Naturnaher Wasserbau

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung 1

Naturnaher Wasserbau

Naturnaher Wasserbau

Heinz Patt Peter Jürging Werner Kraus Naturnaher Wasserbau

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen

Fließgewässer- und Auenentwicklung

Wasserhaushaltsgesetz: WHG

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen

Das neue Wasserrecht

Gewässer regel u ng Gewässerpflege

Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 548 vom *) 1)

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Dipl.-Ing. (FH) Manfred Tschöpe,

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach

Hydraulik für Bauingenieure

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Hydraulik für Bauingenieure

Das neue Wasserrecht in Bayern

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau

Erhalten Entwickeln Gestalten

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Einführung in das Wasserrecht

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Gewässerentwicklungsplan

Dynamische Gewässerentwicklung

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Wasserbau. Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen. Heinz Patt Peter Gonsowski. 7., aktualisierte Auflage

Natürlich tut naturnah gut!

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Zusammenspiel der EG-Hochwasserrichtlinie und der EG-Wasserrahmenrichtlinie vor dem Hintergrund des Klimawandels

WHG Wasserhaushaltsgesetz

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG) Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG)

Wasserhaushaltsgesetz

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerdynamik und Unterhaltung

Fließgewässerund. Auenentwicklung. Grundlagen und Erfahrungen. Heinz Patt. Herausgeber. 2. Auflage. Unter Mitwirkung von Dr. rer. nat.

Flussgebietsbewirtschaftung im Wandel der Zeit am Beispiel der Erft

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

lokalen Nutzungsansprüchen

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen

Rechtliche Aspekte für das Handeln vor Ort

25. September 2012 Schneverdingen

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

2. Runder Tisch BR Düsseldorf Entwurf des Maßnahmenprogramms Hydromorphologie für die Planungseinheit PE_NIE_1200 (Kausalanalyse)

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Informationsveranstaltung für Flächennutzer und Flächeneigentümer

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft

Renaturierung kleiner Fließgewässer

Kommunen im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung Aufgabenwahrnehmung an kleinen und mittleren Fließgewässern

Peter Jürging Heinz Patt Fließgewässer- und Auenentwicklung

Gewässerentwicklung Unterhaltung Ausbau - ein anderes Modell?

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Rechtliche und finanzielle Aspekte der Umsetzung von WRRL- und HWRM- Maßnahmen

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Gewässerentwicklung der Siegmündung

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Gewässerunterhaltung im Spannungsfeld von Abflusssicherung und Gewässerentwicklung

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Vertrieb. Urheberrecht. Der BWK

Transkript:

Heinz Patt Peter Jürging. Wemer Kraus Naturnaher Wasserbau Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässem 4., aktualisierte Auflage ~ Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung.... 2 Rechtlicher Rahmen..... 3 2.1 Europäische Rechtsnormen... 3 2.1.1 EG-Wasserrahmenrichtlinie... 4 2.1.2 Europäische Hochwasserschutz-Richtlinie... 23 2.1.3 Europäische Naturschutzrichtlinien... 24 2.2 Rechtliche Grundlagen - Bundesrepublik Deutschland... 27 2.3 Rahmengesetzgebung, Föderalismusreform, Gesetze der Bundesländer...... 29 2.4 Wasserhaushaltsgesetz - WHG... 29 2.4.1 Grundsätzliches... 30 2.4.2 Erlaubnis und Bewilligung, Benutzungen... 34 2.4.3 Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer... 36 2.4.4 Gewässerausbau, Planfeststellung, Plangenehmigung... 39 2.4.5 Hochwasserschutz, Gefahrenkarten, Risikomanagement... 40 2.4.6 Maßnahmenprogramm, Bewirtschaftungspläne... 42 2.5 Gesetz über die Wasser- und Bodenverbände... 43 2.6 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)... 44 2.7 Gesetz über die UmweltverträglichkeitspTÜfung (UVPG)... 47 2.8 Verwaltungsverfahren, Planfeststellung, Plangenehmigung... 48 2.9 Unselbstständige Teile verwaltungsbehördlicher Verfahren und Planungsinstrumente... 49 2.9.1 UmweltverträglichkeitspTÜfung (UVP)... 51 2.9.2 Eingriffsregelung... 51 2.10 Bestimmungen in der Schweiz... 55 xi

xii Inhaltsverzeichnis 3 Morphologie der Fließ gewässer... 61 3.1 Klima... 62 3.2 Geomorphologie... 64 3.3 Natürliche Fließgewässerentwicklung... 68 3.3.1 Gewässerbettbildende Prozesse...... 68 3.3.2 Linienführung (Laufform)...,. 70 3.3.3 Längsprofil, Querprofile, Sohlenstrukturen... 76 3.3.4 Zeiträume für eine natürliche Entwicklung... 80 3.4 Anthropogen beeinflusste Fließgewässer... 82 3.4.1 Landnutzung und Besiedlung... 83 3.4.2 Laufkorrekturen und Profilausbau... 88 3.4.3 Hochwasserschutzmaßnahmen... 90 3.4.4 Wehre und Stauanlagen - Einschränkung der Durchgängigkeit......,. 91 3.4.5 Künstliche Gewässer... 92 3.4.6 "Inkubationszeit" - Reaktion der Fließgewässer auf anthropogene Beeinflussungen...... 92 3.5 Systematik der Fließgewässer... 92 3.5.1 Einteilung der Fließgewässer... 93 3.5.2 Fließgewässertypisierung... 96 3.5.3 Fließgewässerlandschaften... 100 4 Lebensraum Fließgewässer... 105 4.1 Natürliche Fließgewässer... 105 4.1.1 Fließgewässer- und Auendynamik... 106 4.1.2 Physikalische Faktoren... 109 4.1.3 Chemische Faktoren... 115 4.1.4 Biotische Faktoren... 117 4.1.5 Lebensräume und Lebensgemeinschaften... 120 4.2 Anthropogen veränderte Fließgewässer... 134 4.2.1 Fließgewässer- und Auendynamik... 135 4.2.2 Physikalische Faktoren... 136 4.2.3 Chemische Faktoren... 139 4.2.4 Biotische Faktoren... 141 4.2.5 Anthropogen bedingte und beeinflusste Lebensräume und Lebensgemeinschaften... 143 5 Gewässergüte, Gewässerstruktur... 153 5.1 Gewässergüte...... 153 5.1.1 Chemisch-physikalische Verfahren... 153 5.1.2 Biologische Verfahren... 154 5.1.3 Güteklassen - Gewässergütekarte... 159 5.1.4 Leitbildorientierte biologische Bewertung... 159

Inhaltsverzeichnis XllI 5.2 Fließgewässerstrukturkartierung...... 160 5.2.1 Anfange der Strukturkartierung... 161 5.2.2 Verfahren zur Ermittlung der Gewässerstruktur... 162 5.2.3 Leitbild... 164 5.2.4 Verfahrensablauf... 165 5.2.5 Arbeitsschritte... 167 5.2.6 Fließgewässerstrukturkarten... 171 5.3 Bestandsaufnahme nach EG-Wasserrahmenrichtlinie..... 173 6 Hydrologische Grundlagen...... 177 6.1 Wasserkreislauf... 177 6.2 Wasserhaushaltsgleichung... 178 6.2.1 Niederschlag... 179 6.2.2 Verdunstung... 180 6.2.3 Abflussentstehung... 181 6.2.4 Retention (Rückhalt)... 183 6.2.5 Verbesserung des WasseITÜckhalts... 184 6.3 Hydrologische Daten für die Planung... 186 6.3.1 Hydrometrie... 186 6.3.2 Hydrologische Verfahren... 187 6.4 Abflüsse... 188 7 Hydraulische Nachweise... 191 7.1 Geschwindigkeitsverteilung... 191 7.2 Strömen - Schießen......... 193 7.2.1 Froude-Zahl.... 194 7.2.2 Formen des Fließwechsels... 195 7.2.3 Grenzverhältnisse... 195 7.3 Abfluss- und Wasserspiegelberechnungen... 196 7.3.1 Berechnung nach Manning-Strickler... 198 7.3.2 Berechnung nach Darcy-Weisbach... 199 7.3.3 Berechnungsverfahren nach Mertens... 209 7.3.4 Transportkörper auf der Sohle... 211 7.3.5 Verklausungen und lokale Fließwiderstände... 213 7.4 Überströmte Strukturen...... 213 7.4.1 Vollkommener Überfall...... 214 7.4.2 Unvollkommener Überfall... 215 7.4.3 Abflussbeiwert... 215 7.4.4 Seitlich angeströmte Überfälle - "Streichwehre"... 216 7.5 Sohlenbauwerke... 217 7.5.1 Hydraulische Wirksamkeit... 217 7.5.2 Bemessung von Sohlenrampen... 219 7.6 Physikalische und mathematische Modelle...... 220 7.6.1 Wasserspiegellagen, Überschwemmungsgrenzen... 221

10 Naturnahe Gestaltung... 265 10.1 Eigendynamische Fließgewässerentwicklung... 265 10.2 Einleiten dynamischer Prozesse... 268 10.2.1 Veränderungen an der Laufentwicklung... 269 10.2.2 Gewässeraufweitungen... 270 10.2.3 Verbesserung des Geschiebehaushaltes... 272 10.2.4 Totholz... 273 I 0.2.5 Altgewässer... 275 10.3 Revitalisierung einzelner Ökosystem-Bausteine... 275 10.3.1 Durchgängigkeit..... 276 10.3.2 Anbinden von Seitengewässem... 278 10.3.3 Auenvitalisierung, Anlage von Gewässerrandstreifen... 279 1 l I J xiv Inhaltsverzeichnis 7.6.2 7.6.3 7.6.4 Feststofftransportmodelle... 221 Habitatmodellierung - Öko-Hydraulik... 221 Physikalische Modelle, wasserbauliches Versuchswesen............. 222 8 Feststofftransport in Fließ gewässern... 223 8.1 Systematik... 223 8.2 Transportbeginn... 227 8.3 Kritische Geschwindigkeit... 228 8.4 Kritische Schubspannung... 229 8.5 Geschiebetransportformeln... 235 8.5.1 Formel von Einstein... 236 8.5.2 Formel nach Meyer-Peter & Müller... 237 8.5.3 Anwendungsbereiche der empirischen Formeln... 238 8.5.4 Geschiebejahresfracht... 238 8.6 Messmethoden fiir den Feststofftransport... 239 8.6.1 Geschiebemessung... 239 8.6.2 Schwebstoffmessung... 240 9 Flussgebietsmanagement, Fließgewässerentwicklung... 241 9.1 Flussgebietsmanagement - Bewirtschaftungsplanung... 242 9.1.1 Bewirtschaftung nach Flussgebietseinheiten... 243 9.1.2 Umweltziele... 243 9.1.3 Zustandsbewertung... 247 9.1.4 Bewirtschaftungspläne... 250 9.1.5 Maßnahmenprogramme, Maßnahmenplanung... 250 9.2 Fließgewässerentwicklungsplanung... 251 9.2.1 Planungsebenen... 252 9.2.2 Planungsdaten... 253 9.2.3 Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung... 262 9.3 Staatliche Fördermaßnahmen und Programme... 263

Inhaltsverzeichnis xv 10.4 Sicherung gegen Seitenerosion, Längsverbau... 281 10.4.1 Röhrichte... 281 10.4.2 Rauhbaum... 282 10.4.3 Faschinenbündel... 284 10.4.4 Senkwalzen, Senkfaschinen... 286 10.4.5 Flechtzaun... 287 10.4.6 Weidenspreitlage... 288 10.4.7 Weidenbuschlage... 289 10.4.8 Böschungsrasen... 291 10.4.9 Gehölze...... 291 10.4.10 Steinverbau... 293 10.5 Sicherung gegen Seitenerosion, Buhnen... 297 10.5.1 Buhnen aus Steinen... 299 10.5.2 Dreiecksbuhnen aus Steinen (Steinspome)... 300 10.5.3 Buhnen aus Wurzelstöcken... 302 10.5.4 Flechtwerksbuhnen... 303 10.5.5 Steinkastenbuhnen... 304 10.6 Sicherung gegen Tiefenerosion... 305 10.6.1 Totholzschwellen...... 305 10.6.2 Sohlen- und Grundschwellen... 306 10.6.3 Sohlenrampen... 308 10.7 Fischwanderhilfen... 312 10.7.1 Planungsgrundlagen...... 313 10.7.2 Naturnahe Bauweisen... 315 10.7.3 Technische Bauweisen... 318 10.7.4 Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen... 320 10.7.5 Wanderfischprogramme... 321 1 0.8 Deiche...... 322 10.8.1 Gestaltung und Unterhaltung... 322 10.8.2 Gehölze auf Deichen... 323 10.8.3 Rückverlegung... 325 10.9 Freizeit und Erholung...... 327 11 Baumaterialien im naturnahen Wasserbau... 329 11.1 Pflanzen... 329 11.1.1 Rasen... 330 11.1.2 Röhrichte...... 334 11.1.3 Gehölze... 336 11.2 Steine........................... 344 11.2.1 Chemismus.................. 345 11.2.2 Grundsätze des Arbeitens mit Steinen... 345 11.3 Weitere Baustoffe...,............... 347 11.3.1 Holz... 348 11.3.2 Metalle... 348 11.3.3 Geotextilien... 349

xvi Inhaltsverzeichnis 12 Gewässerunterhaltung... 351 12.1 Unterhaltungslast, Eigentumsverhältnisse und Duldungspflichten... 351 12.2 Aufgaben der Gewässerunterhaltung... 352 12.3 Unterhaltungsmaßnahrnen... 353 12.3.1 Regelmäßig wiederkehrende Unterhaltungsmaßnahrnen... 353 12.3.2 Unregelmäßig wiederkehrende Unterhaltungsmaßnahmen... 361 12.3.3 Sonstige Unterhaltungmaßnahmen... 366 12.3.4 Zeitrahrnen für Unterhaltungsarbeiten im Jahresgang... 368 12.3.5 Gewässerunterhaltungsplan... 369 Literaturverzeichnis... 371 DIN Normen... 399 Symbolverzeichnis... 401 Abkürzungsverzeichnis... 405 Bildnachweis.................................... 407 Glossar.... 409 Farbtafeln... 425 Sachwortverzeichnis... 457