Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich



Ähnliche Dokumente
an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Studieren- Erklärungen und Tipps

neu gut? und warum ist das

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Deutschland-Check Nr. 35

Presse-Information

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

Mitarbeiter der Zukunft

Meinungen zur Altersvorsorge

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

MODUL B- Hörverstehen (HV)

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Elternzeit Was ist das?

Jugendliche und Social Commerce

13. Wahlperiode

Fragebogen Alleinerziehende

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Technische Ingenieurwissenschaften

Flüchtlinge in Hamburg

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Auswertung KundInnenbefragung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ergebnisse des Eingangstests Der Erstsemester MI/TI/WI WiS 00/01

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Jutta RANSMAYR Das österreichische Deutsch und sein Status an Auslandsuniversitäten.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Private Altersvorsorge

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Jürg Wetter Unternehmensberatung

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

S P E C T R A K T U E L L UNVERÄNDERTES "JA" ZU FLEXIBLEN ARBEITSZEITEN. JEDOCH "NEIN" ZU SONNTAGS- ÖFFNUNGSZEITEN GROSSER LEBENSMITTELMÄRKTEN 11/99

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Information und Mitsprache werden häufig verweigert

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Akzeptanz von Studiengebühren

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Hauptabteilung Politische Bildung

Mobile Intranet in Unternehmen

1. Bitte besuchen Sie die Website und klicken Sie auf Bewerberaccount anlegen.

Lehrer: Einschreibemethoden

Transkript:

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Ausgangslage steigende Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt Fachkräftemangel, insbesondere Ingenieure gleichzeitig hohe Arbeitslosenquote Interesse an einer Steigerung der Akademikerquote auf Seiten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber Eine Maßnahme hierfür stellt die Zulassung zu einem Studium ohne allgemeine Hochschulreife, mit Ersatzqualifikation ti (z.b. Meister, staatlich tli geprüfter Techniker/Betriebswirt) dar. Im Bundesvergleich lag im Jahr 2007 die Quote von Nicht- Abiturienten an allen Studierenden im Saarland mit 0,18 % am niedrigsten (Nickel & Leusing 2009). Zum Vergleich: Hamburg: 1,78; Berlin: 1,65; Sachsen: 0,19; Bayern: 0,25 2

Forschungsfragen Welche Fächer studieren Nicht-Abiturienten? Welche Erwartungen an ihr Studium haben Nicht- Abiturienten? Welche sind die wesentlichen Probleme im Verlaufe eines Studiums ohne Abitur? Wie werden diese Probleme bewältigt? Welche Gründe gibt es für den Abbruch eines Studiums ohne Abitur? Wie gestaltet sich der (Wieder-)Einstieg in das Berufsleben? 3

Methode und Stichprobe 1. Untersuchungsteil: schriftliche standardisierte Befragung aller 191 Bewerber an der Universität des Saarlandes um ein Studium ohne Abitur seit 1995 (Problem: Bewerberzahl ist nicht gleich Zahl der Studienbeginner) Rücklauf: 54 Fragebögen deskriptive und inferenzstatistische Auswertung 2. Untersuchungsteil: 12 telefonische Interviews mit - Studiumsabsolventen, - Studiumsabbrechern, - aktuell Studierenden und - zugelassenen Bewerbern, die das Studium nicht aufgenommen haben 4

Ergebnisse Studienfächer, Motive, Wiedereinstieg in den Beruf Nur 14,6 % der Befragten studier(t)en Ingenieurwissenschaften; der größte Anteil (37,5 %) belegt(e) g( sozialwissenschaftliche Studiengänge. g primäre Motive zum Studium: - allgemeines Bildungsmotiv ( Erweiterung des eigenen Horizonts ) - Übernahme einer verantwortungsvolleren Berufsposition (hier hohe Korrelation mit dem Erfüllungsgrad) Knapp ⅔ der befragten Absolventen besetzen nach dem Studium eine Arbeitsstelle mit Bezug zu ihrem Studienfach. Aber: Knapp ⅓ der befragten Absolventen besetzt nach dem Studium keine dauerhafte Arbeitsstelle. t 5

Ergebnisse Probleme und Abbruch des Studiums Die Hälfte der Befragten berichtet von Problemen mit dem Studium, hauptsächlich durch - die Finanzierung des Studiums durch Erwerbsarbeit (rund 70 % der Studenten ohne Abitur finanzier(t)en ihr Studium durch parallel l dazu ausgeübte eigene Arbeit) und - die familiäre Belastung durch das Studium (60 % der Befragten haben Kinder) sowie des Weiteren durch - die mathematischen Anforderungen des Studiums und - die Anwesenheitspflicht im Studium. Gut ⅓ der Befragten nutzt universitäre Kompensationsangebote (Tutorien etc.). Knapp ¼ der Befragten hat das Studium abgebrochen, hauptsächlich aus o. g. Gründen. In diesem Zusammenhang wurde auch die mangelnde Kooperationsbereitschaft des Arbeitgebers beklagt. 6

Diskussion Ein Studium ohne Abitur hat Signalfunktion. Angesichts der hohen zeitlichen Belastung der Studenten ohne Abitur wäre die Möglichkeit einer flexibleren Gestaltung des Studiums (z. B. kombiniertes Präsenz-/ Fernstudium) wünschenswert. Der Anteil der Nichtabiturienten an der Gesamtstudierendenschaft besitzt im Saarland noch Entwicklungspotenzial. Aus arbeitsmarktbezogener Perspektive wäre dabei ein höherer Anteil an Studenten in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern wünschenswert. Diese könnten sich v. a. aus Mitarbeitern produzierender Betriebe rekrutieren. Hierzu wären gemeinsam mit den Arbeitgebern und den Hochschulen geeignete Modelle zu entwickeln, welche die aufgezeigten Probleme verringern. 7

Ausblick In einer weiteren Untersuchung sollten die folgenden Aspekte untersucht werden: Welche Maßnahmen sind geeignet, Studienabbrüche von Nichtabiturienten zu verhindern? Inwiefern unterscheidet sich die Untersuchungsgruppe bezüglich ihrer Problemlagen von Studenten eines kombinierten Präsenz-/ Fernstudiums an einer privaten Hochschule? Welches sind die Motive für und wider ein Studium ohne Abitur bei Kandidaten aus produzierenden Betrieben? Welche Einstellungen haben Arbeitgeber produzierender Betriebe gegenüber einer Hochschulqualifikation ihrer Mitarbeiter? 8