Ergebnisse. GfK Austria GmbH September 2016 GfK 2016 CAWI-Print 2016 September 2016

Ähnliche Dokumente
CAWI-PRINT ERGEBNISPRÄSENTATION

CAWI-PRINT ERGEBNISPRÄSENTATION

Ergebnisse. GfK Austria GmbH 13. September 2017 GfK 2017 CAWI-Print September 2017

Ergebnisse. GfK Austria GmbH 11. September 2018 GfK 2018 CAWI-Print September 2018

GfK Austria Media CAWI-Print Ergebnispräsentation Dr. Petra Golja, GfK Austria und Markus Hartl, TMC

Ergebnisse. GfK Austria GmbH September 2015 GfK 2015 CAWI-Print 2015 September 2015

CAWI-PRINT ERGEBNISPRÄSENTATION

GfK Media Ergebnisse CAWI-Print GfK Media Ergebnisse CAWI-Print Kostensensible (Medien) Konsumenten.

agenda THE Ergebnispräsentation 2009 Ergebnispräsentation 2009 Growth from Knowledge GfK Austria GfK Austria GmbH Kostensensible (Medien) Konsumenten

Die Reichweitenstudie für Magazine, Zeitschriften und spezifische Printprodukte

Media-Analyse 2014/15

PLAKAT AM LKW. Details und Ergebnisse aus dem Ambient Meter 2017

Beteiligte Verlage / Unternehmen:

Media-Analyse 2015/16

Media-Analyse 2016/17

Media-Analyse Methoden-Information. Verein Arbeitsgemeinschaft Media-Analysen

Beteiligte Verlage / Unternehmen:

Details und Ergebnisse für Werbung auf. Werbeplakate in Universitäten

VÖZ Medienqualitäten 2008 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Expertenforum: Repräsentativität von Online-Befragungen

Ambient Meter The Media Consultants. Quelle: Ambient Meter 2017 n=4.000 E Jahre, GfK-Austria/TMC

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Screen Force. The Magic of TV 2. Expertenforum 2015

Über die Mediennutzung seit 2003*

Media-Analyse Methoden-Information. Verein Arbeitsgemeinschaft Media-Analysen

Bewegtbildstudie 2017

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Digital Unterwegs Bewegtbild und die Customer Journey

Personen ab 10 Jahre = 7, Personen. Gesamt-Österreich (alle Bundesländer) kleinste Einheit = politischer Bezirk

GALLUP BRANCHENMONITOR MÖBELHANDEL/-HÄUSER, RAUMAUSSTATTER

Relevanz der Medien für die Meinungsbildung

POST BRANCHENMONITOR DROGERIEFACHHANDEL

GfK DOOH Audience Measurement 2015

POST BRANCHENMONITOR ELEKROFACHHANDEL - KURZVERSION

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL

GALLUP BRANCHENMONITOR TEXTILHANDEL

POST BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL

1,422 Mio. 10,522 4,15. Mio. DAS BUCHJOURNAL IN DER AWA ,091. Mio. Weitester Leserkreis. Reichweite

GALLUP BRANCHENMONITOR ELEKTROFACHHANDEL - KURZVERSION

Halbjahresbericht der Media-Analyse 2002

GALLUP BRANCHENMONITOR MÖBELHANDEL/-HÄUSER, RAUMAUSSTATTER - KURZVERSION

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

radio886.at Werben auf 88.6! In Wien, Niederösterreich und Burgenland!

Pressekonferenz der Hauptergebnisse

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL - KURZVERSION

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Leseranalyse Berlin 2014

MOBILE EFFECTS wie geht die mobile Reise in 2011 weiter? Mobile Effects September 2011 Im deutschen Markt nicht mehr wegzudenken: Mobiles Internet!

Massenkommunikation 2015

bz-wiener Bezirkszeitung stellt sich vor

ma 2018 Intermedia PLUS Analysensteckbrief

GALLUP BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL - KURZVERSION. Mai 2016

Wer hat an der Uhr gedreht?

Radiotest Abteilung Seite 1

POST BRANCHENMONITOR DROGERIEFACHHANDEL - KURZVERSION

PRESSEKONFERENZ DER HAUPTERGEBNISSE AMBIENT METER 2015

Sky Go Nutzer verfügen über ein hohes Einkommen

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

ma 2017 Intermedia PLUS Analysensteckbrief

Zeitungen: Pflichtbestandteil von Medienrepertoires?

DER WEG ZUR ZIELGRUPPE: SO KOMMEN SIE NOCH NÄHER AN IHRE KUNDEN. Neue Ansätze für Strategie und Planung

GALLUP BRANCHENMONITOR BAUMARKT, BAUSTOFFHÄNDLER, GARTENCENTER

5. April Verein ARGE Media-Analysen Riemergasse 11/3/ Wien

The Media Consultants

Jahr der Veröffentlichung bzw. des Studien-Starts

11. Oktober Verein ARGE Media-Analysen Riemergasse 11/3/ Wien

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018

Die aktuelle Lage am österreichischen Printmarkt

Kampagnenbegleitforschung Rivella

Gallup Branchenmonitor 2013 Sporthandel - Kurzversion Juni 2013

STERREICH. mit starken. Reichweiten. 10,2 % LpA Leser pro Tag (LpA, Gratis TZ) Leser pro Woche (WLK, Gratis TZ) 11/12

Die starke Wien-Ausgabe:

NUTZER UND WERBEMARKT DIGITAL SCHWEIZ, EUROPA UND TRENDSTPROFIT

11,9 % Wochenende. Reichweite am lesen die ÖSTERREICH Wochenend Kombi 12/13

Bezirksblätter Salzburg. stellen sich vor

Sporthandel im Mediamix

KANTAR TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2017 I Juli 2017

Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland

GALLUP BRANCHENMONITOR BAUMARKT, BAUSTOFFHÄNDLER, GARTENCENTER - KURZVERSION

POST BRANCHENMONITOR BAUMARKT, BAUSTOFFHÄNDLER, GARTENCENTER - KURZVERSION

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich

Sporthandel im Mediamix

LAE 2009 Leseranalyse Entscheidungsträger

Erfolgreich werben. Crossgenial.

SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN

FÜR DICH INSIGHTS ZUR PRIVATEN KOMMUNIKATION IM DACH-RAUM. Ergebnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

AWA Quantitative und qualitative Veränderungen der Mediennutzung. Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin

Unique User: T-Online Desktop & Mobile und Public Video

12. Oktober Verein ARGE Media-Analysen Riemergasse 11/3/ Wien

KANTAR TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2017 II Januar 2018

Elektrohandel. Erhebungszeitraum: Mai 2012 Panel: n = Aufbereitung und

Gallup Branchenmonitor Lebensmittelhandel Kurzversion. April 2014

Erfolgreich werben. Crossgenial.

28. März Verein ARGE Media-Analysen Riemergasse 11/3/ Wien

Fachbegriffe Leserschaftsforschung. WEMF, Urs Wolfensberger

Erfolgreich werben. Crossgenial.

Leseranalyse Berlin 2014 Ausgewählte Ergebnisse aus der aktuellen Studie des Berliner Wochenbla? Verlages

Antenne Salzburg. August 2013

Transkript:

Ergebnisse GfK Austria GmbH September 2016 1

Agenda 1. Methodik im Überblick 2. Reichweiten-Ergebnisse 2016 3. Schwerpunktthema: Werbemedium 4. 3-dimensionaler Ansatz: Mediennutzung, Mobilität und Kommunikation 5. Verfügbarkeit der Daten, Kontakt 2

1. Methodik im Überblick 3

Studiendesign 2016 Grundgesamtheit Österreicher 14 bis 69 Jahre ~ 6,3 Mio. Personen Stichprobengröße 6.000 Interviews Sampling aus GfK Austria Internet-Adressen-Pool* Befragungsart Feldzeit Gewichtung AWI-omputer Assisted Web Interviews (Online-Interviews) 9. März bis 28. Juni 2016, Gleichverteilung der Interviews über Wochen und Wochentage nach soziodemografischen Variablen (Geschlecht, Alter, Beruf, Schulbildung, Bundesland und Ortsgröße) Ein Vergleich mit anderen Studien ist unzulässig. * umfasst rund 32.000 rekrutierte Teilnehmer 4

Leserreichweiten: Erhebungsmethode Vorlage des Logos Vorlage des aktuellen Titelblattes Recent Reader Modell Specific Issue Modell 5

Leserreichweiten - Definitionen LPN = im letzten Erscheinungszeitraum gelesen/durchgeblättert Je nach Erscheinungsintervall gilt als Definition für den LPN: Wochenzeitschriften: in den letzten 7 Tagen 14-tägige Zeitschriften: in den letzten 14 Tagen Monatszeitschriften: in den letzten 4 Wochen 8-11 Ausgaben/Jahr: in den letzten 4 Wochen 5-7 Ausgaben/Jahr: in den letzten 2 Monaten 3-4 Ausgaben/Jahr: in den letzten 3 Monaten (Tageszeitungen: gestern) Der LPN wird mittels Segmentierung in eine Wahrscheinlichkeit, dem so genannten LPA = Leser pro Ausgabe, umgerechnet (ist im Wert im Total völlig ident mit dem LPN). LPA = "Die" Reichweite eines Printmediums 6

Teilnehmer = potentiell zu veröffentlichende Titel Thematisch Kultur, Veranstaltungen Jugend, "Szene", Kino Familie, Kinder, Schule Zielgruppe Frauen Sport Kulinarik Wohnen, Garten Reisen Special Interest Erscheinungsweise Monatlich/seltener 14-tägig wöchentlich 2x pro Woche Spezielle Publikationen Veröffentlichte Titel: AWI Print 2015 25; AWI Print 2016-20 7

2. Reichweitenergebnisse 8

Teilnehmende Titel 2016 9

Hauptergebnisse Printmedien national: LPA Grundgesamtheit Österr. 14-69 Jahre: 6.258.221 Personen Teilnehmer 2016: Monatlich/seltener erscheinende Titel in % in 1.000 A la arte - Das Magazin für Ess- und Trinkkultur (4x / Jahr) 2,7 169 active beauty (10x / Jahr) 15,8 990 Frisch gekocht (10x / Jahr) 18,2 1.138 GENUSS.MAGAZIN (6x / Jahr) 3,6 223 IKEA FAMILY MAGAZIN (3x / Jahr) 22,4 1.400 Land der Berge (8x / Jahr) 1,9 121 maxima (11x / Jahr) 8,5 531 Mediamagazin (10x / Jahr) 8,1 506 Quelle: AWI-Print 2016, 6.000 Online Interviews, 14-69 Jahre, GfK-Austria, März - Juni 2016 10

Hauptergebnisse Printmedien national: LPA Grundgesamtheit Österr. 14-69 Jahre: 6.258.221 Personen Teilnehmer 2016: Monatlich/seltener erscheinende Titel in % in 1.000 REISE-aktuell (3x / Jahr) 2,8 176 SATURN MAGAZIN (10x / Jahr) 7,5 471!ticket Österreichs Eventmagazin Nr. 1 (10x / Jahr) 1,5 94 Universum Magazin (10x / Jahr) 4,0 252 Volume Lautstärke zum Lesen (6x / Jahr) 1,5 95 Weekend Style (4x / Jahr) 13,1 818 wein.pur (6x / Jahr) 2,6 166 Quelle: AWI-Print 2016, 6.000 Online Interviews, 14-69 Jahre, GfK-Austria, März - Juni 2016 11

Hauptergebnisse Printmedien: LPA Grundgesamtheit Österr. 14-69 Jahre: 6.258.221 Personen Teilnehmer 2016: Regionale Printprodukte in % in 1.000 Die Salzburgerin (6x / Jahr) national 2,9 183 Die Salzburgerin (6x / Jahr) regional, Salzburg 27,2 107 schau Das Magazin von schau tv (6x / Jahr), national 1,5 96 schau Das Magazin von schau tv (6x / Jahr), W/NÖ/Bgld 2,9 80 Quelle: AWI-Print 2016, 6.000 Online Interviews, 14-69 Jahre, GfK-Austria, März - Juni 2016 12

Hauptergebnisse Printmedien: Kombiwerte Grundgesamtheit Österr. 14-69 Jahre: 6.258.221 Personen Teilnehmer 2016: Monatlich/seltener erscheinende Titel in % in 1.000 GENUSS.MAGAZIN/wein.pur 5,3 330 Land der Berge/Universum Magazin 5,6 351 Mediamagazin/SATURN Magazin 12,7 796 Quelle: AWI-Print 2016, 6.000 Online Interviews, 14-69 Jahre, GfK-Austria, März - Juni 2016 13

Hauptergebnisse Printmedien national: LPA Grundgesamtheit Österr. 14-69 Jahre: 6.258.221 Personen Teilnehmer 2016: 14-tägig erscheinende Printprodukte in % in 1.000 Augustin (14-tägig) 1,1 72 Teilnehmer 2016: Wöchentlich erscheinende Printprodukte in % in 1.000 Die Zeit (1x / Woche) 1,2 74 Quelle: AWI-Print 2016, 6.000 Online Interviews, 14-69 Jahre, GfK-Austria, März - Juni 2016 14

Hauptergebnisse Printmedien: Nutzer Grundgesamtheit Österr. 14-69 Jahre: 6.258.221 Personen Teilnehmer 2016: Spezielle Printprodukte in % in 1.000 kuvert (2x / Woche) 41,1 2.573 Quelle: AWI-Print 2016, 6.000 Online Interviews, 14-69 Jahre, GfK-Austria, März - Juni 2016 15

Hauptergebnisse Onlinemedien: Nutzer Grundgesamtheit Österr. 14-69 Jahre: 6.258.221 Personen Teilnehmer 2016: Digitale Produkte in % in 1.000 Die Zeit Website 9,0 561 Die Zeit E-Paper 0,8 50 Die Zeit App 1,0 61 Die Zeit E-Reader 0,2 15 Die Zeit Audio 0,1 3 Quelle: AWI-Print 2016, 6.000 Online Interviews, 14-69 Jahre, GfK-Austria, März - Juni 2016 16

3. Schwerpunktthema: Werbemedium 17

Schwerpunktthema 2016 Aufmerksamkeit Gefühle/Emotionen Produktinformation Bekanntheit 1 50% Fernsehen 59% Fernsehen 24% Fernsehen 59% Fernsehen 2 10% Plakat/Litfaßsäule/etc. 8% Kino 20% Prospekt/Flugblatt 8% Prospekt/Flugblatt 3 8% Prospekt/Flugblatt 5% Prospekt/Flugblatt 17% Internet (P/Laptop) 5% Radio 4 5% Kino 4% Radio 16% Zeitschrift/Magazin 5% Zeitung 5 5% Radio 4% Zeitschrift/Magazin 6% Zeitung 4% Zeitschrift/Magazin 6 3% Zeitung 2% Zeitung 4% Internet (Tablet/Smartph.) 4% Plakat/Litfaßsäule/etc. 7 3% Zeitschrift/Magazin 2% Plakat/Litfaßsäule/etc. 3% Radio 3% Internet (P/Laptop) 8 3% Internet (P/Laptop) 2% Internet (P/Laptop) 1% digitaler Infoscreen 2% Internet (Tablet/Smartph.) 9 3% digitaler Infoscreen 1% digitaler Infoscreen 1% Internet (TV-Gerät) 1% Kino 10 2% Internet (Tablet/Smartph.) 1% Internet (Tablet/Smartph.) 1% Plakat/Litfaßsäule/etc. 1% digitaler Infoscreen 11 1% Internet (TV-Gerät) 1% Internet (TV-Gerät) 1% Kino 1% Internet (TV-Gerät) w.n. 7% weiß nicht 12% weiß nicht 6% weiß nicht 7% weiß nicht Angaben in Prozent 18

Schwerpunktthema 2016 Erinnerungswert Reichweite Image 1 49% Fernsehen 58% Fernsehen 49% Fernsehen 2 8% Prospekt/Flugblatt 9% Radio 11% Zeitschrift/Magazin 3 7% Radio 8% Prospekt/Flugblatt 8% Prospekt/Flugblatt 4 6% Kino 5% Internet (P/Laptop) 6% Zeitung 5 5% Plakat/Litfaßsäule/etc. 4% Internet (Tablet/Smartphone) 3% Plakat/Litfaßsäule/etc. 6 5% Zeitschrift/Magazin 4% Zeitung 3% Internet (P/Laptop) 7 4% Zeitung 3% Plakat/Litfaßsäule/etc. 3% Radio 8 3% Internet (P/Laptop) 2% Zeitschrift/Magazin 2% Kino 9 1% Internet (Tablet/Smartphone) 1% digitaler Infoscreen 2% digitaler Infoscreen 10 1% digitaler Infoscreen 1% Kino 1% Internet (Tablet/Smartphone) 11 0% Internet (TV-Gerät) 1% Internet (TV-Gerät) 1% Internet (TV-Gerät) w.n. 9% weiß nicht 6% weiß nicht 12% weiß nicht Angaben in Prozent 19

Schwerpunktthema 2016 Kaufanreiz Unterhaltsamkeit Glaubwürdigkeit 1 41% Fernsehen 47% Fernsehen 19% Fernsehen 2 22% Prospekt/Flugblatt 14% Kino 17% Prospekt/Flugblatt 3 6% Zeitschrift/Magazin 5% Prospekt/Flugblatt 12% Zeitschrift/Magazin 4 5% Internet (P/Laptop) 5% Radio 10% Zeitung 5 4% Zeitung 4% Zeitschrift/Magazin 4% Internet (P/Laptop) 6 3% Radio 3% Zeitung 3% Radio 7 2% Plakat/Litfaßsäule/etc. 2% Plakat/Litfaßsäule/etc. 2% Kino 8 2% Internet (Tablet/Smartphone) 2% Internet (P/Laptop) 1% digitaler Infoscreen 9 1% digitaler Infoscreen 2% digitaler Infoscreen 1% Plakat/Litfaßsäule/etc. 10 1% Kino 1% Internet (Tablet/Smartphone) 1% Internet (Tablet/Smartphone) 11 1% Internet (TV-Gerät) 0% Internet (TV-Gerät) 0% Internet (TV-Gerät) w.n. 12% weiß nicht 16% weiß nicht 29% weiß nicht Angaben in Prozent 20

Schwerpunktthema 2016 am wenigsten störend am informativsten am unnötigsten 1 18% Prospekt/ Flugblatt 23% Fernsehen 20% Fernsehen 2 16% Zeitung 23% Prospekt/ Flugblatt 13% Kino 3 15% Zeitschrift/ Magazin 13% Zeitschrift/ Magazin 12% Internet (P/ Laptop) 4 12% Plakat/Litfaßsäule/etc. 13% Internet (P/ Laptop) 11% Radio 5 7% Fernsehen 8% Zeitung 10% Internet (Tablet/ Smartphone) 6 7% Radio 3% Radio 6% digitaler Infoscreen 7 5% Kino 2% Internet (Tablet/ Smartphone) 6% Internet (TV-Gerät) 8 5% digitaler Infoscreen 1% digitaler Infoscreen 4% Plakat/Litfaßsäule/etc. 9 3% Internet (P/ Laptop) 1% Kino 4% Prospekt/ Flugblatt 10 1% Internet (Tablet/ Smartphone) 1% Internet (TV-Gerät) 3% Zeitung 11 1% Internet (TV-Gerät) 1% Plakat/Litfaßsäule/etc. 2% Zeitschrift/ Magazin w.n. 10% weiß nicht 11% weiß nicht 10% weiß nicht Angaben in Prozent 21

4. 3-dimensionaler Ansatz: Mediennutzung, Mobilität, Kommunikation 22

Mediennutzungstypen Heavy User (n=1.495) Medium User (n=2.998) Light User (n=1.490) Non User (n=17) 50% 50% 50% 50% 48% 52% 54% 46% 7% 17% 15% 21% 20% 20% 8% 17% 18% 21% 21% 15% 12% 21% 20% 21% 19% 8% 12% 15% 16% 35% 21% 0% 14% 14% 9% 63% 12% 17% 14% 56% 15% 18% 20% 47% 10% 24% 18% 48% 28% 39% 33% 32% 24% 44% 30% 27% 43% 7% 17% 76% 23

Kommunikationstypen eher modern (n=1.467) eher klassisch (n=1.788) beide gleichermaßen (n=2.746) 45% 55% 47% 53% 49% 51% 13% 26% 22% 15% 6% 11% 15% 27% 8% 18% 18% 20% 12% 27% 21% 12% 15% 15% 18% 10% 13% 51% 58% 56% 18% 17% 16% 14% 15% 14% 23% 34% 32% 44% 44% 41% 33% 21% 28% 24

Kommunikationsintensität Heavy (n=1.618) Medium (n=2.861) Light (n=1.521) 49% 51% 48% 52% 54% 46% 12% 28% 22% 20% 9% 18% 19% 21% 4% 6% 11% 21% 12% 20% 29% 6% 12% 29% 16% 13% 11% 47% 54% 67% 19% 18% 12% 17% 15% 10% 34% 30% 26% 39% 44% 44% 27% 25% 30% 25

Mobilitätstypen eher Öffentlicher Verkehr (n=1.737 ) eher Individualverkehr (n=2.259) beide gleichermaßen (n=2.004) 46% 54% 45% 55% 48% 52% 18% 25% 17% 14% 3% 13% 19% 25% 7% 17% 18% 22% 15% 24% 20% 12% 15% 16% 22% 9% 11% 39% 68% 57% 21% 14% 17% 19% 10% 15% 27% 32% 31% 40% 44% 43% 33% 23% 26% 26

Mobilitätsintensität Heavy (n=1.684) Medium (n=2.830) Light (n=1.486) 45% 55% 49% 51% 46% 54% 13% 27% 17% 16% 8% 14% 17% 22% 5% 14% 22% 23% 16% 22% 22% 11% 16% 15% 13% 13% 13% 41% 58% 68% 23% 16% 12% 22% 13% 7% 33% 31% 26% 42% 42% 45% 25% 27% 29% 27

4. Verfügbarkeit der Daten, Kontakt 28

Inhalt, Verfügbarkeit und Einsatz der Daten Inhalt Verfügbarkeit und Einsatz 19 Magazine: LPA 1 spezifisches Printprodukt: Nutzer Zielgruppenmerkmale Soziodemografie, wie Geschlecht, Alter, Beruf Spezielle Zielgruppenmerkmale, wie Besitzdaten, Interesse, Freizeit Zusatzteil Mobilität, Mediennutzung, Kommunikation Zählbarer Datenbestand im Rahmen des ZERVIE von HTS LPA - Segmentierte Reichweiten der Printmedien Kumulationen Zielgruppenauswertungen Kundenberichte kostenlose Mini-AWI-Print Anfang Oktober Schwerpunktthema: Werbemedium 29

Kontakt GfK Austria GmbH 1030 Wien, Ungargasse 37 www.gfk.at TM The Media onsultants 1030 Wien, Landstraßer Hauptstr. 33 www.tmc.at Mag. Andreas Birner Markus Hartl Tel.: +43 1 71 710-247 andreas.birner@gfk.com Austria Tel.: +43 1 713 69 91 m.hartl@tmc.at Austria Martina Gössl, MSc (WU) Nina Korenzhan, Bakk.phil Tel.: +43 1 71 710-242 martina.goessl@gfk.com Austria Tel.: +43 1 713 69 91 n.korenzhan@tmc.at Austria 30

Wir wünschen viel Erfolg mit der 31