Das Menschenbild im Koran

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und. die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens. im Koran

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Eingottglaube und Menschenbild. Faltblatt 1. derislam.at

Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion

Die Aufrichtigkeit: Ein Drittel des Qur an

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Der Gott des Alten Testaments

Die Prädestinationslehre als Ursache der rastlosen Berufsarbeit unter psychologischen Aspekten

Das radikal Böse bei Immanuel Kant und die Banalität des Bösen bei Hannah Arendt

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Der Heilige Stuhl JOHANNES PAUL II. GENERALAUDIENZ. Mittwoch, 16. Januar 1980

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Der Islam in Frankreich

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Inhaltsverzeichnis. Geschichte der Menschenrechte. Aufriss des Vorhabens Geistesgeschichtliche Grundlagen der Menschenrechtsidee 15

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Religionsunterricht wozu?

Unterrichtsvorhaben 1:

Einführung in die Ethik

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.2

Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

<Evangelische Religionslehre>

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Alexandre Ganoczy. Unendliche Weiten. Naturwissenschaftliches Weltbild und christlicher Glaube. Herder Freiburg Basel Wien

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Die Logotherapie Viktor Frankis und ihre Weiterentwicklungen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Fachschaft Katholische Religion Kernlehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase. Für die EF sind die Inhaltsfelder 1, 2 und 5 obligatorisch

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Einführungsphase

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus

Das Buch der Anfänge. Unterschiedliche Anfänge. Faszination Genesis: Grundlegendes über Gott und uns. Faszination Genesis Sommer.Bibel.

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

Karl Marx ( )

Laudato Si. - nicht nur eine Umweltenzyklika

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke

...den Schöpfer des Himmels und der Erde. Credo IV BnP

Schulinterner Lehrplan ER EF

Analytische Charaktertheorie

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Christentum und freiheitliche Demokratie

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Unterrichtsinhalte Religion

Die Akasha-Chronik, Teil I

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Transkript:

Geisteswissenschaft Nelli Chrispens Das Menschenbild im Koran Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Mensch als Geschöpf Gottes...3 3. Stellung des Menschen im Islam...4 3.1 Der Mensch als Diener Gottes...4 3.2 Der Mensch als Stellvertreter Gottes...5 4. Das Wesen des Menschen...7 4.1 Offenbarung und Fitra der Islam als natürliche Religion...7 4.2 Freiheit und Verantwortung versus Prädestination...8 4.3 Die Schwächen und der Ursprung des Bösen im Menschen...12 5. Fazit...14 6. Literaturverzeichnis...17 1

1. Einleitung Menschen sind Gestalten in Zeit und Raum und können jederzeit entsprechend ihrer Stellung in diesen Dimensionen lokalisiert und datiert werden. Aber das genügt nicht. Als fünfte Koordinate tritt bei Menschen und allem, was sie erleben und tun, die Bestimmung ihres Durchganges durch das symbolische Universum hinzu, in dem Menschen miteinander leben. Ein offensichtlicher Repräsentant dieser Dimension ist die Sprache, also umfassende, komplexe, menschengeschaffene Symbole, die von Gesellschaft zu Gesellschaft verschieden sein können und die zugleich der Kommunikation unter Menschen wie ihrer Orientierung dienen. Aber Symbolgehalte, so etwa Begriffe oder etwa das, was wir den Sinn von Kommunikationen nennen kurzum alles, was im Verkehr der Menschen durch ihr Bewußtsein hindurchgeht und gestaltet wird, gehören zu dieser Dimension, aber ganz gewiß auch die gegenwärtige Bedeutung der Begriffe Raum und Zeit. Diese [...] sind nicht einfach da ein für allemal. Sie sind immer im Fluß, immer geworden, was sie sind, und immer im Werden. Sie entwickeln sich in der einen oder anderen Richtung, sei es zu größerer Realitätsnähe und Objektadäquanz, sei es zu einer Verstärkung ihres Charakters als Ausdruck menschlicher Affekte und Phantasien, oder etwa auch im Sinne einer sich ausweitenden oder schrumpfenden Synthese (Elias 1982, S.1014). Auch Religionen sind von Menschen geschaffene Symbolsysteme, die dynamisch oder in Elias Worten immer im Fluß sind, auch wenn sie unveränderliche Wahrheit für sich beanspruchen. Allerdings genügt ein Blick in die europäische Religionsgeschichte, um zu erkennen, wie sich der Sinngehalt, also das Verständnis von Religion fortlaufend gewandelt hat (vgl. http://www.dta-uni-hannover.de/publik/dursun_tan.htm). Obwohl dem Islam häufig seine Historizität abgesprochen wird, da er nach islamischer Auffassung auf dem Koran, dem unverfälschten Wort Gottes beruht, ist auch er in historische Prozesse und Entwicklungen eingebunden. Wie jede Religion unterliegt auch der Islam den Einflüssen der jeweiligen Zeit, des Raumes und der Kultur (vgl. ebd.). Somit verändert sich auch sein Symbolgehalt in Abhängigkeit der Lesart. Dabei sind auch die Interpretationen von Theologen in einen historisch-kulturellen Kontext eingebunden und geprägt durch deren eigene Gegenwart, ihre moralischen Vorstellungen und Wünsche. Daher spiegelt ihre jeweilige Lesart immer den geistigen Horizont einer bestimmten Zeit, eines bestimmten geographischen Ortes und einer bestimmten Kultur wider (ebd.). Die Auseinandersetzung mit dem islamischen Menschenbild stützt sich in dieser Arbeit nur auf einzelne koranische Aussagen und die Interpretationen einiger weniger moderner Theo- 2

logen. Eine Analyse der Entwicklung und Veränderung des islamischen Menschenbildes durch die verschiedenen Strömungen im Islam und durch die Rechtsschulen im Laufe der Zeit und in verschiedenen Teilen der Welt würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen und ist daher auch nicht enthalten. Im Folgenden wird vor dem Hintergrund einer theozentrischen Anthropologie des Islam der Mensch als Geschöpf Gottes beschrieben. Im Anschluss folgt eine Diskussion über die Stellung des Menschen in der gesamten Schöpfung, um darauf aufbauend auf das Wesen des Menschen aus koranischer Sicht einzugehen. Dabei erhebt die Autorin bei der Auslegung und der Auswahl der Quellen keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder gar Repräsentanz. 2. Der Mensch als Geschöpf Gottes Die islamische Anthropologie gründet auf den Aussagen des Koran, die im Laufe der Geschichte von verschiedenen islamischen Theologen unterschiedlich aufgefasst und interpretiert wurden (vgl. Renz 2002, S.353). Einigkeit besteht aber darin, dass Gott der Erschaffer der ganzen Welt ist. Der Schöpfungsgedanke ist ein Motiv, das den gesamten Koran durchzieht (Ohlig 2000, S.96). Jedoch ist Gottes Schöpfertätigkeit in islamischer Sicht mit der Erschaffung der Welt und aller Geschöpfe am Anfang nicht vollendet, sondern wiederholt sich ständig bei allem, was neu entsteht, bezieht sich also nicht nur auf Zeugung und Geburt, sondern auf alles Mögliche. Diese Vorstellung einer kontinuierlichen Schöpfertätigkeit bezeichnet man als creatio continua. Damit sind der Mensch und seine Existenz in allen Bereichen des Lebens vollkommen abhängig von Gott (vgl. ebd. S.96 f.). Der Mensch ist in seinem Wesen das Geschöpf Gottes (Khoury 2001, S.91). Aus Dankbarkeit für Gottes Schöpfertätigkeit und im Bewusstsein, dass er Gottes Geschöpf ist, ist der Mensch ihm zu Gehorsam verpflichtet (vgl. Ohlig 2000, S.96). Die Vorstellung von einer creatio continua mag den Gläubigen ein Gefühl von Sicherheit geben, da jedes Ereignis ein Teil von Gottes Plan, also gottgewollt ist. Allerdings impliziert dieser Gedanke auch, dass dem Menschen eine autonome Lebensgestaltung abgesprochen wird. Denn jedes Ereignis und jede Entscheidung müsste dieser Auffassung zufolge durch Gottes Willen herbeigeführt sein (vgl. ebd. S.97). Allerdings lassen sich bezüglich der Handlungsfreiheit des Menschen widersprüchliche Aussagen im Koran finden. Dieses Thema wird in Kapitel 4.2 näher beleuchtet. Ein weiterer wichtiger Aspekt des islamischen Menschenbildes ist das Verständnis von Leib und Seele. Im Gegensatz zur Bibel geht der Koran nicht von einem anthropologischen Dua- 3