Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprofile Q1 bis Q4 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprofile Q1 bis Q4 2013/2014 Heinrich-von-Gagern Gymnasium

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von:

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Fachcurriculum Sport Klassen 5 6 (G9)

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

1. Ausbildungsabschnitt

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Fach/Kursbezeichnung. Die wählbaren Überprüfungsformen im 1. Prüfungsteil (Ausdauerleistung) bestehen aus :

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Fitness / Trendsportarten / Tanzen / Choreographie. Bewegung gymnastisch, rhythmisch gestalten Den Körper trainieren, die Fitness verbessern

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Leistungskonzept des Faches Physik

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Informationen zu den Qualifikationsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten.

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Semester total Anzahl Lektionen

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

die Einwahl in die Grundkurse Sport findet am folgenden Termin statt:

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Beobachtbares Verhalten... Beobachtbares Verhalten... unter allen Pädagogischen Perspektiven. unter allen Pädagogischen Perspektiven

Stark im Team Ein Rahmenkonzept zur Stärkung psychosozialer Ressourcen im Sport

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Didaktische Konzepte 1 für den Schulsport

Transkript:

Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprfile Q1 bis Q4 2013/2014 Heinrich-vn-Gagern Gymnasium Unterrichtssequenz Q1 und Q2 (GK 3-stündig swie 2-stündig): Hinweis: evtl. praktische Abiturprüfungen sind in diesem Kurs nur in den Sprtarten: 1) Tanzen (Gesellschaftstanz/Jazz/Mdern/Hip Hp etc.) 2) evtl. rhythmische Sprtgymnastik 3) Gerätturnen 4) Vlleyball der Basketball (nach Absprache) 5) evtl. Badmintn möglich!!! Pädaggische Perspektiven (SWPe Q1 bis Q4): Gestaltung Gesundheit Kperieren, wettkämpfen und sich Wahrnehmungsfähigkeit verbessern Bewegungsfelder und Sprtbereiche (SWPe Q1 bis Q4): Bewegung gymnastisch, tänzerisch und rhythmisch gestalten Die Fitness verbessern, den Körper trainieren Bewegen an u. mit Geräten, Le Parkur Spielen (Vlleyball/Basketball und/der Badmintn Die praktischen -für alle verbindlichen- Inhalte sind identisch mit dem 2-stündigen Kurs. Theretische Inhalte in der 3. Sprtstunde vertiefen die angegebenen fachlichen Kenntnisse. Es werden Texte bearbeitet (vrbereitende Hausaufgaben), Filmsequenzen analysiert, mtrische Tests durchgeführt und ausgewertet, Referate/Präsentatinen erstellt und theretisch erwrbene Kenntnisse in der Sprtpraxis überprüft u. reflektiert. Thema Kurs Q1: Rhythmus und Fitness als Grundelemente der Gestaltung Q1 Unterrichtsvrhaben Päd. Persp. Mögliche Inhalte: 1. Durchführung einer Jazz-Basic-Gymnastik unter besnderer Berücksichtigung der Rhythmusschulung und der Fitness-Aspekte (Kraft/Ausdauer/Beweglichkeit) swie Hip Hp und Imprvisatin/Cntact Gestaltung Gesundheit 2. Grundlegende Gestaltungselemente kennen lernen und umsetzen, Kperatin kleine Chregrafien ausführen und selbstständig erarbeiten 3. Gesundheitsrelevante Aspekte in Therie und Praxis kennen und berücksichtigen lernen 4. evtl. Entspannungstechniken erprben und selbstständig einsetzen Körpererfahrung/ - lernen Fachliche Kenntnisse/Methden und Arbeitsfrmen: wahrnehmung 1. Fachsprache kennen lernen und anwenden können 2. Anatmisch/physilgische Bezüge herstellen können 3. Grundkenntnisse über Trainingsprinzipien u. theretische Kenntnisse mtrischer Grundeigenschaften erwerben Besndere Fachprüfung (BF): In Absprache eine Gruppen-/Partner-/ Einzelpräsentatin einer selbst erarbeiteten Chregrafie mit schriftlicher Fixierung (2- und 3-stdger Kurs) Klausur über theretische Unterrichtsinhalte : Anatmie/ Physilgie/ Beweglichkeit/Trainingsprinzipien (nur 3-stdger Kurs) Spielen Thema Kurs Q2 Q2 Unterrichtsvrhaben Päd. Persp. Mögliche Inhalte: 1. Das Mehrkntakt-Rückschlagspiel Vlleyball der: das Zielschussspiel Kperieren, Basketball unter dem Aspekt der Team-entwicklung spannend und wettkämpfen

technisch/taktisch variatinsreich gestalten können und/der 2. Das Einkntakt-Rückschlagspiel Badmintn als Einzel- der Dppel durchführen 3. Entwicklung eines sprtartspezifischen Aufwärmprgramms in Therie und Praxis Fachliche Kenntnisse/Methden und Arbeitsfrmen: 1. Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit als Vraussetzung des Spielens. 2. Technische und taktische Grundelemente 2er Sprtspiele erwerben, festigen und variieren 3. Regelkenntnisse erwerben und anwenden 4. Trainingsmethden und frmen Schwerpunkt: Krdinatin 5. Theretische Aspekte des Aufwärmens und Entspannens Besndere Fachprüfung (BF): Praktischer Teil: Planung und Durchführung eines spezifischen Aufwärmprgramms Theretischer Teil: schriftliche Ausarbeitung und Reflexin des Aufwärmprgramms (alle) ca.70 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im Unterricht ca. 30% zählt die BF (20% Praxis + 10% schriftl. Ausarb.) 3-stg: 70 + 30 = 2/3 der Nte plus 1/3 aus der 3. Sprttheriestunde Dies gilt auch für die Zusammensetzung der Gesamtpunktzahl in allen anderen Halbjahren und sich Leistung erfahren, verstehen und Thema Kurs Q3 und Q4: Mögliche Feinabstimmung der Inhalte und Ziele werden in Absprache mit dem Kurs geplant. Schwerpunkte sind: Fitness (a) Kraftzirkel und b) Ausdauer durch Step Aerbic, Bewegen an Geräten (Turnen, Le Parkur) und ein weiterer Tanzschwerpunkt nach Absprache (dies richtet sich nach den gewünschten Abiturschwerpunkten s..). Theretische Inhalte in der 3. Sprtstunde in Q1 bis Q4: Trainingsprinzipien und -methden, Sprt und Gesundheit/Ernährung/Dping, anatmische und physilgische Grundkenntnisse, mtrische Grundeigenschaften, Wahrnehmung und Wahrnehmungs-verarbeitung, Sprt und Leistung/Leistungsgesellschaft, weitere nach Absprache. In Q3 ist statt der Klausur auch ein Referat/eine Präsentatin als theretische Prüfung möglich. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! B. Blell

Kurs 2-stdg.(Ramb) Kursprfile Q1 bis Q4 2013/2014 Heinrich-vn-Gagern Gymnasium Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe Q1 und Q2 (Grundkurs 2-stündig): Pädaggische Perspektiven ( das Leisten erfahren,verstehen und Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entfalten Kperieren, wettkämpfen und sich Bewegungsfelder und Sprtbereiche Laufen, Springen, Werfen Die Fitness verbessern, den Körper trainieren Spielen (Vlleyball ) Gesundheit fördern Sinneswahrnehmung verbessern Bewegungserlebnis und Körpererfahrung erweitern Dies dient als Umrissplanung für die im Flgenden beschriebene Unterrichtssequenz der vier Halbjahre in der Qualifikatinsphase. Die knkrete inhaltliche Füllung erflgt im Rahmen der kurzfristigen Unterrichtsvrbereitung in Zusammenarbeit mit der Lerngruppe. Dadurch bleibt der Unterricht ffen für Akzentverschiebungen und verschiedene Interessen und Vraussetzungen swie aktuelle sprtbezgene Gegebenheiten. Thema Kurs 12 / I: Rhythmus und Fitness als Grundelemente der Gestaltung Jgst. Unterrichtsvrhaben Päd. Persp. 12/I Mögliche Inhalte: 5. Ausdauer und Ausdauertraining- Steigerung des Whlbefindens, Leisten Erhöhung des Leistungsvermögens? 6. Walking, Jgging, Orientierungslauf etc. bilden den Gesundheit Praxisschwerpunkt 7. Unter der Leitperspektive Gesundheit fördern, Kperatin Gesundheitsbewusstsein entwickeln sll thematisiert werden, dass regelmäßiges Ausdauertraining swhl zur Verbesserung der körperlichen als auch psychischen Verfassung des Menschen Körpererfahrung/ führen kann -wahrnehmung 8. trainingsrelevante Aspekte in Therie und Praxis kennen und berücksichtigen lernen 9. Entspannungstechniken erprben und selbstständig einsetzen lernen Fachliche Kenntnisse/Methden und Arbeitsfrmen: 4. Fachsprache kennen lernen und anwenden können 5. Anatmisch/physilgische Bezüge verstehen lernen 6. Erfahren, wie die Funktinsfähigkeit des Körpers erhalten und verbessert werden kann. 7. Grundkenntnisse über Trainingsfrmen und dessen Aufbau erwerben und anwenden können 8. Kenntnisse über das Ausdauertraining und damit einhergehende Körperreaktinen sllen als gesundheitsunterstützende Mittel kennen- und schätzen gelernt werden. 9. Bewertungskriterien mit entwickeln und anwenden können Besndere Fachprüfung: (ca. 40 % der Gesamtpunktzahl ) In Absprache mit einem -/Partner sllen Trainings- und Ernährungsaspekte in einem Papier vrgestellt und gegebenenfalls erprbt und reflektiert werden

Vlley Spielen und die Knditin nicht Thema Kurs12 / II: vergessen Jgst. Unterrichtsvrhaben Päd. Persp. 12/II Mögliche Inhalte: 4. Das Mehrkntakt-Rückschlagspiel Vlleyball unter dem Aspekt der Teamentwicklung spannend gestalten und möglichst lange Ballwechsel durchführen können 5. Vn einfachen zu kmplexen Spielfrmen a) Stellen und Angreifen b) Angriff und Blck c) Verbesserung der Feldabwehr (Hechtbagger) d) Verbesserung der Sprungkraft und Blcktechnik 6. Entwicklung eines sprtartspezifischen Aufwärmprgramms 7. Spielbebachtungsbgen entwickeln und auswerten 8. Kriterienkatalg für Leistungsüberprüfung erstellen Fachliche Kenntnisse/Methden und Arbeitsfrmen: 6. Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit als Vraussetzung des Vlley Spielens. 7. Läufer 1 8. Scheinangriff 9. Vergleich unterschiedlicher Abwehrriegel (Vr-und Nachteile) 10. Wie cache ich ein Team? 11. Regelkenntnisse- Wie leite ich ein Spiel? 12. Regelkenntnisse erwerben und anwenden 13. Wechselspiel vn Kperatin und Knfrntatin erleben, swie Teamfähigkeit und gemeinsame Erflgserlebnisse durch Miteinanderspielen erfahren, dkumentieren und auswerten 14. Frmen und Methden der Zusammenarbeit in verschiedenen Übungs- und Wettkampfsituatinen kennen lernen und erarbeiten Besndere Fachprüfung: Praktischer Teil: Leistungsüberprüfung technischer und taktischer Elemente (in Absprache Vlleyball) nach vrher vereinbartem Kriterienkatalg swie Planung und Durchführung eines spezifischen Aufwärmprgramms = 30 % der Gesamtnte Theretischer Teil: schriftliche Ausarbeitung und Reflexin des Aufwärmprgramms = 10 % der Gesamtnte ca. 60 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im Unterricht. Dies gilt auch für die Zusammensetzung der Gesamtpunktzahl in allen anderen Halbjahren Kperieren, wettkämpfen und sich Leistung erfahren, verstehen und Thema Kurs Q3 und Q4 Mögliche Inhalte und Ziele werden in Absprache mit den Kursteilnehmerinnen und Teilnehmern geplant

Unterrichtssequenz Q1 bis Q4 (Grundkurs 3-stündig): (Stlze) ädaggische Perspektiven (Q1-Q4): Kperieren, wettkämpfen und sich Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln Das Leisten erfahren, verstehen und Bewegungsfelder und Sprtbereiche (Q1-Q4): 1. Spielen, hier: Schwerpunkt Basketball, Handball. Evtl. Rückschlagspiel Badmintn 2. Bewegung an und mit Geräten: LeParcurs/ Gerätturnen/ Tanzen 3. Die Fitness verbessern, den Körper trainieren Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern Dies dient als Umrissplanung für die im Flgenden beschriebene Unterrichtssequenz der Halbjahre in der Qualifikatinsphase. Die knkrete inhaltliche Füllung erflgt im Rahmen der kurzfristigen Unterrichtsvrbereitung in Zusammenarbeit mit der Lerngruppe. Dadurch bleibt der Unterricht ffen für Akzentverschiebungen und verschiedene Interessen und Vraussetzungen swie andere sprtbezgene Gegebenheiten. Die theretischen Inhalte in der 3. Sprtstunde vertiefen die angegebenen fachlichen Kenntnisse. Es werden Texte bearbeitet (vrbereitende Hausaufgaben), Filmsequenzen analysiert, mtrische Tests durchgeführt und ausgewertet, Referate erstellt und theretisch erwrbene Kenntnisse in der Sprtpraxis überprüft. Jgst. Unterrichtsvrhaben Päd. Persp. 1/2 Inhalte: 1) Planung und Durchführung vn Trainingsprgrammen zur Entwicklung bzw. Förderung technischer und mannschaftstaktischer Grundelemente in den Sprtspielen Basketball und Handball. Fachliche Kenntnisse/ Methden und Arbeitsfrmen: 1) Methden und Gesetzmäßigkeiten im Rahmen der Förderung körperlicher Grundeigenschaften in Therie und Praxis kennen lernen, selbst erfahren und gezielt planen. 2) Sprtspielspezifische technische und taktische Grundlagen erwerben, analysieren und umsetzen können.die Das Leisten erfahren, verstehen und Kperieren, wettkämpfen und sich (Gesundheitsbewusstsein entwickeln) 3) Bewegungsbebachtung, - analyse, - krrektur in Partner und Gruppenarbeit durchführen. Besndere Fachprüfungen/ Bewertung: Praktischer Teil: Je eine praktische Überprüfung (Technik und Leistung) in den

Sprtspielen. (25%) Beurteilung der technischen Grundfertigkeiten swie Umsetzung individual- und mannschaftstaktischer Knzepte im Sprtspiel/ Mitarbeit (40%) Theretischer Teil: Eine Klausur der Präsentatin pr Halbjahr zum Kursthema (15%); Mitarbeit Therie (20%) Inhalte: 1) Planung und Durchführung vn Trainingsprgrammen zur Entwicklung bzw. Förderung knditineller Vraussetzungen für Le Parcurs/ Gerätturnen der Tanzen Bewegungserlebnis und Körpererfahrung erweitern Fachliche Kenntnisse/ Methden und Arbeitsfrmen: 1) Methden und Gesetzmäßigkeiten im Rahmen der Förderung körperlicher Grundeigenschaften in Therie und Praxis kennen lernen, selbst erfahren und gezielt planen. 2) Strukturierung vn Bewegungen nach vrgegebenen Themen bzw. Musik; alternativ: Optimierung sprtlicher Bewegungsabläufe an Geräten Gesundheitsbewusstsein entwickeln Das Leisten erfahren, verstehen und 3) Bewegungsbebachtung, - analyse, - krrektur in Partner und Gruppenarbeit durchführen. Besndere Fachprüfungen/ Bewertung: Praktischer Teil: Tanzkür der je eine praktische Überprüfung an zwei Geräten (25%) ca. 40 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im praktischen Unterricht. Theretischer Teil: Eine schriftliche Arbeit der Klausur der Präsentatin pr Halbjahr zum Kursthema (15%) ca. 20 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im theretischen Unterricht.

Themen Q4 Mögliche Inhalte und Ziele dieses Halbjahres, werden in Absprache mit allen Kursteilnehmern/innen und unter Berücksichtigung der persnellen und räumlichen (strukturellen) Vraussetzungen geplant. Die Bewertungsgrundlagen ändern sich nicht. Wir können natürlich auch über andere Sprtarten machen Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! E. Stlze

Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 11 und 12 (Grundkurs 3-stündig): (Prbst) Pädaggische Perspektiven (Q1-Q4): Kperieren, wettkämpfen und sich Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln Das Leisten erfahren, verstehen und Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern Bewegungsfelder und Sprtbereiche (Q1-Q4): 1. Spielen, hier: Schwerpunkt Fußball, Vlleyball. Evtl. Rückschlagspiel Badmintn 2. Bewegung an und mit Geräten (Schwerpunkt Gerätturnen) 3. Die Fitness verbessern, den Körper trainieren Dies dient als Umrissplanung für die im Flgenden beschriebene Unterrichtssequenz der Halbjahre in der Qualifikatinsphase. Die knkrete inhaltliche Füllung erflgt im Rahmen der kurzfristigen Unterrichtsvrbereitung in Zusammenarbeit mit der Lerngruppe. Dadurch bleibt der Unterricht ffen für Akzentverschiebungen und verschiedene Interessen und Vraussetzungen swie andere sprtbezgene Gegebenheiten. Die theretischen Anteile werden teils in gesnderten Theriestunden, teils im Rahmen der Praxisstunden vermittelt.

Themen der Kurse Q1, Q2 Jgst. Unterrichtsvrhaben Päd. Persp. Q1/ Q2 Inhalte: 1. Planung und Durchführung vn Trainingsprgrammen zur Entwicklung bzw. Förderung technischer und mannschaftstaktischer Grundelemente in den Sprtspielen Fußball und Vlleyball. Fachliche Kenntnisse/ Methden und Arbeitsfrmen: 1. Methden und Gesetzmäßigkeiten im Rahmen der Förderung körperlicher Grundeigenschaften in Therie und Praxis kennen lernen, selbst erfahren und gezielt planen. 2. Sprtspielspezifische technische und taktische Grundlagen erwerben, analysieren und umsetzen können. 3. Bewegungsbebachtung, - analyse, - krrektur in Partner und Gruppenarbeit durchführen. Besndere Fachprüfungen/ Bewertung: Praktischer Teil: Je eine praktische Überprüfung (Technik und Leistung) in den Sprtspielen. (25%) Beurteilung der technischen Grundfertigkeiten swie Umsetzung individual- und mannschaftstaktischer Knzepte im Sprtspiel/ Mitarbeit (40%) Theretischer Teil: Eine Klausur der Präsentatin pr Halbjahr zum Kursthema (15%) Mitarbeit Therie (20%) Das Leisten erfahren, verstehen und Kperieren, wettkämpfen und sich (Gesundheitsbewusstsein entwickeln)

Themen für Q3, Jgst. Unterrichtsvrhaben Päd. Persp. Q3 Inhalte: 1. Planung und Durchführung vn Trainingsprgrammen zur Entwicklung bzw. Förderung knditineller Vraussetzungen für das Gerätturnen. Fachliche Kenntnisse/ Methden und Arbeitsfrmen: 1. Methden und Gesetzmäßigkeiten im Rahmen der Förderung körperlicher Grundeigenschaften in Therie und Praxis kennen lernen, selbst erfahren und gezielt planen. 2. Turnerische Bewegungsfrmen erwerben, analysieren/ beschreiben und bewerten können. 3. Bewegungsbebachtung, - analyse, - krrektur in Partner und Gruppenarbeit durchführen. Besndere Fachprüfungen/ Bewertung: Praktischer Teil: Je eine praktische Überprüfung an zwei Geräten (25%) ca. 40 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im praktischen Unterricht. Theretischer Teil: Eine schriftliche Arbeit der Klausur der Präsentatin pr Halbjahr zum Kursthema (15%) ca. 20 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im theretischen Unterricht. Bewegungserlebnis und Körpererfahrung erweitern Gesundheitsbewusstsein entwickeln Das Leisten erfahren, verstehen und Themen Q4 Mögliche Inhalte und Ziele des dreistündigen Sprtkurses, der Grundvraussetzung für die Wahl des Faches Sprt als 4. der 5. Prüfungsfach ist, werden in Absprache mit allen Kursteilnehmern/innen und unter Berücksichtigung der persnellen und räumlichen (strukturellen) Vraussetzungen geplant. Die Bewertungsgrundlagen ändern sich nicht. Frankfurt am Main, den 03. Juli 2013.

Jahrgangsstufe 11 und 12 (Grundkurs 3-stündig): Pädaggische Perspektiven (Q1-Q4): Kperieren, wettkämpfen und sich Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln Das Leisten erfahren, verstehen und Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern Bewegungsfelder und Sprtbereiche (Q1-Q4): 1. Spielen (hier: Zielschussspiele, Schwerpunkt Handball, Rückschlagspiel: Badmintn) 2. Bewegung an und mit Geräten (Schwerpunkt Gerätturnen) 3. Die Fitness verbessern, den Körper trainieren Dies dient als Umrissplanung für die jeweiligen Unterrichtssequenzen der vier Halbjahre der Qualifikatinsphase. Die knkrete inhaltliche Füllung erflgt im Rahmen der kurzfristigen Unterrichtsvrbereitung, teilweise in Zusammenarbeit mit der Lerngruppe. Dadurch bleibt der Unterricht ffen für Akzentverschiebungen je nach Interessen, Vraussetzungen swie anderen sprtbezgenen Gegebenheiten. Die theretischen Anteile werden teils in gesnderten Theriestunden, teils im Rahmen der Praxisstunden vermittelt. Hinweise zur Bewertung: Praktischer Teil: Handball/ Basketball: Je eine praktische Überprüfung (Technik und Leistung) in den Sprtspielen. (30%) Beurteilung der technischen Grundfertigkeiten swie Umsetzung individual- und mannschaftstaktischer Knzepte im Sprtspiel. (30%) Gerätturnen: Je eine praktische Überprüfung an zwei Geräten. (je 30%) Theretischer Teil: Eine schriftliche Arbeit der Klausur pr Halbjahr zum Kursthema. (20%) ca. 20 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im Unterricht. Themen Q4: Mögliche Inhalte und Ziele des dreistündigen Sprtkurses, der Grundvraussetzung für die Wahl des Faches Sprt als 4. der 5. Prüfungsfach ist, werden in Absprache mit allen Kursteilnehmern/innen und unter Berücksichtigung der persnellen und räumlichen (strukturellen) Vraussetzungen geplant.