2 Ursachen 68 2.2.3 Konsequenzen der Gewichtszunahme 71 2.2.4 Therapie und Prophylaxe 71 Literatur 73 2.3 Fallbeispiele 76 Fall 4: Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch, Gewichtszunahme und Diabetes mellitus Typ II unter Clozapin 76 Kommentierung 79 Fall 5: Katatone Schizophrenie mit Depression und Gewichtszunahme 82 Kommentierung 85 3.1 Pathophysiologie 88 3.2 Einfluss von verschiedenen Substanzen auf die Prolaktinsekretion 91 Literatur 94 3.3 Fallbeispiele...: 95 Fall 6: Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie 95 Kommentierung 100 Fall 7: Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie 103 Kommentierung 106

6 Spezieller Teil: Indikationen Schizophrene Psychosen (H.-J. Möller)... 109 1.1 Terminologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 109 1.1.1 Einzelne Syndrome 111 1.1.1.1 Wahn und Halluzinationen 111 1.1.1.2 Ich-Störungen 112 1.1.1.3 Störungen des formalen Denkens 113 1.1.1.4 Affektive Störungen 114 1.1.1.5 Katatone Symptome 114 1.1.1.6 Positiv-/Negativsymptomatik 115 1.1.2 Differenzialdiagnose 115 1.1.3 Subtypen und Verlauf der Erkrankung 116 1.1.4 Diagnoseschema 116 1.2 Epidemiologie und Verlauf 117 1.3 Ätiologie 119 1.4 Therapie 122 Literatur 127 1.5 Fallbeispiele 129 Fall 8: Erstmanifestation einer paranoidhalluzinatorischen Psychose 129 Kommentierung 132 Fall 9: Chronische paranoid-halluzinatorische Symptomatik 134 Kommentierung 138 Fall 10: Schizophrene Psychose, katatoner Subtyp 139 Kommentierung 143 Fall 11: Paranoid-halluzinatorische Psychose mit einer erneuten psychotischen Exazerbation 145 Kommentierung 148 Fall 12: Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie mit chronifizierter produktiver Symptomatik 149 e

Kommentierung 153 Fall 13: Residualsyndrom einer paranoiden Psychose mit deutlich depressiver Prägung 154 Kommentieruns 158 Schizoaffektive Psychosen und sonstige wahnhafte Störungen nicht organischer Genese (H.-J. Möller) 160 2.1 Schizoaffektive Psychosen 160 2.1.1 Terminologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 160 2.1.2 Therapie 163 2.2 Akute psychotische Störungen 165 2.2.1 Terminologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 165 2.2.2 Therapie 169 2.3 Chronische wahnhafte Störung 170 2.3.1 Terminologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 170 2.3.2 Therapie 173 Literatur 173 2.4 Fallbeispiele 174 Fall 14: Schizoaffektive Störung 174 Kommentierung 177 Fall 15: Schizodepressive Störung 179 Kommentierung 182 Fall 16: Schizoaffektive Psychose 183 Kommentierung 186 3. Bipolare affektive Störungen (S. Kasper)... 189 3.1 Terminologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 189 3.2 Epidemiologie 194 3.3 Ätiologie 194 o

3.4 Komorbidität 195 3.5 Therapie 195 3.5.1 Manie 197 3.5.2 Depressionen im Rahmen einer bipolaren Störung 199 3.5.3 Mischzustände 200 3.5.4 Rapid Cycling 200 3.5.5 Langzeitbehandlung 201 3.5.6 Psychotherapie 204 Literatur 204 3.6 Fallbeispiele 207 Fall 17: Bipolare affektive Störung mit manischer Episode 207 Kommentierung 211 Fall 18: Bipolare affektive Störung mit schwerer depressiver Episode 212 Kommentierung 217 Fall 19: Gemischte Episode mit psychotischen Symptomen bei bipolarer affektiver Störung 218 Kommentierune 221 Persönlichkeitsstörungen (H.-P. Volz) 223 4.1 Terminologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 223 4.2 Epidemiologie 228 4.3 Ätiologie 229 4.4 Komorbidität 230 4.5 Therapie 231 4.5.1 Psychotherapeutische Therapieverfahren 232 4.5.2 Psychopharmakotherapie 234 Literatur 237 4.6 Fallbeispiele 237 Fall 20: Schwere Ausgestaltung einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung vom

Borderline Typus mit akuter, vorübergehender psychotischer Störung, weiter rezidivierende, depressive Störung 237 Kommentierung 242 Fall 21: Schwere Borderline-Störung mit einem breiten klinischen Bild zahlreicher psychopathologischer Phänomene und Verhaltensauffälligkeiten 244 Kommentierung 249 Literatur 250 5.1 Terminologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 250 5.1.1 Demenz vom Alzheimer-Typ 252 5.1.2 Vaskuläre Demenz 255 5.1.3 Lewy Body Demenz 257 5.2 Epidemiologie 258 5.3 Therapie 258 Literatur 264 5.4 Fallbeispiele 267 Fall 22: Demenz mit psychotischer Symptomatik 267 Kommentierung 268 Fall 23: Senile Demenz vaskulärer Genese... 269 Kommentierung 272 Fall 24: Psychotische Depression bei beginnender Demenz 273 Kommentierung 278 DLIIH- II I \>l'......."..,,.:.....,..:...:.. ; 28()"j 6.1 Delir, nicht durch Alkohol oder psychotrope Substanzen bedingt 281 6.1.1 Terminologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 281

6.1.2 Epidemiologie 283 6.1.3 Ätiologie 283 6.1.4 Komorbidität 285 6.1.5 Therapie 285 6.1.6 Fallbeispiel 287 Fall 25: Delirante und schizoaffektive Symptomatik bei hirnorganischem Psychosyndrom 287 Kommentierung 290 6.2 Delir, durch Alkohol oder sonstige psychotrope Substanzen induziert 293 6.2.1 Terminologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 293 6.2.2 Epidemiologie 296 6.2.3 Ätiologie 297 6.2.4 Komorbidität 298 6.2.5 Therapie 298 Literatur 300 L-Dopa-induzierte Psychosen (H.-P.Volz) 7.1 Terminologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik 302 7.2 Epidemiologie 303 7.3 Ätiologie 304 7.4 Komorbidität 305 7.5 Therapie 305 Literatur 308 7.6 Fallbeispiele 309 Fall 26: Psychotische und intermittierend delirante Symptomatik bei Parkinson- Syndrom im fortgeschrittenen Stadium 309 Kommentierung 312 Fall 27: Idiopathisches Parkinson-Syndrom..313 Kommentierung 317 Fall 28: Akinetisch-rigides Parkinson- Syndrom mit Rigor 319

C Umstellung von Neuroleptika 1. Einleitung (H.-P.Volz) 322 2. Gründe für das Umsetzen einer neuroleptischen Medikation (H.-P. Volz) 323 3. Welche Umstellungsphänomene können eintreten? (H.-P. Volz) 323 3.1 Vegetative (cholinerge) Absetzphänomene - cholinerger Rebound 324 3.2 Rebound-EPS 326 3.3 Entzugsdyskinesie 328 3.4 Psychose durch Rezeptoraufregulation 330 4. Umstellungsstrategien zur Vermeidung von Entzugssyndromen (H.-P. Volz) 331 Literatur 340 4.1 Fallbeispiel 340 Fall 29: Hochfloride akute schizophrene Psychose 340 Kommentierung 350 D Pharmakologische Grundlagen 1. Chemie (H.-P. Volz) Pharmakokinetik (H.-P. Volz) 2.1 Resorption 355 2.2 Verteilung 355 2.3 Metabolisierung und Elimination 356 2.4 Pharmakokinetik bei besonderen Patientengruppen 357

2.4.1 Eingeschränkte Nierenfunktion 357 2.4.2 Eingeschränkte Leberfunktion 359 3.4.3 Ältere Patienten 361 2.4.4 Andere Einflussfaktoren auf die Pharmakokinetik von Quetiapin 362 2.5 Interaktionen mit anderen Arzneimitteln 362 2.5.1 Interaktionen infolge von Induktion oder 363 Hemmung von Leberenzymen 365 2.5.2 Interaktionen mit zentral wirksamen Medikamenten 365 2.5.3 Interaktionen mit stark plasmaproteingebundenen Medikamenten 367 Literatur 367 3.1 Dopaminerges Neuronensystem 368 3.2 Andere Neuronenverbände 373 Literatur 375 Anhang Adressverzeichnis der Autoren/ Herausgeber 377 Adressverzeichnis der Ärzte, die mit einer Kasuistik zu diesem Buch beigetragen haben 378