Schulinternes Curriculum (2017) auf Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 (2012)

Ähnliche Dokumente
Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Gymnasium Wildeshausen

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Klassenstufe: 5/1 Unterrichtseinheit: Melodie I Dauer: 4-6 Doppelstunden

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Schulinternes Fachcurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge November Musik. Helene-Lange-Schule Hohe Straße Hannover

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

(Unterricht in Jahrgang 10, ganzjährig 1 std.) Fuge Stufen- und Funktionsharmonik Sinfonie Kunstlied/ Volkslied Epochen und Stile (Überblick)

Jahrgang 5 Musiklehre Metrum Takt Rhythmus 1.Quartal

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Klasse 5. Verbindliche Inhalte und Fachbegriffe. Vorschläge möglicher Werke s. Buch Seiten Die Schülerinnen und Schüler

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Kerncurriculum im Fach Musik

Kern und Schulcurriculum Musik

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Individuelle Gestaltungsspielräume

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am Windthorst-Gymnasium Meppen

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema Kompetenzen fachspezifische Kriterien Fächerverbindende. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (ganzjährig) Fachbereich Musik

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Amandus-Abendroth-Gymnasium. Schulcurriculum Musik Klassenstufe 7. Übersicht über die Unterrichtssequenzen:

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema Kompetenzen fachspezifische Kriterien Fächerverbindende. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (ganzjährig) Fachbereich Musik

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema Kompetenzen fachspezifische Kriterien Fächerverbindende. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (ganzjährig) Fachbereich Musik

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Fach: Musik Klasse 5

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Fachcurriculum Musik

Schuleigener Arbeitsplan Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Präambel. Künstlerische Fächer / Bildende Kunst/ Musik : Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden. Siehe Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1, Hamburg 2011, Seite

Zu Grunde liegende Aspekte, die die Vergleichbarkeit der Anforderungen sichern sollen:

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Curriculum im Fach Musik für die SI

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

n e t z w e r k k e r n c u r r i c u l u m n o r d w e s t

Schulcurriculum Musik - FRZ Stand: September 2013

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Individuelle Gestaltungsspielräume

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Musik, Jahrgangstufen 5/6, Weidigschule Butzbach

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe)

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand 6. Juni 12. Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Musik.

Klasse 5 Thema: Singen. Arbeitsfeld 3.2.1: Singen. Die Schülerinnen und Schüler. Prozesse/Aktivitäten Fachtermini Unterrichtsgegenstände/Materialien

Transkript:

Schulinternes Curriculum (2017) auf Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 (2012) Jahrgang 5 Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler ) Inhalte (Fettgedrucktes entspricht den Vorgaben des KC) Kapitel MusiX Bewegung/ gehen sachgerecht und funktional mit Stimme und Instrumenten um. erwerben grundlegende Gesangs- und Spieltechniken. notieren und spielen Melodien und Rhythmen. experimentieren und improvisieren mit Klängen. setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein. verfügen über ein Repertoire von Bewegungsarrangements zur Musik. gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung. - ein- und zweistimmige Lieder und Kanons unterschiedlicher Stil- und Herkunftsbereiche - Spielen auf Instrumenten / Singen im Klassenverband - eigenständige musikalische Umsetzung von vorgegebenen Programmen - Graphische Notation MusiX 1 Kap. 5, S.58 ff MusiX 1 Kap. 5, S.58 ff erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung. unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang. beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten Instrumente und nutzen sie beim Musizieren. beschreiben instrumentale und vokale Klänge. beschreiben das Zusammenwirken von Atem und Stimme und nutzen dies beim funktionsgerechten Sprechen und Singen. - Instrumentenkunde (Tasten-, Saiten-, Schlag- und Blasinstrumente, Instrumente und Gruppen im Sinfonieorchester) - Klangerzeugung (Schwingung, Klang, Ton, Geräusch) - Spieltechniken / Gesangstechniken (praktische Umsetzung, weniger theoretische Auseinandersetzung) MusiX 1 Kap. 7 MusiX 1 Kap. 14 S.174-181 MusiX 1 Kap. 7 S. 86-87 MusiX 1 Kap. 2 S. 18-21 Harmonik, Dynamik, lesen die Notation im Violin- und Bass-Schlüssel. wenden Formen grafischer Notation als Hörhilfe an. nutzen Notation beim differenzierten Hören. wenden Notation beim Musizieren an. erkennen und bestimmen gerade und ungerade Taktarten, Intervalle. erfassen und beschreiben Melodien. beschreiben das Ordnungsprinzip der Tonleiter. verwenden Dreiklänge als Begleitung von Melodien. - Stammtonreihe (HTS, GTS) - Dur- / Molltonleiter, diatonische Skalenbildung - Noten im Violinschlüssel (Tonhöhe) - Vorzeichen - Dreiklänge als Begleitung - Orientierung im Bassschlüssel - Klaviatur - Noten- und Pausenwerte bis Sechzehntel, Triole, Synkope - einfache Taktarten (Metrum, Takt, Volltakt, Auftakt, Rhythmus) - Lautstärkebezeichnungen - Vortrags- und Satzbezeichnungen - graphische Notation - Prinzipien der Klangerzeugung - ausgewählte Instrumente MusiX 1 Kap. 6 S. 72-81 MusiX 1 Kap. 13 S. 160ff, MusiX 1 Kap. 8 und Kap. 13 S. 166-171 MusiX 1 Kap. 16 S. 198ff MusiX 1 Kap. 3 MusiX 1 Kap. 11 S.136-137 MusiX 1 Kap. 8 S. 108-109 MusiX 1 Kap. 14 S.178-181 MusiX 1 Kap. 19 S.224-229

Arbeitsfeld 3: Form und Struktur (Tabelle 3.3.3.) erfassen und beschreiben musikalische Abschnitte, Wiederholung und Veränderung. gliedern Musik nach vorgegebenen Kriterien. beschreiben Liedformen. erkennen hörend formbildende Abschnitte. - Wiederholung, Kontrast, Steigerung, Rückentwicklung - einfache Formen (Lied mit Strophe und Refrain, Kanon) MusiX 1 Kap. 9 MusiX 1 Kap. 15 S.186 f. stellen Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage her. beschreiben an Liedern das Zusammenwirken von Text und Musik. gestalten Musik nach außermusikalischer Vorlage. beschreiben anlassbezogene Aspekte von Musik. unterscheiden Musik aus verschiedenen Regionen der Welt. - Programmmusik - Lieder / Songs - Komponisten- / Musikerbiographien / Musikerportrait (Berufsmusiker, Beruf: Komponist) - Entstehungs- und Aufführungsbedingungen von Werken - Lieder und deren Funktionen / Tänze z.b. aus Afrika MusiX 1 Kap. 5 und Kap. 12 MusiX 1 Kap. 4 MusiX 1 Kap. 20 S. 232-240 Werkbeispiele: Grieg: In der Halle des Bergkönigs, Dukas: Zauberlehrling, Prokofjew: Peter und der Wolf, Saint-Saens: Karneval der Tiere, Tschaikowsky: Nussknacker; Honegger: Pacific 231, Smetana: Moldau, Britten: Young person s guide to the orchestra

Jahrgang 6 Kompetenzen Inhalte Kapitel MusiX Bewegung/ Harmonik, Dynamik, Arbeitsfeld 3: Form und Struktur (Tabelle 3.3.3.) gehen sachgerecht und funktional mit Stimme und Instrumenten um. erwerben grundlegende Gesangs- und Spieltechniken. notieren und spielen Melodien und Rhythmen. experimentieren und improvisieren mit Klängen. setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein. verfügen über ein Repertoire von Bewegungsarrangements zur Musik. gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung. erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung. unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang. beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten Instrumente und nutzen sie beim Musizieren. beschreiben instrumentale und vokale Klänge. beschreiben das Zusammenwirken von Atem und Stimme und nutzen dies beim funktionsgerechten Sprechen und Singen. lesen die Notation im Violin- und Bass-Schlüssel. wenden Formen grafischer Notation als Hörhilfe an. nutzen Notation beim differenzierten Hören. wenden Notation beim Musizieren an. erkennen und bestimmen gerade und ungerade Taktarten, Intervalle. erfassen und beschreiben Melodien. beschreiben das Ordnungsprinzip der Tonleiter. verwenden Dreiklänge als Begleitung von Melodien. erfassen und beschreiben musikalische Abschnitte, Wiederholung und Veränderung. gliedern Musik nach vorgegebenen Kriterien. beschreiben Liedformen. erkennen hörend formbildende Abschnitte. - Intervalle - Keyboardführerschein - Songs mit Liedbegleitung - Intervalle - Konsonanz/Dissonanz - Ausdrucksbezeichnungen - einfache Formen, Rondo, Variation - Thema, Motiv, Pattern MusiX 1 Kap. 6 S. 78 ff MusiX 1 Kap. 8 und Kap. 13 S. 166-171 MusiX 1 Kap. 10 MusiX 1 Kap. 6 S. 78 ff MusiX 1 Kap. 8 S. 98-100 MusiX 1 Kap. 15 S. 188 ff MusiX 1 Kap. 9 S. 113ff stellen Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage her. beschreiben an Liedern das Zusammenwirken von Text und Musik. gestalten Musik nach außermusikalischer Vorlage. MusiX 1 Kap. 12

beschreiben anlassbezogene Aspekte von Musik. unterscheiden Musik aus verschiedenen Regionen der Welt. MusiX 1 Kap. 18 S. 220 MusiX 1 Kap. 20 S. 232-240 Werkbeispiele: Happy-Birthday Variationen, Goldberg-variationen, Variationen über ein Thema von Mozart, Charpentier: Te deum

Jahrgang 7 Kompetenzen Inhalte Kapitel MusiX Bewegung/ gehen sachgerecht mit Stimme und Instrumenten um. erwerben grundlegende Gesangs- und Spieltechniken. notieren und spielen Melodien und Rhythmen. setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein. verfügen über ein Repertoire von Bewegungsarrangements zur Musik. beschreiben, untersuchen, vergleichen Klangabläufe (auch elektronische Klänge) differenziert. erfahren Ausdrucksmöglichkeiten im Umgang mit Instrumenten und Stimme und ihren Klängen. - singen ein- und zweistimmige Lieder - tragen Sprechstücke artikuliert vor - experimentieren und improvisieren mit Klängen - spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband (auch nach Notation) - gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung - setzen Musik in Bewegung um - leichte mehrstimmige Sätze (vokal/instrumental) - Instrumente der Rock- und Popmusik - Sinfonieorchester - Chor MusiX2, Kap. 7, 8+11 mit Bezug auf MusiX2, Kap.13 MusiX2, Kap.6 (Stimme) untersuchen und beschreiben Musik nach vorgegebenen Kriterien unter Berücksichtigung der musikalischen Parameter. Rhythmik, Melodik, Harmonik,Dynamik, Arbeitsfeld 3: beschreiben formbildende Abschnitte unter Einbeziehung von Fachsprache. Form und gliedern Musik selbstständig. Struktur (Tabelle 3.3.3.) beschreiben Entwicklungen in der Musik und deren Wirkung. untersuchen Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage untersuchen an Liedern das Verhältnis von Musik und Text beschreiben zeittypische Aspekte von Musik. untersuchen unterschiedlichen Gebrauch von Musik. reflektieren Aspekte ihres eigenen Musik-Erlebens und setzen sie in Beziehung zu Musikerfahrungen anderer Personen. - Ausdrucksbezeichnungen - Quintenzirkel - Kadenz - Thema Motiv, Steigerung, Kontrast, - Sinfonie - Song - Oper, Musical - Rezitativ, Arie - Stil (Epoche) - Musik und Werbung - Urheberrecht z.b. MusiX2, Kap.9, (Workshop: Sprechen über Musik, S.94) MusiX2, Kap.10 MusiX2, Kap.12 MusiX2, Kap.13 MusiX2, Kap.10 MusiX2; Kap.9 / MusiX3, Kap.8 MusiX2, Kap.4 (Barock), Kap.13 (Klassik) MusiX2, Kap.3+15 Werkbeispiele: Händel: Wassermusik, Bach: Weihnachtsoratorium; Dvorak: Aus der neuen Welt, Schubert: Unvollendete, Beethoven: 9. Sinfonie, Wagner: Sinfonien, Sinfonische Dichtungen von Strauss, Freischütz, Entführung aus dem Serail, Aida,The little Shop of Horror, West Side Story, Cats

Jahrgang 9 Kompetenzen Inhalte Kapitel Musix Harmonik,Dynamik, gestalten, erfinden und improvisieren Musik bzw. ein- und mehrstimmige Lieder nach eigenen und vorgegebenen Parametern. besitzen ein Repertoire von Liedern. verbessern ihre intonatorische, metrische und rhythmische im Ensemblespiel. erläutern und reflektieren Sound als in der Rock-, Pop- und Filmmusik. untersuchen harmonische Zusammenhänge und deren gestaltende Funktion in Musikstücken. wenden Symbolschrift für die Beschreibung von harmonischen Verläufen an. nutzen ihre Kenntnisse über die musikalischen beim Singen, Musizieren und Komponieren. - singen, spielen improvisierend mit erweiterter Harmonik - experimentieren mit rhythmischen Begleitpatterns - Klangfarbengestaltung MusiX2, Kap.7+11 MusiX3, Kap.2+11 - Bluestonleiter, Blue-Notes, Pentatonik, Pentatonik - Stufen- und Funktionsharmonik - Call and response - ternäre vs. binäre Spielweise MusiX3, Kap.11 Arbeitsfeld 3: Form und Struktur (Tabelle 3.3.3.) unterscheiden stiltypische Merkmale musikalischer Form. gliedern Musik begründet. analysieren und interpretieren das Verhältnis von Musik und Text. untersuchen Verbindungen von Musik und Musikmarkt. benennen und reflektieren Aspekte der kulturellen Vielfalt im Musikleben der Gegenwart. ordnen Musik stil-, epochen- und gattungsspezifisch ein. - Bluesschema - Improvisation - Thema, Motiv, Phrase, Sequenz - Steigerung, Rückentwicklung, Kontrast, Übergang (s. Sinfonie) - Fuge, Mehrstimmigkeit, Homophonie, Polyphonie - Wort-Ton-Verhältnis in Blues-, Rock- und Popsongs - Musikgeschichte bis Romantik - Gattung: z.b. Beat, R n B, Soul, Funk, Jazz - Politische Musik: z.b. Punk, Reggae - Musik anderer Kulturen MusiX3, Kap.11 MusiX2, Kap.12 (SH) MusiX3, Kap.6 MusiX3, Kap.7+11 MusiX3, Kap.2 MusiX3, Kap.6 (Barock-Klassik) + 10 (Romantik) + 7 (Rock-, Popmusik) +11 (Jazz) MusiX3, Kap.9 MusiX3, Kap.3 Werkbeispiele: Spiritual z.b.:, Go down Moses, Worksong z.b.: Pick a bale of cotton, Blues z.b.: Backwater Blues, stir it up, rapper s delite, she loves you

Kanon z.b.: Pachelbel Kanon, I like the flowers, Sprechfuge z.b.: Bachfuge, Fuge aus der Geographie, z.b.: Brandenburgisches Konzert KV 201, Wohltemperiertes Klavier, Jahrgang 10 (epochal) Kompetenzen Inhalte Kapitel MusiX Harmonik, Dynamik, Artikulation (Tabelle 3.3.2.) Arbeitsfeld 3: Form und Struktur (Tabelle 3.3.3.) Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen gestalten, erfinden und improvisieren Musik bzw. ein- und mehrstimmige Lieder nach eigenen und vorgegebenen Parametern. besitzen ein Repertoire von Liedern. verbessern ihre intonatorische, metrische und rhythmische im Ensemblespiel. analysieren instrumentale und vokale Besetzung und erklären ihre gestaltende Funktion. lesen Partituren mithilfe ihrer Kenntnisse über Instrumente und Stimme. lesen Partituren und formulieren auf dieser Grundlagen Hörerwartungen. analysieren Musik nach geeigneten Kriterien und beschreiben sie fachsprachlich angemessen. beschreiben und unterscheiden Satztechniken. unterscheiden Reihungs- und Entwicklungsformen. unterscheiden stiltypische Merkmale musikalischer Form. gliedern Musik begründet. deuten Beziehungen zwischen Musik und außermusikalischer Vorlage. analysieren und interpretieren das Verhältnis von Musik und Text. beschreiben Funktionen von Musik im Film. interpretieren die Verbindung von Musik und Szene. wenden ihre Kenntnisse von musikgeschichtlichen Zusammenhängen bei der Untersuchung von Musik an. ordnen Musik stil-, epochen- und gattungsspezifisch ein. vergleichen und bewerten unterschiedliche Funktionen von Musik - experimentieren und gestalten mithomophonen und polyphonen Satztechniken - Tutti und Solo - Kontrastierendes Prinzip - C-Schlüssel - Transponierende Instrumente - Chromatik - Cluster - Funktionsharmonik MusiX3, Kap.6 MusiX3, Kap.6 - Sinfonie (Romantik) MusiX3, Kap.10 - Kunstlied - Filmmusik - Musik und Wirkung - Gattungen - Musikgeschichte (Romantik bis 21.Jh.) Werkbeispiele: Mörder Ahoi, Erlkönig, Frühlingstraum, Der Tod und Mädchen, Herr der Ringe, Spiel mir das Lied vom Tod, Gladiator MusiX3, Kap.10 MusiX3, Kap.2 MusiX3, Kap.5 MusiX3, Kap.10+12