INHALT - JAHRESBERICHT 2001/2002

Ähnliche Dokumente
Was wir im letzten Jahr so auf die Beine gestellt haben!

-Adresse:

INHALTSVERZEICHNIS X. GEPLANTE TERMINE Jahresbericht 2004 Seite 1 XI. NEUE MITGLIEDER FÖRDERN DIE LOBBY DER KINDER...

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Bezirksgruppe Bodensee

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

INHALT - JAHRESBERICHT 2003

Ehrenamtliches Engagement

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Tagesfamilie Zipfelwitz Betreuungsanmeldung

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 09. Oktober 2017 von Uhr statt!

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Wir schaffen win-win-situationen! Unter diesem Slogan können Sie unseren Verein. Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V.

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Zeitung des Kindergartens

Und wir. krank sind.

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Zirkus-Projekt der Philipp-Dieffenbach-Schule Friedberg

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Mutter-Kind-Haus Sprung-Brett

Satzung der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.v.

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) RSB FSJ-Projekt für unsere Vereine

Übermittagsbetreuung an der Grundschule Bäckerstraße 58 e.v. (ÜMB Pasing) Geschäftsordnung Schuljahr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes (Fürstenberg for Family)

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Vorab Um einen elektronischen Antrag stellen zu können, brauchen Sie folgende Informationen in Bezug auf den Antragsteller:

gemäß Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz) ist der Bedarf

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016)

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweck

Familientreff Owingen

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. - Landesjugendhilfeausschuss - Positionspapier

ANMELDUNG Kinder- Kontinenzsprechstunde

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

ANMELDUNG Sprechstunde

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Familientreff Owingen

Grundschulkindbetreuung (Stand: September 2016)

MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Deutscher Kinderschutzbund Göttingen e.v. Bilder: DKSB BV

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Arbeitsgemeinschaften. Im Schuljahr 2018 / Halbjahr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins Kinderstube

Protokoll der 9. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz

LIENFRAGEBOGEN FAMI Gastmutter Nachname Dienstl.: Gastmutter Gastvater Nachname Dienstl.: Gastvater Anschrift Straße Ort Kindergarten-/Schulzeit:

Hilfe für Straßenkinder

Diözesanjugendplan (DJP) des Bistums Limburg

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Osterferien-Klettercamp 2019

Die Ziele des Sterntaler für Afrika e.v. des Sterntaler für Afrika e.v. am und aktuellen Freistellungsbescheid vom 6.4.

Antrag auf Unterstützung Privat

Entwurf. Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer. Zusatz Teil II der pädagogischen Konzeption. Schulkinder in unserer Einrichtung

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Live your Light Workbook

Herbstferien Klettercamp 2018

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern

Danke für Ihr Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement.

Feiern im Landhaus Heidekrug 2017

Gemeinde Bayerbach Kinderhaus Bayerbach Schulstr. 9 84o92 Bayerbach Tel.: Buchungsbeleg / Betreuun

Informationsbrief. Aus dem Inhalt. Das Leitungsteam der Wohnstätten stellt sich vor

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

Kindertagesstätte MiniKiZ

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz

Preise für ein Engel-Reading

Fragebogen zur Entwicklung des Kindes

Krabbelstubenordnung der Pfarre Wartberg an der Krems

Ausschreiben MTB Lehrgänge 2017 im Radsportbezirk RNO

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

AKTUELLES KURSANGEBOT

Protokoll zur 2. Elternbeiratssitzung Schuljahr 2016/2017

Forderungen Kampagne. Seite 1 5

Protokoll der FSR-Sitzung vom

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006,

Die Kinderkrippe Rassogasse

Wartungs / Service - Vertrag

Projektbesuch bei Gugma sa Kabataan in Cagayan de Oro (Philippinen) vom 11. bis 19. November 2012

Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau

Newsletter 2017/03 _ Freiburg, November 2017

1. Ist es Dir in den Lernzeiten ruhig genug, so dass Du gut arbeiten kannst? 3. Wie reagierst Du auf Unruhe und Lärm während der Lernzeiten?

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern

Grundschule Zuchering Anmeldung zur Mittagsbetreuung im Schuljahr 2018/19 Tel. Mittagsbetreuung: 0173/ ,

Prot. Kindertagesstätte Bolanden

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2012

Transkript:

INHALT - JAHRESBERICHT 2001/2002 Thema Seite Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsstelle 2 Vrstand 2 Mitglieder und aktive Helfer 2 Ständige Angebte 3 - Kleiderladen 3 - Hausaufgabenbetreuung 3 - Still-, Spiel und Krabbelgruppen swie Babytreff 3 Familienhilfe / Begleiteter Umgang 4 Snstige Angebte 4-7 - Spielwagen 4 - Babysittervermittlung/-Ausbildung 5 - Kinderkin 5 - Töpfern mit Kindern 5 - Versand vn Elternbriefen 5 - Ferienprgramm 6 - Weihnachtsbasteln 7 Gruppen und Kursangebte 7 - Krea-Gruppe 7 - Elternkurs: Starke Eltern Starke Kinder 7 Tagespflegevermittlung 8 Arbeitskreise 9 Was war snst nch ls? 9-10 Förderer und Spnsren 11 Termine 2003 12 Neue Mitglieder fördern die Lbby der Kinder (Beitrittserklärung) 13 Herausgeber-Jahresbericht 14 DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 1

GESCHÄFTSSTELLE Deutscher Kinderschutzbund Ortverband Lindenberg/Westallgäu e.v. Die Orts- und Kreisverbände im Landesverband Bayern Blumenstr. 2 88161 Lindenberg 08381/4436 Fax.: 08381/928981 E-mail: kinderschutzbund-lindenberg@t-nline.de Öffnungszeiten: Mntag 8 12 Uhr (Fr. Schemmel, Tagespflegevermittlung) Dienstag 8 12 Uhr (Fr. Bischffberger/Fr. Brutscher, DKSB) Mittwch 8 12 Uhr (Fr. Brutscher, DKSB) und 15 17 Uhr (Fr. Bischffberger, DKSB) Dnnerstag 8 12 Uhr (Fr. Schemmel, Tagespflegevermittlung) Freitag 9 12 Uhr (Fr. Rs, Pr Familia O.V. Kempten) Kstenlses KINDER- UND JUGENDTELEFON 0800-110333 Kstenlses ELTERNTELEFON 0800-110333 VORSTAND Der Vrstand des Deutschen Kinderschutzbundes Ortsverband Lindenberg/Westallgäu e.v. setzt sich wie flgt zusammen: Marie-Luise Bischffberger 1. Vrsitzende Barbara Kühnel Beisitzerin Mathilde Stegherr-Zürn 2. Vrsitzende Kitty Stllreiter Beisitzerin Claudia Reich-Stahl 3. Vrsitzende Annemarie Nawratil Beisitzerin Ute Schink Schriftführerin Marina Knrad Beisitzerin Wlfgang Kleiber Schatzmeister Jsephine Fink Beisitzerin MITGLIEDER UND AKTIVE HELFER Der Deutsche Kinderschutzbundes O.V. Lindenberg e.v. hatte 123 Mitglieder im Jahr 2001 und 122 Mitglieder im Jahr 2002. Durch Neueintritte wurde die Mitgliederzahl trtz einzelner Austritte stabil gehalten. Unser Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen der verstrbenen Gründungsmitglieder Irmgard Runge und Jsefine Merkt swie unseres Mitglieds Frau Schymek. Wir werden Ihnen allen ein ehrendes Andenken bewahren. Die Anzahl der ehrenamtlichen Helfer hat sich vn 46 aktiven im Jahr 2001 auf 60 aktive Helfer im Jahr 2002 erhöht. DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 2

STÄNDIGE ANGEBOTE Kleiderladen Der Kleiderladen, durch seine Spendeneinnahmen unsere finanzielle Basis, steht an erster Stelle. Er hat auch 2001 und 2002 wieder zur grßen Erleichterung des Vrstandes, die Finanzierung unserer Räume ermöglicht. Für viele Familien und Alleinerziehende ist es eine Möglichkeit günstig Kleidung, Kinderwagen, Schuhe, Wäsche und Spielzeug zu erstehen und vielleicht auch einmal ein nettes Gespräch zu führen. Sehr wichtig ist uns, dass sich unsere Kunden ihre Ware aussuchen können und sich nicht als Bittsteller der Almsenempfänger fühlen, da sie ihre Ware ja bezahlen. Die Abgabe vn Kleidung an Persnen, die mit einen Bekleidungsschein vm Szialamt kmmen, erflgte 2001/ 2002 nur gelegentlich. Wichtig neben unseren Sachspendern, hne die ein s reichhaltiges Angebt nicht möglich wäre, sind unsere ehrenamtlichen Helfer die sich immer über Verstärkung freuen. In den Jahren 2001 und 2002 teilten sich die acht Frauen Barbara Kühnel, Gisela Benna, Ursula Blümlein-Niedermeier, Gabriele Heller, Annemarie Nawartil, Gisela Schaidnagel, Erika Trapani und Gabriele Weiß diese ft stressige Tätigkeit. Vielen Dank für diesen Einsatz. Annahme und Ausgabe: Blumenstr. 2 im Keller - jeden Mittwch 15.00 17.00 Uhr (außer in den Schulferien) Ansprechpartnerin: Barbara Kühnel 08381/6467 Hausaufgabenbetreuung Die Hausaufgabenbetreuung ist immer nch unser Srgenkind. Es werden immer mehr Kinder (teilweise bis zu 18 Kinder) und wir haben immer weniger Helfer. In den Jahren 2001 und 2002 unterstützten zwei Lehrerinnen (Ute Schink, Kitty Stllreither), eine Kinderärztin im Ruhestand (Dr. Helga Wiedemann), zwei nicht mehr im Berufsleben stehende Helferinnen (Bettina Hammers, Sieglinde Wagner) und einer Schülerin (Julia Hlz) die Kinder zweimal die Wche bei den Hausaufgaben. Leider fällt Kitty Stllreiter seit einiger Zeit krankheitsbedingt aus und auch Bettina Hammers und Dr. Helga Wiedermann können uns nicht mehr unterstützen. Verstärkung wäre als dringend nötig! Wer hat Zeit und Lust bei der Hausaufgabenbetreuung Dienstag und Dnnerstag ab 14.00 (ca. 1 Std.) zu helfen? Auch ältere Schüler sind angesprchen (Schüler erhalten 5,00 Eur pr Stunde)! Ansprechpartnerin: Ute Schink 08381/81926 Still-, Spiel- und Krabbelgruppe swie Babytreff Im Babytreff und in der Stillgruppe tauschten wieder viele Mütter und Väter Erfahrungen über Stillen, Schlafzeiten, Spiele, Kinderkrankheiten und Beschäftigung für die Kleinen aus. S wurde gespielt, die Kinder sammelten erste Bastelerfahrungen, knnten sich auf der Rutsche tummeln und erste Kntakte mit Gleichaltrigen knüpfen. Diese Gruppen sind ffen für Jedermann und leben auch vn eigenen Ideen der Teilnehmer. Die Renvierung unserer beiden Spielräume trug dazu bei, dass die Kinder und Eltern sich in den Räumen des Kinderschutzbundes whl fühlten. Babytreff/Krabbelgruppe Mntag (Leitung: Dunja Blck, Nicle Reschenbaum) 10.00 11.30 Uhr Spielgruppen Mntag (Leitung: Vila Heller-Unld) 10.00 11.30 Uhr Dienstag (Leitung: Petra Claus) 9.30 11.00 Uhr Mittwch (Leitung: Claudia Reich-Stahl) 9.30 11.00 Uhr Dnnerstag (Leitung: Manuela Werner) 9.30 11.00 Uhr Dnnerstag Nachmittag trifft sich eine feste Spielgruppe (Leitung: Angela Zander) Leider gibt es seit 2002 keine betreute Freitagsspielgruppe mehr. Ohne Unterstützung knnte Marina Knrad den grßen Andrang nicht mehr bewältigen. Es ist jedch geplant dieses Angebt ab ca. Mitte 2003 unter Leitung vn Angela Zander und einer weiteren Helferin wieder anzubieten. Ansprechpartnerin: Claudia Reich-Stahl 08381/83843 ffene Spielgruppen DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 3

FAMILIENHILFE Im Bereich Familienhilfe werden Familien in schwierigen Familiensituatinen vn ausgebildeten Familienhelferinnen begleitet. Ziel der Familienhilfe ist es, die Familienmitglieder zu stärken, s dass sie in der Lage sind, Knflikte zukünftig selbständig zu lösen der bei zeitweise Unfähigkeit zur Erziehung, z.b. durch Suchtprblematik, bei seelischen und/der körperlichen Leiden etc. spezielle fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen (Hilfe zur Selbsthilfe). Die Anlässe für die Meldung beim Kinderschutzbund (Selbstmelder und Fremdmelder) sind sehr vielfältig. Sie reicht vn allgemeinen Erziehungsprblemen über finanzielle Prbleme (Schulden) bis zur Verwahrlsung, Vernachlässigung und Misshandlung der Kinder. Der Kinderschutzbund ist bei allen Prblemlagen keine Strafinstitutin, sndern geht vn einer Überfrderung und Hilflsigkeit der Erwachsenen aus. In den Jahren 2001 und 2002 wurde Unterstützung in diesem Sinne nur selten und unregelmäßig gefrdert, da dieser Bereich durch die szialpädaggische Familienhilfe des Amtes für junge Menschen und Familien abgedeckt ist. Neben dieser pädaggischen Hilfe wurde in mehreren akuten Fällen finanzielle Unterstützung in Gesamthöhe vn ca. 1700,00 Eur geleistet. Im Bereich Familienhilfe wird vm Deutschen Kinderschutzbund O.V. Lindenberg/Westallgäu e.v. seit 2002 auch der begleitete Umgang durch Fachkräfte angebten. Was ist begleiteter Umgang? Eltern bleiben Eltern egal, b sie sich trennen der scheiden lassen. Obwhl nicht die Kinder sich vn ihren Eltern getrennt haben, müssen sie ft erleben, dass ein Elternteil nicht mehr s wie früher für sie greifbar ist. Der Umgang der Kinder mit beiden Elternteilen ist jedch wichtig, dient in der Regel dem Whl der Kinder und ist vn besnderer Bedeutung für deren Entwicklung und ihr Selbstwertgefühl. Das Kindschaftsrechtsrefrmgesetz (seit 1.7.98) richtet seinen Blick auf das Recht der Kinder, Kntakt zu den Persnen, die ihnen besnders nahe stehen, aufrecht zu erhalten, pflegen und fördern zu können. Der Kinderschutzbund verhilft Kindern zu diesem Recht, in dem er in Prblemsituatinen Umgangskntakte in den Räumen des Kinderschutzbundes (der auch außerhalb) begleitet. Durch Beratung sllen die Eltern befähigt werden, die Besuchskntakte mit Ihren Kindern selbst zu regeln und s spannungsfrei wie möglich zu gestalten. In Lindenberg erflgt die Umgangsbegleitung durch Marie- Luise Bischffberger und Jsefine Fink, die in speziellen Schulungen hierfür ausgebildet wurden. Ansprechpartnerin: Marie-Luise Bischffberger 08381/4436 SONSTIGE ANGEBOTE Spielwagen (Spielangebte auf verschiedenen Plätzen/Festen) Nach grßen Anstrengungen knnte Anfang 2001 endlich ein alter Messewagen vn der Firma Kube in Weiler gefunden werden. Dank der Unterstützung durch den Malerbetrieb Bösch (srgte für den Grundanstrich und spendete die Farben), Herrn Rundel (baute die vn der Fa. Mauderer gespendeten Regale ein) und die Frauen Bischffberger und Heller (srgten für die kreative Bemalung) wurde aus dem Wagen bis Mitte 2001 ein ansprechender einsatzbereiter Spielwagen. S knnte er 2001 auf einzelnen Veranstaltungen und 2002 in den Smmermnaten regelmäßig auf den Spielplätzen und bei Veranstaltungen (siehe Was war snst nch ls? ) zum Einsatz gebracht werden. Wie immer hatten die Kinder und Helfer viel Freude bei den diversen Einsätzen. Ansprechpartnerin: Sabine Knaus 08281/84281 DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 4

SONSTIGE ANGEBOTE Babysitter Vermittlung und Ausbildung Der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Lindenberg/Westallgäu e.v. vermittelte Babysitter in Lindenberg und Umgebung für nachmittags, abends und Wchenende (kstenlse Vermittlung). Die Babysitter sind mindestens 14 Jahre, haben Freude am Umgang mit Kindern und wurden in einem Babysitterkurs vm Kinderschutzbund geschult. Aber nicht nur Schüler sind in unserer Babysitter-Kartei sndern auch zwei Kinderpflegerinnen und eine Erzieherin. S blicken wir auf zwei Jahre zurück, in denen das Babysitterangebt gerne angenmmen wurde. Wer möchte Babysitter werden? Bitte melden! Am Dienstag, 1. April 2003 um 19.00 Uhr beginnt der nächste Babysitterkurs. Ansprechpartnerin: Claudia Reich-Stahl 08381/83843 Kinderkin Die Nachfrage nach dem Kinderkin ist wie schn die Jahre zuvr auch 2001 und 2002 ständig gesunken. Zeitweise besuchten gerade mal 3 bis 6 Kinder die in den Wintermnaten regelmäßig angebtenen Vrstellungen. Schade, denn es handelte sich durchweg um pädaggisch hchwertige Filme über die nach den Vrstellungen auch diskutiert wurde. Aber unter diesen Umständen beschlss der Vrstand des Kinderschutzbundes Lindenberg zum Ende 2002 das Kinderkin vrerst einzustellen. Töpfern mit Kindern Im Herbst 2001 und Smmer 2002 knnten Kinder ab 6 Jahren jeweils unter der Anleitung vn Marie-Luise Bischffberger und vielen Helfern Geburtstags-/Weihnachtsgeschenke im Jugendhaus töpfern. Es ist immer wieder ein Erlebnis, zu sehen wie kreativ Kinder sind und reinste Künstler zum Vrschein kmmen. Ansprechpartnerin: Luise Bischffberger 08381/4436 Versand vn Elternbriefen Die Elternbriefe begleiteten im Landkreis auch 2001 und 2002 die Entwicklung der Kinder in den ersten acht Lebensjahren und gaben Antwrten auf die sich vn Mnat zu Mnat ändernden Fragen und aufkmmenden Prbleme. Die in den Elternbriefen geschilderten Erfahrungen und Hilfen sind sehr praxisnah. Sie sind besnders gut geeignet, den Eltern bei Entwicklungs- und Erziehungsfragen Anregungen und Hilfe zu geben. Die Möglichkeit, diese Briefe kstenls zu bekmmen, wird vn den jungen Eltern gerne wahrgenmmen. Die Ksten trägt das Amt für junge Menschen und Familien. Marina Knrad und Brigitte Hffmann erledigen die Verschickung und Verwaltung der Adressenkartei (mittlerweile über 1000 Adressen für den ganzen Landkreis!). Ansprechpartnerin: Marina Knrad 08381/1861 DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 5

SONSTIGE ANGEBOTE Ferienprgramm Vm 7. bis 9. August 2001 begaben sich unter der Leitung vn Hanne Angele und Margit Schmid an drei Tagen 365 Kinder ab 6 Jahren auf dem Lindenberger Stadtplatz auf eine Ferienreise in die Zukunft. Vm 6. bis 8. August 2002 veranstaltete der Kinderschutzbund Lindenberg ein Zirkus Festival unter der Leitung vn Marie-Luise Bischffberger und Mnika Brutscher. Obwhl uns das Wetter 2002 im Stich ließ und am ersten Tag gleich in aller Eile die ganze Aktin in die alte Stadthalle verlegt werden musste (war Dank Unterstützung der Stadt Lindenberg kein Prblem), besuchten wieder 295 Kinder aus Lindenberg, Weiler, Scheidegg, Heimenkirch, Lindau, anderen umliegenden Gemeinden und Feriengäste aus ganz Deutschland das Ferienprgramm des Kinderschutzbundes in Lindenberg. Es war für die Kinder ein Erlebnis jeweils über drei Tage hinweg an dem umfangreichen Prgramm mitzuwirken und teilzunehmen. Beim Zirkusfestival wurde vrmittags gebastelt (z.b. Zaubertüten, Jnglierbälle, Zaubertüten), es wurden Stelzen gebaut, Einrad gefahren, Seil getanzt, mit Bällen und Keulen jngliert, mit dem Zauberer Thmaselli gezaubert und vieles mehr. Mittags wurden alle draußen mit unter dem Regenschirmen gegrillten Würstchen versrgt auch ein Erlebnis. Gut gestärkt wurde dann am Nachmittag für die Aufführung um 16.30 Uhr geübt. Diese tägliche Zirkus - Aufführung war dann swhl für die kleinen Künstler als auch für Eltern, Freunde und Interessierte der krönende Abschluss. 2001 und 2002 berichtete der Westallgäuer. 2002 war sgar das Fernsehen (TV-Allgäu) zu Besuch und berichtete ausführlich. Es war beide Jahre b Draußen der Drinnen - an allen drei Tagen eine Bmbenstimmung. Bericht (Der Westallgäuer, 8.8.02) Bei den Ferienprgrammen wurden wir vn 25 (2001) bzw. 30 (2002) ehrenamtlichen Mitarbeiter (Erwachsene und auch größere Kinder), swie jeweils zwei bezahlten Hnrarkräften unterstützt. Dank der Zeichnungen vn Alexandra Faimann und Ryan Prinz hatten unsere Flyer, Plakate und Malblätter eine ganz persönliche Nte. - Sie alle waren mit viel Vergnügen und Engagement im Einsatz. Es ist immer wieder eine wahre Freude, zu sehen, wie viel ungeahntes Ptential an Kräften, Einsatzfreude und Kreativität nicht nur vn Mitwirkenden sndern auch bei kinderabgebenden Vätern und Müttern und zufällig vrbei kmmenden Besuchern zum Vrschein kmmt. - Dankeschön an ALLE Helfer - Ein Dank auch an die Stadt Lindenberg swie dem Amt für junge Menschen und Familien für die grßzügigen Zuschüsse. S knnte das Defizit dieser Veranstaltung auch in diesen Jahren wieder ausgeglichen werden. Ansprechpartnerin: Marie-Luise Bischffberger 08381/4436 DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 6

SONSTIGE ANGEBOTE Weihnachtsbasteln In der Adventszeit 2001 und 2002 wurden jeweils an drei Terminen unter der Anleitung vn Marina und Axel Knrad gebastelt. Mit grßer Begeisterung waren an den Vrmittagen bzw. Nachmittagen bis zu 15 Kinder bei der Arbeit. Sie fertigten Anhänger, Kugeln und Karten mit Serviettentechnik, Anhänger und Karten durch Metallprägen, Karten und Fensterbilder mit Seidenmalfarben swie Hlz-Kerzenständer mit der Laubsäge. Ansprechpartnerin: Marina Knrad 08381/1861 GRUPPEN UND KURSANGEBOTE Krea-Gruppe Regelmäßig mittwchs vn 19.30 bis ca. 21.30 Uhr treffen sich Bastelbegeisterte in lckerer Runde zum kreativen Tun in den Räumen des Kinderschutzbundes. Es werden swhl altbekannte, wie auch neue Materialien zum Basteln verwendet. Neuen Ideen und dem Mut zum Ausprbieren neuer Techniken sind Tür und Tr geöffnet. Da die Gruppe nach wie vr nch recht klein (3 5 Frauen) ist, freut sie sich über jede neue Besucherin bzw. jeden neuen Besucher. Ansprechpartnerin: Marina Knrad, 08381/1861 Elternkurs: Starke Eltern Starke Kinder Eltern sein ist etwas Wunderbares aber auch ein mühsames Geschäft. Immer häufiger wünschen sich Mütter und Väter Unterstützung bei ihrer verantwrtungsvllen Aufgabe. Im Elternkurs Starke Eltern - Starke Kinder des Kinderschutzbundes Lindenberg werden die Teilnehmer durch Fachkräfte unterstützt, eine Familie zu sein, in der alle gern leben, in der auch gestritten wird hne das Gegenüber niederzumachen und in der Grenzen und Menschen respektiert werden. Themen wie: - Was heißt es, gute Eltern zu sein? - Festigung der Identität als Erziehender! - Wie fördere ich Entwicklung und Selbstvertrauen meines Kindes? - Welche Erziehungsziele und Werte haben wir in unserer Familie? - Wie gehe ich als Mutter/Vater mit schwierigen Situatinen um? Sie entdecken Wege, hne Gewalt auszukmmen, auch wenn die Nerven am Ende sind und das Kind nur nch prvziert. Im Austausch mit anderen Eltern und dem fachkundigen Team können Möglichkeiten entdeckt und direkt im Alltag umsetzt werden. Leider knnte mangels Nachfrage erst wieder am 9. Oktber 2002 und 8 daraufflgenden Mittwch-Abenden der zweite Elternkurs vm Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Lindenberg/Westallgäu e.v. unter der Kursleitung vn Hannelre Angele und Marie-Luise Bischffberger durchgeführt werden. Obwhl nicht alle angemeldeten Teilnehmer erschienen, teilweise auch nur einzelne Abende besucht wurden war die Resnanz durchweg psitiv, s dass der nächste Elternkurs am Mittwch, den 5.2.2003 um 19.30 Uhr und 7 daraufflgenden Mittwch-Abenden geplant ist. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer! Dank der grßzügigen Zuschüsse des Amtes für junge Menschen und Familien und des DKSB Landesverbandes aus Mitteln der Sparkassenstiftung knnte das Defizit dieser Veranstaltung reduziert werden. Ansprechpartnerin: Marie-Luise Bischffberger 08381/4436 DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 7

TAGESPFLEGEVERMITTLUNG Die Tagespflegevermittlung ist eine Pflichtaufgabe des öffentlichen Trägers der Jugendhilfe, die unter der Trägerschaft des Kinderschutzbundes erfüllt wird. Zu den Aufgaben der Tagespflegevermittlung gehören mehrere Teilbereiche: - Vermittlung vn Pflegestellen nach vrherigen persönlichen Beratungsgesprächen. Im Jahr 2001 wurden 66 Kinder und 52 Kinder im Jahr 2002 vermittelt. In der Mehrzahl wurde für die Tagespflegen ein Antrag auf Aufwendungsersatz beim Jugendamt gestellt. - Ausbildungen und Weiterbildung vn Tagesmüttern: Es finden regelmäßig Seminare statt. - Beratungsarbeit während der Bürzeiten. Im Durchschnitt beläuft sich die Anzahl der Beratungsgespräche auf 12 bis 15 persönliche der telefnische Elterngespräche im Mnat. - Hausbesuche finden zur Abklärung der Ntwendigkeit der Tagespflege bei den Vermittlungen selbst und auch bei der sich daran anschließenden Betreuung und Begleitung der Tagespflegen statt. - Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe. Es werden Absprachen getrffen und Einzelfallbeispiele besprchen. - Krdinatin mit dem unteren Landkreis - Öffentlichkeitsarbeit: Besuche in Kindergärten und bei Elternfrühstücken in Schulen klären über die Arbeit der Tagespflegevermittlung auf. - Anwerbung vn Tages- und Vllzeitpflegeeltern - Begleitung vn Prjekten, die sich mit der Tagesbetreuung vn Kindern befassen. Die Tagespflegevermittlung stand u. a. Frau Summer vm Zwergenstüble beratend zur Seite. - Prjektarbeit Die Tagespflegevermittlung kümmerte sich 2002 um Organisatin und Durchführung der vm Amt für junge Menschen und Familien in Auftrag gegebenen und unter der Trägerschaft des Kinderschutzbundes durchgeführten Betreuung für Grundschulkinder während der Smmerferien. Für die Weiterführung des Prjektes werden Kperatinspartner gesucht. (Bericht: Der Westallgäuer, Ansprechpartnerin: Heike Schemmel 08381/84258 Bürzeiten: Mntag und Dnnerstag 8 12 Uhr DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 8

ARBEITSKREISE Mitglieder des Deutschen Kinderschutzbundes Ortsverband Lindenberg/Westallgäu e.v. sind in mehreren Arbeitskreisen zum Teil als stimmberechtigte Mitglieder (z.b. Marie-Luise Bischffberger im Jugendhilfeausschuss) vertreten: - Jugendhilfeausschuss - Jugendzentrum - Arbeitskreis Wege aus der Gewalt - Arbeitskreis Sziale Dienste - Mitarbeit beim Stadtleitbild - WI-SO-Mitglied bei Leader-Plus - Landesarbeitskreis Starke Eltern Starke Kinder - Landesarbeitskreis Begleiteter Umgang WAS WAR SONST NOCH LOS? Benefiz-Mtrradfahrt am 21.09.2002 in Lindenberg Harte Kerle haben nicht nur ein Herz für heiße Öfen sndern auch für Kinder. Das bewies Herr Nöckel vm Flax in Lindenberg, der anlässlich des Weltkindertages eine Benefiz- Mtrradfahrt rganisierte. Er überreichte Marie-Luise Bischffberger vm Kinderschutzbund vn den Teilnehmern der Mtrradfahrt gespendete Plüschtiere und 130,00 Eur. Auch Herr Wenger, Geschäftsführer des McDnald s zeigte sich grßzügig. Er stellte für diesen Nachmittag den McDnald s Parkplatz für das Spielmbil des Kinderschutzbundes zur Verfügung und überraschte die Kinder mit Gutscheinen für Getränke und Pmmes. (Bericht: Daniela Eger-Ppp) Bewirtung/Bastelangebte bei diversen Veranstaltungen Gesundheitswche 2001 in der Vlksbank Lindenberg (in Zusammenarbeit mit der Barmer Krankenkasse): Spielwageneinsatz auf dem Parkdach der Vlksbank Huttag im April 2001und 2002: Bewirtung/Einsatz des Spielwagens und Bastelangebt (z.b. vn Mayser-Milz gespendete Hüte dekrieren. Hüte als Nadelkissen) Authaus BMW KARG Tag der Offenen Tür am 2./3.3.2001: Bewirtung, Erhalt einer grßzügigen Spende Firma Harter Tag der Offenen Tür 2001: Bewirtung mit Lady Circle (ffizielle Vrstellung) Erlös 700,00 DM -> Einzahlung auf neu eingerichteten Fnd für bedürftige Kinder Herbstausstellung 2001und 2002: Bewirtung/Bastelangebt - 2001: 1700 DM, 2002 : 1000 Eur Hebamenpraxis Nötscher/Epp Tag der ffenen Tür : Bastelangebt im Einkaufszentrum Unterstützung des Zwergenstübles Der Kinderschutzbund stand 2002 dem sich in Finanznöten befindenden Zwergenstüble (Britt Summer) beratend zur Seite und übernahm die Finanzierung einer Beratungsstunde durch Frau Feuersinger (rganisierte den Aufbau vm Kinderstüble in Lindau und hat viel Erfahrung mit Mini-Maxi-Einrichtungen) Eine Trägerschaft durch den Kinderschutzbund ist derzeit jedch nicht möglich. DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 9

WAS WAR SONST NOCH LOS? PrFamilia O.V. Kempten seit März 2001 in den Räumen des Kinderschutzbundes Beratung im Bür durch Anne-Dris Rs - freitags vn 9 bis 12 Uhr. Terminvereinbarung: 0831/18954 Gruppe Junge Mütter betreut durch Mnika Raith-Ince - dienstags vn 15 17 Uhr Vrstands- Mitglieder- und Mitarbeitertreffen 4 Vrstandssitzungen, 2 Jahreshauptversammlungen Bis auf wenige Ausnahmen fanden die Mitarbeiterbesprechungen 2001 jeden ersten Mittwch, bzw. ab Anfang 2002 jeden ersten Dienstag im Mnat statt. Seit Ende 2002 treffen sich die aktiven Mitarbeiter jeden zweiten Dienstag im Mnat außer in den Ferien (Änderungen vrbehalten - im Bür nachfragen). Die Helferfeste im März 2001 und September 2002 waren ein kleines Dankeschön an die ehrenamtlichen Mitarbeiter. Aus- und Weiterbildung vn Mitgliedern Gesundheitsunterweisung im Juni/Juli 2002 (gesetzlich vrgeschrieben für alle, die bei Bewirtungen eingesetzt sind) durch Hr. Dr. Hfstetter bzw. Hr. Dr. Berlinger Grundausbildung für Kinderschutzarbeit in Lindau Kurs Auch gemeinnützige zahlen Steuern Schulung Fachkräfte Begleiteter Umgang Schulung Fachkräfte Elternkurs Seminar Kindesmisshandlung in der Familie Fachtagung in Regensburg Kinder sind gewaltfrei zu erziehen Besuch vn Vrträgen und Veranstaltungen zu Kinderschutzthemen, Gespräche und Treffen mit verantwrtlichen der Stadtverwaltung und des Jugendamtes. Besuch vn Veranstaltungen/Treffen des Landes- und Bundesverbandes des Deutschen Kinderschutzbundes e.v. Anstellung einer Bürkraft Der Vrstand des Kinderschutzbundes beschlss ab Oktber 2002 an zwei Vrmittagen eine bezahlte Bürkraft anzustellen. Es ist Mnika Brutscher, die bereits seit Februar 2001 ehrenamtlich Verwaltungs- und Buchhaltungsarbeiten erledigte. Helfer für PC und Kpierer Jachim Liebst und Ken Henry srgten durch ihre ehrenamtliche prfessinelle Hilfe an PC und Kpierer für einen reibungslsen Ablauf in der Verwaltung. Und nicht zu vergessen... Zahlreiche telefnische der persönliche Beratungen zu diversen Prblematiken, wie Trennung und Scheidung, Kindesmisshandlung, Gewalt gegen Kinder, Nachbarschaftsstreitigkeiten, Überfrderung, Vernachlässigung, Ärger mit Gleichaltrigen usw. DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 10

FÖRDERER UND SPONSOREN Auch in den Jahren 2001 und 2002 hat der Kinderschutzbund Lindenberg wieder viel Unterstützung erfahren. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer und die Unterstützung durch Spender und Spnsren wären viele Aktinen undenkbar. Deshalb ALLEN, die zum Gelingen unserer Aktinen beigetragen haben, ein herzliches DANKESCHÖN! Unsere Spender 2001/2002: Gemeinschaftspraxis Dr. Ott und Dr. Meier Gemeinschaftspraxis Dr. Zahn, Eitel-Schmid und Lipinski Hebamenpraxis Epp und Nötscher Herr Dr. Martin Bösch Herr Kerschnitzki Herr Reiß Frau Reich-Stahl Frau Ruhl Frau Runge Frau Margit Schmid Familie Bischffberger Familie Speisser Architekten Hffmann & Dietz Bestattung Wurm Zauberer Thmaselli (Hr. Röhl) Pstbrauerei Weiler Bräustadt Weiler Malerbetrieb Bösch Malerbetrieb Jarde Bäckerei Greber Bäckerei Hatt Bäckerei Tyl Bäckerei Hlderied Bäckerei Schwarz Metzgerei Giray Metzgerei Fa. Buchmann Flax (Hr. Nöckel) McDnalds (Hr. Wenger) Firma Arte Firma BMW Karg Firma Eller Firma Geyer Firma Harter Firma König Firma Mayser-Milz Firma Rädler Firma Silikntechnik Weiler Firma Stiefenhfer Firma BWC Lindau Firma Kube-Kunkel GmbH Weiler Firma OBI Heimwerkermarkt Lindau Fanclub FC Bayern Heimenkirch Lady Circle Lindenberg Kinderbrücke Allgäu Klpingsfamilie Lindenberg Amtsgericht Lindau Landratsamt Lindau Kreisjugendpflege Lindau Jugendhaus THW Lindenberg TSZ Lindenberg Vlksbank Lindenberg Stadt Lindenberg Verkehrsverein Lindenberg Gemeinde Röthenbach DANK auch ALLEN nicht namentlich genannten Spendern. Jede nch s kleine Spende hilft! DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 11

TERMINE 2003 Januar Di, 14.01.2003, 20 Uhr Mitarbeiterbesprechung Februar Mi, 05.02.2003, 19.30 Uhr Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder, 1. Abend Di, 11.02.2003, 20 Uhr Mitarbeiterbesprechung Mi, 12.02.2003, 19.30 Uhr Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder, 2. Abend Mi, 19.02.2003, 19.30 Uhr Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder, 3. Abend Mi, 26.02.2003, 19.30 Uhr Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder, 4. Abend März Mi, 05.03.2003, 19.30 Uhr Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder, 5. Abend Mi, 12.03.2003, 19.30 Uhr Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder, 6. Abend Fr, 14.03.2002, 11-16 Uhr Tag der ffenen Tür beim Kinderschutzbund Lindenberg Fr, 14.03.2003, 20 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vrstandes Di, 18.03.2003, 15-17 Uhr Frühlingsbasteln Mi, 19.03.2003, 19.30 Uhr Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder, 7. Abend Mi, 26.03.2003, 19.30 Uhr Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder, 8. Abend April Di, 01.04.2003, 19.00 Uhr Babysitterkurs, 1. Abend D, 03.04.2003, 19.00 Uhr Babysitterkurs, 2. Abend Di, 08.04.2003, 19.00 Uhr Babysitterkurs, 3. Abend Di, 08.04.2003, 20 Uhr Mitarbeiterbesprechung D, 10.04.2003, 19.00 Uhr Babysitterkurs, 4. Abend D, 24.04.2003, 15-17 Uhr Spielwagen an der Grundschule Mai Di, 13.05.2003, 20 Uhr Mitarbeiterbesprechung Mi, 14.05.2003, 15-17 Uhr Spielwagen in Röthenbach Mi, 21.05.2003, 15-17 Uhr Spielwagen + Kinder-Flhmarkt auf dem Stadtplatz Mi, 28.05.2003, 15-17 Uhr Ausweichtermin für Spielwagen + Kinder-Flhmarkt Stadtplatz Alten Stadthalle Juni Di, 03.06.2003, 20 Uhr Mitarbeiterbesprechung Mi, 11. 06.2003, 15-17 Uhr Spielwagen in Röthenbach D, 26.06.2003, 15-17 Uhr Spielwagen auf dem Lauenbühlspielplatz Juli Di, 08.07.2003, 20 Uhr Mitarbeiterbesprechung Mi, 16.07.2003, 15-17 Uhr Spielwagen an der Grundschule August Di, 12.08.2003, 10-ca.17 Uhr 1. Tag - Ferienprgramm Kinderschutzbund Stadtplatz Alten Stadthalle Mi, 13.08.2003, 10-ca.17 Uhr 2. Tag - Ferienprgramm Kinderschutzbund D, 14.08.2003, 10-ca.17 Uhr 3. Tag - Ferienprgramm Kinderschutzbund September Di, 09.09.2003, 20 Uhr Mitarbeiterbesprechung D, 18.09.2003, 15-17 Uhr Spielwagen auf dem Lauenbühlspielplatz Oktber Mi, 08.10.2003, 15-17 Uhr Spielwagen auf dem Stadtplatz Di, 14.10.2003, 20 Uhr Mitarbeiterbesprechung M, 27.10.2003, 10-18 Uhr 1. Tag Bewirtung/Spielecke-Herbstausstellung Di, 28.10.2003, 10-18 Uhr 2. Tag Bewirtung/Spielecke-Herbstausstellung Nvember genauer Termin nch ffen Töpfern im Jugendhaus Di, 11.11.2003, 20 Uhr Mitarbeiterbesprechung S, 30.11.2003, 13-17 Uhr Weihnachtsbasar mit der St. Martin-Schule, in den Räumen der Schule, Am Wäldele Dezember Di, 09.12.2003, 20 Uhr Mitarbeiterbesprechung (Änderungen vrbehalten) DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 12

NEUE MITGLIEDER FÖRDERN DIE LOBBY DER KINDER Hätten Sie Zeit und Lust... Ihre Freizeit zum Whle der Lindenberger/ Westallgäuer Kinder einzusetzen? anderen Menschen zu helfen, hne ausgenutzt zu werden mit interessanten Menschen zusammen zu arbeiten ihre Fähigkeiten einzusetzen und Erfahrungen zu sammeln selbst etwas in die Hand zu nehmen Wir brauchen Mitarbeiter... bei der Hausaufgabenbetreuung als Babysitter für unser Ferienprgramm und Einsätzen des Spielwagens bei Inf-Veranstaltungen für unseren Kleiderladen Wir freuen uns über Spenden... für unseren Kleiderladen Gut erhaltene Kleidung/Schuhe für Kinder und Erwachsene, Babyausstattungen, Kinderwagen, Spielzeug, usw. können jeden Mittwch vn 15.00 bis 17.00 Uhr (außer in den Ferien) in unserem Kleiderladen abgeben werden. auf unser Knt 110000, bei der Vlksbank Lindenberg (BLZ 733 698 26) zur Unterstützung unserer Prjekte und Familien. Auch zweckgebundene Spenden sind möglich. JA, ich möchte den Deutschen Kinderschutzbund unterstützen durch meine Mitgliedschaft beim: Kinderschutzbund Ortsverband Lindenberg/Westallgäu e.v. Blumenstr. 2, 88161 Lindenberg Deutschen Name Straße Geburtsdatum PLZ Whnrt Beruf Ich bin bis auf Widerruf mit dem Einzug eines Jahresbeitrags in Höhe vn 25 Eur 30 Eur 40 Eur 50 Eur... Eur vn meinem Knt einverstanden: Kntinhaber Kntnummer BLZ bei Ort, Datum Unterschrift DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 13

Herausgeber: Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Lindenberg/Westallgäu e. V. Blumenstr. 2, 88161 Lindenberg 08381/4436, Fax:08381/928981 e-mail: kinderschutzbund-lindenberg@t-nline.de DKSB O.V. Lindenberg/Westallgäu Jahresbericht 2001/2002 - Seite 14