Einschätzungen zu den gesetzlichen Eckpunkten einer Reform des SGB VIII Fachtag Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII am 14.

Ähnliche Dokumente
Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche. Familien-, Paar- und Lebensberatung. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

Richtlinien der Stadt Schwelm für die Gewährung wirtschaftlicher Leistungen in der Jugendhilfe

Inhalt. Kapitel 1: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts und Überblick über das Rechtsgebiet 7

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Zur Anwendung des Mehrkostenvorbehalts in der Sozialhilfe

Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Entwicklungslinien in der Jugendhilfe Kinderrechte, Kinderschutz, Inklusion. Vlotho, den

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

Eingliederungshilfe 53 ff. SGB XII

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Muster. Vereinbarung für die pauschale Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach 28 ff.

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Das Persönliche Budget

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Wesentliche Änderungen 19

Copyright 2002 Dr. Rolf Ebeling. Case Management in der Sozialen Arbeit im Fokus des Dienstleistungsgedanken im KJHG

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015

Rechte und Pflichten der Eltern in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Gewährung von Hilfen zur Erziehung SGB VIII

Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin. Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Gesundheitliche Eignung Die neuen Grundsätze des BVerwG:

Zwischen den Kulturen

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Konzeption. Erziehungsstellen

(Lesefassung) Vierte Verordnung zur Änderung der Kita-Personalverordnung (Kita-Personalverordnung - KitaPersV) 1

Empfehlungen zur Durchführung von Belegungskonferenzen/Hilfeplankonferenzen für erwachsene Menschen mit Behinderungen

Verhältnis der Eingliederungshilfe zu Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

APK Löwenherz-Familienhilfe

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Richtlinie über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege in der Hansestadt Lübeck

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Finanzierung der Vollzeitpflege sowie Bereitschaftspflege nach 33 SGB VIII

1 Gesetzliche Grundlagen Grundsätzliches/Anspruchsberechtigte Grundsätzliches Anspruchsberechtigte... 3

"DENKEN - GESTALTEN - HANDELN! SELBSTBESTIMMT UND EIGENVERANTWORTLICH VORTRAG VON RECHTSANWÄLTIN MELANIE KÖßLER

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

RECHTZEITIGE ANTRAGSTEL- LUNG PRIVATSCHULBESUCH - AUF KOSTEN DES JU- GENDAMTES? Inhalt

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN?

Satzung der HEK-Pflegekasse ( i n d e r F a s s u n g d e s 1 4. N a c h t r a g e s )

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Bezirksamt von Berlin 1 Abteilung Jugend und

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover April Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

Beschluss Nr. 4/JHA/262

12 ME 300/06 OVG Lüneburg Beschluss vom

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Nichtraucherschutzgesetz Rheinland-Pfalz Vom 5. Oktober 2007

Optimierung des Wunsch- und Wahlrechts auch mit Hilfe technischer Assistenzsysteme

Kinderschutz und Datenschutz

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 7/2010

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1.

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Pflegeneuausrichtungs- Gesetz: Wie weit ist der Stand der Umsetzung?

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Vereinbarung. zum Schutzauftrag der Jugendhilfe

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 29/2011

Wer zahlt? Finanzierungsmodelle Früher Hilfen

DieBundeskanzlerinunddieRegierungschefsderLänderhabendenKinderschutzaufgrunddergroßengesellschaftspolitischenBedeutungzumzentralen

1. Zielsetzung/Konzeption

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Statistisches Bundesamt. Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Revidierte Ergebnisse

Berlin, den

Kinderschutz braucht starke Netze. Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendamt

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Tagesmütter- Börse. Kinder mit Behinderung in der Kindertagespflege. Informationen für Tagespflegepersonen

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Entziehung der elterlichen Sorge und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Jugendämter

SeMtsverwaltung für Bildung, tugend und Wis~nschaft _ Bernh~rd-Wei6-Str. 6. D Berlin

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Stellungnahme des Deutschen Vereins zu den Eckpunkten zur Umsetzung des Koalitionsvertrages für die Pflegereform 1

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung/ Beeinträchtigung an internationaler Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit durch

Forum A. Zur Kostenüberschreitung nach 17 Abs. 3 S. 4 SGB IX beim Persönlichen Budget LSG Rheinland-Pfalz, Urt. v , Az.

Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. wegen: Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2012

Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei der Gefährdung

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

I. Grundlagen und Ziel der Vereinbarung

Transkript:

Einschätzungen zu den gesetzlichen Eckpunkten einer Reform des SGB VIII Fachtag Vom Kind aus denken?! Inklusives SGB VIII am 14. Juni 2016 Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Die Vorstellungen des Gesetzgebers zu seiner Reformabsicht der Kinder- und Jugendhilfe dienen ausdrücklich dem Ziel, Inklusion sicherzustellen. Inklusion wird dabei als Abkehr von einem Denken, das Menschen kategorisiert und Abweichung von der Normalität als Defizit betrachtet verstanden.

Zunächst ist festzustellen, dass mit der anstehenden Reform nicht allein die inklusive Kinder- und Jugendhilfe verfolgt wird. Vielmehr steht eine umfassende Reform des Leistungskomplexes der Hilfe zur Erziehung an. Die beiden Regelungskomplexe stehen in keiner notwendigen Wechselbeziehung zueinander (Änderungen der Zugangsvoraussetzungen zu den Leistungen nach 27 ff. SGB VIII und die Änderungen des Verfahrens).

27: Leistungen zur Entwicklung und Teilhabe des Kindes oder Jugendlichen 28: Leistungen zur Verselbstständigung des jungen Volljährigen 29: Leistungen zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern 30: Beratung für Kinder und Jugendliche, Familienberatung, Erziehungsberatung 30a: Früherkennung und Frühförderung 30b: Soziale Gruppenarbeit 30c: Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer 30d: Schulassistenz 30f: Alltagsassistenz 30g: Sozialpädagogische Familienhilfe 31: Tagesgruppe 32: Vollzeitpflege 32a: Heimerziehung, sonstige betreute Wohnformen 32b: Betreute Wohngruppe, Jugendwohnen 32 c: Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung 33: Wohnraummaßnahmen 33a: Sicherstellung der Mobilität 33b: Nicht medizinische Hilfsmittel

Annexleistungen bei teilstationären und vollstationären Leistungen der Entwicklung und Teilhabe 34: Leistungen zum Unterhalt des Kindes oder Jugendlichen 35: Leistungen zur Gesundheit und zur medizinischen Rehabilitation Leistungsplanung, Steuerungsverantwortung, Selbstbeschaffung 36: Leistungsplanung 36a: Leistungsauswahl 36b: Bedarfsermittlung 37: Beteiligung, Kooperation und Koordination 38: Leistungsplan 39: Leistungsplanung bei stationären Leistungen 40: Übergangsmanagement 41: Steuerungsverantwortung, Selbstbeschaffung

Teilhabe und Individuelle Förderung werden als übergreifende Ansätze benannt, die Voraussetzungen und Anspruchsinhalt eines einheitlichen Tatbestandes determinieren. Damit soll erreicht werden, dass entwicklungsrelevante Bedarfe nicht getrennt betrachtet werden und ein subjektbezogener Ansatz verwirklicht wird. Entwicklung und Erziehung werden als zentrale Faktoren des Person-Werdens eines Kindes oder Jugendlichen benannt.

Leistungen zur Entwicklung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche (1) Kinder und Jugendliche haben einen Anspruch auf geeignete und notwendige Leistungen zur Förderung ihrer Entwicklung, zur Erziehung sowie zur Ermöglichung, Erleichterung ihrer gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und soweit sie dieser zur Gewährleistung einer ihrem Wohl entsprechenden 1. Entwicklung zu einer möglichst eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen und selbstbestimmten Persönlichkeit und 2. Teilhabe an der Gesellschaft bedürfen (Entwicklungs- und Teilhabebedarf).

1. Der Anspruch steht dem Kind oder Jugendlichen zu. 2. Der Zugang zu den Leistungen ist für alle Kinder und Jugendlichen mit Absatz 1 in der geschilderten Fassung abschließend benannt. 3. Erziehung mag Inhalt der Leistung sein, eine das Wohl nicht gewährleistende Erziehung ist jedoch nicht mehr Voraussetzung für den Zugang zur Hilfe (Leistung).

Bedarf dieses Kind (Bild von Kind, das Ohrfeige erhält wegen copyright gelöscht) öffentliche Unterstützung für seine Entwicklung und Teilhabe? Oder wäre eine gewaltfreie Erziehung Mittel der Wahl?

(1) Der Träger der öffentlichen Jugendhilfe ermittelt den individuellen Bedarf des Kindes, des Jugendlichen oder des jungen Volljährigen. Grundlage der Bedarfsermittlung ist eine umfassende Klärung der Lebens-, Entwicklungs- und Erziehungssituation des Kindes [ ] unter Einbeziehung seines sozialen Umfelds. Dabei kommen systematische Arbeitsprozesse und standardisierte Arbeitsmittel (Instrumente) zur Anwendung, [ ] (2) Hinsichtlich der Voraussetzungen [einer Behinderung] erfolgt die Ermittlung des individuellen Bedarfs des Kindes [ ] durch ein Instrument, das sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) orientiert.

(1) Der Träger der öffentlichen Jugendhilfe entscheidet über die Auswahl der im Einzelfall geeigneten und notwendigen Leistungen nach pflichtgemäßem Ermessen auf der Grundlage des Leistungsplans nach 38. Eignung und Notwendigkeit der Leistung bestimmen sich nach dem Bedarf des Kindes oder Jugendlichen oder jungen Volljährigen im Einzelfall unter Berücksichtigung seines engeren sozialen Umfelds.

(2) Die Entscheidung über die im Einzelfall angezeigte Hilfeart soll, wenn Hilfe voraussichtlich für längere Zeit zu leisten ist, im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte getroffen werden. Als Grundlage für die Ausgestaltung der Hilfe sollen sie zusammen mit dem Personensorgeberechtigten und dem Kind oder dem Jugendlichen einen Hilfeplan aufstellen, der Feststellungen über den Bedarf, die zu gewährende Art der Hilfe sowie die notwendigen Leistungen enthält;

Richtig ist zwar, dass es grundsätzlich dem Leistungsträger obliegt, festzustellen, welche Hilfemaßnahmen im konkreten Einzelfall notwendig und geeignet sind und dass die Entscheidung des Leistungsträgers über Art und Umfang der Hilfeleistung daher nur eingeschränkt gerichtlich überprüfbar ist. Jedoch hat das Gericht zu prüfen, ob die Entscheidung über den Umfang der begehrten Hilfeleistung das Ergebnis eines kooperativen Entscheidungsprozesses ist, eine angemessene Lösung zur Bewältigung der festgestellten Belastungssituation darstellt und daher fachlich vertretbar und nachvollziehbar ist (vgl. BVerwG, Urteil vom 24. Juni 1999 5 C 24/98, BVerwGE 109).

(2) Sofern infrastrukturelle Angebote oder Regelangebote insbesondere nach 16 bis 18, 22 bis 25 oder 13 im Hinblick auf den Bedarf des Kindes oder des Jugendlichen im Einzelfall gleichermaßen geeignet sind, werden diese vom Träger der öffentlichen Jugendhilfe als geeignete und notwendige Leistung gewährt. Dem Leistungsberechtigten nach 28 werden vorrangig geeignete Angebote nach 13 gewährt. (3) Insbesondere Leistungen nach 30d bis 30f und 33a Absatz 1 Nummer 1 werden als Gruppenangebote mehreren Leistungsberechtigten gemeinsam gewährt, sofern diese gleichermaßen geeignet sind.

Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie Jugendsozialarbeit Kindertagesförderung Erforderlich zur Gewährleistung einer kindeswohlgerechten Entwicklung und Teilhabe Keine Gewährleistung einer kindeswohlgerechten Erziehung Hilfe zur Erziehung bzw. Leistungen der Entwicklung und Teilhabe im engeren Sinne

(1) Zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenz haben die Eltern oder Erziehungsberechtigten eines nach 27 Absatz 1 leistungsberechtigten Kindes oder Jugendlichen einen Anspruch auf geeignete und notwendige Leistungen der Erziehungsberatung nach 30, der Alltagsassistenz nach 30f sowie der sozialpädagogischen Familienhilfe nach 30g. (2) Werden dem nach 27 Absatz 1 leistungsberechtigten Kind oder Jugendlichen Leistungen zur Entwicklung und Teilhabe gewährt, haben seine Eltern Anspruch auf Beratung und Unterstützung sowie Förderung der Beziehung zu ihrem Kind (Elternarbeit).

Um einen Anspruch der Eltern auf spezifische Leistungen festzustellen, müssen bei ihrem Kind die Voraussetzungen des 27 Abs. 1 erfüllt sein. Eine Erziehungsüberforderung ist jedenfalls dann kein Leistungsgrund, wenn das Kind sich gut entwickelt. Wird dem Kind eine Leistung nach 27 ff. SGB VIII gewährt, so besteht zwar immer Anspruch auf Elternarbeit, aber die Formulierung weist auf eine eher dienende Funktion hin.

(2) Hinsichtlich sämtlicher Gegenstände der Leistungsplanung nach 36 Absatz 1 beteiligt der Träger der öffentlichen Jugendhilfe den Leistungsberechtigten nach 27 und seinen Personensorgeberechtigten sowie den Leistungsberechtigten nach 28 oder 29. Hierzu führt er insbesondere mit diesen eine Konferenz zur Aufstellung und Überprüfung des Leistungsplans (Leistungsplankonferenz) durch. Der Wahl und den Wünschen ist zu entsprechen, sofern sie nicht mit unverhältnismäßigen Mehrkosten verbunden sind. 36 Abs. 2 S. 2: Die Beteiligung erfolgt in einer für den Leistungsberechtigten wahrnehmbaren Form.

(2) Der Leistungsplan enthält mindestens die Beschreibung der Lebens-, Entwicklungs- und Erziehungssituation des Kindes [ ], die dadurch begründete Feststellung des individuellen Bedarfs des Kindes [ ], die daraus abgeleitete Auswahl der geeigneten und notwendigen Leistungen hinsichtlich Ziel, Art und Umfang, das Gesamtziel der Leistung, Beginn und voraussichtliche Dauer der Leistung, die zur Bedarfsermittlung nach 36b eingesetzten Instrumente, die an der Leistungsplanung Beteiligten und die Form ihrer Einbeziehung, die Ergebnisse der Leistungsplankonferenz, die Berücksichtigung des Wunsch- und Wahlrechts nach 5 und die Erkenntnisse aus dem Gutachten nach 36b Absatz 2 Satz 3, aus der Stellungnahme nach 36b Absatz 3, aus dem Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte nach 37 Absatz 3, aus der Einbeziehung Dritter nach 37 Absatz 4.

Die Reform ist ein Paradigmenwechsel. Nicht wegen der Inklusion, sondern weil alles abgeschafft wird, was Kinder- und Jugendhilfe bisher ausgezeichnet hat.