Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Ähnliche Dokumente
Checkliste «Datenbekanntgabe»

Mittagsinfo zum Thema

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin

FachInfo Dezember 2012

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Versenden digitaler Patientendaten: Probleme aus Sicht des Juristen

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Datenschutz-Management-System Datenschutzpolitik (13/20)

Observation Nutzen und Grenzen

Anderung des Gesetzes uber die Information und den Datenschutz (Informations- und Datenschutzgesetz, IDG)

Datenschutz und Archivierung

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

«Zertifizierter» Datenschutz

Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Art. 2 Der Geltungsbereich dieser Verordnung bestimmt sich nach 2 des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG, LS 170.4).

IMI datenschutzgerecht nutzen!

Bestandskauf und Datenschutz?

Merkblatt "Websites von Schulen" 1

1 Zum Schutz der Persönlichkeit regelt dieses Gesetz die Bearbeitung von Daten durch öffentliche Organe.

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Der Schutz von Patientendaten

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Datenschutz-Forum HSW. Dienstag, 5. Juni 2007, Luzern. Ursula Sury, Rechtsanwältin, Prof. an der FHZ für Informatikrecht

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Mit Sicherheit gut behandelt.

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Meine Rechte. Datenschutz

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Einführung in den Datenschutz

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Weisung zur Videoüberwachung an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Gesetz über den Schutz von Personendaten (Datenschutzgesetz)

Datenschutz- Reglement

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Datenschutz und Schule

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Rechtliche Herausforderungen für IT-Security-Verantwortliche

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Datenschutzbeauftragte

DATENSCHUTZREGLEMENT. vom 21. Juni ) 1) vom Kirchenverwaltungsrat erlassen am 21. Juni 2006

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

«Hose abelaa!» Datenschutz im Einbürgerungsverfahren

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

Online-Dienste des EPA

Cloud Computing - und Datenschutz

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!

Datenschutzreglement (DSR)

Rechtliche Aspekte betreffend die Archivierung von Patientenakten. 08.Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler IT & Law Consulting GmbH

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Kirchlicher Datenschutz

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Stadt Frauenfeld. Datenschutzreglement

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Datenschutzkonforme Nutzung sozialer Medien durch öffentliche Organe

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren

Löschung oder Archivierung? Rechtliche Aspekte bei der Übernahme personenbezogener Daten

GEMEINDE GEBENSTORF DATENSCHUTZREGLEMENT. 1 Zweck

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Rehabilitation und Datenschutz

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch

Rechtsverordnung zur Ergänzung und Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der EKD (Datenschutzverordnung DSVO)

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

24 DATENSCHUTZ UND ÖFFENTLICHKEITSPRINZIP

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Europa lässt sich nicht verkaufen!

Datenschutzreglement. 10. Dezember

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Der Datenschutzbeauftragte

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Transkript:

SG-Weiterbildungsveranstaltung Umgang mit vertraulichen Personendaten 30. Januar 2014 Folie 1 Agenda 1. Teil 2. Teil Datenschutz Amtsgeheimnis Besondere Geheimhaltungspflichten Informationsaustausch Rechtliche Grundlagen Amtshilfe Einwilligung Folie 2 1

Zielsetzung Kenntnis des «Systems» Fähigkeit, mit Fragestellungen rund um Datenschutz/ Amtsgeheimnis/Schweigepflicht und Informationsaustausch umgehen zu können Diskussion und Beantwortung Ihrer Fragestellungen Folie 3 1. Teil: Ausgangslage Amtsgeheimnis Datenschutz Besondere Geheimhaltungspflicht Folie 4 2

Datenschutz = Grundrecht Bundesverfassung Art. 13 Schutz der Privatsphäre 1 2 Jede Person hat Anspruch auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Folie 5 Datenschutzgesetzgebung Konkretisierung und Umsetzung verfassungsrechtlicher Vorgaben auf Gesetzesstufe Kanton Zürich: IDG Gegenstand: Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Allgemeine Grundsätze/Prinzipien Geltungsbereich: Erfüllung öffentlicher Aufgaben Bereichsgesetze (VSG, GesG, ZGB) haben Vorrang Verfahrensgesetze (StPO, ZPO, VRG) haben Vorrang Folie 6 3

Personendaten Personendaten Besondere Personendaten Kriterien für Qualifizierung IDG: exemplarische Aufzählung Gefahr einer Persönlichkeitsverletzung kontextbezogen Auswirkung der Qualifizierung erhöhte Anforderungen bei sensiblen Personendaten an Rechtsgrundlagen und Schutzmassnahmen Folie 7 Prinzipien Datenschutzgesetze statuieren Bearbeitungsprinzipien Legalitätsprinzip Zweckbindungsprinzip Verhältnismässigkeitsprinzip Transparenzprinzip Sicherheitsprinzip Folie 8 4

Rechtsansprüche Anspruch auf Zugang zu den eigenen Personendaten Weitere Rechte Berichtigung/Vernichtung unrichtiger Personendaten Unterlassung widerrechtlicher Bearbeitung Beseitigung der Folgen widerrechtlicher Bearbeitung Feststellung der Widerrechtlichkeit einer Bearbeitung Folie 9 Amtsgeheimnis Folie 10 5

Besondere Geheimhaltungspflichten Folie 11 Besondere Geheimhaltungspflichten Folie 12 6

2. Teil: Ausgangslage Folie 13 Informationsaustausch Informationsaustausch bedarf Rechtfertigung = Durchbrechung des Daten- und Geheimnisschutzes Gesetzliche Grundlage Einwilligung Folie 14 7

Gesetzliche Grundlage Fundort auf bekanntgebender oder empfangender Seite Art der Berechtigung als Pflicht oder als Ermächtigung zur Bekanntgabe regelmässige, systematische Bekanntgabe Bekanntgabe nur im Einzelfall Folie 15 Gesetzliche Grundlage Anforderungen je sensibler die Daten (datenschutzrechtliche Qualifikation) je geschützter die Daten (besondere Geheimhaltungspflicht) => desto höhere Anforderungen an die gesetzliche Grundlage, in Bezug auf Normstufe Normbestimmtheit Folie 16 8

Gesetzliche Grundlage Folie 17 Gesetzliche Grundlage Folie 18 9

Bereichsspezifische Grundlagen Z.B. im Schulbereich Zusammenarbeitsklausel (VSG 2 II) Mitteilungspflicht bei Verfahren gegen Lehrperson, SchulleiterIn (LPG 11a) laufende Revision der Gesetzgebung im Bildungsbereich Z.B. im Gesundheitsbereich Meldepflicht an Polizei (GesG 15 III) Melderecht an Polizei (GesG 15 IV) Folie 19 Allgemeine Melderechte/-pflichten Folie 20 10

Allgemeine Gefahrenmeldung 16/(17) IDG 1 Das öffentliche Organ gibt (besondere) Personendaten bekannt, wenn c. es im Einzelfall zur Abwendung einer drohenden Gefahr für Leib und Leben unentbehrlich oder der notwendige Schutz anderer wesentlicher Rechtsgüter höher zu gewichten ist. im Einzelfall Abwendung drohender Gefahr für Leib und Leben Schutz anderer wesentlicher Rechtsgüter Folie 21 Allgemeine Amtshilfe 16/17 Abs. 2 IDG Einem anderen öffentlichen Organ sowie den Organen anderer Kantone oder des Bundes gibt es im Einzelfall [besondere] Personendaten ausserdem bekannt, wenn das Organ, das [besondere] Personendaten verlangt, diese zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben benötigt. Folie 22 11

Allgemeine Amtshilfe Voraussetzungen im Einzelfall Datenempfänger ist öffentliches Organ Datenempfänger braucht Daten zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgabe Datenbekanntgabe erfolgt auf Anfrage hin zulässig nach dem Recht des angefragten Organs Folie 23 Allgemeine Amtshilfe Keine Anwendung der allgemeinen Amtshilfe wenn Amtshilfe bereichsspezifisch geregelt ist wenn rechtliche Bestimmung entgegensteht ( 23 IDG) besondere Geheimhaltungsbestimmungen wenn Interessenabwägung dagegen spricht ( 23 IDG) überwiegende öffentliche oder private Interessen Folie 24 12

Einwilligung Wann ist eine Einwilligung einer betroffenen Person überhaupt erforderlich? Folie 25 Einwilligung Allgemeine Gültigkeitsvoraussetzungen Urteilsfähigkeit der einwilligenden Person Angemessene Information über Datenbearbeitung Willenserklärung, aus welcher Zustimmung zu Datenbearbeitung entnommen werden kann Willenserklärung erfolgt freiwillig und zeitlich vor Datenbearbeitung Folie 26 13

Zusammenfassung Bestehen bereichsspezifische Regelungen für Bekanntgabe? Sind spezifische Anforderungen/Voraussetzungen/Restriktionen gegeben? Ist die Bestimmung konkret oder nur allgemein gehalten? Welcher Entscheidungsspielraum wird eingeräumt? Ermächtigung/Pflicht? Kommen allgemeine Bestimmungen (IDG) zur Anwendung? Kein Vorrang/Ausschluss durch Bereichsgesetzgebung? Ist Bekanntgabe nach dem Recht der angefragten Behörde zulässig? Bestehen rechtliche Bestimmungen, die gegen Bekanntgabe sprechen können? Besteht besondere Geheimhaltungspflicht? Bestehen überwiegende öffentliche oder private Interessen, die gegen Bekanntgabe sprechen können? Ist die Bekanntgabe verhältnismässig? Folie 27 Datenschutzbeauftragter der Stadt Zürich Marcel Studer Beckenhofstrasse 59 8006 Zürich Tel: 044 363 24 42 Mail: datenschutz@zuerich.ch Web: www.stadt-zuerich.ch/datenschutz Folie 28 14