Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

SQR-BW. Qualitätssicherung im Rettungsdienst. 18. Rettungsdienstsymposium Hohenroda,

Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung

Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren

Patientensicherheit: Bedeutung im Innovationstransfer Innovationen und Patientensicherheit aus Sicht des G-BA

Konzepte patientenorientierter

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

QS-Maßnahmen im SGB V verschiedene Strategien für das gleiche Ziel?

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung

Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie Arthroskopie Ergebnisse und Konsequenzen

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern

Die neue Rahmen-Richtlinie

QM im Blick des IQTIG

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Stellungnahme des Unparteiischen Mitglieds beim Gemeinsamen Bundesauschuss, Dr. rer. soc. Josef Siebig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des

Aufhebung der Einschränkung auf schwere Verlaufsformen Anpassungsbedarf für den G-BA?

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

Richtlinie. in der Fassung vom 13. März 2008 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 71 (S. 1706) vom 14. Mai 2008 in Kraft getreten am 1.

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Arthroskopie in der vertragsärztlichen Versorgung

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Ziele und Herausforderungen eines Qualitätsinstituts nach 137a SGB V

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Veröffentlichung der Ergebnisqualität von Perinatalzentren NICU-Projekt

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

DMP-Realität nach 10 Jahren

Qualitätssicherung in der sektorenübergreifen psychiatrischen Versorgung durch den GB-A

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main,

Lernen von den Fehlern Anderer: Mittels übergreifender Fehlermeldesysteme Schäden vorbeugen

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 378. Sitzung am 10. August 2016

Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Erfahrungen aus dem In- und Ausland

Konzept. Abkürzungen für Richtlinien (Stand: 16. Juni 2008) Seite 1. Name der Richtlinie. Name der Richtlinie. G-BA- Volltitel. Juris.

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung

Qualitätssicherungsrichtlinie Früh- und Reifgeborene Dr. Frauke Lehr

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Leitmotiv Patientenwohl Qualität und Qualitätstransparenz im Krankenhaus

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses zur

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Flächendeckende Versorgung und vernetzte Medizin mit Hilfe von Telemedizin. 4. Nationaler Fachkongress Telemedizin Dr. Thomas Reuhl - KBV

Qualitätsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung Stichprobenprüfung. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Die Institutionen der Qualitätssicherung in Deutschland Bilanz und Ausblick im Kontext Telemedizin

Möglichkeiten und Grenzen von Mindestmengen als Regulierungsinstrument

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Mindestmengen in der Medizin Datenlage und Patientensicherheit. 06. April 2018 Arbeitskreis Ärzte und Juristen

Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung

Maschinenverwertbarer Qualitätsbericht 2017 Änderungen gegenüber 2016

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

PCI Aktueller Sachstand

Themenfindung und Priorisierung von Qualitätssicherungsthemen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Wie werden MDK-Qualitätskontrollen funktionieren und wie sind sie weiterzuentwickeln?

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Nov Potsdam Qualitätskontrolle und Qualitätsförderung

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Inhaltliche Voraussetzungen

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Auswirkungen der Pflegestärkungsgesetze auf die Selbstverwaltung

Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

G-BA und Versorgung von Krebspatienten

Grenzen der im Verantwortungsbereich des G-BA durchgeführten Qualitätssicherung

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung Die Sichtweise des G-BA

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 355. Sitzung am 23. Juni 2015

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen

Das deutsche Gesundheitssystem nach der Wahl

Strukturelemente der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements im Mammographie-Screening-Programm

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Qualitätsindikatoren im Praxistest - aus Sicht des G-BA

Das Zusammenspiel von Daten für die qualitätsorientierte Versorgungssteuerung


Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Neuregelungen im IfSG und SGB V Auftaktveranstaltung im Rahmen der LIgA am

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Weicher Faktor oder QS was verspricht sich die Patientenvertretung von Patientenbefragungen?

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Auswahlverfahren von Qualitätsindikatoren für die Veröffentlichung in den strukturierten Qualitätsberichten

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

Transkript:

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Abt. Fachberatung Medizin Gemeinsamer Bundesausschuss QS Konferenz 2010, Workshop 3 29.11.2010

Gliederung Die Verpflichtung zur Evaluation durch den 137b SGB V Ist jede Richtlinie des G-BA ein Unikat? Ansatzpunkte für eine Evaluation Studiendesigns für die Evaluation von QS- Maßnahmen Ausblick 2

137b SGB V Förderung der Qualitätssicherung in der Medizin Der Gemeinsame Bundesausschuss hat den Stand der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen festzustellen, sich daraus ergebenden Weiterentwicklungsbedarf zu benennen, eingeführte Qualitätssicherungsmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin zu bewerten und Empfehlungen für eine an einheitlichen Grundsätzen ausgerichtete sowie sektoren- und berufsgruppenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen einschließlich ihrer Umsetzung zu erarbeiten. [ ] 3

137b SGB V Förderung der Qualitätssicherung in der Medizin II Erste Einschätzung der Rechtsabteilung des G-BA: allgemeine Aufgabenbeschreibung für den G-BA ohne verpflichtenden Charakter hinsichtlich einer Evaluation der einzelnen von ihm selbst erlassenen Regelungen intendiert eine Gesamtbetrachtung der QS-Maßnahmen, allgemeine Beobachtungspflichten des Normgebers keine unmittelbar die Pflicht des G-BA seine QS- Maßnahmen zu evaluieren je stärker die QS-Maßnahme auf Einschätzungen / Prognosen beruht, desto dringlicher ist eine Evaluation 4

Richtlinien, bei denen eine Evaluation im Normtext festgelegt ist Vereinbarung zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen (Anhang zu Anlage 1) QS-RL zum Bauchaortenaneurysma ( 7) RL zur Kinderherzchirurgie ( 8) QS-RL Dialyse ( 15) Vereinbarung einrichtungsinternes QM für Krankenhäuser ( 4) QM-RL vertragsärztliche Versorgung ( 9) Richtlinie zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V ( 6) 5

Was bereits evaluiert wurde Begleitforschung zur Einführung von Mindestmengen (Prof. Geraedts), Abschluss Dez. 2007 Evaluation der 2007er Qualitätsberichte (Abteilung FBMed), Abschluss Dez. 2008 Krankenhaus-, Patienten- und Einweiserbefragung zu Qualitätsberichten (Prof. Geraedts) Abschluss Juli 2010 6

aktuell: AG Mindestmengenbegleitforschung / Evaluation Auftrag: für die Evaluation bestehender Richtlinien und Vereinbarungen des G-BA ein Rahmenkonzept zu erstellen - Entwurf liegt vor, wird weiter beraten Konsequenzen aus den seit Dezember 2007 vorliegenden Ergebnissen der Mindestmengen- Begleitforschung zu beraten 7

Ist jede RL / Vereinbarung ein Unikat? zunächst: ja was ist zu beachten: historische vs. neue RL / Vereinbarungen - Versorgungssituation vor dem Inkrafttreten lässt sich nur retrospektiv erheben (fehleranfällig) Intention bzw. Ziel der RL / Vereinbarung - oft komplexe Inhalte und Regelungen (Bsp. Kinderherzchirurgie) Relation von Aufwand und Nutzen - auch QS-Evaluation kann unwirtschaftlich sein 8

Bsp. Richtlinie QS Kinderherzchirurgie Ziele der Richtlinie: die Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen herzchirurgischen Versorgung unabhängig von Wohnort oder sozioökonomischer Situation die Sicherung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der herzchirurgischen Versorgung die Verbesserung der Überlebenswahrscheinlichkeit und Lebensqualität 9

Ansatzpunkte für Evaluationen Datenerhebung im Rahmen der RL außerhalb der RL erforderlich - Stichproben, Vollerhebung Evaluationsziele Struktur- und Qualifikationsanforderungen Prozesse Ergebnisqualität 10

Ansatzpunkte für Evaluationen II RL / Anforderung an Struktur Prozess Ergebnis QM vertragsärztliche Versorgung Bauchaortenaneurysma x x x (MA- Zufriedenheit) x (Qualifikation) ACI Kniegelenk x (Qualifikation) x (Indikation) x (Verlauf) Fortbildung FÄ KH x (Qualifikation) Mindestmengen Chir. x x NICU x x (u.a. Überleben) Kernspintomographie x (Indikation) Dialyse x (Grenzwerte) x (Benchmark) Kinderonkologie x x x (u.a. Überleben) Protonenth. Rektum-Ca. QM Zahnarztpraxen Kinderherzchirurgie 11 x (Qualifikation, Ausstattung) x (u.a. Qualitätszirkel) x x (Zufriedenheit) x (u.a. Überleben)

Studiendesigns zur Evaluation von QS-Maßnahmen randomisiert individuell Cluster nicht randomisiert stepped wedge - sequentielle Implementation mit ggf. randomisierter Zuteilung,, Datenerhebung bei jedem neuen Implementationsschritt (interrupted) time series - Datenerhebung zu multiplen Zeitpunkten vor und nach Implementation einer Maßnahme, ggf. Unterbrechung der Implementation controlled before-after - Vergleich mit einer Kontrollgruppe vor und nach Einführung uncontrolled before-after - Datenerhebung vor und nach Implementation im selben Setting, Vermutung der Zuschreibbarkeit 12 Quelle: Fan et al. JAMA 2010;304:2279-87

Ausblick Inwieweit sind QS-Maßnahmen evidenzbasiert? Evaluation sollte auch Inhalte der RL / Vereinbarung umfassen (z.b. tauchen Remindersysteme in G-BA-RL nicht auf) Sind die Methoden, auf die sich die QS bezieht, evidenzbasiert? - aktuelles Bsp. Arthroskopie Systematisierung der Auswahl von QS-Maßnahmen / Priorisierung (AG TuP) Wirtschaftlichkeit der QS-Maßnahme 13