Vienna International Airport Revitalisierung Check-in 1 & Check-in 2

Ähnliche Dokumente
Projektnewsletter Dezember 2015

Sanierung und Dachgeschossausbau Zirkusgasse 47

Informationsabend Sanierung Stiegen VHS Simmering

REFERENZPROJEKT. Fluggastgebäude ude Flughafen Graz 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL

PRESSEINFORMATION. Inhalt: Kurzinformation Seite 2-3 Fact Sheet Seite 4-5 Übersichtsplan 1 Seite 6 Übersichtsplan 2 Seite 7

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

Informationsabend Sanierung Stiegen 3 & VHS Simmering

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin

ALTSTADTSANIERUNG SCHWARZENBACH A.WALD

Landesklinikum WIENER NEUSTADT

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Große Mohrengasse 36, A-1020 Wien RENDITY REPORT Stand: Q1 2018

HUB Hauptgebäude Grundinstandsetzung Ingrid Hentschel - Prof. Axel Oestreich Architekten BDA

Exposé. Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen

Informationsfolien Sanierung Hauffgasse

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Der Pier: m gebäudenahe Abstellpositionen 33 Schengen Gates 15 Non-Schengen Gates 18 Einreise-Schalter (Grenzkontrolle) Highlights

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich

2.1. Fensteraustausch Fensterinstandsetzung Fassadeninstandsetzung komplett, WDVS... 5

Rückführung auf das Wesentliche

Messurkunde zur Grobkostenschätzung

Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern 2017 bis zum 01.Juli 2017

Klosterfrau Doerenkampgasse Wien, Österreich

Die SBB startet mit der Generalsanierung des Südtrakts

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Was bedeutet SANIEREN? Notwendige Arbeiten um ein bestehendes Gebäude durch geeignete Baumaßnahmen den heutigen Erfordernissen anzupassen

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur

Demontage einer Lärmschutzwand

Ortskerneuerung Hellenthal

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Projekte fertiggestellt

Sanierung Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe Darmstadt

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Bauvorhaben Königstraße Hannover Erneuerung der Eisenbahnbrücke. DB Netz AG Mai 2018

Parkhaus Flughafen Leipzig/Halle. Fortschritt baut man aus Ideen.

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

INFO NÖ BTVO A Wien, Engelsberggasse 4 / 4. OG Tel.: +43 (0) BÜRO DR.

A 33, Bauabschnitte 6 und 7.1. Bericht zum Baufortschritt Mitgliederversammlung Aktionsbündnis A 33 Stand: 20. November 2013

Bau-Information Umbau Bahnhof St. Pölten

IDEENWERKSTATT BAUERN(H)AUSZEICHNUNG - HATZESHOF LAJEN

ESTW Merseburg Baustufe 2

NEUBAU VON ZWEI DHH UND EINES ZWEIFAMILIENHAUSES MIT TIEGARAGE IN UNTERSCHLEISSHEIM LOHHOF

Vortrag Fachforum Sanierung von Sport- + Tennishallen Michael Fay

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart

Wiener LernZentrum Heinrich-Collin-Straße Wien, Österreich

Urbane Mitte Berlin. Baulogistikkonzept

beratender Ingenieur BDB bestellter Sachverständiger der GZS

Gasthof Krone Kirchzarten

Wasserburg Reipoltskirchen

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Süd

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WESENTLICHE BAUVORHABEN 2016 IN OBERÖSTERREICH AM AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSENNETZ

OBJEKT Nr Linz, Straubing- / Deggendorfstrasse Baustart Oktober 2016 / Fertigstellung März 2017

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

GEBÄUDEMANAGEMENT STAND 04.JUNI

Präsentation Flughafen Wien AG

Info Dachsanierung 2 MFH "In Langenteilen 2+4 & Langwiesenstr ", 8103 Unterengstringen

März / April Architektur ExklusivLifestyle 8,90. 10,80 SFr ISSN

Unsere Ziele. Was wir vor haben

Ideenwerkstatt Bauern[h]auszeichnung

all-in99 St. Florian am Inn: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist

MESSESTRASSE II. Sigmund Freud PrivatUniversität. Visualisierung Holzer Kobler Architekturen

Flughafen Dortmund - Dortmund Airport 21

Über den Dächern von Hamburg aber sicher!

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Exposé. Einfamilienhaus in Horstmar-Leer Renoviertes Haus mit 6 Zimmern und großem Garten in Horstmar-Leer. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus


Erhaltungsprogramm Baumaßnahmen an Bundesautobahnen und Bundesstraßen

Wohnhaus 17a. Holzbau / Statik. Mitarbeiter. Fotos. Jürgen Trixl Peter Achten. Pichler GesmbH Peter Achten Jürgen Trixl

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

PROJEKT DONAU PLEX WIEN SPASS UND VERGNÜGEN

Präsentation. Sanierung von Mehrfamilienhäusern in der Hochkalter Straße in München. Gerüstbau. Fenster- und Rolladenaustausch

Nutzerbedarfsprogramm (NBP)

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Cherbourger Straße in Bremerhaven

DIE VALBURG HÄUSER. Seite 1

Energetische Sanierung von Kulturdenkmalen

Zum BAB (in Min.): Zum Flughafen (in Min.): Zum Hauptbahnhof (Min.): Grundstücksfläche in m²: Zum Bus/UBahn (in Min.): Gewerbefläche in m²:

Landkreis Esslingen. Rohräckerschule Esslingen - Erweiterung und Generalsanierung - 9. Projektkurzbericht Stand

BAUMAßNAHMEN

UMSETZUNG SCHULENTWICKLUNGSPLAN

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Pressemitteilung 18. Oktober Größte energetische Sanierungsmaßnahme abgeschlossen

G. Apoloner Metallbau GesmbH

N 140 GESTALTE(N)

Kontrollamt der Stadt Wien

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

alt BAU neu Wien, Niederösterreich, Burgenland, Ausgabe 1 / 2017 Fachmagazin für die Sanierung und Restaurierung von Gebäuden und Denkmalen

BLEYLE QUARTIER Ludwigsburg. Information zum finalen Bauabschnitt OnTop. WOLFF & MÜLLER Immobilien-Service GmbH DQuadrat REAL ESTATE GmbH

HATZESHOF, TSCHÖFAS/LAJEN. Erläuternder Bericht

home contact archiv UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN Offener Realisierungswettbewerb

Workshop zum Klimaschutzkonzept am , um Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses

Projektentwicklung/Revitalisierung Durch das umfangreiche Leistungsspektrum muss sich der Kunde um nichts kümmern

1. PREIS DER JURY. Umbau und Sanierung, Wangen. Vorher. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Kasematten Neues Rathaus Leipzig - Machbarkeitsstudie

diente das sog. Morgensternsche Haus, Kolpingweg 1a, dem Unterricht.

Transkript:

Vienna International Airport Revitalisierung Check-in 1 & Check-in 2 Die umfassende Sanierung der Hängedachkonstruktionen, der Check-in Schalter und Ticket Sales Bereiche sowie die Revitalisierung der gesamten Haustechnik unter Aufrechterhaltung des Betriebes der Check-in Hallen 1 und 2. DDI Bianca Rüf Einleitung und historischer Rückblick Der Flughafen Wien, der größte Flughafen Österreichs hat seinen Sitz in Schwechat, südöstlich von Wien. Im Jahr 1938 wurde er als Militärflugplatz der deutschen Luftwaffe in Betrieb genommen. Teile des Flughafens dienten im Jahre 1944 als Konzentrationslager für Häftlinge. Noch heute sind drei Hangars aus dieser Zeit am Rollfeld erhalten. Im Jahr 1954 übernahm die neu gegründete Wiener Flughafenbetriebsgesellschaft die Verwaltung und Abfertigung und errichtet das erste Abfertigungsgebäude, welches als markantes Bauwerk mit Kontrollturm noch immer erhalten ist. (Vgl.: de.wikipedia.org/wiki/flughafen_wien) Fassade Richtung Vorfahrt ist heute noch die oberste Fensterreihe sichtbar. Auch wenn sich die Check-in-Schalter seit der Ersterrichtung örtlich nicht verändert haben, verliehen zahlreiche Um- und Ausbauten der Abflughalle einen neuen Charakter. Von der Vorfahrt aus betrachtet, erinnert die architektonische Gestaltung der Check-in 1 Halle an die zuvor errichtete Check-in 2 Halle. Im Inneren jedoch weisen die beiden Gebäude vorwiegend unterschiedliche Charakterzüge auf. (Vgl.: de.wikipedia.org/wiki/flughafen_wien) Der Flughafen Wien Schwechat ist auch heute noch der einzige Flughafen Wiens und in insgesamt vier miteinander verbundene Check-in-Bereiche aufgeteilt: Check-in 1, 1A, 2 und Check-in 3. Der VIP-GAC Terminal, weiter westlich gelegen, sowie der Check-in 1A wurden in den Jahren 2005 2006 ebenfalls von der PORR errichtet. Errichtung Terminal 1+2 Übersichtsplan Check-in Bereiche Flughafen Wien Errichtung Terminal 1 & Terminal 2 (heute Check-in 1 & Check-in 2) Der Check-in 2 wurde in den 60er Jahren erbaut und war bis zur Errichtung des Check-in 1 im Jahr 1992 die einzige Abflughalle des Flughafen Wiens. Vor dem Gebäude waren großzügige Terrassen angelegt, welche jedoch durch die Errichtung des Pier Ost bzw. des Pier West sukzessive rückgebaut werden mussten. Von der schrägen Errichtung Terminal 1+2 Seite 1

Errichtung Terminal 1+2 VIE Revitalisierung Check-in 2 Im Jahr 2010 begannen die Umbauarbeiten des ersten Bereiches die Revitalisierung Check-in 2 VIE. Vorwiegend wurden folgende Sanierungsmaßnahmen vorgenommen: Erneuerung bzw. Austausch der Nord- und Südfassade Seilabspannungen samt zugehörigem Stahlbau als Unterstützung für das bestehende Hängedach zur Aufrechterhaltung der Tragfähigkeit Komplette Sanierung bzw. Erneuerung des Daches inkl. Feuchtigkeitsabdichtung und Wärmedämmung Übersicht Bauabschnitte Arbeitsplattform WEST/NORD & OST/SÜD Als Unterkonstruktion galt es einen kompletten Stahlbau aus Stahlträger und Trapezblech zu errichten. Die Stahlstützen wurden im Passagierbereich mit Holz verkleidet und weiß gestrichen. Die Tragkonstruktion und das Schutzdach wurden hellgrau beschichtet. Unter den Schutzdächern konnte eine lichte Raumhöhe von 4 m garantiert werden. Auf den Plattformen West & Ost wurde jeweils ein halbes Jahr parallel zum Passagierverkehr gearbeitet. Im Anschluss daran wurden die Plattformen über Nacht wieder rückgebaut. Projektdaten Leistungsumfang Baubeginn 26. Juli 2010 Fertigstellung 26. August 2011 Bruttogeschossfläche ca. 3.500 m² Bauherr Generalplaner Elektroinstallationen & -planung HKLS-Installationen & -planung GU-Leistungen für Sanierung und Instandsetzung VIE Flughafen Wien AG Schwaighofer + Partner Architektur ZT GmbH VAI Maintenance GmbH Lessiak Heizungstechnik GmbH Die besondere Schwierigkeit der Sanierung lag in der Durchführung sämtlicher Arbeiten bei einem zu 100 % aufrecht zu erhaltenen Flughafenbetrieb. Um dies zu erreichen, wurde das Bauvorhaben in zwei Bauabschnitte aufgeteilt und eine Plattform zuerst auf der rechten und dann auf der linken Seite aufgestellt. Diese mussten jeweils in der Nacht auf- bzw. abgebaut werden, damit der Passagierbereich nicht behindert wurde. Plattform Bauabschnitt 2 Seite 2

Untersicht Plattform Bauabschnitt 2 Rampe für Baustellenlogistik Über diese neue Rampe war es möglich, sowohl die Fassade als auch die gesamten Dachflächen zu sanieren. Die bestehende Spannbetondecke der Hängedachkonstruktion über den Bereichen Luftraum Halle Ost & West wies lediglich eine Stärke von rund 6 cm auf. Es war daher notwendig in diesem Bereich die Tragfähigkeit zu verstärken. Mit Hilfe von horizontalen Stahlrippen konnten die Kräfte in Stahlsäulen eingeleitet werden. Zur Aussteifung wurden zwischen den einzelnen Stahlrippen Stahlseile gespannt. Arbeitsfläche oberhalb der Plattform Da der Materialtransport nicht mit Hilfe des Krans erfolgen konnte, lag eine weitere Herausforderung darin, im Bereich der Vorfahrt eine Rampe inkl. Aufzug zu erstellen. Nur so konnte die Baustellenlogistik durchgeführt werden. Hierfür wurde das Vordach durch eine Stahlkonstruktion verstärkt. Stahlseile gespannt über Dach Rampe für Baustellenlogistik Zugang zu Terminal 2 Seite 3

Übersicht Sanierungsmaßnahmen Check-in 1 Halle Stahlseile unter neuer Wärmedämmschicht Übersicht Abbruch der Check-in-Schalter und Ticketverkaufsschalter sowie des Großgepäckschalters Richtung Terminal 2 Errichtung neuer Schalterbereiche inkl. Backoffice-Bereiche Abbruch von insgesamt 18 Lichtpyramiden Dachsanierung inkl. Blitzschutzanlage und Notüberläufe Schaffung eines zusätzlichen Fluchtwegs Richtung Vorfahrt (Windfang Ost) Abbruch der bestehenden Deckenkonstruktion und Errichtung einer neuen Bandrasterdecke über die gesamte Halle Terminal 1 Sanierung der HKLS- und Elektroinstallationen Einbau einer Brandentrauchung für die Halle und die dahinterliegende Gepäcksförderanlage Adaptierung des Brandschutzes und Einbau einer Brandmeldeanlage als Vollschutz Neue Metallkassettendecke Nach gut einem Jahr Bauzeit konnte das Projekt Revitalisierung Check-in 2 abgeschlossen werden. Im Zuge des Abbruchs der ehemaligen Ankunft bzw. vorbereitend für den Ausbau der Gepäckszentrale alt und der Errichtung des neuen Pax Gang Süd wurden im Frühjahr 2013 die Check-in Schalter vorübergehend stillgelegt. Terminal 1 vor Umbau 2012 Blick Richtung Arkade Check-in 2 2013 VIE Revitalisierung Check-in 1 Bei der Revitalisierung des Check-in 1 Bereichs wurden der Hallenbereich in der Ebene O1, die Anschlussbereiche zum Terminal 2 sowie das Flachdach der gesamten Terminal 1 Halle bis hin zum Parkhaus 3 in sehr kurzer Bauzeit saniert, ohne die Aufrechterhaltung des Flughafenbetriebes zu gefährden. Seite 4

Baumaßnahmen im Bereich der Check-in Schalter und der Halle durchgeführt. Dies umfasste den gesamten Abbruch der Schalter, deren Neuerrichtung, die Räumung der Gepäcksförderanlage hinter den Check-in Countern, den Abbruch der Glaspyramiden sowie den Abbruch der Deckenkonstruktion und die Errichtung einer neuen Bandrasterdecke. Im Bauabschnitt 2 wurden die Ticket Sales Counter saniert. Dies beinhaltete Terminal 1 vor Umbau 2012 Überdachungen Counter Projektdaten Leistungsumfang Baubeginn 23. Juli 2012 GU-Leistungen für Revitalisierung Terminal 1 Fertigstellung 20. Dezember 2012 Bruttogeschossfläche ca. 4.200 m² Bauherr Generalplaner Elektroinstallationen HKLS-Installationen und -Planung VIE Flughafen Wien AG Schwaighofer + Partner Architektur ZT GmbH Alpine Energie Ortner Ges.m.b.H Auch bei der VIE-Revitalisierung Check-in 1 musste gewährleistet werden, dass der Flughafenbetrieb zu 100 % aufrechterhalten werden konnte. Dies wurde erreicht, indem die Arbeiten wieder in zwei Bauabschnitte aufgeteilt wurden. Die Abtrennung erfolgte über neu entwickelte mobile Staubwände. Durch eine Formrohrkonstruktion und Gleitlager waren diese Staubwände besonders mobil, sodass der Passagierverkehr immer von der Baustelle abgetrennt war. Hiermit war auch der Zugang zur Großgepäcksaufgabe stets gewährleistet. den Abbruch der bestehenden Schalter, die Errichtung neuer Backoffice-Bereiche inkl. Fußboden und Deckenkonstruktionen sowie die Erneuerung der Shop LED-Werbetafeln. Mit Hilfe von Scheren- und Anhängerarbeitsbühnen, die ins Baufeld transportiert wurden, war es möglich die bestehende, tunnelförmig gewölbte Metallkassettendecke zu demontieren. Die Decke direkt über dem Passagierverkehr musste in der Nacht saniert werden, damit die Aufrechterhaltung des Flughafenbetriebes gewährleistet war. Demontage der bestehenden Decke mithilfe von Scherenarbeitsbühnen Aufstellung Staubwände in Bauphase 1+2 mit Aufstellung des Passagierverkehrs Im Bauabschnitt 1 wurden sämtliche Seite 5

Demontage der bestehenden Decke in Nachtarbeit (links: Staubschutzwand Bauabschnitt 1, rechts: Staubschutzwand Bauabschnitt 2) Abtransport der demontierten Check-in Counter Nach nur knapp fünf Monaten Bauzeit konnte auch die Revitalisierung Check-in 1 erfolgreich übergeben werden. Check-in 1 2013 Abbruch der Glaspyramiden mithilfe eines Mini-Rampenkrans Die Infrastruktur der Baustelle wurde im Lade-Innenhof angelegt, was lange Transportwege, über die erst kürzlich von uns errichtete Bandbrücke, mit sich brachte und die Baustellenlogistik dementsprechend erschwerte. Vor allem der Abtransport der demontierten Counter, welche aufgrund der beschusssicheren Ausführung mehrere Tonnen wogen, war eine spezielle Herausforderung. Die Counter wurden mit Hilfe von Paletten in Richtung Vorfahrt transportiert. Da über die Rampe eine Belastungsgrenze von 7,5 t einzuhalten war, war ein direkter Abtransport nicht möglich. Die Counter mussten daher über das Parkdeck gezogen und im Anschluss mittels Autokran verfrachtet werden. Seite 6