Transportfunktion des Blutes (Nährstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Harnstoff, Wärme)

Ähnliche Dokumente
Thema der Stunde: Das Wichtigste in Kürze, groß und lesbar Erstellen eines (verbesserten) Lernplakats

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

M 4a 1: Fragen stellen

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Zellen brauchen Sauerstoff Information

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Wir lernen unseren Körper kennen

Mmhh lecker Schokolade!!!

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Hauptaufgabe Gastransport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Lernerfolg(e) erzielen

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Gastransport Tierreich

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Klassenarbeit - Ernährung

Einführung Es ist normal, verschieden zu sein 3 Manchmal fühle ich mich 4 KV 1 KV 2 Total im Stress 5 KV 3

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

PREZI Strukturierte Vorträge zu Themen der Humanbiologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Voransicht. Von Pharaonen, Mumien und Hieroglyphen eine Lerntheke zur frühen Hochkultur Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick

Interne Ergänzungen Kompetenzen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Die Rolle der Lebensmittelgruppen

Basiswissen Ernährungslehre

Das Herz. 02a / Das Herz

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Mikroorganismen im menschlichen Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Pauls Müsli geht auf die Reise

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Anpassungen an die abiotischen Faktoren Temperatur und Sauerstoff

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Amazonas im Wandel

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Niveau IV - Arbeitsblatt

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Ernährung und Verdauung

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Herz un Blutkreislauf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie - kurz, knapp und klar! Band 3: Die Humanbiologie

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

VORSCHAU. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Seminarinhalte

Drittfach BSP Sportbiologie

1. Luft ist mehr als nichts

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

DOWNLOAD. Die Organe des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Thema der Stunde: Liefere alles und nehme den Müll gleich mit Erarbeitung eines Lernplakats zur Transportfunktion des Blutes (Nährstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Harnstoff, Wärme) Kompetenzen, an deren Erreichen gearbeitet wird: Mit dieser Stunde möchte ich hauptsächlich erreichen, dass die SchülerInnen...... die Funktion des Blutes und seiner Bestandteile beim Stoff- und Wärmetransport beschreiben (Basiskonzept Struktur und Funktion). wichtige Informationen aus fachsprachlichen Texten entnehmen und diese in einem Lernplakat darstellen (Kompetenzbereich Kommunikation). Handlungssituationen: Die SchülerInnen erhalten dazu die Gelegenheit an ihr Vorwissen zur Bedeutung des Blutes anzuknüpfen, indem sie den Satz Das Blut ist der Lebenssaft des Menschen, weil... (F1) individuell ergänzen, eine Problemstellung zu entdecken, indem sie ihre Assoziationen austauschen und bewerten, einem Fachtext (AB 1a d) in Einzelarbeit gezielt Informationen zu den Bestandteilen und Aufgaben Blutes entnehmen. ein Lernprodukt zu erstellen und zu kommunizieren, indem sie das Gelesene kooperativ in eine vorgegeben schematische Darstellung () umsetzen. Lernprodukte zu kommunizieren, indem sie die Lernplakate aller Gruppen kriteriengeleitet vergleichen. Bezug zum Kernlehrplan Gymnasium Sekundarstufe I: Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers (Jahrgangsstufe 6) Fachlicher Kontext: Konzeptbezogene Kompetenz: Prozessbezogene Kompetenz: Bewegung beschreiben und erklären den menschlichen Blutkreislauf und die Atmung sowie deren Bedeutung für den Nährstoff-, Gas-und Wärmetransport durch den Körper tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus Material: F1 (oben) Blut ist mehr als nur Tomatensaft/ (unten) So arbeiten wir heute AB 1a Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes (Blutplasma 1) AB 1b Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes (Blutplasma 2) AB 1c Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes (Rote Blutkörperchen) AB 1d Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes (Wärme) Puzzleteile 1-4 Lernplakat - Leerfassung AB 2 Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes (mit Markierungen)

Möglicher Unterrichtsverlauf: Einstieg (im Lernkontext ankommen) F1- (oben)blut ist mehr als nur Tomatensaft Notizkärtchen L: bitte ergänzt den folgenden Satz in ein oder zwei Versionen! in EA L: einigt Euch nun in Eurer Gruppe auf den treffendsten Satz. in GA KG L: bitte nennt euren Satz in einem Blitzlicht. L sammelt Notizkärtchen ein! L: Wir haben jetzt schon eine Reihe von guten Ideen und Vorstellungen zum Blut gehört, aber es gibt noch andere wichtige Aufgaben, die das Blut hat. Die werdet ihr euch im nun folgenden Teil der Stunde erarbeiten. Dazu werdet ihr wie folgt vorgehen. Erarbeitung (Lernmaterial bearbeiten und ein Lernprodukt erstellen) F1 (unten) so arbeiten wir heute Erläutert die Folie kurz. L: Euer Ziel ist am Ende ein Lernplakat erstellt zu haben. Dazu bekommt ihr nachher noch ein Puzzleteil des Lernplakats von mir. AB1 a-d Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes L: lest euch bitte kurz die Aufgabenstellungen in Ruhe durch, sodass ihr gleich in der Lage seid sie in eigenen Worten wiederzugeben. KG zu den Aufgabenstellungen L verteilt anschließend die Puzzlestücke in den Gruppen. Puzzleteile 1-4 Lernplakat Leerfassung (in A3 Format und in vier Teile zerschnitten) Sicherung 1 (Das Lernprodukt kommunizieren) Lernplakate werden an der Tafel aufgehängt und diskutiert L: Bitte versammelt Euch um die Tafel Welches dieser Plakate könnte sich als Lernplakat am besten eignen? Und warum wäre es als Lernplakat besonders gut geeignet? Mögliche Lösungen: Kriterien wie z.b. Sichtbarkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit Sicherung 2 (Das Lernprodukt modifizieren) AB 2 Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes (mit Markierungen) L: überprüft noch einmal euer Arbeitsergebnis im Hinblick auf die sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Abkürzungen F = Folie AB = Arbeitsblatt L= Lehrperson SuS = Schülerinnen und Schüler EA = Einzel- / Stillarbeit PA = Partnerarbeit GA = Gruppenarbeit Plenum LV = Lehrervortrag SV = Schülervortrag /-präsentation PG = Partnergespräch (Murmelphase) KG = Klassengespräch (wenig moderiert) UG = Klassengespräch (deutlich moderiert)

F 1 Blut ist mehr als nur Tomatensaft Das ist KEINE Tomatensuppe. Das Blut ist der Lebenssaft des Menschen, weil... So arbeiten wir heute: Bearbeite deine Information zur Zusammensetzung und zur Aufgabe des Blutes (A 1 3). Legt eure Puzzleteile zusammen und informiert euch gegenseitig (B 4 5). Am Ende der Stunde werden wir eure Lernplakate vergleichen.

AB1a Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes Durch deinen Körper fließen etwa 5 bis 6 Liter Blut. Das Blut fließt in einem System von Blutadern und hat dadurch Kontakt zu allen Organen. Blut besteht aus flüssigen und festen Bestandteilen. Der flüssige Bestandteil des Blutes ist das Blutplasma. Blutzellen sind die festen Bestandteile. Aufgaben 1. Lies den Text sorgfältig durch und markiere nur die Informationen über die Aufgaben des Blutplasmas. Tipp: Umkreise beim zweiten Lesen das Wort Aufgabe ; suche dann in der Nähe das Verb, das diese Aufgabe kennzeichnet. 2. Schreibe anschließend diese Information in Kurzform und in großer Schrift auf dein Puzzleteil! 3. Bereite dich so vor, dass du am Ende der Einzelarbeit mit Hilfe deines Puzzleteils in deiner Gruppe über das Blutplasma berichten kannst. Blutplasma Das Blutplasma ist eine klare, gelbe Flüssigkeit, die fast nur aus Wasser besteht. In diesem Plasma sind Stoffe gelöst wie z.b. Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine. Wie du weißt, sind dies die Stoffe, die wir mit der Nahrung zu uns nehmen. Im Darm gelangen sie in das Blut. Von dort aus müssen diese Stoffe zu allen Organen unseres Körpers gelangen können, weil sie als Lieferanten für Energie und Baustoffe gebraucht werden. Zu diesem Zweck braucht der Körper ein Transportsystem. Das Blutplasma übernimmt diese Aufgabe. Es transportiert die lebenswichtigen Stoffe vom Darm aus zu allen Zellen des Körpers. In den Zellen können diese dann als Baustoffe zum Wachstum und als Brennstoffe zur Energiegewinnung genutzt werden. 4. Legt eure Puzzleteile zusammen und erklärt euch gegenseitig die Aufgaben der Blutbestandteile. Am Ende sollte jeder über jeden Blutbestandteil und alle Aufgaben Bescheid wissen! 5. Klebt anschließend euren Blutstropfen auf dem Plakat fest und überlegt euch eine Überschrift.

AB1b Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes Durch deinen Körper fließen etwa 5 bis 6 Liter Blut. Das Blut fließt in einem System von Blutadern und hat dadurch Kontakt zu allen Organen. Blut besteht aus flüssigen und festen Bestandteilen. Der flüssige Bestandteil des Blutes ist das Blutplasma. Blutzellen sind die festen Bestandteile. Aufgaben 1. Lies den Text sorgfältig durch und markiere nur die Informationen über die Aufgaben des Blutplasmas. Tipp: Umkreise beim zweiten Lesen das Wort Aufgabe ; suche dann in der Nähe das Verb, das diese Aufgabe kennzeichnet. 2. Schreibe anschließend diese Information in Kurzform und in großer Schrift auf dein Puzzleteil! 3. Bereite dich so vor, dass du am Ende der Einzelarbeit mit Hilfe deines Puzzleteils in deiner Gruppe über das Blutplasma berichten kannst. Blutplasma Das Blutplasma ist eine klare, gelbe Flüssigkeit, die fast nur aus Wasser besteht. Es fließt in den Adern deines Körpers und erreicht alle Organe. Die Zellen in diesen Organen arbeiten oft auf Hochtouren: Jetzt verbraucht dein Gehirn z.b. viel Zucker, damit du denken kannst. Bei allen Bewegungen wird in deinen Muskeln Zucker verbrannt, um Energie bereit zu stellen. Bei diesen chemischen Vorgängen entstehen Abfallstoffe, die aus dem Körper entfernt werden müssen. Ein solcher Abfallstoff ist z.b. der Harnstoff. Er wird von den Zellen ins Blutplasma abgegeben und das Blutplasma bringt den Harnstoff bis zu den Nieren, wo er im Urin ausgeschieden wird. Das Blutplasma dient also als Transportmittel für Abfallstoffe. Es hat die Aufgabe, schädliche Stoffe aus den Zellen zu den Nieren zu transportieren. 4. Legt eure Puzzleteile zusammen und erklärt euch gegenseitig die Aufgaben der Blutbestandteile. Am Ende sollte jeder über jeden Blutbestandteil und alle Aufgaben Bescheid wissen! 5. Klebt anschließend euren Blutstropfen auf dem Plakat fest und überlegt euch eine Überschrift.

AB1c Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes Durch deinen Körper fließen etwa 5 bis 6 Liter Blut. Das Blut fließt in einem System von Blutadern und hat dadurch Kontakt zu allen Organen. Blut besteht aus flüssigen und festen Bestandteilen. Der flüssige Bestandteil des Blutes ist das Blutplasma. Blutzellen sind die festen Bestandteile. Aufgaben 1. Lies den Text sorgfältig durch und markiere nur die Informationen über die Aufgaben der roten Blutkörperchen. Tipp: Umkreise beim zweiten Lesen das Wort Aufgabe ; suche dann in der Nähe das Verb, das diese Aufgabe kennzeichnet. 2. Schreibe anschließend diese Information in Kurzform und in großer Schrift auf dein Puzzleteil! 3. Bereite dich so vor, dass du am Ende der Einzelarbeit mit Hilfe deines Puzzleteils in deiner Gruppe über die roten Blutkörperchen berichten kannst. Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) In einem Tropfen Blut findet man etwa 5 Millionen rote Blutkörperchen, die auch Erythrozyten genannt werden. Ihre Form ist kreisrund und ähnelt einer Scheibe, die von zwei Seiten eingedellt ist. Diese Blutzellen enthalten den Farbstoff Hämoglobin, der dem Blut seine rote Farbe gibt. Aber welche Aufgaben haben diese Blutzellen? Der Sauerstoff, den wir beim Einatmen aufnehmen, gelangt in unsere Lungen und von dort ins Blut. Hier übernehmen die roten Blutkörperchen die Aufgabe, den Sauerstoff an sich zu binden und ihn zu allen Organen deines Körpers zu transportieren. Dort brauchen die Zellen den Sauerstoff, um Nährstoffe zu verbrennen und so Energie zu gewinnen. Bei dieser Verbrennung entsteht als Abfallstoff Kohlenstoffdioxid. Dieses wird aus den Zellen ins Blut abgegeben und die Erythrozyten haben jetzt die Aufgabe, das Kohlenstoffdioxid zu den Lungen zu transportieren. Von dort können wir diesen Abfallstoff dann ausatmen. Rote Blutkörperchen sind also verantwortlich für den Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Körper. 4. Legt eure Puzzleteile zusammen und erklärt euch gegenseitig die Aufgaben der Blutbestandteile. Am Ende sollte jeder über jeden Blutbestandteil und alle Aufgaben Bescheid wissen! 5. Klebt anschließend euren Blutstropfen auf dem Plakat fest und überlegt euch eine Überschrift.

AB1d Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes Durch deinen Körper fließen etwa 5 bis 6 Liter Blut. Das Blut fließt in einem System von Blutadern und hat dadurch Kontakt zu allen Organen. Blut besteht aus flüssigen und festen Bestandteilen. Der flüssige Bestandteil des Blutes ist das Blutplasma. Blutzellen sind die festen Bestandteile. Aufgaben 1. Lies den Text sorgfältig durch und markiere nur die Informationen über die Aufgaben des Blutes. Tipp: Umkreise beim zweiten Lesen das Wort Aufgabe ; suche dann in der Nähe das Verb, das diese Aufgabe kennzeichnet. 2. Schreibe anschließend diese Information in Kurzform und in großer Schrift auf dein Puzzleteil! 3. Bereite dich so vor, dass du am Ende der Einzelarbeit mit Hilfe deines Puzzleteils in deiner Gruppe über diese Aufgabe des Blutes berichten kannst. Das Blut und die Körpertemperatur Wenn wir im Winter frieren, dann fangen wir manchmal an zu zittern. Das bedeutet, dass Muskeln arbeiten, um Wärme zu produzieren. Aber wie kommt diese Wärme jetzt an die Körperstellen, die abgekühlt sind? Das Blut hat die Aufgabe, die Wärme gleichmäßig im Körper zu verteilen. Es wird an den Muskeln, die Wärme produzieren, aufgeheizt und das erwärmte Blut fließt dann in alle Körperteile. So bleibt unsere Körpertemperatur immer bei ungefähr 37 0 Celsius. 4. Legt eure Puzzleteile zusammen und erklärt euch gegenseitig die Aufgaben der Blutbestandteile. Am Ende sollte jeder über jeden Blutbestandteil und alle Aufgaben Bescheid wissen! 5. Klebt anschließend euren Blutstropfen auf dem Plakat fest und überlegt euch eine Überschrift.

Puzzleteile 1-4 Lernplakat - Leerfassung

Transportsystem Blut Ich liefere alles und nehme den Müll gleich mit DIE ROTEN BLUT- KÖRPERCHEN transportieren - den Sauerstoff von der Lunge in alle Organe - das Kohlenstoffdioxid von den Zellen zur Lunge DAS BLUT - PLASMA transportiert - lebenswichtige Stoffe - schädliche Stoffe vom Darm zu allen (Harnstoff) Zellen des Körpers zu den Nieren DAS BLUT verteilt die Wärme gleichmäßig im Körper

AB2 Das Blut ist ein Transportsystem Durch deinen Körper fließen etwa 5 bis 6 Liter Blut. Das Blut fließt in einem System von Blutadern und hat dadurch Kontakt zu allen Organen. Blut besteht aus flüssigen und festen Bestandteilen. Der flüssige Bestandteil des Blutes ist das Blutplasma. Blutzellen sind die festen Bestandteile. Blutplasma Das Blutplasma ist eine klare, gelbe Flüssigkeit, die fast nur aus Wasser besteht. In diesem Plasma sind Stoffe gelöst wie z.b. Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine. Wie du weißt, sind dies die Stoffe, die wir mit der Nahrung zu uns nehmen. Im Darm gelangen sie in das Blut. Von dort aus müssen diese Stoffe zu allen Organen unseres Körpers gelangen können, weil sie als Lieferanten für Energie und als Baustoffe gebraucht werden. Zu diesem Zweck braucht der Körper ein Transportsystem. Das Blutplasma übernimmt diese Aufgabe. Es transportiert die lebenswichtigen Stoffe vom Darm aus zu allen Zellen des Körpers. In den Zellen können diese dann als Baustoffe zum Wachstum und als Brennstoffe zur Energiegewinnung genutzt werden. Die Zellen in allen Organen arbeiten oft auf Hochtouren: Jetzt verbraucht dein Gehirn z.b. viel Zucker, damit du denken kannst. Bei allen Bewegungen wird in deinen Muskeln Zucker verbrannt, um Energie bereit zu stellen. Bei diesen chemischen Vorgängen entstehen Abfallstoffe, die aus dem Körper entfernt werden müssen. Ein solcher Abfallstoff ist z.b. der Harnstoff. Er wird von den Zellen ins Blutplasma abgegeben und das Blutplasma bringt den Harnstoff bis zu den Nieren, wo er im Urin ausgeschieden wird. Das Blutplasma dient also als Transportmittel für Abfallstoffe. Es hat die Aufgabe, schädliche Stoffe aus den Zellen zu den Nieren zu transportieren.... und nehme den Müll gleich Ich liefere alles... Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) In einem Tropfen Blut findet man etwa 5 Millionen rote Blutkörperchen, die auch Erythrozyten genannt werden. Ihre Form ist kreisrund und ähnelt einer Scheibe, die von zwei Seiten eingedellt ist. Diese Blutzellen enthalten den Farbstoff Hämoglobin, der dem Blut seine rote Farbe gibt. Aber welche Aufgaben haben diese Blutzellen? Der Sauerstoff, den wir beim Einatmen aufnehmen, gelangt in unsere Lungen und von dort ins Blut. Hier übernehmen die roten Blutkörperchen die Aufgabe, den Sauerstoff an sich zu binden und ihn zu allen Organen deines Körpers zu transportieren. Dort brauchen die Zellen den Sauerstoff, um Nährstoffe zu verbrennen und so Energie zu gewinnen. Bei dieser Verbrennung entsteht als Abfallstoff Kohlenstoffdioxid. Dieses wird aus den Zellen ins Blut abgegeben und die Erythrozyten haben jetzt die Aufgabe, das Kohlenstoffdioxid zu den Lungen zu transportieren. Von dort können wir diesen Abfallstoff dann ausatmen. Rote Blutkörperchen sind also verantwortlich für den Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Körper. Das Blut und die Körpertemperatur Wenn wir im Winter frieren, dann fangen wir manchmal an zu zittern. Das bedeutet, dass Muskeln arbeiten, um Wärme zu produzieren. Aber wie kommt diese Wärme jetzt an die Körperstellen, die abgekühlt sind? Das Blut hat die Aufgabe, die Wärme gleichmäßig im Körper zu verteilen. Es wird an den Muskeln, die Wärme produzieren, aufgeheizt und das erwärmte Blut fließt dann in alle Körperteile. So bleibt unsere Körpertemperatur immer bei ungefähr 37 0 Celsius