STELLUNGNAHME. vom 29. April 2016

Ähnliche Dokumente
Jugendamt und Auslandsbezug

Hinweise zur Zusammenarbeit der Jugendämter mit den Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung (HEAE), ihren Außenstellen und Standorten

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Das familiengerichtliche Verfahren bei der Bestellung eines Vormunds / Ergänzungspflegers für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge

Vorlesung Internationales Privatrecht I

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

I. Sachverhalt. II. Fragen

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Privatrechtliche Handlungsfähigkeit von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Rechtliche Behandlung von Minderjährigenehen

Talkrunde Recht der Abteilung Rechtsberatung/ Rechtspolitik/ Forschung

Jugendliche, die verschwinden

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Ausländerrecht und Jugendhilfe

Sorgerecht und Sorgepflicht

Unterhalt und Sorgerecht

7.2 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

Das Eltern-Kind-Verhältnis. VI. Elterliche Sorge. 1. Sorgestatut

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Unterhalt und Sorgerecht

Rechtsfragen zum Umgang mit minderjährigen verheirateten Flüchtlingen. 1 Anerkennung von im Ausland geschlossenen Ehen mit Minderjährigen

Systematik des SGB VIII

unbegleitete minderjährige Ausländer

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014

Gemeinsame elterliche Sorge nicht verheirateter Eltern nach ausländischem Recht

Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bekämpfung von Kinderehen

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Familie als Flickendecke

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 12. Februar 2004 (10 WF 5/04)

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 183/15 = 70 F 1670/15 Amtsgericht Bremen

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Stand der Umsetzung der Neuregelungen im SGB VIII- Kinder- und Jugendhilfe

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Landesarbeitsgruppe Amtsvormundschaften / Amtspflegschaften Baden-Württemberg (AG AV/AP BaWü)

Das Pflegekind und seine Entwicklung im Blick behalten Rollen und Aufgaben in der Kooperation von ASD, PKD und Vormund

Welche Kenntnisse hat die Landesregierung über die Situation von verheirateten minderjährigen Mädchen in Nordrhein-Westfalen?

6 Ob 116/14y. gefasst:

4. Sollte eine Genehmigung erforderlich sein, ist ein deutsches oder ein österreichisches Gericht für die Genehmigung zuständig?

Brennpunkte in der Bereitschaftspflege Perspektivklärung Umgangskontakte Vermittlungsentscheidung

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Verteilungsverfahren nach dem SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

1. Hemmung der Ausschlagungsfrist wegen höherer Gewalt

Zuständigkeit Rechtsgrundlagen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

HINWEISE FORUM FÜR FACHFRAGEN FORUM FOR EXPERT DEBATES. des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht ev (DIJuF) vom 7.

STATISTISCHES LANDESAMT

zum Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Oberlandesgericht Celle

Rechtliche Durchsetzung des Rechts auf Privatsphäre eines Kindes

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

USA/New York; gesetzliche Vertretung einer Minderjährigen; vormundschaftsgerichtliche Genehmigung u. ä.; rechtsgeschäftliche Vollmacht

Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

EGBGB Art. 22; Haager Minderjährigenschutzabkommen Russland: Minderjährigenadoption durch den deutschen Stiefvater

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

IPR Allgemeiner Teil

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21

Grundlagenmodul: Kinder- und Jugendhilfe bei unbegleiteten Minderjährigen

2. Die Bestellung eines Vormunds kommt in diesen Fällen erst in Betracht, wenn feststeht, dass dem Vater die elterliche Sorge nicht übertragen wird.

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Dipl. Päd. Andreas Meißner Evin e.v. Graefestr Berlin

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage. 1. Das auf die Vaterschaftsanerkennung anwendbare Recht

Internationales Privatrecht. Einheit 9: Familienrecht II Abstammungsrecht

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

OLG Stuttgart, Beschluss vom Az. 16 UF 122/10 Keine öffentlich-rechtliche Namensänderung für Scheidungshalbwaisen

Familienzusammenführung bei unbegleiteten ausländischen Minderjährigen

Irene von der Heyde. Das deutsche und italienische internationale Kindschaftsrecht im Rechtsvergleich PETER LANG. Favor filii oder favor filiationis?

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Mit den Eltern in Kontakt

Amtsvormundschaften und Pflegschaften

Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge?

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown)

I. Sachverhalt. II. Fragen

Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. März in der Personenstandssache

Die elterliche Sorge im international-privatrechtlichen Kontext aus konsularrechtlicher Sicht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

GESETZ. vom 15. Februar über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1. Polnische Staatsangehörige.

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

1. Wer vertritt das minderjährige Kind im rechtsgeschäftlichen Verkehr?

vom pzig - Betroffene und Beschwerdeführerin -

Leitsatz: Ergänzungspflegschaft: Anordnung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt gegenüber dem allein sorgeberechtigten Vater.

Transkript:

29.4.2016 J 6.220-2 Lh/Gz STELLUNGNAHME vom 29. April 2016 Ehemann als Begleitperson isd 42a Abs. 1 SGB VIII; Anordnung von Vormundschaft für verheiratete, unbegleitete minderjährige Ausländerinnen; Sorgerecht für das Kind der Minderjährigen Das Jugendamt ist in jüngster Zeit vermehrt mit Fallkonstellationen befasst, in denen eine minderjährige Ausländerin gemeinsam mit ihrem volljährigen Ehemann in Deutschland einreist. Oft hat die Minderjährige bereits ein Kind oder ist schwanger. Die Fachkräfte bitten um Stellungnahme zu folgenden Fragen: 1. Gilt die Minderjährige als unbegleitet? 2. Muss für die Minderjährige ein Vormund bestellt werden? 3. Wird eine im Ausland (Afghanistan, Syrien) nach Scharia-Recht geschlossene Ehe in Deutschland anerkannt? Spielt es eine

- 2 - Rolle, wenn die Ehefrau bei der Eheschließung erst 13 Jahre bzw unter 16 Jahren alt war? 4. Wer ist für das gemeinsame Kind sorgeberechtigt? I. Ehemann als Begleitperson isd 42a Abs. 1 SGB VIII 1. Unbegleitet isd 42a Abs. 1 SGB VIII Nach 42a Abs. 1 SGB VIII ist das Jugendamt berechtigt und verpflichtet, ein ausländisches Kind oder einen ausländischen Jugendlichen vorläufig in Obhut zu nehmen, sobald dessen unbegleitete Einreise nach Deutschland festgestellt wird. Als unbegleitet in diesem Sinne gilt ein/e Minderjährige/r, wenn er/sie ohne Begleitung eines Personensorgeberechtigten oder Erziehungsberechtigten isd 7 Abs. 1 Nr. 6 SGB VIII nach Deutschland eingereist ist (DIJuF-Rechtsgutachten JAmt 2016, 194; MFKJKS NRW Leitfaden zur Umsetzung des vorläufigen Verfahrens zur Verteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen, 5; Wiesner/Loos SGB VIII, Nachtragskommentierung 12/2015, SGB VIII 42a Rn. N 6). Ob eine Begleitung vorliegt oder nicht, hat das insoweit zuständige Jugendamt von Amts wegen zu prüfen. Hinsichtlich der erforderlichen Ermittlungen gelten die allgemeinen Grundsätze. Das Jugendamt bestimmt demnach Art und Umfang der erforderlichen Ermittlungen ( 20 Abs. 1 SGB X) und kann sich der Beweismittel bedienen, die es nach pflichtgemäßem Ermessen für erforderlich hält (DIJuF-Rechtsgutachten JAmt 2016, 194). 2. Personensorgeberechtigung des Ehemanns Eine Begleitung isd 42a Abs. 1 SGB VIII durch den Ehemann ist also dann anzunehmen, wenn er entweder als Personensorge- oder Erziehungsberechtigter für die Minderjährige anzusehen ist. Eine Personensorgeberechtigung könnte sich aus seiner Stellung als Ehemann ergeben. Voraussetzung hierfür ist zum einen, dass die Ehe in Deutschland anerkennungsfähig ist, und zum anderen, dass sich nach dem anwendbaren Recht eine Personensorgeberechtigung für den Ehemann ergibt.

- 3 - Grundsätzlich ist eine im Ausland geschlossene Ehe in Deutschland ohne weiteres anzuerkennen. Jede mit der Gültigkeit der ausländischen Ehe als Vorfrage für andere Rechtsverhältnisse befasste Stelle oder Person muss die Voraussetzungen der Anerkennung eigenständig prüfen (vgl zur Anerkennungsfähigkeit im Ausland [nach religiösem Recht] geschlossener Ehen DIJuF-Rechtsgutachten JAmt 2016, 16 und 127). Dh, das Jugendamt selbst hat die Anerkennungsfähigkeit der Ehe als Voraussetzung der (vorläufigen) Inobhutnahme zu prüfen ( 20 Abs. 1 SGB X). Ist von der Anerkennungsfähigkeit der Ehe auszugehen, stellt sich weiter die Frage, ob der Ehemann als Personensorgeberechtigter der Minderjährigen in Frage kommt. Ist nach dem Heimatrecht der Minderjährigen der Ehemann zur elterlichen Sorge berechtigt, besteht diese elterliche Verantwortung nach der Ankunft der Minderjährigen in Deutschland fort (Art. 16 Abs. 3 KSÜ [Übereinkommen über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern]). Nach den dem Institut zur Verfügung stehenden Recherchemöglichkeiten sieht jedoch weder das syrische noch das afghanische Familienrecht einen Übergang der elterlichen Sorge auf den Ehemann einer Minderjährigen vor (Art. 170 Syrisches Personalstatutgesetz, zitiert aus: Bergmann ua Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Länderbericht: Arabische Republik Syrien, 137. ErgL., Stand: 31.12.1993; Art. 236, 239, 268 Afghanisches Zivilgesetzbuch, zitiert aus Bergmann ua Länderbericht: Afghanistan, 106. ErgL, Stand 31.10.1990). Somit kann die Frage, ob ein möglicherweise bestehendes Sorgerecht des Ehemanns für seine minderjährige Frau dem ordre public widerspricht (Art. 6 EGBGB), dahinstehen (wohl bejahend OLG Bamberg 12.5.2016 2 UF 58/16). Eine Personensorgeberechtigung des Ehemanns ergibt sich auch nicht nach deutschem Recht. Nach Art. 16 Abs. 4 KSÜ bestimmt sich nach einem Wechsel des ga die Zuweisung der elterlichen Verantwortung kraft Gesetzes an eine Person, die diese Verantwortung nicht bereits hat, nach dem Recht des Staates des neuen gewöhnlichen Aufenthalts, sprich nach deutschem Recht. Aber auch nach deutschem Recht geht bei Heirat einer Minderjährigen die elterliche Sorge nicht auf den Ehemann über. Vielmehr übt die Minderjährige die tatsächliche Sorge in persönlichen Angelegenheiten selbst aus ( 1633 BGB) und verbleibt die rechtliche Vertretung in Personensorgeange-

- 4 - legenheiten und die Vermögenssorge bei den Eltern der Minderjährigen (Palandt/Götz BGB, 75. Aufl. 2016, BGB 1633 Rn. 2, 3). 3. Erziehungsberechtigung des Ehemanns Liegt keine Personensorgeberechtigung des Ehemanns vor, ist zu prüfen, ob er als Erziehungsberechtigter als Begleitperson der Minderjährigen isd 42a Abs. 1 SGB VIII in Betracht kommt. Eine Erziehungsberechtigung des Ehemanns setzt voraus, dass er gem. 7 Nr. 6 SGB VIII von den Personensorgeberechtigten der Minderjährigen beauftragt wurde, nicht nur vorübergehend und nicht nur für vereinzelte Verrichtungen Aufgaben der Personensorge zu übernehmen. Dies hat das zuständige Jugendamt von Amts wegen zu prüfen, wobei es die Reichweite seiner Untersuchungen und die Wahl der Beweismittel nach pflichtgemäßem Ermessen bestimmt (siehe oben). Auch ohne eine formale Sorgerechtsvollmacht des begleitenden Ehemanns könnte daher aus dem Verhalten der Minderjährigen und ihres Ehemanns sowie ihren Schilderungen auf eine Sorgerechtsvollmacht des Ehemanns geschlossen werden. Aber auch hier gilt, dass im Zweifel eine vorläufige Inobhutnahme auszusprechen ist (DIJuF-Rechtsgutachten JAmt 2016, 194). Zeigen sich Anhaltspunkte, dass die Jugendliche im Familienverband gefährdet ist, ist die Jugendliche ohnehin gänzlich unabhängig davon, ob sie verheiratet ist oder nicht in Obhut zu nehmen (JAmt 2016, 129). II. Anordnung von Vormundschaft Ist eine vorläufige Inobhutnahme der Jugendlichen nicht erforderlich, weil eine Personensorge- oder eine Erziehungsberechtigung des Ehemanns anzunehmen ist, stellt sich die Frage, ob gleichwohl beim Familiengericht die Anordnung von Vormundschaft anzuregen ist. Die Vormundschaft ist eine Schutzmaßnahme isd KSÜ (Art. 3c KSÜ). Nach Art. 15 Abs. 1 KSÜ wenden die deutschen Gerichte in der Regel ihr eigenes Recht, also deutsches Recht, an. Die Voraussetzungen für die Anordnung einer Vormundschaft richten sich folglich nach 1773 BGB. Danach erhält ein Minderjähriger einen Vormund, wenn er nicht unter elterlicher Sorge steht. Zwar ginge eine nach dem Recht des Staates des ursprünglichen Aufenthalts erworbene elterliche Sorge des Ehemanns durch die Flucht

- 5 - nach Deutschland nicht verloren, sondern bestünde fort (Art. 16 Abs. 3 KSÜ), sie ist jedoch zumindest in den hier in Frage stehenden Staaten nicht vorgesehen (siehe oben). Die minderjährige Ausländerin ist demnach ohne gesetzlichen Vertreter. Das Jugendamt sollte daher möglichst schnell beim Familiengericht die Einleitung eines Verfahrens zur Anordnung von Vormundschaft anregen. Da die Jugendliche nicht vorläufig in Obhut genommen wurde, greift insofern auch nicht die neue Regelung in 42a ff SGB VIII, nach der die Bestellung eines Vormunds erst nach Abschluss des Verteilverfahrens angeregt werden soll (vgl BT-Drs. 18/5921, 24). Die anzuordnende Vormundschaft beschränkt sich allerdings auf die Vermögenssorge und die Vertretung in Angelegenheiten der Personensorge, da die Minderjährige die tatsächliche Sorge in persönlichen Angelegenheiten für sich selbst übernimmt ( 1633 BGB). III. Sorgerecht für das Kind der Minderjährigen 1. Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht Für die Entscheidungen, die die elterliche Verantwortung betreffen, sind soweit ein gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes in Deutschland anzunehmen ist die deutschen Gerichte zuständig (Art. 8 Abs. 1 Verordnung [EG] Nr. 2201/2003 des Rates vom 27.11.2003 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung). Unter dem gewöhnlichen Aufenthalt (ga) ist der Ort zu verstehen, der Ausdruck einer gewissen sozialen und familiären Integration des Kindes ist. Zu berücksichtigen ist insoweit insb. die Dauer, die Regelmäßigkeit und die Umstände des Aufenthalts (EuGH 2.4.2009 C-523/07). Der ga an einem Ort wird grundsätzlich schon dann begründet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der Aufenthalt an diesem Ort auf eine längere Dauer angelegt ist und der neue Aufenthaltsort künftig anstelle des bisherigen Daseinsmittelpunkt treten soll (BGH 29.10.1980 IVb ZB 586/80; OLG Karlsruhe 5.3.2012 18 UF 274/11). Auch ein Säugling hat mit der Geburt einen ga. Da aber ein Säugling alleine selbst noch keinen ga begründen kann, teilt es den ga seiner Bezugsperson, idr seiner Mutter. Insofern kommt es für diesen Fall auf deren Bindung zum Aufenthaltsstaat an. Auch als Flüchtling kann sie unmittelbar mit der Einreise einen ga in Deutschland

- 6 - begründen, wenn ein dauerhafter Verbleib angestrebt ist (DIJuF-Rechtsgutachten JAmt 2016, 190). Das anwendbare Recht bestimmt sich nach dem KSÜ. Die Kollisionsnormen des KSÜ bestimmen auch dann das maßgebende Recht, wenn sich die internationale Zuständigkeit, wie vorliegend, aus der vorrangigen Brüssel IIa-VO ergibt. Dies gilt jedenfalls, wenn eine Zuständigkeit (auch) aus den Art. 5 ff KSÜ bei einer fiktiven Anwendung begründet wäre (Rauscher Internationales Privatrecht, 4. Aufl. 2012, Rn. 945; Solomon FamRZ 2004, 1409; OLG Karlsruhe 5.3.2013 18 UF 298/12). Nach Art. 16 Abs. 1 KSÜ bestimmt sich die Zuweisung oder das Erlöschen der elterlichen Verantwortung kraft Gesetzes ohne Einschreiten eines Gerichtes oder einer Verwaltungsbehörde nach dem Recht des Staates des gewöhnlichen Aufenthalts des Kindes. Folglich bestimmt sich die Frage nach der Zuweisung der elterlichen Sorge für das Kind der Minderjährigen nach deutschem Recht. 2. Ausübung der elterlichen Sorge durch den Ehemann Nach deutschem Recht ruht die elterliche Sorge der minderjährigen Mutter ( 1673 Abs. 2 S. 1 BGB). Folge des Ruhens der elterlichen Sorge des einen Elternteils ist, dass der andere die elterliche Sorge allein ausübt, sofern der minderjährigen Mutter die elterliche Sorge zuvor nicht alleine zustand ( 1678 Abs. 1 BGB). Die Befugnis des anderen Elternteils zur Ausübung der elterlichen Sorge nach 1678 Abs. 1 BGB tritt kraft Gesetzes ein. Eine Entscheidung des Familiengerichts ist insoweit nicht erforderlich (Palandt/Götz BGB, 75. Aufl. 2016, BGB 1687 Rn. 5). Der Vater wäre in der geschilderten Fallkonstellation demnach automatisch zur Ausübung der elterlichen Sorge für das Kind berechtigt, wenn ihm die elterliche Sorge kraft Heirat oder übereinstimmender Sorgeerklärung mit der Mutter gemeinsam zustünde und er volljährig ist (und daher seine elterliche Sorge nicht ebenfalls ruht), 1626 Abs. 1, 1626 Abs. 1 Nr. 1 BGB. Ist der Ehemann der Minderjährigen volljährig und ist von einer Anerkennungsfähigkeit der Ehe zwischen ihm und der Minderjährigen auszugehen, tritt daher keine gesetzliche Amtsvormundschaft des Jugendamts nach 1791c BGB ein. Diese tritt nur ein, wenn die Eltern nicht miteinander verheiratet sind und das Kind eines Vormunds bedarf. Eines

- 7 - Vormunds bedarf ein Kind jedoch nur, wenn kein Sorgeberechtigter vorhanden ist ( 1773 Abs. 1 BGB). Mit dem volljährigen, mit der Mutter des Kindes verheirateten Vater ist jedoch ein Sorgeberechtigter vorhanden. Sollten Zweifel an der Anerkennungsfähigkeit der Ehe bestehen, könnten die Eltern erwägen, vorsorglich übereinstimmende Sorgeerklärungen abzugeben, um die elterliche Sorge des Vaters sicherzustellen. Dass die Eltern möglicherweise bereits verheiratet sind und sich bereits aufgrund ihrer Ehe ihre gemeinsame Sorge ergäbe, wäre insoweit unschädlich. Der Sorgeerklärung käme in diesem Fall allein deklaratorische Wirkung zu (vgl Knittel Beurkundungen im Kindschaftsrecht, 5. Aufl. 2013, Rn. 759).