Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis

Ähnliche Dokumente
Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte?

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5)

Dank... XI Einleitung... 1

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Deutsch als Fremdsprache

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 4)

1. Wahl- bzw. Wahlpflichtmodul Interkulturelle Germanistik (6 Credits)

Auswertung der Umfrage. zur FaDaF-Jahrestagung 2014 in Münster

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache

Workshops im März 2018:

7.1 Wirtschaften mit DaF

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Dokumentation der Tagung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Guzel R. Bikulova. Deutsch als Fremdsprache

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Module-Handbuch English Linguistics

Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als. Zweitsprache

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Deutsch als Fremdsprache

DDZ 01 - IKS - DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

GPMA Fachspezifischer Teil V: Kultur und Wirtschaft: Hispanistik (2011) Nichtamtliche Lesefassung

GPMA Fachspezifischer Teil IV: Kultur und Wirtschaft: Französistik (2011) Nichtamtliche Lesefassung

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Materialien Deutsch als Fremdsprache

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik

Master of Arts Deutsch als Fremdsprache

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im vietnamesischdeutschen Kontext. Zentrale Studienberatung

Infoveranstaltung Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Modulübersicht des Studiengangs

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Auswertung der Umfrage zur FaDaF-Jahrestagung 2015 in München

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Höheres Lehramt an Gymnasien) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung: Kurzstudium

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Studieneinführung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Lehramt)

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

STUDIENFÜHRER. Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

66/15. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 5. September 2012

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit.

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Transkript:

Einladung zur 35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache Auf neuen Wegen. Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis vom 17. bis 19. Mai 2007 am Der Vorstand des FaDaF lädt alle Interessierten ganz herzlich zur nächsten Jahrestagung in Berlin ein. Folgende Themenschwerpunkte sind vorgesehen: Themenschwerpunkte Verantwortlich für die TSP 1 Empirische Forschung im Bereich DaF TSP 2 Grammatik Theorie und Praxis für den DaF-Untericht TSP 3 Fachsprache und ihre Vermittlung TSP 4 Gesprochene Sprache Forum Prof. Dr. Ernst Apeltauer, Dr. Silvia Demmig, Gabriele Leder Erika Hayes, Prof. Dr. Christian Krekeler, Gesine Voeste-Scherer Peter Dammeier, Prof. Dr. Uwe Koreik, Barbara Krischer Claudia Burghoff, Prof. Dr. Casper-Hehne, Martin Lange, Andrea Wilke Dr. Susanne Duxa, Frank Fischer, Sabine Schmidt TSP1: Empirische Forschung im Bereich DaF/DaZ In den letzten Jahren hat sich ein zunehmendes Interesse an Ergebnissen empirischer Forschung herausgebildet. Bereits 1992 erschien der Band von David Nunan zu Research Methods in Language Learning, 2000 der von Karin Aguado herausgegebene Band Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung. Inzwischen liegen viele weitere Publikationen vor, haben sich auch in verwandten Bereichen (z.b. Symposion Deutsch Didaktik) Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit Fragen empirischer Forschung des Zweitspracherwerbs beschäftigen. Ahrenholz hat z.b. im letzen Jahr an der TU Berlin eine Arbeitstagung zum Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund ausgerichtet, auf der über Forschungsprojekte und Ergebnisse aus Forschungsprojekten berichtet wurde. Wir möchten in diese Sektion diejenigen einladen, die sich mit empirischer Forschung beschäftigen, die entweder Ergebnisse aus einem abgeschlossenen Projekt vorstellen können oder die die Konzeption eines Forschungs-

projekts vorstellen wollen. Auch Auseinandersetzungen mit methodischen Fragen sind willkommen, insbesondere dann, wenn vorhandene Methoden im Hinblick auf bestimmte Vorhaben modifiziert und/oder weiter entwickelt werden sollen. Da inzwischen auch Sekundäranalysen zu den Standardverfahren gehören, sind natürlich auch dazu Darstellungen willkommen, insbesondere solche, die die Möglichkeiten aber auch die Grenzen dieser Verfahren aufzeigen. Prof. Dr. Ernst Apeltauer Universität Flensburg Institut für Germanistik Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Tel.: (0)461-805-2179 Fax: (0)461-805-2189 apeltaue@uni-flensburg.de Dr. Silvia Demmig Institut für Auslandsgermanistik FSU Jena Ernst Abbe Platz 8 07743 Jena Tel: (0)3641-944364 Silvia.Demmig@uni-jena.de Gabriele Leder Tel.:(0)30-838- 55686 gleder@zedat.fu-berlin.de TSP 2: Grammatik Theorie und Praxis für den DaF-Untericht Grammatik ist ein Dauerbrenner. Wer Fremdsprachenunterricht erteilt, wer Lehrkräfte ausbildet und wer die FaDaF-Jahrestagung besucht: Mit Grammatik beschäftigen wir uns immer wieder. Aufgrund des großen Interesses sollen auf der Tagung in Berlin wieder Fragen zur Grammatikarbeit im Kontext von DaF erörtert werden. Wenn Sie einen Beitrag in dieser Sektion anbieten möchten, wenden Sie sich bitte mit einer kurzen Beschreibung an die Sektionsleiter. Folgende Aspekte mögen dabei zur Orientierung dienen: Methoden: Welchen Stellenwert hat die Grammatikvermittlung bei unterschiedlichen Unterrichtsmethoden (Focus on Form vs. Focus on FormS, Suggestopädie usw.)? Gibt es einen Zusammenhang zwischen linguistischem Wissen und Sprachkompetenz? Unterrichtssituationen: Welche Rolle spielt Grammatik in unterschiedlichen Unterrichtssituationen (Unterricht für Anfänger vs. Unterricht für Fortgeschrittene, Unterricht für Kinder, Fachsprachenunterricht)? Gibt es Besonderheiten beim E-Learning? Lehrwerke und Grammatiken: Welche Tendenzen sind in aktuellen Lehrwerken und Grammatiken zu erkennen? Spiegeln sie den Stand der didaktischen Diskussion? Grammatik in DaF-Studiengängen: Ist Grammatik ein Thema für DaF-Studiengänge? Gibt es Unterschiede zwischen B.A.- und M.A.-Studiengängen? Wie viel Grammatik braucht die DaF-Lehrkraft? Übungsgeschehen: Wie können Aufgaben und Übungen zur Grammatik in den Unterricht integriert werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Grammatik spielerisch zu vermitteln? Dabei sind Beiträge über linguistische und unterrichtsmethodische Forschungsprojekte zur Grammatik willkommen. 2

Erika Hayes Tel.: (0)30-838-55688 erihay@zedat.fu-berlin.de Prof. Dr. Christian Krekeler Hochschule Konstanz HTWG Brauneggerstr. 55 78462 Konstanz Tel.: (0)7531-206-395 oder -360 krekeler@htwg-konstanz.de Gesine Voeste-Scherer Tel. : (0)30-838-54976 gvoeste@zedat.fu-berlin.de TSP 3: Fachsprachen und ihre Vermittlung Fachsprachenforschung existiert länger als es das Fach Deutsch als Fremdsprache gibt. Erkenntnisse dieser Forschung wurden nach Möglichkeit in die Fachsprachenvermittlung des Deutschen als Fremdsprache übertragen und eigene Ansätze entwickelt. Die intensive Arbeit in diesem Bereich in der DDR, insbesondere am Herder- Institut, konnte nach 1990 leider längst nicht in gleichem Maße fortgesetzt werden. Dennoch ist in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung der Fachsprachenforschung und der Fachsprachenvermittlung im Fach Deutsch als Fremdsprache zu verzeichnen. Die Auseinandersetzung mit der allgemeinen Wissenschaftssprache im Gegensatz zu spezifischen Fachsprachen ist dabei nur ein Aspekt. Fachsprachenvermittlung scheint in einer zunehmend globalisierten Welt, in der noch lange nicht ausschließlich auf Englisch kommuniziert werden wird, wichtiger zu werden. Und in den Hochschulen, die einem verstärkten Internationalisierungsprozess unterworfen sind, der u.a. dazu führt dass ausländische Studierende und Wissenschaftler nur ein oder wenige Semester oder auch nur für einzelne Module einen deutschen Studiengang besuchen, führt die Forderung nach fachsprachlicher Vorbereitung und fachsprachlicher Betreuung zu neuen Aufgaben und Herausforderungen. In diesem Themenschwerpunkt sollen neue Forschungsergebnisse, Musterprojekte und innovative Wege der didaktischen Umsetzung vorgestellt werden. Peter Dammmeier Universität zu Köln Staatliches Studienkolleg Dürener Straße 386 50935 Köln Tel.: (0)221-435786 peter.dammeier@uni-koeln.de Prof. Dr. Uwe Koreik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld Tel.: (0)521-106-3631 Tel.: (0)521-106-3618 (Sekretariat) Fax: (0)521-106-2996 uwe.koreik@uni-bielefeld.de 3

Barbara Krischer Tel. : (0)30-838-838-54975 krischer@zedat.fu-berlin.de TSP 4: Gesprochene Sprache Die gesprochene Sprache ist spätestens seit dem berühmten Vortrag Geschriebenes und gesprochenes Deutsch von Otto Behaghel (Behagel 1899) Gegenstand des Interesses von (einigen) Sprachwissenschaftlern. Aber erst in den letzten vierzig Jahren seit der technischen Reproduzierbarkeit gesprochener Sprache sind von der Gesprochene-Sprache-Forschung und der Gesprächsforschung größere Fortschritte erzielt worden, was sich auch in der Aufnahme eines Kapitels Gesprochene Sprache in der neuesten Ausgabe der Duden-Grammatik zeigt. Diese Ergebnisse sind bisher trotz einiger interessanter Aufsätze aus dem bzw. für den DaF-Bereich relativ spärlich in Theorie und Praxis von DaF eingegangen. Vor allem die Grammatik-beschreibungen in Übersichtsdarstellungen und Lehrwerken DaF sind immer noch fast ausschließlich den Regularitäten der geschriebenen Sprache verpflichtet. Dieser TSP soll deshalb dazu beitragen, die beiden Bereiche einander näher zu bringen, also zum einen die Ergebnisse der Gesprochene-Sprache- und Gesprächsforschung im DaF-Bereich verbreiten und zum anderen auch die Gesprochene-Sprache-Forscher für die Bedürfnisse der Fremdsprachenvermittung sensibilisieren. Folgenden Fragen bzw. Themenbereiche sollten Gegenstand dieses Themenschwerpunktes sein: Welche Probleme ergeben sich in der DaF-Praxis im Spannungsfeld zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit? Wie kann man mit dem Spannungsfeld Dialekt Umgangssprache Standardsprache in DaF umgehen? Wie viele und welche Merkmale der Mündlichkeit sollen im DaF-Unterricht vorgestellt und bearbeitet werden? Multimodalität der mündlichen Kommunikation und ihre Umsetzung in DaF Authentische vs. konstruierte Mündlichkeit in Lehrwerken Wie kann eine Darstellung der gesprochenen Sprache aussehen, die den Bedürfnissen von DaF entgegenkommt? Jenseits von Besonderheiten der gesprochenen Sprache : Funktionalitäten der mündlichen Kommunikation Gesprochene Sprache und Standards in der Phonetik Umgang mit Fehlern: Korrektheit und Flüssigkeit ( fluency vs. accuracy ) Gesprochene Sprache und ihre Verschriftlichung (z.b. in Dialogen) Sprecherziehung im DaF-Unterricht Bewusstmachung sprachlicher Register in der mündlichen Kommunikation Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne Seminar für Interkulturelle Germanistik 37073 Göttingen Tel.: (0)551-39-4792 (Frau Lau) Fax: (0)551-39-13337 (Frau Lau) h.casper-hehne@phil.uni-goettingen.de Claudia Burghoff Tel.: (0)30-838-55687 burghoff@zedat.fu-berlin.de 4

Andrea Wilke Tel.: (0)30-838-54976 wilkea@zedat.fu-berlin.de Martin Lange Lektorat Deutsch als Fremdsprache Christian-Albrechts-Universität Kiel Leibnizstr. 4 4118 Kiel Tel.: (0)431-8802636 Fax: (0)431-8801444 (z. Hd. Herrn Lange) mlange@zfim.uni-kiel.de Forum Das Forum als schwerpunktunabhängige Programmschiene bietet den Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmern die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen auszutauschen und neue Kurskonzepte oder unveröffentlichte Unterrichtsmaterialien kennen zu lernen. Wer dazu einen Beitrag anmelden möchte, melde sich bis zum 15.01.2007 bitte bei Dr. Susanne Duxa Sprachenzentrum der Philipps-Universität Biegenstr. 12 35037 Marburg Tel.: (0)6421-2821350 Fax: (0)-06421-2825157 duxa@staff.uni-marburg.de Frank Fischer Tel.: (0)30-838-55687 fischerf@zedat.fu-berlin.de Sabine Schmidt Tel.: (0)30-838- 55686 sabinesc@zedat.fu-berlin.de Informationen zum Tagungsort, dem Fachsprachenzentrum der FU Berlin, finden Sie unter http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/index.php. Weitere Informationen zur Veranstaltung selbst finden Sie auf der Homepage des FaDaF unter Tagungen http://www.fadaf.de/de/tagungen/jahrestagung/ sowie über die Geschäftsstelle des FaDaF: Susanne Lau Geschäftsstelle des FaDaF Tel.: (0)551-394792 Fax: (0)551-39-13337 lau-fadaf@phil.uni-goettingen.de Annegret Middeke Geschäftsstelle des FaDaF Tel.: (0)551-393853 Fax: (0)551-39-13337 middeke@fadaf.de 5