Wie lässt sich Alzheimer heute behandeln? Stand der Therapie

Ähnliche Dokumente
Abschlussbericht A05-19A: Cholinesterasehemmer bei Alzheimer Demenz KURZFASSUNG

Demenz Bewertung der medizinischen Therapieoptionen

Demenz Behandlung und Versorgung

Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Abschlussbericht A05-19C Memantin bei Alzheimer Demenz Kurzfassung. Hintergrund

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Alzheimer Europe. Stefanie Auer

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Memantin bei Alzheimer Demenz

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Neues aus der Welt der pflanzlichen Arzneimittel

«zurück Übersicht vor»

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten

Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie

Fakt oder Fiktion? - Positive Wirkungen tiergestützter Interventionen auf demenziell erkrankte Menschen

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Ginkgo in der Demenzbehandlung

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Alzheimer und andere Demenzformen

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung

Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie

Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19

Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Die vielen Gesichter des Parkinson

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

(Alzheimer) Demenz Infoblatt

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Demenz erkennen, behandeln und Risken reduzieren

Alzheimer Demenz - weiter erkennen und handeln

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Palliative Care für Demenzkranke

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Medizinische Nahrungsergänzungsmittel und Ginkgo biloba in der Demenztherapie -ein Update

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Gut leben mit Demenz

Nichtmedikamentöse Behandlung der Alzheimer Demenz

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

Demenz. Thomas Behler 1

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu?

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Demenz und Alzheimer verstehen

Es wurden ausschließlich randomisierte kontrollierte Studien in der Nutzenbewertung berücksichtigt.

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Der demente Patientwas wir nicht wissen, aber wissen sollten

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen

Seltene Demenzen. demenzieller Erkrankungen. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler. Neuropsychologie-Basel

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Demenz Konsequenzen einer Krankheit Diakonischer Betreuungsverein

Therapie der Alzheimer- Demenz state-of-the-art

Begleitung von Menschen mit Demenz

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Demenz durch die Brille des Palliativmediziners

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg. Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Maier Schulz Weggen Wolf Alzheimer & Demenzen verstehen

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Diagnose, Therapie, Prävention demenzieller Erkrankungen

Fragebogen zur Demenz

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Ein neuer Denkansatz für Demenz und die Begleitung der Betroffenen

Palliative Care und Demenz

Ein umfassendes Konzept für mentales Wohlbefinden

Transkript:

Alzheimer-Krankheit: Wunsch und wissenschaftliche Wirklichkeit in Forschung, Prävention, Therapie Hirnligatagung, Frankfurt, 11. Januar 2011 Wie lässt sich Alzheimer heute behandeln? Stand der Therapie Prof. Dr. Ralf Ihl Alexianer Krefeld GmbH Maria-Hilf-Krankenhaus Klinik für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

WFSBP-Guidelines 2011 Einführung Transparente Darstellung der Datenlage Datengestützte Analyse zur Wirksamkeit Reduktion auf Aussagen, die durch die Methodik gestützt sind Praxisgestützte Ergebnisanalyse unter Abwägung von Wirkung und Nebenwirkung Zurückhaltende Empfehlung Ihl 2011

WFSBP-Guidelines 2011 Evidenz und Empfehlungsgrade WFSBP, Bandelow et al. 2008 a und b) A = Mind. 2 positive RCTS + mind. Vergleichbarkeit mit kompetitiver Substanz in placebokontrollierter Studie (Empfehlungsgrad 1 bei guter risk/benefit Bewertung sonst Empfehlungsgrad 2) B = mind. 1 positive RCT (Empfehlungsgrad 3) C = unkontrollierte positive Studie oder Expertenmeinung (Empfehlungsgrad 4) D = Inkonsistente Ergebnis (+ und -, Empfehlungsgrad 5) E = Negative Studien F = Fehlende Daten Ihl 2011

WFSBP-Guidelines 2011 Studiennotwendigkeit Antidementiva Verschiedene Krankheitskriterien/Krankheiten Verschiedene Schweregrade Verschiedene Altersstufen Verschiedene Dauer Verschiedene Dosen Beispiele: Donepezil bei Probable AD 5 Studien bei Patienten mit 6 Monaten Dauer, einer Dosis, einem mittleren Alter von 70-79 Jahren unterschiedlichen Schweregrads, keine bei jüngeren und eine bei älteren Patienten Bei Rivastigmin: 4 Studien zu einer Dauer, einer Diagnosegruppe, einer Altersgruppe und einem Schweregrad mit unterschiedlicher Dosierung. Ihl 2011

WFSBP-Guidelines 2011 Methodik Wenn nur die Variablen Dauer, Dosis, Schweregrad, Alter und Krankheit berücksichtigt werden, ergibt sich schon die Notwendigkeit einer Vielzahl von Studien. Eine negative Studie belegt nicht eine fehlende Wirksamkeit einer Substanz. Wird das Signal nicht entdeckt, gibt es eine Vielzahl von Ursachen Ihl 2011

WFSBP-Guidelines 2011 Beispiele von Studienfehlern Power zu niedrig Heterogene Gruppen Gruppenunterschiede neben der Untersuchungsvariable Falsche oder fehlende Randomisierung Inadäquate oder fehlende Verblindung Unzureichende Diagnostik Unbekannter Schwergrad Geringe Patientenzahl/Center Unbekannte Zentrenanzahl Nicht valide Tests Aussagebegrenzung von Tests nicht berücksichtigt Fehlendes Ratertraining Falsche statistische Auswertung Überbewertung von Fehlern Fehlende Alpha-Justierung Gabe anderer psychoaktiver Substanzen LOCF-Auswertung Unterschiedliche Abbruchraten etc. Ihl 2011

Metabolische Hypothese der Alzheimerkrankheit HPA-Achse Kortison TNF Insulinrezeptor Homozystein Folsäure G Zellmembran Mitochondrien ATP Dimebon Verändert nach Hoyer, 2002 Grüner Tee MTC Freie Radikale Cholesterin APP extrazellulär W3-Fettsäuren Ab-1-42 Anstieg t-protein M intrazellulär G CI Actylcholinminderung NMDA- Rezeptor CI=Cholinesteraseinhibitoren; G=Ginkgo biloba EGb761; M=Memantine Ihl, 2010

IQWIG Donepezil (19-A) Galantamin (19-A) Rivastigmin (19-A) Ginkgo Biloba (19-B) Memantine 19-C Aktivitäten des täglichen Lebens Psychopathologische Symptome b) Keine Daten Kognitive Leistungsfähigkeit d) d) Krankheitsbezogene Keine Daten Keine Daten ( ) Keine Daten Lebensqualität b) Vollstationäre Pflege (Institutionalisierung) Keine Daten Keine Daten Keine Daten Keine Daten Fehlt Mortalität ( ) ( ) ( ) ( ) Unerwünschte Ereignisse b) c) Lebensqualität der (betreuenden) Angeh. b) Unsichere Daten d) ( ) Betreuungsaufwand Keine Daten Keine Daten Klinisches Krankheitsstadium b) ( ) Dosis-Wirkungs-Beziehung 5 mg wirken weniger 8 mg erfolglos Bis 4 mg erfolglos 240 mg - Ihl, 2009, Ausführlich in: Ihl R, Demenztherapie auf dem Prüfstand, Geriatrie Praxis 5/2009

Antidementivastudien ADAS-COG 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 Donepezil Galantamin Ginkgo Memantine Rivastigmin Ihl, 2010

WFSBP-Guidelines 2011 Antidementivaindikation nach Krankheiten MCI Antidementiva können derzeit weder zu Prävention noch bei MCI empfohlen werden Evidenzstufe F AD und VD Donepezil, Galantamin, Ginkgo Biloba Extrakt, Memantine und Rivastigmin werden zur symptomatischen Behandlung der Alzheimer wie der vaskulären Demenz empfohlen Evidenzstufe B, Empfehlungsgrad 3 Die Substanzen haben einen moderaten Effekt LBD Bei der Lewy-Körperchen Demenz wird Rivastigmin empfohlen Evidenzstufe B, Empfehlungsgrad 3 Ihl 2011

WFSBP-Guidelines 2011 Rahmendaten Schweregrad Zur schweregradbezogenen Indikation ist eine studienbasierte fundierte Aussage nicht möglich. Antidementivaauswahl Individuelle Symptomkonstellation, zu erwartende Nebenwirkungen und der Schweregrad bestimmen die Auswahl des Antidementivums Eine Kombination von Medikamenten mit unterschiedlichem Wirkmechanismus kann erwogen werden Empfehlungsgrad 4 Mögliches Ergebnis modest symptom improvement over a limited time in a part of the patients Evidenzstufe B Ihl 2011

WFSBP-Guidelines 2011 Therapie Beginn der Therapie Nach der Diagnose Therapiekontrolle Verstärkte Nebenwirkungskontrolle in den ersten 6 Wochen Alle 6 Monate Prüfen vor Therapiefortführung Ende der Therapie Individuelle Entscheidung erforderlich Bei Auftreten von relevanten Nebenwirkungen In Abstimmung mit Patient oder gesetzlichem Vertreter Ihl 2011

Neuropsychiatrische Symptome (NPS) Beispiele: Aggression, Agitation, Enthemmung, Irritierbarkeit, Euphorie, Depression, Angst, Phobien, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Nächtliche Verwirrtheit, Weinen, Unangemessenes Verhalten, sich ständig wiederholendes Verhalten, Apathie, Persönlichkeitsveränderungen, Unruhe, Herumlaufen, Appetitveränderungen, Auffälligkeiten beim Essen, Unkooperativität, Selbstgefährdung, Angst vor dem Alleinsein, Verändertes Sexualverhalten Ihl, 2010

Mögliche Ursachen Biologische Hypothese Psychologische Hypothesen Umweltbezogene Hypothesen Ihl, 2010

Leistung Yerkes- Dodson-Gesetz (1908) Entspannung Stress Anspannung Ihl, 2010

Psychologische Hypothese NPS als Folge verminderter Stresstoleranz Gesundes Altern Demenz Leistung Performance NPS NPS stark schwach Niedrig hoch Niedrig hoch Erregung Erregung Ihl, 2010

Weitere psychologische Hypothesen Ausstehende Bedürfnisbefriedigung (Hunger, Durst, etc.) bestimmen die NPS. Auffällige Verhaltensweisen werden durch Response der Pflegenden verstärkt. Ihl 2011

Umweltbezogene Hypothese stark Wahrnehmen ermöglichen Müdigkeit, Angst, Unruhe, Aggressivität gering Ungünstig Vorteilhaft Licht Dunkelheit 500 Lux in Augenhöhe, warme Lichtqualität Wärme Überhitzung, Unterkühlung Ca. 23 Grad Celsius Geruch Unangenehme Düfte Keine oder moderate angenehme Gerüche Geräusch Lärm Ruhe Ihl 2010

WFSBP-Guidelines 2011 Behandlung der NPS 1. Ursachenbeseitigung 2. ggf. Antidementiva 3. als ultima ratio andere Medikamente Ihl 2011

GRUNDLEGENDE VERHALTENSWEISEN Versuchen Sie, die Ursachen des auffälligen Verhaltens herauszufinden. Vermeiden Sie Schuldzuweisungen: die Alzheimerkrankheit ist für die Auffälligkeiten verantwortlich. Versuchen Sie, einfühlsam zu reagieren. Aggression und Unverständnis verstärken die Auffälligkeiten. Fördern Sie alle noch vorhandenen Fähigkeiten. Helfen Sie mit beim Beginn von Tätigkeiten und lassen Sie sie alleine zu Ende führen. Nutzen Sie die Schwächen des Patienten zu beider Vorteil. Zeigen Sie Humor in lustigen Situationen, die Krankheit ist hart genug. Ihl, 2010

Nach Bedürfnissen einrichten + - Verhaltensqualität Ungünstig Vorteilhaft Platzangebot Enge Großzügiges Platzangebot Einrichtung Abgewohnte, zusammen gewürfelte Möblierung Abgestimmte aktuelle Einrichtung Hindernisse Vorhanden Zugang zu allen Räumen und Außenbereich Ruhebereich Fehlen Vorhanden Ihl 2010

IQWIG Training der Pflegenden Aktivitäten des Alltags Verhaltensauffälligkeiten Kognitive Fähigkeiten Krankheitsbezogene Lebensqualität Institutionalisierung Sterblichkeit Unerwünschte Wirkungen Lebensqualität der Angehörigen Zeitaufwand der Pflegenden Krankheitsstadium Dosis-Wirkungszusammenhang Keine Daten Keine Daten Ihl 2011

Antidementivastudien NPI 10,00 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 0,00 Donepezil 1,00 Galantamin 2,00 Ginkgo 3,00 Memantine 4,00 Rivastigmin 5,00 6,00 Ihl, 2010

NPI-Ergebnisse in 6-Monats-Studien zu Antidementiva Größte und kleinste Placebo-Verum-Differenz D NPI Napryeyenko et al. 2007 Yancheva et al. 2007 9 8 7 p<.001 Gauthier et al. 2000 6 5 4 3 2 1 0 p<.001 p<.002 Baseline GIN 1 21 GIN 2 16 DON 1 14 Ihl et al., 2010 ns Cummings et al. 2006 p<.028 ns MEM 1 DON 2 16 18 Tune et al. 2003 Tariot et al. 2000 MEM 2 14 p<.05 GAL 1 11 Van Dyck et al. 2007 ns GINDON GAL 2 20 11 Brodaty et al. 2005 Ihl, 2010

Wohin geht der Weg? Ihl 2011

Altersplanung Sei nett zu Deinen Kindern, sie suchen Dir Dein Altenheim aus! Neue Wohnformen, wie Hausgemeinschaften bieten erhebliche Vorteile. Rechtzeitige Planung spätestens in den Vierzigern hilft! Ihl, 2010

20% 10% 17% 7% 0% 1996 2010 Anteil von Menschen mit 5 oder mehr Erkrankungen bei 58 bis 63-jährigen Alterssurvey 2010, DZA Ihl, 2010

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!