ZDB-Geschäftsgangsregel Zeichentabelle

Ähnliche Dokumente
Zeichentabelle ZDB. Diakritenfenster, Protypen, Ersatzzeichen

Bibliotheksservice-Zentrum BSZ. BIS - Zeichensatz. Version 6.1A0. mit Protypen-Tabelle _ ß? $ _ # Stand: Mai 2000

Zeichenkonkordanz MAB2-Zeichensatz - MARC-8

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20

Sonderzeichen-Referenztabelle, sortiert nach Unicode

Sonderzeichenauswahl - Standard-Setup für MAB-Bibliotheken

Zeichenkonkordanz MAB-Disketten-Zeichensatz - MARC-8

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Zeichenkonkordanz MAB2-Zeichensatz - ISO/IEC / Unicode

Sonderzeichenauswahl Standard- Setup für MAB-Bibliotheken

A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B

Liste der lateinischen ISO-Sonderzeichen, sortiert nach Zeichen


Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten

Musterlösung Serie 4

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):

SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Hans Walser! Magische Symmetrie!!

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Beispiel einer LaTeX-Datei

Hans Walser. Magische Symmetrie.

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des {

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

Die Beziehung zwischen ordinal skalierten Variablen

Rechnen mit Klammern

Beispiellösungen zu Blatt 49

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 5. A u g u s t

Corporate Design Manual

Praktikum Einführung in die Mathematik 1 WS 2010/2011 Blatt 2 Lösungen

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Modul 4 Aufgabe 1. Anhand der Excel-Arbeitsmappe Modul4Aufgabe1 Text.xls führen Sie entsprechende Berechnungen und Formatierungen durch.


1.4 Gruppen, Ringe, Körper

Rechnen mit Klammern

Um Zellformatierung aufzurufen wählen Sie Register START / und anschließend die jeweiligen Gruppen-Dialoge oder gleich die Tastenkombination +.

Erweiterung des erlaubten Zeichenvorrats für den PHONONET- Artikelpool der DOS-Codepage 437:

Intervalle. 1-E1 Vorkurs, Mathematik

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

Die Schemata im Überblick

Rollkurven - Zykloide - Animation

Vorkurs Mathematik 1

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

+,! %(! + )! " -.. ) %+ " / " & (, $. $ %

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Dr. Georg Michel. Oberstudienrat. Fachrechnen. Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Online - Team Wettbewerb 2016

Nicht alle, die umherwandern, haben sich verirrt.

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e u k c h a p t e r

Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden.

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e z y p e r n c h a p t e r

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

49 Uneigentliche Integrale

4.6.1 Mathematische Grundlagen

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Mengen. Welche dieser Mengen sind paarweise gleich, ungleich? Begründung!

ABC DB DE F F EB BE C EF CF E F F F FF C EF E

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

Der Code besteht aus (ausgewählten) Buchstaben und Ziffern sowie dem + als Trennzeichen nach der 8. Stelle.

1. Aufgabenblatt: Lösungen

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Schnellstartanleitung G-Code/EEC-2400

Was bisher geschah: Formale Sprachen

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Typ-1 Sprachen. Die Beispielgrammatik für die Sprache. L = {a n b n c n n 1} hat die folgende Regelmenge:

Überblick über die Änderungen im Anhang I durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2017/xxxx der Kommission (unverbindliche Fassung)

Mathematik für Ingenieure 2

4. Mathematikschulaufgabe

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

16. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1976/1977 Aufgaben und Lösungen

Abituraufgabe Stochastik: Fliesenproduktion

Alle Felder inklusive Satzendekennung werden mit <CR><LF> (X 0D0A ) abgeschlossen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2014/2015

4024 Zählung von fortlaufenden Ressourcen in maschinell interpretierbarer Form

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

STARCOS 3.5 ID ECC products

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

D e r T i t e l ""'" "" ""' n = c: :> c: :> ( A b b.

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

Chapter 1 : þÿ b w i n l a u f e n c h a p t e r

Transkript:

, Potypen, Esatzzeichen Die Zeichen des s wuden analog de Dastellung in de WinIBW-Anleitung (ILTIS-HANDBUCH.) duchnummeiet, damit eine leichtee Bezugnahme auf die einzelnen Zeichenpositionen möglich ist. Zeichen in ote Schift düfen nicht vewendet weden. Kyillisches Hätezeichen --- ja --- 2 Untefeldzeichen --- nein --- 3 Polnisches L (goß) --- ja l 4 Dänisches Ö (goß) --- ja oe 5 Sebokoatisches D (goß) --- ja d 6 Thon, goß --- ja th 7* Ligatu AE (goß) Ae nein ae 8 * Ligatu OE (goß) Oe nein oe 9 Kyillisches Weichheitszeichen --- ja --- 0 Giechische halbhohe Punkt --- ja --- Moll --- ja --- 2 Registationszeichen --- nein --- 3 Plus-minus --- ja --- 4 Vietnamesische O-Haken (goß) --- ja o 5 Vietnamesische U-Haken (goß) --- ja u 6 Hamzah (Alif) --- ja --- 7 Angstöm A (goß) --- ja aa ZDB: wegen de Altdaten als a 8 Ajin --- ja --- 9 Polnisches l (klein) --- ja l GGR Zeichentabelle Stand 0/205 Seite

20 Dänisches ö (klein) --- ja oe 2 Sebokoatisches d (klein) --- ja d 22 Thon (klein) --- ja th 23* Ligatu ae (klein) ae nein ae 24 * Ligatu oe (klein) oe nein oe 25 Tükisches i ohne Punkt (klein) --- ja i 26 Pfund Steling --- ja --- 27 Eth --- ja d 28 Alpha --- ja a 29 Vietnamesische o-haken (klein) --- ja o 30 Vietnamesische u-haken (klein) --- ja u 3 Schafes s ja ja ss 32 Angstöm a (klein) --- ja aa ZDB: wegen de Altdaten als a 33 Niedeländisches IJ (goß) --- ja ij 34 A Umlaut (goß) ja ja ae 35 O Umlaut (goß) ja ja oe 36 U Umlaut (goß) ja ja ue 37 Umgekehtes C (goß) --- ja o 38 Umgekehtes E (goß) --- ja e 39 Ungleich-Zeichen --- ja --- 40 Pfeil echts --- ja --- 4 Kleine/Gleich-Zeichen --- ja --- 42 Unendlich-Zeichen --- ja --- 43 Integal-Zeichen --- ja --- 44 Mal-Zeichen ja nein x 45 Paagaph-Zeichen ja ja --- 46 Quadatwuzel-Zeichen --- ja --- GGR Zeichentabelle Stand 0/205 Seite 2

47 Reaktion --- ja --- 48 Göße/Gleich-Zeichen --- ja --- 49 Niedeländisches ij (klein) --- ja ij 50 a Umlaut (klein) ja ja ae 5 o Umlaut (klein) ja ja oe 52 u Umlaut (klein) ja ja ue 53 Umgekehtes c (klein) --- ja o 54 Umgekehtes e (klein) --- ja e 55 Span. umgekehtes Fagezeichen --- ja --- 56 Span. umgekehtes Ausufezeichen --- ja --- 57 Beta --- ja b 58 Euo (kein MAB-Zeichen) nein nein --- 59 Gamma --- ja g 60 Pi --- ja p 6 Tonanstieg (vietnames.) --- ja --- 62 Akzent Gave (Gavis) ja ja --- 63 Akzent Aigu (Akut) ja ja --- 64 Akzent Cicumflex ja ja --- 65 Tilde übegesetzt --- ja --- 66 Balken übegesetzt --- ja --- 67 Halbkeis übegesetzt --- ja --- 68 Punkt übegesetzt --- ja --- 69 Tema --- ja --- ZDB: dezeit falsch indexiet als e 70 Hacek übegesetzt --- ja --- 7 Ringel übegesetzt --- ja --- 72 Ligatu links --- ja --- 73 Ligatu echts --- ja --- GGR Zeichentabelle Stand 0/205 Seite 3

74 Komma als Akzent oben --- ja --- 75 Doppelte Aigu (Doppelakut) --- ja --- 76 Candabindu --- ja --- 77 Cédille --- ja --- 78 Haken oben links --- ja --- 79 Punkt untegesetzt --- ja --- 80 Tema untegesetzt (2 Punkte untegesetzt) --- ja --- 8 Ringel untegesetzt --- ja --- 82 Doppelte Untestich --- ja --- 83 Untestich --- ja --- 84 Haken oben echts --- ja --- 85 Ogonek (Cedille ude) --- ja --- 86 Upadhmaniya (Halbkeis untegesetzt) --- ja --- 87 Halbe Tilde echts --- ja --- 88 Halbe Tilde links --- ja --- 89 Komma echts mitte hoch --- ja --- Das nachfolgende wude auf die Beite von 20 Zeichen veküzt, um eine leichtee Bezugnahme auf die einzelnen Zeichenpositionen zu emöglichen. 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 2 0 Zeile (-20) 2 (2-40) 3 (4-60) 4 (6-80) 5 (8-89) Beispiel: Das tükische i ohne Punkt ist in de obigen Tabelle in de 2. Zeile an de 5. Position. Das ist in de Zeichentabelle die Position 25. GGR Zeichentabelle Stand 0/205 Seite 4

2 Potypen Zeichen Potype Anmekung ZDB @ (Klammeaffe) _372 sofen nicht als Steuezeichen vewendet (Gadzeichen) _347 Nicht _ (Untestich) _346 sofen nicht als Potypen- Nicht Einleitungszeichen vewendet In mathematischem Sinn Nicht < (kleine als) _426 paaige Klammen auf de > (göße als) _427 giechische Nicht _*63 * bedeutet Gundbuchstabe Buchstaben Hochstellung Tiefstellung H mit untegesetztem Halbkeis _hn _tn _h55 _H55 GESPERRT, NICHT MEHR VERWENDBAR Dafü: Upadhmaniya" ( Zeichen N. 86) + H bzw. h Nicht Ansonsten weden in de ZDB fü nicht zugelassene Zeichen Esatzzeichen vewendet. 3 Esatzzeichen Zeichenbenennung (Hexa-Veschlüsselung) Esatzzeichen Position Cent (4A) c (kl. Buchstabe) Keuz (55) + (Pluszeichen) Guillemet (58) " (Anfühungszeichen oben) Guillemet (59) " (Anfühungszeichen oben) Y-Kapitälchen (CB) R (g. Buchstabe) Apostoph, nachgesetzt (BC) Akut 63 Cedille, übegesetzt (BD) Akut 63 Doppelbogen, Doppeltilde este Teil Balken 66 (CC) Doppelbogen, zweite Teil (CD) Balken 66 Doppeltilde zweite Teil (CE) Balken 66 vetikale Untestich (CF) Ogonek 85 Sedila (EE) Cedille 77 Zikumflex, untegesetzt (FE) Untestich 83 Phonoight (67) p. (kl. Buchstabe + Punkt) Zeichen, die esatzlos entfallen und nicht benutzt weden düfen Zeichenbenennung (Hexa- Veschlüsselung) Kontaktionszeichen (47) Pfeil aufwäts (5) angesetzte Balken (BE) GGR Zeichentabelle Stand 0/205 Seite 5

URL In URLs vokommende Sondezeichen Untestich "_" und Tilde "~" sind hie keine diakitischen Zeichen und müssen übe die eingegeben weden. GGR Zeichentabelle Stand 0/205 Seite 6

GGR Zeichentabelle Stand 0/205 Seite 7