Kostenlose Workshop-Angebote

Ähnliche Dokumente
Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern

Schwerpunktplan Technik

Agenda Diplom 2014 im RaumZeitLabor: LEGO Mindstorms

8. Mülheimer Wissenschaftstage Juni Realschule Broich. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v.

kepler robotik unser Weg

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Das Differenzierungsfach. Technik. ist seit dem Schuljahr 2014/15. Junior-Ingenieur-Akademie.

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Heute Schüler, morgen Fachkraft!

Herzlich willkommen zum Workshop Fördermittel für Ihr MINT-Projekt erfolgreich einsetzen

SCHULUNGSANGEBOTE IM IOT-LABOR. Programm für Schulen, Berufsschulen und Unternehmen

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Johannes Stier. ni.com

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

KLIMASCHUTZ TRIFFT TRAUMBERUF

Denken lernen Probleme lösen (DLPL)

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Details und Termine siehe Rückseite

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine

Programmieren und Technik

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. Begrüßung und Organisatorisches

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

zdi-bso-mint Kurzdarstellung 1

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Workshops für Schülerinnen

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. I. Informatik und algorithmisches Problemlösen

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN

Die drei Standorte in Berlin:

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Woran möchten Sie gerne teilnehmen? Kreuzen Sie bitte an!

Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag

dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Vertiefung Elektronik

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

Angebot des Schülerforschungszentrums Stormarn

Gladbecker zdi-zentrum I+I=Z organisiert Fräsprojekt mit den UNIPER-Ausbildungswerkstätten

mit der gratis erhältlichen Entwicklungsoberfläche BricxCC und der Programmiersprache NXC.

CODING WORKSHOPS NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018

Wege ins Studium und in den Beruf Aufgaben Robot-Game

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH

Auswertung der Evaluationsbögen

CSI: Mainhattan Der genetische Fingerabdruck

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Erste Schritte zum Start findest du hier:

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

16. Physik-Workshop in Marburg

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG

Möglichkeiten der Weiterbildung nach der Ausbildung ETA

Kepler Robo League 2016

Angebote der Fakultät für Elektrotechnik und Informa9onstechnik für Allgemein bildende höhere Schulen und für Volksschulen

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Übersicht Methoden-Steckbrief Roboter-Labyrinth

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Aufgabe Im Quadrat fahren

MEBEL. Übergang Schule und Beruf. Orientierungshilfe zur Berufswahl für Schüler/innen im Bereich der chemischen Industrie

Kooperationsvereinbarung

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge.

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

NEUE WEGE ENTSTEHEN BEIM GEHEN

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Räume gestalten (Leiste 1)

Workshop-Programm 2016

dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Vertiefung Elektronik

Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind,

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

attraktives Praxis-Programm, Profis treffen, Soft Skills trainieren, eigene Möglichkeiten, entdecken, Gelerntes ausprobieren udue.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienseminar Koblenz

Pneumatik und Hydraulik

KNAPP Robo League 2017

Interdisziplinärer Masterstudiengang

35. Bundeswettbewerb Informatik Anregungen für den Unterricht

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Videokonferenz mit sibirischer Schule

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Transkript:

Kostenlose Workshop-Angebote mit Unterstützung von: Agentur für Arbeit Regionaldirektion NRW Evonik Industries Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg ITQ GmbH Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Technikzentrum Minden-Lübbecke Universität Duisburg-Essen

MINT-Werkstatt Konstruktion im kulturiges Ratskeller Duisburg-Hamborn Dieser Workshop zur Studien- und Berufsorientierung ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die eigenen Erfahrungen zu erweitern und gezielt einzusetzen. So werden Berufe wie Bauingenieur, Fachkraft Metall-, Konstruktionsoder Montagetechnik, Technischer Produktdesigner u.a. kennengelernt. Termine und Voraussetzungen: Zeitraum: 07.11. 11.11.2016 Workshop-Dauer: jeweils 5 Stunden Gruppen: Schulklassen, Ags, Kurse, u.a. Jahrgangsstufe 8-13 kulturiges Ratskeller Duisburg-Hamborn, Großer Saal Duisburger Straße 213 47166 Duisburg-Hamborn Technikzentrum Minden-Lübbecke Karin Ressel Email: ressel@technikzentrum-mindenluebbecke.de Telefon: 05703/520 512 Den Jugendlichen stehen berufsnahe und aufeinander aufbauende Experimente zur Verfügung, die sie eigenständig innerhalb von 5 Stunden durchführen: Konstruktion eines Zaunelementes aus Holzleisten mit Berechnung des Materialaufwandes und Nutzung der Konstruktionserfahrungen in die Übertragung auf ein Haus-Modell Aufbau einer Leonardo - Brücke mit Leisten im Team Aufbau eines Haus-Modell aus Kunststoffprofilen mit Hilfe eines Bauplanes Montage einer kleinen Baugruppe mit Platten, Distanzstücken, Muttern und Schrauben Darauf aufbauende Gestaltung einer Gesamtkonstruktion aus Einzelelementen z.b. zu einer Kugelbahn oder Brücke Nutzung weiterer Materialien wie "er-stone"- Bausteine oder Papier für die Erstellung von Konstruktionen wie z.b. Kugelbahn oder Brücke unter Berücksichtigung bereits erworbener Erfahrungen der Statik Qualitätskontrolle Reflektion der erworbenen Kompetenzen

Mobiles Elektronik-Schülerlabor Ziel des Kurses ist die Realisierung einer Alarmanlage bestehend aus maximal 14 Modulen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dazu eigenständig in Gruppen von maximal zwei Teilnehmern und lernen die Ausbildung zum Ingenieur der Elektrotechnik kennen. 15 Stunden, mindestens 5-16 Teilnehmer, Jahrgangsstufe 9-11 Orte: Kurs: Technikraum in einer Schule Führung: Universität DUE, Lehrstuhl für Elektrotechnik, LT/ZHO, Lotharstr. 55, 47057 Duisburg Dr.-Ing. Wolfgang Brockerhoff Email: wolfgang.brockerhoff@uni-due.de Telefon: 0203/379-2989 Zur Vorbereitung führen die Teilnehmer Experimente aus dem Bereich der Elektrotechnik durch. Jeder erhält dazu einen Satz elektronischer Bauelemente, eine Experimentierplatine sowie ein Messgerät, so dass die Experimente eigen-ständig durchgeführt werden können. Dann werden verschiedene, wichtige Grundschaltungen besprochen und aufgebaut, und dabei das Löten elektronischer Schaltungen trainiert. Die Schülerinnen und Schülerinnen erhalten dann den Auftrag, gemeinsam eine Alarmanlage aufzubauen. Auf der Grundlage der durchgeführten Experimente und des Begleitmaterials bauen sie in Kleingruppen die als notwendig ermittelten, maximal 14 verschiedenen Module eigenständig mit den Bauelementen auf. Zum Abschluss präsentieren die Schülergruppen ihre jeweils aufgebauten Schaltungen den Kollegenteams und Betreuern und schließen die einzelnen Module zu einer funktionsfähigen Alarmanlage zusammen. Diese wird den Betreuern vorgeführt und abschließend diskutiert. Zusätzlich kann eine Führung durch Labore der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Elektrotechnik, durchgeführt werden.

Eintauchen in winzige Welten Was Ingenieure und Physiker mit kleinsten Teilchen machen In diesem berufs- und studienorientierenden Workshop soll den Schülerinnen und Schülern die Ausbildung zum Ingenieur und zum Physiker aufgezeigt und deren Einsatzgebiete, Aufgaben und Arbeitsalltag näher gebracht werden. 4 Stunden, mindestens 10 Teilnehmer, Jahrgangsstufe 8-13 Evonik-Schülerlabor Universität Duisburg-Essen Gebäude MD, 1. Etage, Raum MD 150 Lotharstr. 1 47057 Duisburg Dr. Kirsten Dunkhorst Email: kirsten.dunkhorst@uni-due.de Telefon: 0203/379-3409 Anhand eigenständiger praktischer Übungen experimentieren die Schülerinnen und Schüler selber an für Ingenieure und Physiker typischen Geräten im Evonik-Schülerlabor. Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge übernehmen mit die Betreuung und können so auch spezifische Fragen zum Studium beantworten. Folgende Versuche werden durchgeführt: selbstständige Untersuchung von Nanostrukturen mittels Rasterelektronenmikroskop selbstständige Untersuchung von Nanostrukturen mittels Rastertunnelmikroskop Bau einer Farbstoffsolarzelle mit nanostrukturierten Titandioxidelektroden

Methoden der Nanotechnologie In diesem Workshop zur Studien- und Berufsorientierung soll den Schülerinnen und Schülern die Ausbildung zum Ingenieur und Naturwissenschaftler aufgezeigt und deren Einsatzgebiete, Aufgaben und Arbeitsalltag näher gebracht werden. 8-10 Stunden, 8-15 Teilnehmer, Jahrgangsstufe 10-13 Evonik-Schülerlabor Universität Duisburg-Essen Gebäude MD, 1. Etage, Raum MD 150 Lotharstr. 1 47057 Duisburg Dr. Kirsten Dunkhorst Email: kirsten.dunkhorst@uni-due.de Telefon: 0203/379-3409 Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler in das Sachgebiet Nanotechnologie eingeführt. Nanotechnologie begegnet uns vielfältig im Alltag, ohne dass es uns bewusst ist. Als Vorbereitung auf das selbstständige Arbeiten lernen die Teilnehmer die zentralen experimentellen Methoden der Nanotechnologie kennen und werden in das Arbeiten mit hochauflösenden Mikroskopen und dem UV/Vis-Spektrometer eingeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dann in kleine "Forscherteams" aufgeteilt und erhalten Arbeitsaufträge zu Nanotechnologie-Anwendung, die uns täglich begegnen. In der Arbeitsgruppe Nano- Sonnenmilch z.b. ist das UV/Vis-Spektrum von Sonnenmilch mit Titandioxid aufzunehmen und die Wirkungsweise von UV-Schutz-Produkten zu untersuchen und zu vergleichen. Dazu werden verschiedene Transmissionsspektren aufgenommen und interpretiert. Im Anschluss werden selber Sonnencremes mit Titandioxid unterschiedlicher Größe hergestellt und ihre Wirkungsweise mit den Kauf-Produkten verglichen. Zum Abschluss präsentieren die Forscherteams den Mitschülern und Institutsmitarbeitern ihre Arbeiten und diskutieren die Ergebnisse.

Einführung in LEGO Mindstorms Schülerinnen und Schüler erhalten in diesem berufs- und studienorientierenden Workshop einen Einblick in die Ausbildung zum Ingenieur, Informatiker und/oder Mechatroniker und deren Einsatzgebiete, Aufgaben und Arbeitsalltag. 4 Stunden, maximal 20 Teilnehmer, Jahrgangsstufe 5-10. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Raum in einer Schule oder in einem Jugendzentrum ITQ GmbH Duisburg Email: info-duisburg@itq.de Telefon: 0203/306-2161 Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine kurze Einführung und lernen dann bei der weiteren Arbeit die Hardware, Sensorik und Programmierumgebung von LEGO Mindstorms anhand einfacher Aufgabenstellungen näher kennen. Dadurch wird ein Verständnis für Mechatronik entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler führen in Kleingruppen folgende Aufgaben durch: Programmieren der Motoren: Geradeausfahren und Stoppen nach bestimmter Weglänge, Weiterfahren bis zu einem Zielpunkt, Drehen, im Quadrat fahren Anbau und Ansteuerung von Ultraschall- und Tast-Sensoren Umsetzen erster Programmierschleifen: z.b. bei Hinderniserkennung Umkehr und schnelle Flucht, dann wieder normale Geschwindigkeit

Intensivkurs LEGO Mindstorms mit Wettbewerb und Laborführung Dieser berufs- und studienorientierende Workshop zeigt den Schülerinnen und Schülern die Ausbildung zum Ingenieur, Informatiker und/oder Mechatroniker auf und bringt ihnen deren Einsatzgebiete, Aufgaben und Arbeitsalltag näher. Anhand der eigenständigen Lösung technischer Aufgabenstellungen wird ein Verständnis für Mechatronik und Automatisierungsprozesse entwickelt. 7x1,5h Workshop an der Schule und Abschlussveranstaltung an der Uni DUE, Lehrstuhl für Mechatronik, maximal 20 Teilnehmer, Jahrgangsstufe 8-10, Computerkenntnisse sollten vorhanden sein. Orte: Workshop: Raum in einer Schule Abschlussveranstaltung: Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Mechatronik MD 222-230, Lotharstraße 1, 47057 Duisburg ITQ GmbH Duisburg Email: info-duisburg@itq.de Telefon: 0203/306-2161 Im Workshop an der Schule lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst die Hardware, Sensorik und Programmierumgebung von LEGO Mindstorms kennen und entwickeln eigenständig in Kleingruppen Lösungen für technische Aufgabenstellungen: Programmieren von Motoren Anbauen und Ansteuern der Ultraschall- und Tast- Sensoren Umsetzen erster Funktionen, Programmierschleifen Entwerfen eines Linienverfolgers Navigieren an Abzweigungen Ausweichen vor Hindernissen Dann erhalten die Kleingruppen den Auftrag, eigenständig einen geeigneten Roboter zu entwickeln und zu programmieren, der auf einem vorgegebenen Parcours eine Abfolge von Aufgaben durchführt. Die Roboter werden vorgeführt und ihr Aufbau und ihr Leistungsvermögen diskutiert. Den Abschluss der, an verschiedenen Schulen durchgeführten Workshops bildet eine Veranstaltung an der Uni DUE, Lehrstuhl für Mechatronik. Alle Roboter treten dort gegeneinander an. Zusätzlich findet eine Führung durch die Labore der Uni DUE, Lehrstuhl Mechatronik, und/oder der ITQ GmbH statt.

LEGO Mindstorms für Fortgeschrittene Die automatisierte Bäckerei der Zukunft In diesem Workshop zur Studien- und Berufsorientierung wird den Schülerinnen und Schülern die Ausbildung zum Ingenieur, Informatiker und/oder Mechatroniker aufgezeigt. Ein anwendungsbezogener Aspekt des Workshops ist das Abstimmen und Zusammenwirken verschiedener Gruppen zur Lösung einer Problemstellung. 8 Stunden, aufteilbar, maximal 20 Teilnehmer, Jahrgangsstufe 8-10. Grundkenntnisse in LEGO Mindstorms sollten vorhanden sein (NXT 2.0 oder EV3) Raum in einer Schule ITQ GmbH Duisburg Email: info-duisburg@itq.de Telefon: 0203/306-2161 Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine kurze Einführung in die Programmierungsumgebung der LEGO Mindstorms. Dann erhalten sie den Auftrag, für die "Bäckerei der Zukunft" ein automatisches Transportsystem zu entwickeln, das aus dem Lager Teiglinge abholen und zum Backofen transportieren kann. Des weiteren sind die fertig gebackenen Brote abzuholen und in ein dafür vorgesehenes Lager zu befördern. Folgende Aufgabenstellungen müssen dafür gelöst werden: Entwerfen eines Linienverfolgers Programmieren von Aufnahme bzw. Ablage der Teiglinge Öffnen und Schließen des Backofens mittels eines Bluetooth-Signals Navigieren an Abzweigungen Ausweichen vor Hindernissen Hierfür bilden die Teilnehmer zunächst Kleingruppen und lösen die verschiedenen Aufgaben jeweils eigenständig, getrennt voneinander. Anschließend präsentieren die verschiedenen Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse und führen die Lösungen zusammen, um den Auftrag gemeinsam abzuwickeln. Am Ende wird der gesamte automatisierte Prozess den Betreuern vorgeführt.