SCHWERPUNKT INDUSTRIE 4.0

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung der Studienergebnisse des VDE-Trendreports Elektro- und Informationstechnik 2015

Industrie 4.0 in Deutschland - Statista-Dossier

VDE-Trendreport Schwerpunkt: Smart Grid. Elektro- und Informationstechnik. Innovationen Märkte Nachwuchs

TT.MM.JJJJ. Industrie 4.0 in Deutschland - Statista-Dossier

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

VDE-Trendreport 2014 Smart Cities stärken Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

VDE-Trendreport Special zu Frauen in MINT-Berufen

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Hackerangriffe verursachen Millionenschäden: Wie können sich Unternehmen schützen?

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

Management-Summary der Onlinekonsultation

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018

Branchendialog mit der chemischen Industrie

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

VDE-Trendreport Special zu Frauen in MINT-Berufen

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

VDE-Trendreport Special zu Frauen in MINT-Berufen

Plattform Industrie 4.0

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Presseinformation

Länderkompass Oberösterreich

Industrie 4.0 jetzt mit KI. Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 1. April 2019

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

GVC-Mitgliederumfrage

Industrie 4.0. Winfried Holz, BITKOM-Präsidium. Hannover,

Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

MINT-Factsheet 2017/18

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

VDE-Studie: Deutschland wird Leitmarkt für Elektromobilität

Zukunft der Verfahrenstechnik?

Bedarf an E-Ingenieuren nur zur Hälfte aus eigenem Nachwuchs gedeckt

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

MINT-Umfrage 2015/16. Aktuelle Rekrutierungssituation in MINT

Inhaltsverzeichnis VII

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Der Online-Selbstcheck Industrie 4.0

Grundlagen Arbeitsmarktstatistik Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Dr. Michael Schanz, August 2016

Technologiefeld: Mechatronik

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017

Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Automation wird weiter wachsen

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

Personalsituation in der Maschinenbau- und Technikbranche Eckdaten -

Wettbewerbsvorteil Vertrauen

Digitalisierung des Handwerks. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Karl-Sebastian Schulte Geschäftsführer des ZDH Berlin, 02.

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Digitalisierungstrends 2017

Konjunkturumfrage VDMA Baden-Württemberg Pressekonferenz am 18. Juli 2018 in Stuttgart

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Internet der Dinge & Industrie 4.0

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Veränderungen im Umfeld der Branche

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Industrie 4.0 Index: Klarer Kurs auf Losgröße 1 nur nicht in der Automobilindustrie

Expertenumfrage zu Industrie 4.0

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel. Berufsplanung für Ingenieure. Mit Jobangeboten von 100 Top-Arbeitgebern

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt

IT-Standort Deutschland?

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Transkript:

VDETRENDREPORT 0 INDU STRIE.0 SCHWERPUNKT INDUSTRIE.0 Elektro und Informationstechnik Innovationen Märkte Arbeitsmarkt

Impressum VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.v. Stresemannallee 0 Frankfurt am Main Telefon 0 00 EMail service@vde.com www.vde.com Bildnachweise : VDE e.v., istock/chinaface Design: www.schaperkommunikation.de April 0

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Inhalt VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 mit Schwerpunkt Industrie.0 VDEMitgliedsunternehmen und erwarten die Smart Factory bis 0 Automatisierung und ITSicherheitstechnologien schaffen Basis für Industrie.0 Industrie.0 birgt Chancen und Risiken für die klassische Industrie USA im KopfanKopfRennen um Industrie.0 mit leichten Vorteilen Industrie.0 nimmt an Fahrt auf Sind die auf das Thema Industrie.0 vorbereitet? Industrie.0 bei Standortpotenzialen auf Platz Innovationsmotor Mittelstand, Innovationsbremse Bürokratie Über den VDETrendreport Anhang: Statistiken zur Studie im Detail VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 VDEMitgliedsunternehmen und erwarten die Smart Factory bis 0 Industrie.0 kommt bis spätestens 0 und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Davon sind nach einer Umfrage unter den.00 VDEMitgliedsunternehmen und, fast drei Viertel der Befragten überzeugt. Noch mehr erwarten, dass sich der internationale Wettbewerb um die Technologieführerschaft in der Produktion der Zukunft in den nächsten Jahren stark verschärfen wird und Deutschland aufpassen muss, angesichts der USDominanz bei der technischen Software und InternetPlattformen im Innovationswettlauf um Industrie.0 nicht zurückzufallen. Jeder zweite Befragte glaubt, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch zu wenig in die Erforschung und Entwicklung von CyberPhysical Systems investiert. Vor diesem Hintergrund plädieren Prozent dafür, den MikroelektronikStandort Deutschland zu stärken, um die erforderlichen Systeme rechtzeitig vor Ort verfügbar zu machen. Dass der Breitbandausbau wichtige Standortchancen eröffnet, sagen Prozent. Am meisten von Industrie.0 profitieren werden der Automobil und Maschinenbau ( Prozent bzw. Prozent), gefolgt von der Elektrotechnik ( Prozent) und Logistik ( Prozent). Das derzeit weitaus größte Hindernis für die Ausbreitung von Industrie.0 in Deutschland ist laut Umfrage die ITSicherheit ( Prozent). Gegenüber dem VDETrendreport 0 zum Schwerpunktthema Industrie.0 zeigt die Umfrage einen leichten Stimmungswandel im Hinblick auf den Umsetzungszeitraum und die Herausforderungen für die deutsche Industrie. 0 erwarteten erst Prozent die Realisierung von Industrie.0 bis 0, heute sind es Prozent. Auch die Bedeutung von Industrie.0 für Europa wird inzwischen höher eingeschätzt. Während vor zwei Jahren Prozent meinten, Industrie.0 sei ein wichtiger Pfad zur ReIndustrialisierung Europas, sind es heute Prozent. Zugleich ist man aber skeptischer, ob Deutschland zum Leitanbieter für Industrie.0 wird. 0 waren noch Prozent davon überzeugt, aktuell glauben das nur 0 Prozent. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Automatisierung und ITSicherheitstechnologien schaffen Basis für Industrie.0 Die größten Treiber von Industrie.0, der Vernetzung von Produktsystemen und Produkten auf Basis von CyberPhysical Systems im Internet der Dinge, sind vor allem Vorteile wie größere Flexibilität ( Prozent), optimierte Prozesse ( Prozent), individualisierte Produkte ( Prozent), schnellere Realisierung neuer Produkte und Kosteneinsparungen ( Prozent) sowie bessere Ressourceneffizienz ( Prozent). Als wesentliche Technologien für Industrie.0 werden die Automatisierung ( Prozent) und ITSicherheitstechnologien ( Prozent) angesehen. Knapp die Hälfte der Befragten hält Embedded Systems und Sensorik für wichtig, etwa ein Drittel neue MenschMaschineSchnittstellen, Robotik, Funkkommunikation und Autonome Systeme, ein Viertel Cloud & Big Data. Dabei schätzen und die einzelnen Technologien zum Teil sehr unterschiedlich ein. Während die Bedeutung von Embedded Systems (0 Prozent), Sensorik ( Prozent), Autonomen Systemen ( Prozent) und Funkkommunikation ( Prozent) überproportional hoch einschätzen, halten insbesondere Neue MenschMaschineSchnittstellen wie z. B. Tablets ( Prozent) für vergleichsweise wichtig. Industrie.0 birgt Chancen und Risiken für die klassische Industrie Neben dem Thema ITSicherheit ( Prozent) sind fehlende Normen und Standards, Migrationsprobleme von klassischer Industrie zu Industrie.0 und unzureichende branchenübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit für fast jeden zweiten große Hindernisse, hohe Investitionskosten und Komplexität für jeden dritten. Fehlende Anwendungsfälle / Geschäftsmodelle und die unzureichende IKTInfrastruktur sieht etwa ein Viertel als Barriere an. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Jeder zweite Befragte glaubt, dass Industrie.0 gerade für mittelständische einen vielversprechenden Markt eröffnet. 0 Prozent meinen aber auch, dass kleine und mittelständische, die das erforderliche Knowhow nicht allein aufbauen können, dazu Partner mit Expertise benötigen. Dabei sind ( Prozent) eher dieser Meinung als ( Prozent). Mehr als ein Drittel sieht in Industrie.0 sogar ein Risiko für die klassische Industrie. Auch hier differieren die Einschätzungen von ( Prozent) und ( Prozent) erheblich. Prozent befürchten, dass die deutsche Industrie zu lange an klassischen Produktionsmethoden festhält. USA im KopfanKopfRennen um Industrie.0 mit leichten Vorteilen Nach der Umfrage bahnt sich im Wettlauf um die Technologieführerschaft ein KopfanKopfRennen zwischen Amerika, Europa und Asien an mit leichten Vorteilen für Amerika. Prozent sehen Amerika, Prozent Asien, Prozent Europa als Vorreiter. Etwa die Hälfte halten Amerika und Europa für gleichermaßen gut aufgestellt, etwas weniger als die Hälfte Asien. Beim Ländervergleich fällt die Reihen folge klarer aus. 0 Prozent sehen die USA als Vorreiter, während Prozent Japan und Prozent Deutschland an der Spitze sehen. Als gut aufgestellt werden alle drei genannten Länder von etwa jedem zweiten bezeichnet. Die Werte für China ( Prozent bzw. Prozent) und Taiwan ( Prozent bzw. Prozent) fallen schwächer aus. Auffällig ist, dass die Bezeichnung Vorreiter generell sparsamer vergeben als. Besonders deutlich wird diese Diskrepanz bei den USA, denen zwar Prozent der, aber nur 0 Prozent der die Vorreiterrolle zutrauen. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Industrie.0 nimmt an Fahrt auf Prozent der befragten sind bereits konkret mit dem Thema Industrie.0 befasst. Allerdings befinden sich davon Prozent noch in der Beobachtungs bzw. Analysephase. In operativen Einzelprojekten beschäftigt sich etwa ein Drittel mit dem Thema, in der Planungs / Testphase etwa ein Viertel. Dabei sind es insbesondere große mit.000 oder mehr Beschäftigten, die sich bereits in operativen Einzelprojekten mit Industrie.0 beschäftigen ( Prozent). In Kooperation mit einer Hochschule bzw. einer Partnerfirma ist etwa jedes fünfte mit dem Thema befasst. Auch hier sind es vor allem große ( Prozent), die Kooperationen mit unterhalten. Etwa jedes sechste investiert mehr in IT oder in Automatisierung. Dies gilt hauptsächlich für kleine mit unter Mitarbeitern. Sind die auf das Thema Industrie.0 vorbereitet? Unter den und Instituten befassen sich bereits Prozent konkret mit Industrie.0, hier insbesondere im Bereich Automatisierungstechnik ( Prozent) und Informations und Kommunikationstechnik ( Prozent). Die meisten und Institute beschäftigen sich in Form von Veranstaltungen ( Prozent) sowie in Kooperation mit ( Prozent), Forschung und Instituten ( Prozent) oder anderen Fachbereichen bzw. ( Prozent) mit dem Thema. Mehrheitlich unentschieden sind die Befragten bei der Frage, ob die auf Industrie.0 gut vorbereitet sind ( Prozent). Für gut vorbereitet hält die nur knapp jeder zehnte ( Prozent der, Prozent der ), für nicht gut vorbereitet jeder dritte ( Prozent der, 0 Prozent der ). Die Einschätzungen bei den selbst driften also besonders stark auseinander. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Unentschieden sind die Befragten auch in der Frage, ob Industrie.0 zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland schafft und ob damit ein eher sprunghafter als evolutionärer Paradigmenwechsel in der Automation verbunden ist. Dass Industrie.0 zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland schafft, glauben Prozent ( Prozent der, Prozent der ). Einen Paradigmenwechsel sehen Prozent. Industrie.0 bei Standortpotenzialen auf Platz Industrie.0 hat sich inzwischen einen Platz unter den großen Technologie und Normungsthemen erobert. Nach Smart Grids ( Prozent) und Energieeffizienz ( Prozent) folgt Industrie.0 / Smart Factory mit Prozent bereits auf dem dritten Platz der Technologiebereiche mit den größten Standortpotenzialen. Davon, dass der Innovationsstandort Deutschland seine wirtschaftliche Position aufgrund seiner Technologieposition generell weiter stärken kann, sind Prozent der Befragten überzeugt. Smart Grids ( Prozent) rangieren auch bei den Technikbereichen mit dem größten Normungsbedarf an erster Stelle, dicht gefolgt von Elektromobilität ( Prozent), ITSicherheit ( Prozent) und Industrie.0 ( Prozent). Bedeutende Innovationsthemen für den Standort sind Batterie und Speichertechnologien ( Prozent). Wichtige Impulse werden auch von der Elektrotechnik ( Prozent), Automatisierungstechnik ( Prozent) sowie Informations und Kommunikationstechnik ( Prozent) erwartet. Innovationsmotor Mittelstand, Innovationsbremse Bürokratie Die Innovationschancen in Deutschland werden vor allem vom Innovationsmotor Mittelstand ( Prozent) und vom hohen Ausbildungsniveau (0 Prozent), aber auch vom Systemdenken von Ingenieuren ( Prozent) und Netzwerken aus, Forschung und ( Prozent) gestärkt. Die größten Innovationshemmnisse sind zu viel VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Über den VDETrendreport Bürokratie ( Prozent), der Mangel an qualifiziertem Personal ( Prozent) sowie gesetzliche Rahmenbedingungen und Planungs bzw. Umsetzungsprobleme bei Großprojekten ( Prozent). Dass der Elektro und ITBranche 0 ihre F+E Investitionen weiter erhöhen werden, glauben Prozent, mit Blick auf das eigene Prozent. Weiterhin zugespitzt bleibt die Fachkräftesituation. Prozent erwarten, dass sich der internationale Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro und Informationstechnik weiter verschärfen wird. Fast ebenso viele ( Prozent) bestätigen, dass Elektroingenieure gute Berufschancen haben. In Prozent der befragten und gibt es bereits besondere Förderprogramme für Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen. An der Umfrage unter den.00 VDEMitgliedsunternehmen und nahmen Personen teil. Prozent der Befragten kamen aus Deutschland, überwiegend aus der Elektrotechnik ( Prozent) und Energietechnik ( Prozent). Prozent arbeiten in einem, Prozent in einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut. Die Anzahl der Mitarbeiter in den befragten lag im Mittel bei. Personen, der Anteil der Elektroingenieure an allen Mitarbeitern bei, Prozent. Bei den befragten handelt es sich vor allem um Fachhochschulen ( Prozent). Am stärksten vertreten waren die Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik ( Prozent) sowie Elektrotechnik ( Prozent). VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage z: Wo sind Sie derzeit tätig? Frage z: Wo sind Sie derzeit tätig? bis unter bis..000 und mehr in einer Hochschule / einem Forschungsinstitut in einem Frage : Worin sehen Sie derzeit die größten Innovationshemmnisse in Deutschland? Frage : Worin sehen Sie derzeit die größten Innovationshemmnisse in Deutschland? bis unter bis..000 und mehr 0 Gesetzliche Rahmenbedingungen Hohe Steuern, Abgaben Verfügbarkeit qualifizierten Personals Qualität der Hochschulabschlüsse Zu wenig Wagniskapital verfügbar Zu viel Bürokratie Unzureichende Förderung Hohe Lohnkosten Infrastruktur Mangelnde Technikakzeptanz in der Bevölkerung Planungs und Umsetzungsprobleme bei Großprojekten Geschwindigkeit Breitbandausbau 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Frage o: Gibt o: es noch Gibt andere es Punkte? noch andere Punkte? 0 bis unter bis..000 und mehr 0 Probleme in der Organisation Fantasielosigkeit / Innovationslosigkeit Fehlende Qualifikationen Probleme bei Fördermitteln Geringe Technikakzeptanz in der Politk Zu viel Konkurrenz Fehlender Investitionswille Fehlender Gründungswille Sonstige 0 0 0 0 0 0 0 0 Frage : Und wodurch sehen Sie die Innovationschancen in Deutschland am meisten gestärkt? Frage : Und wodurch sehen Sie die Innovationschancen in Deutschland am meisten gestärkt? bis unter bis..000 und mehr 0 Hohes Ausbildungsniveau Netzwerke / Forschung / Politische Rahmenbedingungen Innovativer Mittelstand Technische Infrastruktur Gute Technologieposition Systemdenken von Ingenieuren 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage : In welchen Bereichen sind Ihrer Meinung nach künftig besonders große Potenziale für den Standort Deutschland zu erwarten? Frage : In welchen Bereichen sind Ihrer Meinung nach künftig besonders große Potenziale für den Standort Deutschland zu erwarten? bis unter bis..000 und mehr 0 Smart Grid / Intelligente Stromnetze Elektromobilität Smart Traffic / Intelligente Verkehrssteuerung Internet der Dinge Energieeffizienz BreitbandInfrastruktur Smart Home + Building Industrie.0 / Smart Factory Medizintechnik Robotik Automobiltechnik Maschinenbau 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Frage o: Gibt es noch andere Punkte? Frage o: Gibt es noch andere Punkte? bis unter bis..000 und mehr Gesundheit Ausbau der eigenen digitalen / elektronischen Infrastruktur Energiespeicher Sonstiges 0 0 0 0 0 0 0 Frage : Von welchen Basis und Schlüsseltechnologien erwarten Sie auch längerfristig wichtige Impulse für den Standort? Frage : Von welchen Basis und Schlüsseltechnologien erwarten Sie auch längerfristig wichtige Impulse für den Standort? bis unter bis..000 und mehr 0 Mikroelektronik Elektrotechnik ITSicherheit Embedded Systems / CyberPhysical Systems Informations und Kommunikationstechnik Mikrosystemtechnik Leistungselektronik Materialwissenschaften Batterie und Speichertechnologien Funktionale Sicherheit Optoelektronik Robotik Automatisierungstechnik GMobilfunk 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage : Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Frage : Innovationsstandort Deutschland: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? bis unter bis..000 und mehr 0 () trifft zu 0 () unentschieden 0 () trifft nicht zu........ 0. 0. 0 () trifft zu 0 0 () unentschieden 0 0 () trifft nicht zu 0.......0.0 0. 0 0 () trifft zu 0 () unentschieden 0 0 0 0 () trifft nicht zu........ 0. 0 () trifft zu 0 () unentschieden 0 0 () trifft nicht zu........ 0. 0. 0. 0. 0. 0 () trifft zu 0 () unentschieden 0 0 () trifft nicht zu........ 0. 0. Frage : In welchen Technikbereichen sehen Sie aktuell den größten Normungsbedarf? Frage : In welchen Technikbereichen sehen Sie aktuell den größten Normungsbedarf? bis unter bis..000 und mehr 0 Smart Grid Elektromobilität Smart Home + Building ITSicherheit Robotik Smart Cities Industrie.0 Sonstige 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage : Wie werden sich die F+EAusgaben Ihres s im Jahr 0 entwickeln? Frage : Wie werden sich die F+EAusgaben Ihres s im Jahr 0 entwickeln? bis unter bis..000 und mehr () aufgestockt () zurückgefahren () gleich bleiben 0 0 0 Frage : Was ist in Ihren Augen der Treiber der Industrie.0, also der Vernetzung von Produkt systemen und Produkten auf Basis der sog. CyberPhysical Systems im Internet der Dinge, gegenüber heutigen Produktionssystemen? Befragt wurden und 0 gesamt gesamt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Neue Produkte / neue Services Individualisierte Produkte Schnellere Realisierung neuer Produkte Bessere Ressourceneffizienz Höhere Energieeffizienz Geringere Störanfälligkeit der Produktion Höheres Qualitätsniveau Größere Flexibilität Kosteneinsparungen Optimierte Prozesse Sonstige Frage : In welchem Zeitraum erwarten Sie diese Transformation der industriellen Produktion (Industrie.0) in einem volkswirtschaftlich bedeutenden Umfang? Befragt wurden und gesamt gesamt bis 00 später bis 0 bis 00 nie bis 00 später bis 0 bis 00 nie bis 00 später bis 0 nie bis 00 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage : Welche der folgenden Branchen wird Ihrer Meinung nach am stärksten von Industrie.0 profitieren? Befragt wurden und 0 0 gesamt gesamt 0 0 0 0 0 Automobilbau Chemische Industrie (Verfahrenstechnik) Elektrotechnik IKTBranche Logistik Handwerk Sonstige Frage : Welche Technologien sind für Industrie.0 wesentlich? 0 0 0 0 0 0 0 Automatisierung Embedded Systems Funkkommunikation DDruck Neue Mensch MaschineSchnittstellen (z. B. Tablet) Autonome Systeme Cloud & Big Data Internet IPv Plug & Produce Sensorik Robotik ITSicherheit Neue Dienste / Services Sonstige Maschinenbau Befragt wurden und gesamt gesamt 0 0 0 Frage : Worin sehen Sie derzeit die größten Barrieren im Hinblick auf die Ausbreitung von Industrie.0 in Deutschland? bis unter bis..000 und mehr 0 0 Fehlende Normen und Standards 0 Fragen der ITSicherheit Unzureichende IKTInfrastruktur Unzureichende branchenübergreifende und 0 0 interdisziplinäre Zusammenarbeit Unzureichende Unterstützung durch die Politik Fehlende Qualifizierung Hohe Investitionskosten 0 Migrationsprobleme von klassischer Industrie zu 0 0 Industrie.0 Fehlende Anwendungsfälle (Use Cases) / 0 Geschäftsmodelle Komplexität 0 Probleme in der Organisation * Fantasielosigkeit / Innovationslosigkeit Sonstige 0 0 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage : Welche der folgenden Aussagen treffen Ihrer Meinung nach eher zu, welche eher nicht? Frage : Welche der folgenden Aussagen treffen Ihrer Meinung nach eher zu, welche eher nicht? bis unter bis..000 und mehr 0 () trifft zu 0 () unentschieden 0 0 () trifft nicht zu........ 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0 () trifft zu 0 0 () unentschieden 0 () trifft nicht zu........ 0. 0. 0 () trifft zu 0 0 () unentschieden 0 () trifft nicht zu........ 0. 0. 0. () trifft zu () unentschieden 0 () trifft nicht zu 0 0 0........ 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0 () trifft zu 0 () unentschieden () trifft nicht zu.......0. 0. 0. 0.0 0. () trifft zu 0 0 () unentschieden 0 () trifft nicht zu 0 0..0.0.0..0.. 0. 0. 0. 0. 0 () trifft zu 0 () unentschieden 0 0 () trifft nicht zu........0 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage : Welche der folgenden Aussagen treffen Ihrer Meinung nach eher zu, welche eher nicht? Frage : Welche der folgenden Aussagen treffen Ihrer Meinung nach eher zu, welche eher nicht? bis unter bis..000 und mehr 0 0 () trifft zu 0 () unentschieden 0 () trifft nicht zu 0.......0 0. 0. 0 () trifft zu 0 0 () unentschieden 0 () trifft nicht zu....... 0 0 () trifft zu 0 0 () unentschieden 0 0 () trifft nicht zu....... 0. 0 0 () trifft zu 0 () unentschieden 0 0 () trifft nicht zu....... 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0..... 0. 0 0 () trifft zu 0 () unentschieden 0 0 0 () trifft nicht zu 0........ 0. 0. 0 VDE Trendreport 0 () trifft zu 0 Frage () unentschieden : Welche der folgenden Aussagen treffen Ihrer Meinung nach eher zu, welche eher nicht? 0 () trifft nicht zu 0....... 0. 0. 0. 0. 0.. 0. Seite 0 0 () trifft zu () unentschieden () trifft nicht zu.0.0.0. 0...0 0 0. 0..0 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage : Wie schätzen Sie den Entwicklungsstand der folgenden Regionen ein? Frage : Wie schätzen Sie den Entwicklungsstand der folgenden Regionen ein? bis unter bis..000 und mehr () Vorreiter () Gut aufgestellt () Mittel 0 () Schlecht.....0 0. 0. () Vorreiter () Gut aufgestellt () Mittel 0 0 0 () Schlecht..0.0.0. 0. 0. 0..0 () Vorreiter () Gut aufgestellt 0 () Mittel () Schlecht..... 0. 0. 0. 0. 0. () Vorreiter 0 () Gut aufgestellt () Mittel 0 () Schlecht..... () Vorreiter 0 () Gut aufgestellt 0 () Mittel () Schlecht.....0 0. VDE Trendreport 0 () Vorreiter Frage () Gut : aufgestellt Wie schätzen Sie den Entwicklungsstand der folgenden Länder ein? () Mittel () Schlecht.0.... 0. 0. 0 () Vorreiter () Gut aufgestellt 0 0 () Mittel 0 0 () Schlecht..... 0. 0. 0. 0. 0 0 0 0.. 0 0 0.0. 0. 0. 0 0.. 0. 0.. 0. 0 0 0.. 0.... 0.... 0. 0. 0. Seite 0 0. 0. 0. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage : Wie schätzen Sie den Entwicklungsstand der folgenden Regionen ein? Frage : Wie schätzen Sie den Entwicklungsstand der folgenden Länder ein? bis unter bis..000 und mehr 0 () Vorreiter () Gut aufgestellt () Mittel () Schlecht. 0.. 0. 0... 0... 0.. 0. () Vorreiter () Gut aufgestellt () Mittel () Schlecht.. 0... 0... 0. 0. 0 () Vorreiter () Gut aufgestellt () Mittel () Schlecht..0.0.0 0.0.. 0 0. 0.0..0 0. Frage : Ist Ihr bereits konkret mit dem Thema Industrie.0 befasst? Frage : Ist Ihr bereits konkret mit dem Thema Industrie.0 befasst? Basis: bis unter bis..000 und mehr Ja Nein 0 Frage a: Inwiefern beschäftigen Sie sich mit dem Thema Industrie.0? Frage a: Inwiefern beschäftigen Sie sich mit dem Thema Industrie.0? Basis: Befragte beschäftigen sich mit dem Thema Industrie.0 bis unter bis..000 und mehr In Beobachtungs / Analysephase In Planungs / Testphase In operativen Einzelprojekten In umfassender operativer Umsetzung Als Produzent von I.0Komponenten und Systemen Als Anwender von I.0Komponenten und Systemen Wir investieren mehr in IT Wir investieren mehr in Automatisierung In Kooperation mit Partnerfirma In Kooperation mit Institut In Kooperation mit Hochschule Anderes 0 0 0 0 00 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage : Ist Ihre Hochschule / Ihr Institut bereits konkret mit dem Thema Industrie.0 befasst? Frage : Ist Ihre Hochschule / Ihr Institut bereits konkret mit dem Thema Industrie.0 befasst? Basis: Hoschule / Forschungsinstitut bis unter bis..000 und mehr Ja Nein Frage a: Inwiefern beschäftigen Sie sich mit dem Thema Industrie.0? frage a: Inwiefern beschäftigen Sie sich mit dem Thema Industrie.0? Basis: Befragte beschäftigen sich mit dem Thema Industrie.0 bis unter bis..000 und mehr In Planung In Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, etc.) Mit einer Professur Mit einem eigenen Ausbildungsschwerpunkt Im Bereich Mikroelektronik Im Bereich Automatisierungstechnik Im Bereich Informations und Kommunikationstechnik In Kooperation mit In Kooperation mit Forschung und Instituten In Kooperation mit anderen Fachbereichen / Anderes Frage : Stichwort IngenieurNachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Frage : Stichwort IngenieurNachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? bis unter bis..000 und mehr 0 () trifft zu () unentschieden () trifft nicht zu *...0.. 0. 0. 0. 0. 0. () trifft zu () unentschieden 0 () trifft nicht zu..... 0. 0. 0. 0. 0.. 0. 0. 0 0 0.. 0. 0. 0. 0. 0. 0. () trifft zu 0 () unentschieden 0 0 () trifft nicht zu 0 0....... 0.. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage : Stichwort IngenieurNachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? Frage : Stichwort IngenieurNachwuchs: Wie bewerten Sie folgende Aussagen? bis unter bis..000 und mehr () trifft zu 0 () unentschieden () trifft nicht zu..... 0. 0. 0. 0. 0. () trifft zu () unentschieden () trifft nicht zu..... 0...0 0. 0.0 0 0 0 0.. 0.. 0.. () trifft zu () unentschieden () trifft nicht zu. 0.. 0... 0 0.. 0. 0 () trifft zu 0 () unentschieden 0 () trifft nicht zu....... 0. 0. 0. 0. 0. 0. 0.. 0. Frage : Für welche der folgenden Bereiche suchen aus Ihrer Erfahrung Ingenieure / Ingenieurinnen der Elektro und Informationstechnik hauptsächlich? Frage : Für welche der folgenden Bereiche suchen aus Ihrer Erfahrung Ingenieure / Ingenieurinnen der Elektro und Informationstechnik hauptsächlich? bis unter bis..000 und mehr 0 Forschung / Entwicklung Produktion / Montage Vertrieb / Marketing Planung / Projektierung / Engineering IT / Software / Dienstleistung Forschung und Lehre Sonstige 0 * 0 0 0 0 0 0 0 0 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage : Gibt es besondere Förderprogramme für Ingenieurinnen / Wissenschaftlerinnen in Ihrem / Ihrer Hochschule? Frage : Gibt es besondere Förderprogramme für Ingenieurinnen / Wissenschaftlerinnen in Ihrem / Ihrer Hochschule? bis unter bis..000 und mehr Ja Nein Frage z: Welche Förderprogramme für Ingenieurinnen / Wissenschaftlerinnen gibt es in Ihrem / Ihrer Hochschule? Frage z: Welche Förderprogramme für Ingenieurinnen / Wissenschaftlerinnen gibt es in Ihrem Unternhemen / Ihrer Hochschule? Basis: Förderprogramme vorhanden bis unter bis..000 und mehr Karriereberatung Coaching Traineeprogramme Unterstützung der Hochschule (Masterstudiengänge, Promotionsstellen) Fortbildungen Mentoring Potential und Eliteförderung Kooperationen mit Partnern / Kooperation mit Kinderbetreuung Frauenförderung Sonstiges 0 0 0 0 00 0 Frage 0: Hat Ihr / Ihre Hochschule Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Frage 0: Hat Ihr / Ihre Hochschule Angebote zur besseren Vereinabrkeit von Familie und Beruf? bis unter bis..000 und mehr 0 Ja Nein 0 0 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 Frage 0z: Welche Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat Ihr / Ihre Hochschule? Frage 0z: Welche Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat Ihr / Ihre Hochschule? Basis: Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf vorhanden bis unter bis..000 und mehr Home Office Zuschuss für Kindergarten / Tagesmutter Flexible Arbeitszeiten, Arbeitszeitkonten Teilzeit Betriebskindergarten Familienservice (Sachberater) Sonstiges 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 Frage S: (Sitz der Konzernmutter) Frage S: (Sitz der Konzernmutter) Basis: bis unter bis..000 und mehr Deutschland Luxemburg Frankreich Shweiz USA Andere EULänder 0 0 0 0 Frage S: Anzahl der Mitarbeiter Frage S: Anzahl der Mitarbeiter: Basis: bis unter bis..000 und mehr bis unter Beschäftigte bis. Beschäftigte.000 und mehr Beschäftigte 0 0 0 Frage S: Anteil der Elektroingenieure an allen Mitarbeitern in Prozent Frage S: Anteil der Elektroingenieure an allen Mitarbeitern in Prozent: Basis: bis unter bis..000 und mehr 0 0 0 0 0 bis bis bis 0 bis 0 und mehr............. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDETrendreport Elektro und Informationstechnik 0 S: Branche S: Branche: Basis: bis unter bis..000 und mehr 0 Elektrotechnik Elektronik Energietechnik Maschinen / Anlagenbau Informations, Kommunikationstechnik Automobil bzw. Zulieferer Medizintechnik Informatik Bauwese / Handwerk Sensorik Mechatronik Elektrotechnik und Informationstechnik Optoelektronik Energieversorger / Energiewirtschaft ÖPNV Automotive Sonstige Bereiche 0 0 0 0 0 Frage S: Ist Ihre Einrichtung Frage S: Ist Ihre Einrichtung: Basis: Hochschule / Forschungsinstitut bis unter bis..000 und mehr eine Universität eine Fachhochschule ein Forschungsinstitut Frage S: Ihr Fachbereich Frage S: Ihr Fachbereich: / Forschungsinstitute Ingenieurswissenschaften Elektrotechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Mechatronik Sonstige Bereiche bis unter bis..000 und mehr VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.v. Stresemannallee 0 Frankfurt am Main Telefon: 0 00 EMail: service@vde.com Internet: www.vde.com