M.ED. UND PRAXISPHASE. Sascha Homfeldt Dr. Ann Kristin Schmitt Dr. Martin Meyer

Ähnliche Dokumente
ÜBERGANG IN DEN MASTER OF EDUCATION UND PRAXISPHASE. Imke Kimpel Dr. Ann Kristin Schmitt Johannes Spils

Übergang in den Master of Education 2016/17. Informationsveranstaltung am ZfLB/ZSB

Übergang in den Master of Education 2016/17. Informationsveranstaltung am ZfLB/ZSB

Der Übergang in den Master of Education 2014/15

Der Übergang in den Master of Education 2013/14

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA!

GHR 300. Informationen zu den Lehraufträgen für die Praxisphase

P R A X I S S E M E S T E R

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Lern-/Lehrform: Praktikum (Praxisblock)

Informationsveranstaltung Master of Education & Erweiterungsmaster

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

PH Weingarten, Folie 1

Lehramt studieren an der Universität

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt!

M. Lamche Ulm, Studiengang Master of Education

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA)

Fächerspezifische Bestimmung

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin

Lehrerbildung in Niedersachsen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Sekundarstufe I!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA!

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Schule live von Anfang an!

Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 5. Fachsemesters

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Struktur des Studiums

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

GHR 300. Informationsveranstaltung für Studierende Uhr BIS-Saal

Struktur des Studiums

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

Bachelor Combined Studies

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule!

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

PH Weingarten, Folie 1

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

Informationen zum Praxissemester

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd

Lehramt Sonderpädagogik in Kombination mit dem Lehramt an Grundschulen

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Amtliche Bekanntmachung

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Lehramt Sekundarstufe I!

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Amtliche Bekanntmachung

Informationsveranstaltung zum Übergang von den BAin die MA-Studiengänge

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Informationen zum Studium des Faches Sport im Master of Education (ab WS 2018/19)

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Carolin Thiel Praktikumsamt für Lehrämter, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen WILLKOMMEN. an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Fächerspezifische Bestimmung

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Informationen zum Praxissemester

DAS DUALE MASTER-MODELL IN NORDRHEIN-WESTFALEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT SIEGEN

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Zentrum für Lehrerbildung Münster. Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe)

Transkript:

M.ED. UND PRAXISPHASE Sascha Homfeldt Dr. Ann Kristin Schmitt Dr. Martin Meyer

Bewerbung bis 15.07.2017 (eine spätere Bewerbung ist möglich, verzögert aber den Einschreibungsprozess erheblich > 30.09.2017) Voraussetzung BA-Abschluss mit zwei Fächern gem. Fächerkombination MAVO bzw. mind.150 CP mind. vierwöchiges außerschulisches Praktikum erfolgreich absolviertes schulisches Praktikum (mind. vierwöchig) 25 CP / Bildungswissenschaften (EW/PSY) 10 CP / Fachdidaktik (pro Fach) Anglistik/Englisch: dreimonatiger Aufenthalt in englischsprachigem Ausland (bis Meldung zur MA-Prüfung)

Bewerbung bis 15.07.2017 (eine spätere Bewerbung ist möglich, verzögert aber den Einschreibungsprozess erheblich > 30.09.2017) Voraussetzung BA-Abschluss mit zwei Fächern gem. Fächerkombination MAVO bzw. mind.150 CP besondere Eignung entfällt Fristen Voraussetzung Studienplatz mind. vierwöchiges außerschulisches Praktikum erfolgreich absolviertes schulisches Praktikum (mind. vierwöchig) 25 CP / Bildungswissenschaften (EW/PSY) 10 CP / Fachdidaktik (pro Fach) Anglistik/Englisch: dreimonatiger Aufenthalt in englischsprachigem Ausland (bis Meldung zur MA-Prüfung)

Bewerbung bis 15.07.2017 (eine spätere Bewerbung ist möglich, verzögert aber den Einschreibungsprozess erheblich > 30.09.2017) Voraussetzung BA-Abschluss mit zwei Fächern gem. Fächerkombination MAVO bzw. mind.150 CP besondere Eignung entfällt Fristen Voraussetzung Studienplatz mind. vierwöchiges außerschulisches Praktikum erfolgreich absolviertes schulisches Praktikum (mind. vierwöchig) 25 CP / Bildungswissenschaften (EW/PSY) 10 CP / Fachdidaktik (pro Fach) Anglistik/Englisch: dreimonatiger Aufenthalt in englischsprachigem Ausland (bis Meldung zur MA-Prüfung)

P-Amt: Ablauf Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses Terminblatt: BA SoSe 2017 Hinweise zum Abschluss BA CS normale Rückmeldung innerhalb der Rückmeldefrist (15.07. 15.08.) Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses (> Prüfungsamt) Nachreichfrist für Abschlusszeugnis: 31.03.2018 (interne Bewerbung: automatische Übertragung ans I-Amt) BITTE BEACHTEN: es wird noch eine Regelung zu Art und Umfang noch ausstehender Prüfungsleistungen aus dem BA CS folgen, die im ersten Master-Semester noch ausstehen! WiSe 2017/18: zunächst Studierendenausweis mit BA bei Problemen >>> frühzeitig melden und kümmern

Quellen/Informationen Akademisches Prüfungsamt

Quellen/Informationen Akademisches Prüfungsamt

Online-Bewerbung 1. Schritt: Registrieren

Online-Bewerbung

Online-Bewerbung Link in der Email öffnen und anmelden anmelden

Online-Bewerbung Bewerbung starten

Online-Bewerbung

Online-Bewerbung

Online-Bewerbung für Interne mind. 150 CP

Online-Bewerbung

Online-Bewerbung

Online-Bewerbung auch Interne

Online-Bewerbung

Online-Bewerbung Prüfung bestanden angeben

Online-Bewerbung

Online-Bewerbung ausdrucken

Online-Bewerbung es werden KEINE Zulassungsbescheide versendet; Einschreibung ist vollständig mit dem Austausch der Studierendenunterlagen Es werden Zulassungsbescheide mit Auflagen sowie Ablehnungsbescheide verschickt

Bachelor Master 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1. 2. 3. 4. Orientierungs- Praktikum Allgemeines Schulpraktiku m Praxisbloc k Praxisphase und Projektband Forschendes Lernen Unterricht beobachten, planen + reflektieren Unterricht beobachten, planen durchführen + reflektieren Forschendes Lernen

300 Credit Points 300 Neue Lehrämter G H/R Ausbau der Schulpraxis Berufswahlüberprüfung Mentoring Tandemlehre Selbst gestalt. Unterricht Unterrichtsbesuche Theorie-Praxis-Bezug Forschen im Projektband

1. 1 Modul Fach I 1 Modul Fach II Schulpädagogik Psychologie der Lehrer- Schüler- Interaktion Vorbereitung Praxisblock Vorbereitung Projektband 2. Begleitung und Nachbereitun g Praxisblock Begleitung Projektband 3. Inklusion 1 Modul in der Profilierungs- frühen Bildung Bereich 1 Modul Frühe Profilierungs- Bildung Bereich 1 Modul Profilierungs- Bereich Mobilitätsfenster Auswertung Projektband 4. Anfangs- Heterogenität Unterricht und Inklusion Masterarbeit (inkl. Masterkolloq.) CP je 5 je 5 je 5 je 5 35 20 25

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Praxisphase Projektband Weitere Module Vorlesungszeit Vorl.-fr. Zeit Vorlesungszei t Praktikum- Vorbereitung Praktikum- Nachbereitun g Projekt- Vorbereitung Praxisblock (12.2.-27.6.18) Praktikum-Begleitung Projekt-Durchführung Vorl.-fr. Zeit Vorlesungszei t Praxisblock 1. Semester 2. Semester Vorlesungsfreie Zeit 1.-2. Woche 3.-5. Woche Hospitationen Projekt-Nachbereitung Studien in den beiden Fächern und BW Vorl.-fr. Zeit Vorlesungszei t Vorlesungszeit 6.-18. Woche Hospitationen Abschlussarbeit Vorl.-fr. Zeit S.g.U. und U- Besuche Praktikum-Begleitung Projektdurchführung Osterferien Selbst gestalteter Unterricht und Unterrichtsbesuche Praktikum-Begleitung Projektdurchführung 12. Februar 17. März - 3. April 27.

90 Anmeldungen Praxisphase 91 95 88 80 70 60 50 2015 2016 2017 46 82 51 74 75 70 67 40 30 20 10 0 20 7 5 5 1 2 2 3334 30 30 24 18 15 16 13 9 10 7 8 9 9 9 9 7 8 8 5 5 Kunst Biologie Politik Erdkunde Englisch Sachunt. Deutsch

Aurich Cuxhaven Stade Buchholz Lüneburg Oldenbur g Verden Nordhorn Vechta Syke Wunstorf Hannover Celle Braunschweig Helmstedt Osnabrück Hameln Hildesheim Studienseminar Universität / Hochschule Göttingen Goslar

In 60-min-ÖVM-Radius In 30-km-Radius In 60-km-Radius Weitere Cloppenburg-Radius Schulen Tandem s 0 50 100 150 200 250 * Nur Schulen mit mind. 2 Praktikumsplätzen

Primarschulen Sekundarschulen Regionen

Praktikumsplätze Schulzuweisung Plätze vorhanden Schulwunsch erfüllt Plätze vergeben Nahbereich erfüllt 900 800 700 600 500 766 714 659 100% 80% 60% 81% 49% 94% 68% 88% 66% 400 300 200 169 164 218 40% 20% 100 0 1. Kohorte 2. Kohorte 3. Kohorte 0% 1. Kohorte 2. Kohorte 3. Kohorte

Fach 1 Fach 2

I.d.R. drei-vier Wochentage an der SchuleSeminare i.d.r. freitags Mindestens 15 Zeitstunden/Woche (Schule macht Vorgaben!) Je Studienfach: Je Fach 1 SWS Im Projektband 1 SWS Wird unterschiedlich geblockt etwa 45 Hospitationsstunden etwa 32 Stunden selbst gestalteter Unterricht (2 Std./Woche) 2-3 Unterrichtsbesuche (Termine klären mit Schule & Lehrtandem)

Praxisphase Projektband Vorbereitungsseminare 4 SWS 2 je Fach Begleitseminare 2 SWS 1 je Fach Nachbereitungsseminare 2 SWS 1 je Fach Vorbereitungsseminare 4 SWS 2 je Seminar Begleitseminar 1 SWS nur im gewählten Fach Nachbereitungsseminar 1 SWS nur im gewählten Fach Unterrichtsbesuch durch LIP 2 1 je Fach Unterrichtsbesuch durch Uni- Lehrende(n) Unterrichtsbesuch durch Lehrtandem 2 1 je Fach 2 1 je Fach Stundenhospitationen 90 45 je Fach Teilweise oder vollständig selbst gestaltete Unterrichtsstunden 64 32 je Fach Stundenentwürfe 32 16 je Fach (i.d.r.) 1. Praxisbericht: Ausführlicher U- Entwurf 2. Praxisbericht: Ausführliche U- in Fach 1 in Fach 2

2017 16. Oktober Beginn Veranstaltungszeit WiSe ca. Anfang Dez. Mitteilung über Schulzuweisung 20. Januar Ende Veranstaltungszeit M.Ed. 23. Jan. - 3. Feb. Prüfungszeit (vorlesungsfrei) 12. Februar Start Praxisblock / Einstiegstag 2018 17. März - 3. April Osterferien (keine Schule & Seminare) 27. Juni Ende Praxisblock / Ende Schuljahr / Beginn Bearbeitungszeit Portfolio ca. 8. August Abgabe Praxisphasenportfolio und Bescheinigungsmappe (6 Wochen Bearbeitungszeit) 30. September Semesterende

Anmeldung Praxisphase Ende September ab August Reminder an alle (spät. 15. Sept.) Bestätigungsmail BEI UNS ABMELDEN!

Ich bin während des Praxisblocks einer beruflichen Tätigkeit nachgegangen. Wie viele Zeitstunden pro Woche haben Sie während des Praxisblocks durchschnittlich in der Schule (inkl. außerunterrichtlicher Aktivitäten) verbracht? 35% 52 % Ja 48 % Nein 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 14 15 16 17 18 19 20 >20 Wie viele Tage pro Woche waren Sie während des Praxisblocks durchschnittlich in der Schule? 9% 80% 11% 3 Tage 4 Tage 5 Tage

Es ist noch besser, als ich erwartet habe überhaupt. Die Schule ist super, die Kollegen sind total nett, der Schulleiter ist supernett, wir wurden sofort aufgenommen. Ich find s wichtig, dass die universitäre und schulische Seite vertreten sind. ( ) Es treffen da wirklich Welten aufeinander. Die Mentorinnen und das Kollegium lassen uns viel machen, lassen uns viel Freiraum, helfen uns auch, ( ) wir kriegen auch Feedback direkt Die Praxisphase von denen. hilft mir auf jeden Fall herauszufinden, ob es das Richtige ist, was ich machen Die Unterrichts- möchte. besuche sind purer Stress, ist aber auch im Referendariat so, ist ja auch wichtig. (Die Praxisphase) ist schon extrem anstrengend.

Ich habe während des Praxisblocks genauere Vorstellungen über meine eigenen Stärken und Schwächen als zukünftige Lehrkraft gewonnen. Die Praxisphase hat mir konkrete Einblicke in das Berufsfeld Schule ermöglicht. Die Praxisphase hat dazu beigetragen, dass ich Handlungskompetenzen als zukünftige Lehrkraft (weiter-)entwickeln konnte. Die Praxisphase hat zur Entwicklung meiner eigenen LehrerInnenpersönlichkeit beigetragen. Ich weiß nach dem Praxisblock, an welchen Kompetenzen in Bezug auf das Berufsfeld Schule ich selbst noch arbeiten sollte. Die Praxisphase hat mich darin unterstützt, meine Eignung als zukünftige Lehrkraft zu reflektieren. Meine Selbstreflektion der Erfahrungen im Praxisblock hat mich darin bestärkt, eine Berufstätigkeit in der Schule anzustreben. 100% 100% 99% 98% 97% 97% 96% 80% 100% Zustimmung

Einstiegstag Tipps für den Schulalltag u.a. Umgang mit Kollegium Umgang mit SuS Umgang mit Materialien & Räumen Prüfungsrecht Bescheinigungsmappe Prüfungsteile Abgabefristen Notenvergabe Schulrecht Weisungskette/Betreuung Vertretung & Aufsicht Infektionsschutz Datenschutz Verschwiegenheit Schulsport Organisation Begleitseminare Unterrichtsbesuche Reflexion mit Tandempartner mit Mentor mit Seminar mit sich selbst Work-Life-Balance Zeitmanagement Engagement & Ruhe Probleme Meldekette Übliches Vorgehen der Uni Rücktritt

www.univechta.de/praxisphase Allgemeine Informationen Flyer Podcast mit Studierenden Filme Handreichung Formularschrank

Das Projektband: Forschendes Lernen in Modulform ermöglicht das eigenständige Durchlaufen des Forschungsturnus (Fragestellung -> Methodenwahl -> Bearbeitung -> Auswertung) bietet Zeit und Raum für den Aufbau einer forschenden Haltung gegenüber der eigenen Lehrertätigkeit und dem Berufsfeld Schule unterstützt das Generieren neuer Erkenntnisse und Kompetenzentwicklung Aufbau: Einführung in die empirische Bildungsforschung und Methoden und Techniken wiss. bzw. fachdidakt. Arbeitens im betreuenden Fach (1. Sem.) Begleitende Blockveranstaltung im betreuenden Fach (2. Sem.) Nachbereitungsveranstaltung samt Präsentation der Ergebnisse (3. Sem.) [Evtl. Ausbau zur Masterarbeit im 4. Semester]

Studium von Erweiterungsfächern Besonderheit: 3. Fach als ergänzendes Studienangebot, das mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen wird Studium sämtlicher fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Module Zugangsvoraussetzungen: In dem jeweiligen ergänzenden Studienangebot müssen ausreichende Ausbildungskapazitäten vorhanden sein. In dem betreffenden Fach eingeschriebene Studierende haben Vorrang Eignungsprüfungen in Englisch, Gestaltendes Werken, Musik und Sport bleiben bestehen Studienbeginn: In der Regel zum Wintersemester; aber in Biologie, Gestaltendem Werken und Sport auch zum Sommersemester möglich Tipp zum Studienverlauf in Kombination im MEd: Sandwichlösung

Praxisphasenkoordination Dr. Miriam Schumacher Praxisphase.ZFLB@univechta.de Raum X 21 Tel. 04441 / 15-242 Studiengangskoordination M.Ed. Dr. Ann Kristin Schmitt zflb.med@uni-vechta.de Raum R047 Tel. 04441 / 15-611 Zentrale Studienberatung Sascha Homfeldt sascha.homfeldt@uni-vechta.de Raum R 022 Tel. 04441 / 15-529 Erweiterungsfächer Dr. Niels Logemann niels.logemann@uni-vechta.de Raum X 15 Tel. 04441 / 15-552

Pädagogischer Tag am 12. Mai 9.30 Uhr Grußworte Professor Dr. Burghart Schmidt, Präsident Universität Vechta und Professorin Dr. Margit Stein, Zentrum für Lehrerbildung 9.45 Uhr Von der Hattie-Studie zur innerschulischen Feedbackkultur (Prof. Dr. Andreas Helmke, Universität Koblenz-Landau) 11.00 Uhr Kaffee & Austausch 11.30 Uhr So geht Schule - Raum und Zeit am Süsteresch! (Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreises 2016: Grundschule auf dem Süsteresch: Heinrich Brinker (Schulleiter) & Heike Draber (Konrektorin)) 12.30 Uhr Mittagessen & Austausch Wann: 12. Mai 2017 von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr Wo: Universität Vechta, Aula (F 144) Anmeldung: Bis zum 30.04.2017

NOCH FRAGEN? VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Vielen Dank fürs Anschauen! Zentrum für Lehrerbildung

U N I S C H U L E SCHREIBTISCH