4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

Ähnliche Dokumente
Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Ausbildung. Thomas Heitzer

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Ausbilden mit der Leittextmethode

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

1.2 Einführung in die Projektarbeit

FACHTAGUNG: Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte. Forum 1: Fachtagung. Arbeitsplatznahes Lernen. Herzlich willkommen!

Modul 11: Lernanleitungen schreiben

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Katalog von Prüfungsinstrumenten

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Das Format der Projektprüfung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Verstellbarer Arbeitstisch. Einführung. 1.2 Einführung in die Projektarbeit

Ausbilden mit Lernaufträgen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Lernfeld Arbeit. Vom Projekt zur Projektprüfung

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

HINWEIS DIESES ORGINALBEISPIEL IST UNVOLLSTÄNDIG UND MUSS ERGÄNZT WERDEN. Ausbildungssituation zur Ausbildereignung gemäß AEVO

1. Schuleingangsphase

Synopsis der Niveaustufen

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Phasen der Lernprozessbegleitung

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

ECVET und Lernergebnisorientierung. Wie können Lernergebnisse beschrieben werden?

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

SOL-Projekt im Kanton Zürich

Modul 9: Methodenkompetenz lernen lassen

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Andreas Weiner. Zentrum für Didaktik der Technik Universität Hannover

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten. Training & People Development

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Der Hintergrund der Projektmethode

Herleitung von Potenzrechenregeln

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

- Reinhold Vogt, Deutschlands innovativer Lerntechnik- / Gedächtnis-Trainer - Leittext-Methode

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Lern- und Arbeitsaufgaben

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Problemzentriertes Lernen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Versuch eines Kompetenzstufenmodells zur Methode "Gruppenarbeit"

Leittexte in der Ausbildung

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben für kluge Köpfe Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Projektleitfaden 1 Bild

Modul 4: Prozessorientiert ausbilden

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

1 Informationen zur schulischen Situation

Aus unserem Schulprogramm

s Pflichten des Auszubildenden und Ausbildenden s

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau

Der Hintergrund der Leittextmethode

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

2

Auszubildende. Berufsschule. Eine Unterrichtseinheit

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick.

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Neue Weiterbildungsprofile zum Lernprozessbegleiter und zur AEVO

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Kompetenzen im fächerübergreifenden Unterricht

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Transkript:

Die Leittextmethode 1.0 Definition Die Leittextmethode ist eine Lernmethode zur Förderung der Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Unterricht mit Auszubildenden. Leittexte sind schriftliche Anleitungen zum Lernen. Die Auszubildenden werden durch Fragen und Aufgaben zu selbständigen Informationssuche sowie der Arbeit mit Materialien, Quellen und Medien angeleitet. 2.0 Zielangabe Die Leittextmethode wird eingesetzt, um Selbstständigkeit und Handlungskompetenz zu entwickeln. Die Auszubildenden müssen ihren Lernprozess selbständig planen und die Inhalte größtenteils selbstständig bearbeiten. Die Leittexte unterstützen die Auszubildenden dabei, die Arbeits- und Lernabläufe in Teilschritte zu zerlegen und deren Reihenfolge zu bestimmen. 3.0 Aufgabe der Ausbilder/ der Auszubildenden 3.1 Die Aufgabe der Auszubildenden Die Leittextmethode kann bei Auszubildenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen eingesetzt werden. Auch unterschiedlichen Lerntypen wird diese Methode gerecht, da die Auszubildenden innerhalb vorgegebener Grenzen selbst bestimmen können, wie sie lernen, mit wem sie lernen, welche Hilfsmittel sie nutzen und welche Schwerpunkte sie setzen. 3.2 Die Aufgabe des Ausbilders Der Ausbilder steht den Auszubildenden als Lernberater begleitend zur Seite. Er organisiert, kontrolliert, koordiniert und berät die Auszubildenden. Er sollte die Schüler motivieren, fordern und ihnen bei Problemen zur Seite stehen. 4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode 1. Vorbereiten - Infomaterialien (Fachbücher, Internetlinks, firmeninterne Informationen ) werden bereitgestellt. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen. - Organisatorisches wie vorhandene Zeit, Räume, ec. wird besprochen. 2. Informieren - Die Lerner bekommen eine Mappe mit Leitfragen. An diesem Leitfragen können sich die SuS orientieren und anhand diesem wird gearbeitet. - Zusätzliche Informationen, die zur Bewältigung des Arbeitsschrittes nötig sind, werden in den

Leitfragen angegeben. - Auch Bilder, die die Diskussion in der Gruppe anregen befinden sich in der Mappe. 3. Durchführen (4 Schritte) Planen: Der Leittext wird von den Lernenden strukturiert. Eine Arbeitsteilung wird festgelegt. Entscheiden: Besprechung der Arbeitsteilung mit dem Lernberater. Wichtig: Alle entscheiden mit! Ausführen: Die individuellen Arbeitsergebnisse werden zu einem Gruppenergebnis zusammengefügt. Das Arbeitsergebnis muss schriftlich oder in zusätzlicher Form dokumentiert werden. Kontrollieren: Mit Kontrollbögen können die Lerner nun ihre Ergebnisse selbstständig kontrollieren. In der Selbstkontrolle lernen die Beteiligten, dass es im Beruf nicht nur auf Noten, sondern auf die Richtigkeit der Ergebnisse ankommt. Bei Fragen sollte die Lehrkraft bereitstehen. 4. Präsentieren - Präsentation des Arbeitsprozesses und der Ergebnisse vor den anderen Lerngruppen - wichtig hierbei: Resultate sind für alle informativ - ebenfalls in Präsentation beinhaltet: bewertendes Feedback der Gruppe Inhalt: keine direkten Noten, sondern: Gültigkeit des Ergebnisses Zufriedenheit der Lerner mit dem Ergebnis Vorschläge für die Verbesserung Einbezug anderer Gruppen möglich - Besprechung des bewerteten Ergebnisses Fragen: Wo gab es Erfolge, Lücken?

Wie können die Kompetenzbereiche das nächste Mal gesteigert werden? 5. Evaluieren - Besprechung von Ergebnissen und Prozessen - Feedback der Lerner über den Leittext und die Hilfen des Lernberaters - Sinnvoll bei größeren Leittexten: Durchführen eines Plenums mit der Lerngruppe zur Präsentation der Qualität und/oder Vielfalt der Lösungen Hier schließt dann eine gemeinsame Feedbackrunde den Prozess ab. (Extra: Übungsphase) - Nach Abschluss des jeweiligen Leittext-Themas: Stattfinden einer Übungsphase alleinige Bearbeitung weiterer Fälle durch jeden Lerner mithilfe seines neu erworbenen Wissens Heranziehen des Leittextes als Nachschlagewerk ist möglich 5.0 Vor- und Nachteile der Leittextmethode 5.1 Vorteile Selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten auch Vermittlung von kognitiven, personalen und sozialen Fähigkeiten Mögliche Entlastung des Ausbilders, dadurch kann dieser sich leichter lernschwächeren Auszubildenden zuwenden Die Leittextmethode ist geeignet, komplexe Arbeitstätigkeiten zu unterweisen. 5.2 Nachteile: Das vertextete Lernen mit der Leittextmethode bereitet leseschwachen und lernungewohnten Lernenden zusätzliche Schwierigkeiten Gefahr der zu starken Orientierung an den Leittexten ( papierener Ausbilder) wirkt der Selbstständigkeit entgegen Wirkliche Selbständigkeit ist fragwürdig, da sich immer am Leittext orientiert wird.

6.0 Praktisches Beispiel zur Leittextmethode im Gastronomiegewerbe 1. Einleitung 1.1. Thema: Gastronomiegewerbe 1.2.Ziel: - Überblick über die Gastronomie 1.3.Aufgabe: - Erstellt einen Arbeitsplan - Beantwortet die Fragen mithilfe des Internets - Vergleicht euer Ergebnis in eurem Team - Bewertet euere Ergebnisse in eurem Team - => Besprecht eurer Ergebnisse mit einem externen Berater - -Präsentiert eure Lösung dem Plenum 1.4.Zeit: Es stehen 15 Minuten zur Verfügung 2. Ihr benötigt: - Stifte, Papier, Computer 3. Quellen: Bundesagentur der Arbeit 4. Leitfragen: - Zeige welche unterschiedlichen Tätigkeiten in dem Gastgewerbe getan werden? - In welchen Branchen werden Fachkräfte des Gastgewerbes benötigt? 5. Kontrollbogen - Betreuung der Gäste, Ausschank von Getränken, Bedienung der Gäste, Vorbereitung von Veranstaltungen und Buffets, Säuberung und Herrichtung der Hotelzimmer, sowie der Wäsche, Mithilfe in der Küche - Restaurants, Cafes, Kantinen, Cateringfirmen, Hotellerie, Freizeitwirtschaft, Bereichen mit angeschlossenen Restaurantbereichen (Kliniken und Einzelhandelsunternehmen) Quellenangaben

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BETRIEBLICHE BILDUNG: Vermittlung betrieblicher Lerninhalte. Wie gestalte ich den Unterricht?. Leittextmethode. O.J. http://www.ausbildernetz.de/plus/waehrend/vermittlung/unterricht/ leittextmethode.rsys Letzter Zugriff: 18.09.2017 MÜLLER, ULRICH: Leittext- Methode In: Schweizer/Selzer (2001): Methodenkompetenz Lehren und Lernen. Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie. Beiträge zur fachdidaktischen Forschung, S. 155-159