Wientalterrasse und Brücke

Ähnliche Dokumente
Verwendung von Holz Wiener Brücken

BRÜCKEN WIEN. Aktuelle Projekte im Bereich Hauptbahnhof Entwicklung der letzten 50 Jahre

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

CA ST. Exklusive Vermarktung durch IRIS Immobilien & Consulting GmbH

Wien wächst nicht! Konsequenzen für den öffentlichen Raum. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik

HAUPTBAHNHOF WIEN Kunstbauten der Stadt Wien

Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

STADT BUTTSTÄDT BÜRGERINFORMATION - ENTWURFSVORSTELLUNG NEUGESTALTUNG ROSSPLATZ / OFFENBACHER PLATZ

Modernisierung zur BahnhofCity Wien West. Ing. Edgar Lehner Ing. Andreas Kallischek

WIEN WOHNT. Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht. wien.arbeiterkammer.at

Neue Kettenbrücke Bamberg Das Tor zur Innenstadt im Weltkulturerbe

Beteiligungsprozess. Startveranstaltung 9. Oktober 2014

Informationsveranstaltung Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee

Neubau Mühlbachgrabenbrücke. September 2013

M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N MA 21 B Stadtteilplanung und Flächennutzung Süd-Nordost

U5 City Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 City Nord

Quality Living beim Schlossquadrat.

Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Ingenieurservice Grundbau GmbH

Norbert Erlach // Architekt // Rechte Wienzeile 37 // A-1040 Wien // Telefon 01/ // Mail // Web

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Sitzung des Regionalausschusses Bramfeld Steilshoop Farmsen Berne

Ersatzneubau Mainsteg Untereuerheim

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Bürgerversammlung Verteilerkreis / Viola Park

Wohnhaus Mollardgasse Mollardgasse Wien, Österreich

Elemente für eine Fußverkehrsstrategie

Ing. Mag. Georg Trnka

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab,

M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N MA 21 Stadtteilplanung und Flächennutzung

Lagertausch einer Großbrücke im innerstädtischen Umfeld

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 17. Bezirks

FAKTEN 1120 MEIDLING MEIDLING IST DER 12. WIENER GEMEINDEBEZIRK. ER LIEGT SÜDWESTLICH DES STADTZENTRUMS UND ZÄHLT EINWOHNER.

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN

Abschlussveranstaltung am

Neue Donaubrücke Linz

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN

Planung eines Fluchttreppenhauses_Methodische Vorgehensweise

Beispiel (Auszüge) Baubeschreibung zur Tragkonstruktion. Seite 1 bis 4: nach VDI-Richtlinie Parkhaus 750 Flughafen Dresden

Inhalt: 1. Förderung im Land Brandenburg. 2. Industrieller Wohnungsbau - Hennigsdorf Nord, Rigaer Str. 3. Neubau Wohnungsbau Hennigsdorf Quartier D

Kanton Basel-Stadt. Informationen zur Entwicklung des Kasernenareals

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest

GEMEINSAMER GESTALTUNGSPROZESS REINPRECHTSDORFER STRASSE ERGEBNISSE 7.BÜRGERINNEN-WERKSTATT

Aus Vielfalt Stärkemachen!

B0901 Gürtelbrücke. Instandsetzung und Teilertüchtigung 2012/2015. B0901 Gürtelbrücke. Folie Magistratsabteilung 29

Gemeinsamer Gestaltungsprozess Reinprechtsdorfer Straße. Eine Straße sucht ihren Weg. 4. BürgerInnen-Werkstatt,

Gliederung des Vortrags:

Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Freiheit in der Architektur DELTABEAM. Slim-Floor Konstruktionen

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Güterbahnhof Wilmersdorf

Öffentliche Freiraumplanung Flamingoweg 24 (Kinder- und Jugendhaus JimPazzo) und Fußgängerzone EKZ

Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal)

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

BEZIRKSVERTRETUNG FÜR DEN 17. BEZIRK. P r o t o k o l l

Gliederung. 2. Ziele, Inhalte und Ergebnis der Konzeptstudie. 3. Sachstand

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden

TILAK KHZ-West, Innsbruck Spezialtiefbau zur Herstellung einer dichten Baugrube im innerstädtischen Bereich

1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich. 2 Leistungen 3 Leistungen und Leistungsbilder. 3 Begriffsbestimmungen 2 Begriffsbestimmungen

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Herbstausschreibung 2018 Take Off

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

A Einführung in die HOAI

Ihre persönliche Zukunftsvorsorge

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

ORTSGEMEINDE FREISBACH

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

Caritas Betreuungszentrum Gruft" Barnabitengasse Wien, Österreich

Vorbehaltsflächen für Wohnen

Geschichte des konstruktiven Ingenieurbaus

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Intermediäres Besiedlungsmanagement

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße

I N F O R M A T I O N

FORUM Wetzlar. Fortschritt baut man aus Ideen.

Pilgramgasse NEU Margaretenplatz Margaretenstraße (Abschnitt Pilgramgasse-Zentagasse) Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald FREY

Herausforderungen des regionalen Wohnungsmarktes aus der Sicht der Region Hannover

Facility Management Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien. T:

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag

Architektur & Raum heute für morgen

FAHRGASTBEIRAT. tram13. Wiedererrichtung der Straßenbahnlinie 13 bis Stephan Parrer Bernhard Schandl. Fahrgastbeirat, 28.

Transkript:

Erweiterung des öffentlichen Raumes im innerstädtischen Bereich Folie 1

Gliederung des Vortrages I. Grundlegende Informationen über den Freiraum im 5. Wiener Gemeindebezirk II. III. IV. Studien zur Machbarkeit Arbeitspakete und Projektziele Technische Rahmenbedingungen V. Ausführung Terrasse VI. Oberflächengestaltung Folie 2

Stadt Wien 5. Bezirk Margareten Im Herzen von Wien Folie 3

Statistik Bevölkerung / Grünfläche Der 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten ist einer der dicht besiedelten Bezirke in Wien Wien Margareten Mariahilf Einwohner (2014) 1.766.746 53.610 30.613 Gebäude (2011) 164.746 2.114 1.439 Wohnungen (2014) 878.145 28.700 16.418 Personen pro Wohnung 2,01 1,87 1,86 Personen pro Gebäude 10,72 25,36 21,27 Fläche ha 41.487,0 201,2 145,5 Grünfläche ha* 18.889,1 8,5 3,0 Grünflächen % 45,5% 4,2% 2,1% Grünfläche pro Einwohner m² 106,91 1,59 0,98 Vergleich dazu Grün-/ Parkflächen pro Einwohner in anderen Städten (in m²): Singapur: 66,0 m² Berlin: 14,8 m² Barcelona: 5,6 m² Tokio: 3,0 m² Sport- und Freizeitflächen. New York: 23,1 m² Paris: 11,5 m² * Definition Grünflächen: Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Parkanlagen, Wälder, Wiesen, Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien - 2014 Folie 4

Vergrößerung des Freiraumes Ergebnis einer Machbarkeitsstudie der MA 21A (Dezember 2010) Das Wiental als Kulturachse Aufzeigen von städtebaulichen Maßnahmen Querungsmöglichkeiten Vernetzung des Wientals Erholungsqualität Vier Terrassen Folie 5

Überprüfung technische Machbarkeit Jänner 2013: Beauftragung der Erstellung einer technischen Machbarkeit und Abhaltung eines Value Engineering Workshops unter Miteinbeziehung der wesentlichen Stakeholder. Themen der Machbarkeitsstudie und des Workshops: Sämtliche technischen und rechtlichen Aspekte sind zu erfassen, Analyse betreffend Barrieren und Hindernisse, verbesserte Positionierung des längsten Denkmals Österreichs (der Wientalverbauung), Bedürfnisse künftiger Nutzer erfassen, Zwangspunkte und Anforderungen der Eigentümer bzw. Verwalter ermitteln, Unterschiedliche Interessen vereinen, Anforderungen und Wünsche von vielen Stakeholdern berücksichtigen. Folie 6

Ergebnis der Präsentation vom 12.März 2013 Vize-Bürgermeisterin stimmt grobe Planungsvorgaben mit den Bezirken ab: Aufgrund der Begrenztheit der budgetären Mittel: Lediglich Errichtung einer Terrasse und einer Brücke im Nahbereich U-Bahn Station Pilgramgasse. Rasche Umsetzung, Fertigstellung im Jahr 2015, Erhaltung des Tragwerkes (und Oberfläche) durch die MA 29, der 5. Bezirk soll das Vorland umgestalten. Terrasse soll folgende Funktionen haben: Positive Emotionen wecken, Begegnungszone, Spielen ermöglichen, Neuen Stadtraum für Kunst bieten. Folie 7

Arbeitspakete zu lösende Aufgaben Kostenübernahmevereinbarung Wiener Linien für Vorbereitungsmaßnahmen Arbeitsübereinkommen Wiener Linien Grundstücksservitut Wiener Linien Grundstücksübereinkommen MA 45 Wasserrechtsbewilligung MA 58 Verkehrsvorverhandlung bzw. Umleitungsverkehr Radfahrer Abstimmung mit dem BDA Grundstücksfreimachung Vorland Planer suchen und beauftragen Architekten beauftragen Einbautenbesprechung und Abstimmung MA 46 Umleitungsverkehr MA 28 Anschlussplanung MA 42 Pflanztröge - Bewässerung MA 33 Effektbeleuchtung und öffentliche Beleuchtung, VLSA MA 34 Stromanschlüsse BV 05 / BV 06 anteilige Finanzierung Prüfingenieur Baustellenkoordination Verkehrskommission Audit zur Realisierungsbesprechung Sachkreditgenehmigung Generalunternehmer Vergabegenehmigung Da war doch noch etwas? Richtig! Erarbeitung des technischen Projektes Folie 8

Errichtung einer Terrasse für FußgängerInnen zwischen den U- Bahnstationen Margaretengürtel und Pilgramgasse über den Wienfluss und die U-Bahn-Linie U4. Herstellung einer barrierefreie Verbindung zwischen den 5. und 6. Wiener Gemeindebezirk, Schaffung einer attraktive Erweiterung des öffentlichen Raumes, Wünsche der Stakeholder und der hinkünftigen Nutzer sind soweit wie möglich zu erfüllen, Ehebaldiger Baubeginn. Terrasse: Brücke: Projektziel ca. 73 m lang und 17 m breit. Erweiterungsbereich von der Rechten Wienzeile in den Wienfluss ca. 13 m Nutzbreite dieser Brücke 5,2 m, Länge ca. 33 m Folie 9

Berücksichtigung der schwierigen technischen Rahmenbedingungen Allgemeine Bedingungen Elektrische Trennung der Mikropfähle/Konstruktion zum U-Bahnbauwerk, Keine Beeinträchtigung des U-Bahnbetriebes, geringstmögliche Beeinträchtigung des Individualverkehrs, Hochwasser im Wienfluss, Brandschutz der Fertigteile, Winterliche Betreuung, Einhaltung des Lichtraumprofiles nicht nur im U-Bahnbereich sondern auch im Wienfluss, Die innere und äußere Standsicherheit der U4-Futtermauer/Wienflussmauer ist im Bestand gegeben. Keine weitere Belastung möglich. Folie 10

Gründung-Futtermauer Fundierung der Terrasse/Brücke auf einem DSV- Körper neben der bestehenden U4-Futtermauer, DSV Körper neben der Futtermauer wird vorab von den WL hergestellt. Gründung Trennmauer Eine Instandsetzung der Mauer an sich wurde/wird von den WL unabhängig vom Projekt durchgeführt, die Mikropfähle sind in dem nur gering vermörtelten Schichtmauerwerk zwischen den beidseitig vorhandenen Blendsteinverkleidungen herzustellen, ein gleichzeitiges Bohren und Verpressen ist unzulässig, Hammerbohrungen sind nicht möglich (Gefahr des Ausbruchs von Steinen), dadurch werden Kronenbohrungen eingesetzt, keine Lastabtragung von den Mikropfählen in die Trennmauer, diese enden im Fundamentkörper (Magerbeton). Folie 11

Gründung Schnitt Trennmauer Schnitt DSV Körper Dokumentation Kernbohrung Folie 12

Regelquerschnitt Terrasse Folie 13

Bauabwicklung Arbeitsgerüst im Wienfluss Gerüstebenen für Bohrpfahlgerät Örtlicher Abbruch Trennmauer, Mikropfähle herstellen, Stahlstützen montieren. Schalungsgerüst Auflagerung Fertigteile, Stahlbetonauskragung. Folie 14

Arbeits- und Montagegerüst Arbeitsgerüst voll in Betrieb Arbeitsgerüst in Bau Ausgangslage Folie 15

Das Wasser kann schnell ein Problem werden Vom Arbeitsgerüst zum Montagegerüst Folie 16

Aufbau der Terrasse Die Terrasse ist als ein Flugdach ähnliches Kunstbauwerk konstruiert, aus montagetechnischen Gründen werden Fertigteilelemente verwendet, die Tragkonstruktion hat eine Brandwiderstandsklasse R 180, durch den Aufbeton entsteht eine Stahlbetonverbundplatte, die punktgestützte Auflagerung der Tragwerksplatte gewährleistet im Brandfall eine zusätzliche natürliche Brandrauchentlüftung, die Fertigteile werden aus Faserbeton mit geglätteter Untersicht hergestellt, auf die Stahlbetonverbundplatte wird eine Abdichtungsebene und Schutzbeton errichtet, der Schutzbeton ist gleichzeitig Entwässerungsebene und Auflagerungspunkt für die Holztragkonstruktion der Nutzfläche, ein Holzbohlenbelag bildet den Abschluss an der Oberfläche. Folie 17

Die ersten Fertigteile sind da! Theorie Praxis Folie 18

Auflager Wienflussmauer 11 dreiarmige Stützen tragen die auskragende Terrasse über dem Wienfluss Die Stahlstützen werden für die erhöhte Brandbeständigkeit mit Beton verfüllt Mikropfähle mit elektrischer Trennung Folie 19

Schwierigste Bedingungen bei der Herstellung der Mikropfähle Ausbildung der elektrischen Trennung Folie 20

Ausführung Brücke Die Fundierung der Brücke erfolgte im wesentlichen wie bei der Terrasse. Hinter der Futtermauer wird ein DSV Körper errichtet, in der Trennmauer werden Mikropfähle errichtet, auf der Linken Wienzeile wird eine elastische Lagerfuge ausgeführt, die Bogenbrücke (Spannweite 16,70 m) überspannt den Wienfluss und ist dem Profil der Wienflusseindeckung nachgebildet, das wesentliche Tragelement ist die Stahlbeton Fahrbahnplatte, Die Geländerausbildung ist an die der Terrasse angepasst. Folie 21

Querschnitt durch Brücke Folie 22

Umsetzung Fußgängerbrücke Folie 23

Oberflächengestaltung Die Oberfläche ist ein räumliches Faltwerk, die Oberfläche der Terrasse wird mit Lärchenbohlen ausgestaltet, die Wegeführung auf der Terrasse erlaubt eine Nutzung ohne Einschränkung, 10 Pflanztröge mit einem Gesamtausmaß von 84 m2 werden errichtet, 11 Sitzbänke laden zum Verweilen ein, WLAN Anschluss, Handlaufbeleuchtung und Geländer sind eine Sonderlösung Folie 24

Detail Randbalken und Geländer Das Geländernetz wird mit einem Faltenwurf ausgeführt. Die Verankerung des Geländers mit dem Übergang in die Holzbohlenebene ist eine Herausforderung.. Folie 25

Planausschnitt der Oberflächengestaltung Folie 26

Zusammenfassung Der 5. Bezirk Margareten ist einer der dichtbesiedelten Bezirke Wiens, die Erhöhung des Anteils der Freiräume ist ein wichtiges Anliegen, Grundlage für die Planungen und Umsetzung ist die Machbarkeitsstudie für ein Musterprojekt, Dezember 2010, Technische Machbarkeit und Value Engineering Jänner bis März 2013, Beschluss nur eine Terrasse zu errichten, März 2013 Startschuss für die Errichtung dieser Terrasse, Lösung von vielfältigen technischen und gestalterischen Aufgaben, Baubeginn Februar 2015, Benutzbarkeit Ende August 2015. Folie 27

...und so soll das fertige Projekt aussehen Folie 28

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Ing. Franz Urban Stv. Leiter des Fachbereichs Brückenbau MA 29 - Brückenbau und Grundbau Folie 29