Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik



Ähnliche Dokumente
Einführung in die philosophische Ethik

Inhalt. 2009, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen 3

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Partnerportal Installateure Registrierung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handreichung für Lehrer

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Wissen erarbeiten und analysieren

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Studieren- Erklärungen und Tipps

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Papa - was ist American Dream?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die Gesellschaftsformen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub


Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Relative Ideen-Stärke

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Geheimnisvolle Schreibanlässe

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Betriebs-Check Gesundheit

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Windows 8. Der Task-Manager. Dieses Dokument kann frei verwendet werden. Keine Lizenzen, kein Copyright. Do what you want with it.

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Inhalt I Intention und Aufbau der Materialien... 5 II Vor dem Unterricht Konzepte und Reflexionen... 6 1. Kompetenzen und Inhalte... 6 2. Planung der Unterrichtseinheit in Doppelstunden: Stoffverteilungsplan... 7 3. Entwicklungspsychologische Vorüberlegungen... 8 III Basisinformationen... 10 A. Was ist Moral? Was ist Ethik?... 10 B. Typen der philosophischen Ethik... 13 C. Kurzbiographien: Bentham und Kant... 14 Die Epoche der Aufklärung... 15 D. Grundgedanken des Utilitarismus... 16 Bentham: Über das Prinzip der Nützlichkeit... 16 E. Kant, die Pflicht und der Kategorische Imperativ... 18 F. Kant: Die Tatsache der Verpflichtung... 21 G. Schopenhauers Versuch der Verknüpfung von teleologischer und deontologischer Theorie... 22 Schopenhauer: Lügen in Notwehrsituationen, die Arztlüge und die edelmütige Lüge... 22 IV Informationen für Lehrerinnen und Lehrer... 23 1. Moralische Intuition... 23 2. Gut und schlecht in moralisch relevanter und irrelevanter Verwendung... 25 3. Utilitarismus... 28 a. Durchführung eines utilitaristischen Kalküls im Unterricht... 30 b. Durchführung eines Kalküls mit einem Ergebnisvorschlag auf der Grundlage von S8 und S9... 31 4. Pflichtenethik... 34 5. Der Kategorische Imperativ... 39 6. Dilemmata... 41 7. Die Goldene Regel... 43 2009, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen 3

Inhalt V Materialien für Schülerinnen und Schüler... 45 1. Eugen und die 5000 Euro... 45 2. Der Rollstuhl... 46 3. Das Computerspiel... 47 4. Der Gartenzaun... 48 5. Leo und der Lottogewinn... 49 6. Das Prinzip der Nützlichkeit... 50 7. Bio-Bauer Bernd und die Birnen... 51 8. Berechnung eines utilitaristischen Kalküls I... 52 9. Berechnung eines utilitaristischen Kalküls II... 53 10. Eduard und der Ertrinkende I... 54 11. Eduard und der Ertrinkende II... 55 12. Kevin und der Kredit I... 56 13. Kevin und der Kredit II... 57 14. Der Kategorische Imperativ... 58 15. Anton und die amerikanische Arznei... 59 16. Dieter und die Diagnose... 60 17. Die Freundschaftsübung... 61 Inhalt 4 2009, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen

I. Intention und Aufbau der Materialien Ziel des vorliegenden Materials ist es, Lehrerinnen und Lehrern eine vollständig konzipierte und in der Unterrichtspraxis erprobte Unterrichtseinheit Einführung in die philosophische Ethik für die Klasse 10 am allgemein bildenden Gymnasium an die Hand zu geben: mit fertigen Unterrichtsmaterialien als Kopiervorlage, einer Doppelstundenkonzeption und Erwartungshorizonten. Zum anderen ist gleichzeitig auch daran gedacht, Religionslehrerinnen und -lehrern, die sich im Bereich der philosophischen Ethik unsicher fühlen, Material für die eigene Fortbildung anzubieten. Andere mögen es zur Auffrischung oder Systematisierung ihrer Vorkenntnisse verwenden. Die Basisinformationen (A-F) zur vertiefenden Vor- und Nachbereitung liefern schnell und leicht verständlich inhaltliche und begriffliche Grundlagen der philosophischen Ethik und eine Einführung in die beiden grundlegenden Typen einer philosophischen Ethik, die konsequentialistische Ethik und die deontologische Ethik. Die Materialien für Schülerinnen und Schüler S1-S17 (Schülerinnen und Schüler = im Folgenden stets SuS) sind so gestaltet, dass es direkt als Kopiervorlage verwendet werden kann. Es handelt sich um in der Praxis erprobte Arbeitsgrundlagen: dabei gibt es sowohl elementarisierte Sachinformationen (S6, S14) als auch philosophische Gedankenexperimente, die ein induktives Vorgehen ermöglichen und gezielt auf die konsequentialistische und die deontologische Ethik hin konzipiert sind. Die Gedankenexperimente sind schülernah formuliert und arbeiten zur mnemotechnische Unterstützung im Titel mit humorvollen Alliterationen (z.b. Bio-Bauer Bernd und die Birnen). Dies hat sich in der Unterrichtspraxis als sehr hilfreich erwiesen: Ohne lange Erklärungen wissen im Unterrichtsgespräch alle Bescheid, wenn eine Schülerin argumentiert: Das ist doch genau so wie bei Leo und der Lottogewinn! Um die Merkfähigkeit noch zu verbessern, gibt es in den Titeln durchweg männliche Vornamen (Eugen, Leo, Bernd, Eduard, Kevin, Anton und Dieter). Der Versuch, generell nur weibliche Vornamen zu verwenden (z.b. Eugenia, Lea usw.), scheiterte am Klang (und nicht am Gender-Kriterium). S1-S17 kann auch in höheren Klassen gut eingesetzt werden, ab Klasse 11 sind auch einzelne Texte aus den Basisinformationen A-F durchaus verwendbar. Hilfestellungen für die Umsetzung in der Unterrichtspraxis finden sich in den Informationen für Lehrerinnen und Lehrer mit Hinweisen, Aufgabenvorschlägen (die den Operatoren der EPA folgen) und Erwartungshorizonten zum Material für die Schülerinnen und Schüler. Schritt für Schritt wird S1- S17 in L1-L7 erklärt und kommentiert. Es werden Hinweise und Tipps zur methodischen Umsetzung gegeben sowie Vorschläge zur Ergebnissicherung formuliert. Das Material S1-S17 wurde in einem kleineren Schrifttyp in die Erläuterung integriert, was die Orientierung im Material erleichtert. Bezüge zu den Basisinformationen A-F stellen immer wieder den Bezug zu den einführenden Texten her. Das vorliegende Material Einführung in die philosophische Ethik wurde teilweise in Zusammenarbeit mit Michael Kober erstellt, der einige Texte speziell für dieses Material verfasst hat (diese sind namentlich gekennzeichnet). Michael Kober ist Professor für Philosophie an der Universität Freiburg. Freiburg im Juli 2009 Tuija Binder I. Intention und Aufbau der Materialien 2009, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen 5

II. Vor dem Unterricht Konzepte und Reflexionen 1. Kompetenzen und Inhalte Grundsatzentscheidung für die Materialien Einführung in die philosophische Ethik : Als gegenwärtig relevante ethische Ansätze werden die zwei grundlegenden Typen einer philosophischen Ethik, die konsequentialistische und die deontologische Ethik, dargestellt. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien haben das Ziel, SuS beim Erwerb folgender Kompetenzen und Inhalte zu unterstützen: Die SuS können einige ethische Grundbegriffe erklären und sie angemessen verwenden. Die SuS kennen die Verwendung der Begriffe Moral und Ethik und können erklären, in welchem Zusammenhang sie zueinander stehen (L1) können gut und schlecht in moralisch relevanter und irrelevanter Weise verwenden (L2) können die Begriffe konsequentialistisch, utilitaristisch und deontologisch erklären und verwenden (Basisinformation B) Die SuS können zwei relevante ethische Ansätze darstellen. Die SuS beherrschen die Durchführung eines utilitaristischen Kalküls (L3) erkennen, dass ihre moralische Intuition konsequentialistisch und deontologisch geprägt ist (S1) können ihre moralische Intuition konsequentialistisch und deontologisch überprüfen (L4) können die konsequentialistische und die deontologische Ethik an je einem Beispiel erklären sind in der Lage, die konsequentialistische und die deontologische Ethik zu kritisieren (L3, L4, L5) Die SuS können Intention und Funktion der Goldenen Regel darstellen Die SuS kennen die Goldene Regel in ihrer negativen und positiven Fassung (L7) entwickeln ein Verständnis dafür, dass die Goldene Regel auch Verpflichtungen an sie selbst und ihr eigenes Handeln stellt (L7) II. Vor dem Unterricht Konzepte und Reflexionen II. Vor dem Unterricht Konzepte und Reflexionen 6 2009, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de