Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Ähnliche Dokumente
Erste Ergebnisse Kita!Plus: Qualitätsentwicklung im Diskurs. Prof. Dr. Armin Schneider

Inhaltsverzeichnis

IBEB. Institut für Bildung-Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz an der Hochschule Koblenz. Kurzkonzeption.

IBEB - Jahresbericht 2016

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Basiswissen KiTa 2018 / 2019

Basiswissen KiTa 2018 / 2019

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Kita-Qualität aus Kindersicht Die QuaKi-Studie

Kongress Gemeinsam für eine gute KiTa. Die Idee des kompetenten Systems EINLADUNG. 10:30 17:00 Uhr, Mülheim an der Ruhr, Stadthalle

Pädagogik und Verantwortung: Die Qualitätsfrage in der Kita

GEMEINSAM FÜR EINE GUTE KITA.

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

DGWF-Jahrestagung 2017

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2018)

KitaAkademie Management und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Thüringer Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas

Qualität in. Kindertagesstätten

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

(FLÜCHTLINGS)-KINDER IN DER KITA 20. Januar 2016 Waldfischbach


Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII.

IBEB - Jahresbericht 2017

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2017)

4. Regionalwerkstatt. Dokumentation der. im [future-building] am it-campus, Kaiserslautern

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Wundnetz Eifel-Mosel. Welche Nutzen haben Netzwerke? Können wir von anderen Netzen lernen? 1 Wundnetz RLP unterstützt durch

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

3. Regionalwerkstatt. Dokumentation der. im Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen

Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung

Verbindung von Forschung und Praxis

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE

Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Projektbeschreibung Rollout Treffpunkt Familienkita

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Inklusion durch Enkulturation

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Familientisch. Projekt: Fundraising- Sponsoring

Qualität vor Ort Programmvorstellung

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita

Fördergrundsätze Förderung von Familienbildung im Netzwerk

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Bildungsinitiative Barnim

Integrierte und beteiligungsorientierte Planung der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Informationsveranstaltung «Qualität in Kitas» 28. Januar 2016

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Qualität und Gesundheitsförderung in der Kita

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Ausgangssituation im Landkreis Stade Ausgangssituation im Landkreis Stade

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

BeKi Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung

Disparitäten kommunaler Arbeitsmärkte am Beispiel von Rheinland-Pfalz

Projektbeschreibung 1,2,3 Die Jüngsten im Blick

Transkript:

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A. Workshop B Alle an einen Tisch Organisation und Umsetzung partizipatorischer Verfahren der Qualitätsentwicklung Qualität: Viele Wege, ein Ziel? Internationale Steuerungs- und Sicherungsansätze aus dem frühkindlichen Bereich ICEC Tagung,, Berlin

Qualitätsentwicklung in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen Rheinland-Pfalz (2004) Empfehlungen zur Qualität der Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (2010) Landesprogramm Kita!Plus (2012) Projekt Kita!Plus: Qualitätsentwicklung im Diskurs (2013)

Projekt Kita!Plus: Qualitätsentwicklung im Diskurs Teilprojekt I Teilprojekt II Teilprojekt III Teilprojekt IV Teilprojekt V Untersuchung der vorhandenen Qualitätskonzepte in RLP Entwicklung eines Ansatzes für die Selbstevaluation in Kitas Erprobung des Ansatzes in Kitas Feedbackschleife und Anpassung des Ansatzes Schulung von Prozessbegleiter_ innen für den Ansatz Projektdauer: 01.02.2013 31.12.2015

Ziele des Projektes Kitas bei der Einführung bzw. Weiterentwicklung ihrer Qualität unterstützen und nachhaltige Prozesse der Selbstevaluation anregen. In den Prozess der Qualitätsentwicklung sollen möglichst viele Beteiligte einbezogen werden (Leitung, Fachkräfte, Träger, Kinder, Eltern, Familien, Sozialraumbeteiligte usw.). Fokus liegt auf den Bereichen der Eltern-, Familien- und Sozialraumorientierung.

Empirie und Wissenschaft Praxis vor Ort Dokumente Theorie, Forschung, Wissenschaft Ansatz Qualitätsentwicklung im Diskurs

Familienorientierung Fachtage (2014/15):=> Die Praxis schaut in den Spiegel. Bedarfsorientierung Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Sozialraum- und Gemeinwesenorientierung Elternbeteiligung Gestaltung der Übergänge Vernetzung mit Bedarfsplanung QIA (Mayring): Interviews (2014/15) => Verfahren u. Instrumente der Praxis Eltern- und Familienorientierung anderen Institutionen Sozialraumorientierung HALTUNG Dokumentarische Methode: Gruppendiskussionen => kollektive Bedeutungsstrukturen u. Orientierungsmuster DISKURS

Qualitätsentwicklung im Diskurs, das Modell

Qualitätsentwicklung im Diskurs Besonderheiten: die Haltung als Reflexionshorizont, der Diskurs im Sinne einer Auseinandersetzung, die Evaluation als gemeinsame Anstrengung.

Qualitätsentwicklung im Diskurs Die Alleinstellungsmerkmale: Träger- und konzeptunabhängig nutzbar, in den Alltag integrierbar, kompatibel und unterstützend für bereits bestehende QM-/QE- Konzepten sowie in Kitas einsetzbar, die noch kein QM-/QE-Konzept nutzen.

Tandems und Regionalgruppen Beteiligte Kitas schicken»tandems«, bestehend aus der Leitung und einer pädagogischen Fachkraft. Tandems aus fünf Kitas einer»region«bilden eine Regionalgruppe. Speziell ausgebildete Prozessbegleiter*innen moderieren die Regionalgruppe (theoretischer Input, Methoden, Materialien, Leitfragen) und bereiten sie auf den Entwicklungsprozess im Team vor. Fünf Treffen innerhalb eines Jahres.

Wichtiges in Kürze Nach erfolgreicher Teilnahme erhält jede Kita ein Zertifikat Qualitätsentwicklung im Diskurs RLP. Je Kita ist ein Beitrag von 1.500 Euro erforderlich. Die Anmeldung läuft zentral über das IBEB an der Hochschule Koblenz.

Rückmeldungen aus der Praxis, I wachsende Bereitschaft zur Teamarbeit und Beziehungsarbeit mit Familien Mehrwert, die eigene Arbeit zu reflektieren, zu hinterfragen und weiterzuentwickeln Einsatz von Methoden, die die familien- und sozialraumorientierte Haltung und damit die Arbeit des Teams unterstützen Bereitschaft zur Weiterentwicklung einer familien- und sozialraumorientierten Haltung

Rückmeldungen aus der Praxis, II Stärkung des Vertrauensverhältnisses im Kita-Team Unterstützung der Zusammenarbeit von Kitas und Kommunen Qualitätsentwicklung durch bedarfsorientierte Instrumente Der Ansatz unterstützt durch eine klare Strukturierung und ermöglicht es, mit dem Team neben dem "Alltagsgeschäft" auf einer anderen Ebene zu arbeiten. Interne Evaluation ist das Rezept für die aktive Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualität.

Lessons learnt Die Reflexionsfragen zur Haltung sollten im Ansatz in jedem Kapitel im ersten Bereich der Fragen platziert werden. Insgesamt wurde deutlich, dass der Umgang mit den Haltungsfragen sensibel und kompetent gehandhabt werden muss. Es zeigte sich, dass in den einzelnen Kitas die Begriffe Ziele, Kriterien und Indikatoren unterschiedlich definiert und eingesetzt werden. Berücksichtigung bei der Anpassung des Ansatzes. Zeiträume zur Bearbeitung der Aufgaben sollten keinesfalls länger sein, da die Alltagsarbeit auch nicht mehr Zeit ermöglichen würde.

Verbreitung Qualitätsentwicklung im Diskurs Erprobungsphase 2014/15: zehn Kindertageseinrichtungen ab 2015: QiD-Schulungen für den Landkreis Bad Kreuznach (kommunale Kitas) 2016: QiD-Schulungen in der Region Koblenz und in der Region Speyer ab 2017: QiD-Schulungen im Landkreis Bitburg-Prüm und im Landkreis Neuwied (alle Kitas der Landkreise) 2017: QiD-Schulungen in der Region Rhein-Lahn-Kreis aktueller Stand: knapp 10% der rheinland-pfälzischen Kitas sind für die QiD- Schulungen angemeldet oder haben sie bereits durchlaufen aktuelle Anfragen aus Erfurt, Brandenburg und LK Altenkirchen

zum Nachlesen

Literatur Bohnsack, R. (2010a). Dokumentarische Methode. In: Bock, K. & Miethe, I. (Hrsg.). Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 247-258. Bohnsack, R. (2010b). Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 31-57. Nentwig-Gesemann, I. (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren. In: Bock, K. & Miethe, I. (Hrsg.). Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 259-268. Pohlmann, U., Kaiser-Hylla, C., Herzog, S., Schneider, A. (2016). Haltung entwickeln Qualität zeigen. Ein Kompass zur Eltern-, Familien- und Sozialraumorientierung. Weimar: verlag das netz. Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage. München: Oldenbourg-Verlag. S. 271-309. Schneider, A., Herzog, S., Kaiser-Hylla, C., Pohlmann, U. (2015). Kindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs. Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instrumentes. Opladen: Barbara Budrich. Viernickel, S., Nentwig-Gesemann, I. et al. (2013). Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Berlin: Alice Salomon Hochschule. sowie unter: www.ibeb-rlp.de