Österreich und EU: Zerschneidungsgrad, Grüne Infrastruktur und Ausgleichsflächen. Workshop Wien

Ähnliche Dokumente
Lebensraumvernetzung Österreich Datengrundlage in Österreich. Workshop Wien

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Ausgleichsflächen: Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

LANDSCHAFTSKONTO UMSETZUNGSLEITFADEN ETABLIERUNG DES LANDSCHAFTSKONTOS ALS STRATEGISCHEN MODELLANSATZ

DEFINITION LEBENSRAUMKORRIDORE

Drunter und Drüber GRÜNQUERUNGEN AM ASFINAG NETZ. ASFINAG SG/KP Ulli Vielhaber Innsbruck,

PRÄMISSE ZUM STATUS DER REGIONALPLANUNG IN ÖSTERREICH

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

NÖ Umweltanwaltschaft. Mag. Thomas Hansmann, MAS/NÖ Umweltanwalt

DI Roland Grillmayer DI Horst Leitner. Amt der Landesregierung Kärnten Klagenfurt,

Sinn und Unsinn der Datenvalidierung

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Neuere Entwicklungen bei der Eingriffsregelung Vortrag im Rahmen der Tagung Kompensation in Rheinland-Pfalz Wie geht es weiter? am

Kompensation und Ökokonto: Rechtliche und praktische Situation in Deutschland

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

STRATEGIEN UND RICHTLINIEN LEBENSRAUMVERNETZUNG

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

DI MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH DI ROLAND GRILLMAYER NATUR VERBINDET BARRIEREN ÜBERWINDEN OKTOBER 2017, SALZBURG

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Landschaftszerschneidung

5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Handlungsempfehlungen für die Kommunen zur Abarbeitung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Sinn und Zweck von Ökokonten

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Inwieweit lässt sich die Eingriffsregelung für die Renaturierung von Gewässern nutzen?

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Bundesprogramm Wiedervernetzung Inhalte und Anwendung

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Grüne Infrastruktur als Zukunftsaufgabe. Eine Einschätzung aus Bundesperspektive

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Smart Cities Strategien im Donauraum - Workshop 06. März 2015

Rechtliche Stellungnahme

Das Biotopverbundkonzept des Landes Baden-Württemberg

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

Stadt Essen: Landschaftsrechtliche Eingriffs- und Ausgleichsberechnung (Essener Modell)

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

DATENHARMONISIERUNG HANDS ON SESSION 2018

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen

DESTINATION WALD. Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Mag. Alfred GRIESHOFER, Lebensministerium, Abt. IV/4. Hier steht ein thematisches Foto

Ergebnis: kurzfristige Genehmigung von Vorhaben möglich

Familienfreundlichkeits-Monitor 2015

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Ausgleichsflächen: Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung Ausgleich oder Ablass?

Integratives Flussgebietsmanagement im Einzugsgebiet der Ilmenau

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

Zur Entwicklung der Stadtregionen in Österreich

Informationsveranstaltung Bau der Ortsumfahrung Staufen -erster Bauabschnitt- Belchenhalle Staufen Donnerstag, 15.Februar 2018

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Auftaktveranstaltung REGIONALES BIBERMANAGEMENT PILOTPROJEKT. Donnerstag, 27. September 2018

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Nutzungsmöglichkeiten der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) im Arbeitsalltag. Foto: H. Karl

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

13. Symposium Energieinnovation Anwendung von Kriterienkatalogen bei der strategischen Planung von Wasserkraftprojekten

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Workshop zur INSPIRE Datenharmonisierung

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

LANDSCHAFTSPLAN VG OFFENBURG

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Qualitätsanforderungen an die Landschaftsplanung im Straßenbau vor dem Hintergrund neuer Richtlinien wie RE 2012, R LBP und R UVS

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Flurbereinigung Albaum-Nord Teilnehmerversammlung

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Kompensationsmaßnahmen im Wald Anforderungen und Empfehlungen aus Sicht des BfN

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung - Anforderungen an die Kompensation - Dr. Elke Bruns

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Merkblatt: Naturschutz und Bauvorhaben

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

Erläuterungen zum Orientierungsrahmen (Kompensationsermittlung Straßenbau) Teil I Aufbau und Methodik

Länderübergreifender Biotopverbund

Wirkungszusammenhänge zwischen Formstruktur und Phänomen. Städtebauliche Dichte im Spannungsfeld von Kompaktheit/Effizienz und Umweltqualität

Transkript:

Österreich und EU: Zerschneidungsgrad, Grüne Infrastruktur und Ausgleichsflächen Workshop Wien Gebhard Banko 28.-29.September 2015, Wien 1

Überblick Europas Grüne Infrastruktur Zerschneidung Österreich Fragmentierung Ausgleichsflächen/Landschaftskonto 2

Grüne Infrastruktur EU Biodiversitätsstrategie 2020 Ziel 2, Maßnahme 6: Festlegung von Prioritäten für die Wiederherstellung von Ökosystemen und Förderung der Nutzung grüner Infrastrukturen multi-funktionale Räume zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen 3

Landschaftsfragmentierung in Europa EEA-FOEN report (EEA 2/2011) Hohe Fragmentierung: BE, NL, DK, DE, FR, PO, CZ städtische Agglomerationen Transport-Korridore 4

Habitiatverlust Verkehrs-Mortalität Barriere Trennung 5

Methodik Jochen Jäger effektive Maschenweite (Meff/km 2 ) Zahlenmäßige Kenngröße Mittelwert [km 2 ] für Maschengröße eines Raumes Berücksichtigt die Größe der Teilräume und die Struktur der Zerschneidung Meff >0; meff < Gesamtgröße des Raumes Zerschneidungsgeometrie: CORINE Land Cover Teleatlas (Class 0-4 + Buffer) Höhengrenze (1.500m und >2 Neigung; bzw. 2.500m) Klima (Juli >9 C) 6

Ergebnisse Österreich: geringe Fragmentierung, wenn Alpen als Fläche mitberücksichtigt werden Hohe Fragmentierung, wenn Alpen herausgerechnet werden Aber Schweiz (gleich mit Dänemark und Litauern) noch immer stärker fragmentiert als Österreich (gleich mit Lettland und Irland) 7

Fragmentierung in Österreich Indikator der öst. Klimawandelanpassungsstrategie Berechnung: Herbst 2014 Methode: EEA-Jochen Jäger Zerschneidungsgeometrie: Siedlungseinheiten (Statistik Austria) NAVTEQ Straßen+Eisenbahnen (Tunnel wird berücksichtigt) Höhenstufen (ab tief-subalpin) Berichtsgewässernetz (EZG>100 km2) Ergebnisse: Österreich: 77 km 2 Methodik nicht gänzlich mit D vergleichbar Deutschland: 82 km 2 Bayer: 70 km 2 8

9

10

Bau der Grünbrücke bei Ybbs 11

Zusammenhänge Lebensraumvernetzung Ausgleichsflächen Restoration Ausgleichsflächen/Landschaftskonto Laufendes Projekt: Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft Auftrag LUA NÖ+OÖ+Bgld, ASFINAG, ÖBB, Naturschutzabt. OÖ+B, Straßenplanung NÖ+OÖ Auftragnehmer: REVITAL, Knollconsult + Anwaltskanzlei Haslinger et al. Wiederherstellung von Ökosystemen Projekt in Beauftragung Hintergrund: Ziel 2 der EU-Biodvi-Strategie (Restoration of mind. 15% degradierte Ökosysteme) Auftrag: BMLFUW Auftragnehmer: Umweltbundesamt, Uni Wien, (BFW) 12

Zusammenhänge II Lebensraumvernetzungskorridore als potentielle strategische Räume um die Qualität von Ökosystemen funktionell aufzuwerten und/oder wiederherzustellen räumlicher funktioneller Zusammenhang in die Bewertung von UVP berücksichtigen Praktisches Beispiel ACC Potentielle prioritäre Gebiete für Ersatzmaßnahmen Wiederherstellung von Ökosystemen 13

Ausgleichs- und Ersatzflächen Landesnaturschutzgesetze keine einheitlichen Begriffe: Kompensationsmaßnahmen, Ersatzleistungen, Ausgleichszahlungen, Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 Vermeidungsmaßnahmen, Verminderungsmaßnahmen, Ausgleichsmaßnahmen, Ersatzmaßnahmen, Schutzmaßnahmen während der Bauphase und als Begleitmaßnahmen Forstgesetz Ersatzaufforstungen, waldverbessernde Maßnahmen Wasserrechtsgesetz EU Naturschutzrichtlinien (FFH-RL) 14

UVP-Gesetz UVP-G: Vermeidung Verminderung Ausgleich Ersatz Ausgleich: Gleichartig sehr enger örtlicher, zeitlicher und funktionaler Zusammenhang z.b. Wiederaufforstung mit standortgerechten Hölzern Ersatz: Gleichwertig Gelockerter örtlicher, zeitlicher und funktionaler Zusammenhang z. B. Kompensation des Verlustes eines Biotops durch Einrichtung eines neuen Biotops in räumlicher Nähe 15

Workshop A&E im Naturschutz Juli 2014: Grobanalyse von Eingriffs- und Ausgleichsflächen gemäß UVP-Bescheid: Zeitraum 2005-2014 250 200 150 100 50 0 unbekannt vorhanden bekannt Diagramm: Datenverfügbarkeit in den Bescheiden der UVP- Datenbank Wien 16.7.2015 16

Bewertungsysteme Kein einheitliches österreichweites Bewertungssystem etabliert 3 Länder mit Eingriffsregelung/Bewertungsmodellen Sbg: Loos et al. (2006) OÖ: Amt d. OÖ LR (2014) Tirol: Amt d. Tiroler LR (2013) - Testphase Salzburg Punktesystem Getrennt nach Eingriff und Ausgleich Naturhaushalt und Landschaft (inkl. Erholungswert) Tirol Mathematisches Modell zur Berechnung von Kompensationsflächen Aufschlagsfaktoren für Raum, Zeit und Funktion Ausgleich innerhalbdefinierter Biotoptypengruppen Oberösterreich Landschaftsbild wird nicht berücksichtigt, nur Naturhaushalt nur naturschutzfachlich relevante Biotoptypen Ausgleich innerhalb der gleichen naturschutzfachlichen Raumeinheit 17

Bewertungsysteme zur Diskussion Referenzierung eines einheitlichen Biotoptypenkatalogs für Österreich (für Hauptgruppen) Integration der Vernetzungsfunktion in Bewertungssystemen rechtliche Verankerung weitgehend noch nicht etabliert 18

Landschaftskonto Unterschiedliche Managementsysteme für koordinierte Umsetzung von Ausgleichs/Ersatzflächen Differenzierung nach Flächenmanagement Umsetzung, Koordination und Flächenverwaltung Beispiele: Ö: Stiftung Natur, Landschaftspflegevereine; D: Flächenagenturen Fördermanagement Verwaltung der finanzielle Mittel Beispiele: Landschaftsfond OÖ/NÖ Landschaftskonto (D: Ökokonto) Pilotprojekt Stadtumlandmanagement W+NÖ+B Räumliche Festlegung prioritärer Leitprojekte auf Basis landschaftsplanerischer und naturschutzfachlicher Leitbilder 19

Themenverwandte Workshops Wien, 16.-17. Juli 2015 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Naturschutz Veranstalter: Umweltbundesamt und Bundesamt für Naturschutz BOKU, 15. Oktober 2015 Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft Veranstalter: BOKU/Inst. Für Landschaftsentwicklung, ÖGLA - Öst. Gesellschaft für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur 20

Kontakt Gebhard Banko gebhard.banko@umweltbundesamt.at Tel.: 01-31304-3330 Roland Grillmayer Roland.grillmayer@umweltbundesamt.at Tel.: 01-31304-3331 Abteilung Biologische Vielfalt und Naturschutz Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.at Workshop Lebensraumvernetzung Salzburg 14.-15. September 2015 21