Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen

Ähnliche Dokumente
Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Projektauswahlkriterien für Projekte der LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. (auf Basis der IES )

Anforderungen an Leitprojekte

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« Kurzfassung

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Initiative AktivRegion

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v. Integrierte Entwicklungsstrategie

LEADER/CLLD

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

So steuert Niedersachsen

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Talenteküste Dithmarschen

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Stadt-Umland-Wettbewerb Brandenburg

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Integrierte Entwicklungsstrategie Kernthemen und Fördereckdaten der AktivRegion. Niebüll, RegionNord

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

Gezielt ins Land PFEIL

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Förderung Effiziente Stadt

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Herzlich Willkommen zur

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Andreas Bartels, Referent für Europa

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

TOP 4 Fördermöglichkeiten und Förderverfahren von Projekten in der AktivRegion Alsterland

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland


Bürgerversammlung gliebenau am Informationen über die LEADER Förderung

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

Ref. 24

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

Segeltourismus in Schleswig-Holstein

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsfähige ländliche Entwicklung in Hessen und effiziente Förderstrukturen

Erwartungen und erste Umsetzungstrends in den Bundesländern

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

An das LLUR Außenstelle Südwest Breitenburger Str Itzehoe. über:

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LEADER-Strategietreffen 2017

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 7. September 2017

Wohlig warm und doppelt Geld Fördermöglichkeiten für Energieeinsparung und regenerative Wärmeversorgung. Bützow, Dr.

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Förderprogramme für Kommunen

Hier sind Sie richtig!

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Die LEADER Region Fläming-Havel ( )

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Strukturförderung im Ländlichen Raum

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Transkript:

Verbandstag Fördermöglichkeiten über die AktivRegion 1

Gliederung 1. Sportstättenförderung 2008-2013 2. Was ist die AktivRegion 3. Fördermöglichkeiten 4. Kernthemen 5. Budgetverteilung 6. Förderquoten 7. Projektauswahlverfahren 8. Weitere Fördermöglichkeiten für Sportstätten 2

Sportstättenförderung 2008-2013 Modernisierung Sporthalle Meldorfer Gelehrtenschule (Netto-Investitionen: 294.117 -Fördersumme:127.291 ) Modernisierung der Turnhallte in Barlt (Netto- Investitionen: 119.000 - Fördersumme: 59.500 ) Anbau an der Sporthalle Wesseln (Netto-Investitionen: 235.000 - Fördersumme: 117.500 ) Sporthalle Wesseln 3

Was ist die AktivRegion Förderinitiative des Landes Bestandteil Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) Finanziert durch Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) Orientiert sich an der LEADER-Methode (bottom-up-ansatz): Setzt auf selbst organisierte Regionen mit gemeinschaftlicher Verantwortung privater und öffentlicher Akteure Ermöglicht den Regionen die Entscheidung über ein eigenes Budget 4

Was ist die AktivRegion Ziele Mehr Gemeinschaft: Ermutigung zu mehr Eigeninitiative kreative Kräfte durch neue Partnerschaften Mehr Lebensqualität: Grundversorgung im ländlichen Raum sichern Stärkung der regionalen Identität Mehr Wirtschaftskraft: Wirtschaftskraft im ländlichen Raum stärken Arbeitsplätze sichern oder neu schaffen 5

Was ist die AktivRegion Karte 6

Was ist die AktivRegion Entscheidungsgremium 17 Personen (9 WISO/8 kommunale Vertreter) 7

Fördermöglichkeiten EU-Fonds Europäischer Fonds für die Regionalentwicklung (EFRE) Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung ländlicher Räume (ELER) - Landesprogramm ländl. Entwicklung 419 Mio. Landwirtschaft Ressourcenschutz Ländliche Entwicklung 121 Mio. 58 Mio. Landesweite Maßnahmen AktivRegionen 63 Mio. 8

Fördermöglichkeiten Förderschema: ländliche Entwicklung 2015-2020 121 von 419 Mio. aus dem Entwicklungsprogramm ländlicher Raum Aktiv Regionen 63 Mio. Klimawandel & Energie Wachstum & Innovation Nachhaltige Daseinsvorsorge Bildung 41 Mio. Landesweite Maßnahmen 58 Mio. zzgl. jährlich ca. 3,5 Mio., GAK-Mittel ab 100.000 Zuschuss Erhalt ländliches Kulturerbe 10 Mio. 53% Basisdienstleistungen zur Grundversorgung 14 Mio. plus GAK-Mittel, 65% Nahversorgung Bildung Breitband 20 Mio. Ländliche Wege 8 Mio. 121 Mio. 58 Mio. Naturnaher Tourismus 5 Mio. 53% Flächenrecycling 1 Mio. Bodenordnung Ortskernentwicklung (GAK) 9

Kernthemen Kernthemen echt Sportstättenförderung Klimapakt Sportstättenförderung Naturnaher und nachhaltiger Tourismus Nordseefischerei (über Fischereifonds) Regionale Allianzen der Daseins-vorsorge & attraktive Ortskerne Talenteküste Mit ihren Ressourcen verfolgt die AktivRegion folgende Leitziele: 1. Profilbildung des Kreises als klimafreundlicher Kreis und Nutzung der wirtschaftlichen Chancen, die sich durch die Energiewende der Region bieten 2. Entwicklung, Verbesserung, Vernetzung und gemeinsamen Vermarktung naturnaher und nachhaltiger Tourismusangebote sowie die Qualifizierung touristischer Akteure 3. Aufbau und Stärkung regionaler Allianzen zur Sicherung der Daseinsvorsorge sowie zur Entwicklung neuer Perspektiven und Funktionen von Innenstädten und Ortskernen 4. Bindung von jungen Menschen (Dithmarscher Talente) an ihre Region durch den Aufbau von Bildungsketten und die Integration von außerschulischen und unternehmerischen Angeboten in das Schulangebot 10

Kernthemen Klimapakt Schwerpunkt: Klimawandel & Energie Fördermaßnahmen EU-Budgetanteil: 12% 1. Studien zur Vorbereitung von Investitionen in den Klimaschutz, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ersatz fossiler Brennstoffe (z.b. für Wärmenetze, Elektromobilität, ressourcenschonende Versorgung von Ortsteilen oder Baugebieten) 2. Zum Energiesparen aktivierende oder bewusstseinsbildende Maßnahmen, die viele Akteure oder eine bestimmte Zielgruppe erreichen (z.b. fifty-fifty-projekt an Schulen, Energiesparinitiative des Handwerks, die sich an Verbraucher richtet) 3. Kleinere investive insbesondere kommunale Modellprojekte (in der Region erstmalig), die neue Technologien oder Ansätze testen und damit als Modell für andere dienen 11

Kernthemen Klimapakt : Starterprojekte Kreisweites Wärmekataster Standorte für wirtschaftliche Wärmenetze finden Energiesparmanagement Kirchenkreis Energieeffizienz der Kirchenliegenschaften Westküstenweite Machbarkeitsstudie zum Aufbau von Schnellladestationen für E-Autos Kooperationsprojekt entlang der Westküste Die Nennung von Starterprojekten stellt keine Projektvorauswahl dar, sondern soll die Projektnachfrage und die Zielerreichung in den Kernthemen verdeutlichen. 12

Kernthemen Naturnaher und nachhaltiger Tourismus Schwerpunkt: Innovation & Wachstum EU-Budgetanteil: 36% Fördermaßnahmen 1. Maßnahmen öffentlicher oder gemeinnütziger Träger, um naturnahe und nachhaltige Tourismusangebote und -infrastrukturen zu entwickeln, zu verbessern, zu vernetzen und gemeinsam zu vermarkten 2. Private Vorzeigemaßnahmen um naturnahe und nachhaltige Tourismusangebote zu entwickeln oder zu verbessern und damit regionale Wertschöpfung zu steigern 3. Projekte zur Qualifizierung der touristischen Akteure und zur Qualitätssteigerung in der Information und Beratung von Gästen 13

Kernthemen Naturnaher und nachhaltiger Tourismus: Starterprojekte Touristische Infrastruktur Speicherkoog Touristinformation Heide Naturbadestrand Wesselburen Die Nennung von Starterprojekten stellt keine Projektvorauswahl dar, sondern soll die Projektnachfrage und die Zielerreichung in den Kernthemen verdeutlichen. 14

Kernthemen Regionale Allianzen der Daseinsvorsorge & attraktive Ortskerne Schwerpunkt: Daseinsvorsorge EU-Budgetanteil: 36% 1. Regionale Allianzen zur Sicherung der Daseinsvorsorge aufbauen und stärken o freiwillige Zusammenarbeit von zentralen Orten mit ihrem Umland unterstützen o Ziel ist nicht die Konzentration von Angeboten im zentralen Ort, sondern die abgestimmte Entwicklung der Angebote der Daseinsvorsorge in der regionalen Allianz o Aufgabenbezogene Zusammenarbeit in anderem regionalen Kontext ist möglich o Interkommunal abgestimmte Projekte erhalten eine erhöhte Förderquote 2. Attraktive Ortskerne: Neue Perspektiven und neue Funktionen für Innenstädte und Ortskerne finden und realisieren und damit Ortskerne stärken o Neue Perspektiven/Positionierung für Ortskerne und Teilregionen entwickeln o Neue Formen von Wohnen und Arbeiten in Ortskernen etablieren o Nachnutzung von nicht mehr zeitgemäßen Innerortsleerständen entwickeln und umsetzen 3. Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt stärken 4. Größere Maßnahmen für landesweiten Wettbewerb qualifizieren 15

Kernthemen Regionale Allianzen der Daseinsvorsorge & attraktive Ortskerne: Starterprojekte Amtsweites Daseinsvorsorgekonzept Büsum-Wesselburen Interkommunales Flächenmanagement Region Heide Modellvorhaben Innenentwicklung, Treffpunkte, Aufbau alternativer Mobilitätsangebote Die Nennung von Starterprojekten stellt keine Projektvorauswahl dar, sondern soll die Projektnachfrage und die Zielerreichung in den Kernthemen verdeutlichen. 16

Kernthemen Talenteküste Schwerpunkt: Bildung EU-Budgetanteil: 17% Fördermaßnahmen 1. Kreisweite Weiterentwicklung und Verstetigung des Praxispools und kreisweite Abstimmung der Akteure der lokalen Bildungsketten (1 zentrales Projekt) 2. Maßnahmen zum Aufbau und zur Verstetigung regionaler Bildungsketten im Sinne der Talentekompasse. 17

Budgetverteilung Sportstätten Sportstätten ELER-Beteiligung Anteil am Gesamtbudget Anteil am Kernthemenb udget* in EUR* 1. Betreiben einer Geschäftsstelle 16% 483.486 2. Budget Kernthemen 84% 2.516.514 2.1 Klimapakt 10% 12 % 296.532 2.2 Naturnaher und nachhaltiger Tourismus 30% 36 % 900.000 2.3 Regionale Allianzen der Daseinsvorsorge und attraktive Ortskerne 30% 36 % 900.000 2.4 Talenteküste 14% 16 % 420.000 Summe 3.000.000 nachrichtlich: Für Kooperationsprojekte vorgesehenes Kernthemenbudget, das den jeweiligen Budgets zugehörig ist 4% 5% 120.000 Hinweis: Die Vorgabe zum %- Anteil des Regionalmanagements am Gesamtbudget ( 25 %) wird mit 16 % erfüllt. 18

Förderquoten Basisförderquote Zuschläge zur Basisförderquote Maßnahmenart Förderquote in % der förderfähigen Kosten Öffent -liche Gemei n- nützig e* Sonsti ge* Konzeption und Beratung von Maßnahmen 70 70 70 Nicht investive Maßnahmen, Projektmanagement Aufbau und Anlaufphase von Projekten, max. 3 Jahr 60 60 60 Investive Maßnahmen 55 45 40 Modellhafte Maßnahme sofern Maßnahme mindestens aktivregionsweit modellhaft ist, modellhaft: Maßnahme mit ungewöhnlichen, neuen Lösungswegen; mit der Maßnahme entstehen neue Strukturen / Methoden Regionale Wirkung Das Projekt wirkt auf die gesamte AktivRegion oder die Projektdurchführung erstreckt sich auf die gesamte AktivRegion. Vernetzung und Kooperation Mehrere Kommunen oder private Partner (zusammen mindestens drei) schaffen einen gemeinsamen Projektnutzen und sind angemessen an der Finanzierung beteiligt. Bestehende Zweckverbände sind i.d.r. ausgeschlossen. +10 +10 +10 +10 +10 +10 +10 +10 +10 19

Projektauswahlverfahren 20

Weitere Fördermöglichkeiten Richtlinie über Förderung des Sports in SH, z.b.: Breitensport Sportmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen Sportveranstaltungen Erstellung von Entwicklungsplänen für Sportstätten Ansprechpartner: Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten (www.schleswig-holstein.de/mib) Förderung Energie über das BAFA: Anlagen zur Steigerung der Energieeffizienz Ansprechpartner: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! LAG AktivRegion e.v Geschäftsstelle Markt 10, 25746 Heide Telefon 0481 21 22 556 Fax 0481 21 22 550 friccius@aktivregion-dithmarschen.de www.aktivregion-dithmarschen.de 22