Schadnager im Pflanzenschutzbereich Schermaus und Kollegen

Ähnliche Dokumente
Mäuse auf dem Vormarsch

Maulwurf, Feld- und Wühlmaus

Alles rund ums Grünland im Frühjahr. Mäusebekämpfung Autor: Hilar Mausen 2012

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Wühlmaus. Wühlmaus oder Maulwurf? Dunkle bringen und uns einmal den Verursacher Ihrer abgefressenen Möhren näher ansehen.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Wühlmäuse. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Waldschutzinfo Nr. 11 / 2018

Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Strategien zur Feldmausbekämpfung im Obstbau

topcat Die Wühlmausfalle. Gebrauchsanleitung SWISS MADE

FELD MÄUSE - Scha densfeststellung

Geheimnisvolle Nachtschwärmer. S i e b e n s c h l ä f e r

14 Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Wild, Mäusen bzw. Schnecken u. a.

Mäuse und andere Kleinsäuger im Gemüsebau

Nagerbekämpfung gemäß 4 (1) Tierschutzgesetz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Maulwurf. In seinem Garten freudevoll Geht hier ein Gärtner namens Knoll Doch seine Freudigkeit vergeht Ein Maulwurf wühlt im Pflanzenbeet.

Sachunterrichtsthema: Der Maulwurf

Hinweis zur Bekämpfung von Nagetieren

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

bei Bedarf NT661, NW469, Köderstation B3 N, Xn 5 Stück pro Loch bei Bedarf NT661, NW469, Legeflinte

Pflanzenschutzrecht. Notfallzulassung von Feldmausködern als Problemlösung?

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

Steiner Gold Schneckenkorn. Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer

Zulassungssituation bei Rodentiziden aus Sicht der Industrie Rolf Barten, Dipl.-Ing. Agr.

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz

Die Eifel Winter und Frühling

Lebensraum: Feld Waldreviere zieht sich gerne in Baue zurück die er aber nicht selber baut (Mitbewohner in Dachsbauen)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Polytanol P. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 17

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

FELDMAUS Populationsdynamik auf Rückzugsflächen und Wiederbesiedlung

Ökologischer Landbau. Bundesprogramm. Abwehr von Wühlmausschäden im ökologischen Obstbau

Regulierung der Feldmausbestände durch mechanische Bodenbearbeitung

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

Wie auch Sie innerhalb kurzer Zeit, erfolgreich und sicher, den Maulwurf von Ihrem Grundstück vertreiben!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

DER FEIND IN DEINEM STALL

Legekreis Heimische Vögel

Schermaus. Praxis - Information. Erkennen, Bekämpfen, Vermeiden. Stand : Köderstation. Schermaus (Arvicola terrestris) Schermaus -Fallen

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht und zum Genehmigungsverfahren

Körperbau und Sinnesorgane

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

NUTRIA. Unerwünschter Neozoa

Internet:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

- Fachinfo Pflanzenbau

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Vermeidung von Wühlmausschäden im Garten Management of vole damage in gardening

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Schädlinge und Unkräuter. 50 ml max. 1x. Spritzungen bei Herbst- bzw. Frühjahrssaat im 1- bis 3-Blattstadium durchführen. B2 NW -(-/20/10)m NT102

Mögliche Verwenderkategorien und Verwendungsbereiche für Rodentizide mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen (Antikoagulanzien) in Deutschland

Neue Recyclingcentren

D I D R. C H R I S T I A N S C H O L L E R P R E G A R T E N, T R A G W E I N E R S T R A ß E 4 4 W W W. B O D E N K U N D E.

Feldmausbekämpfung. im Spannungsfeld zwischen ackerbaulichen Erfordernissen und Umweltschutz. Jörg Lübcke (c) Wilfried Berns,

Biber. Die Co. Biber & Co. Zum Verwechseln? Der Biber. Nutria und Bisam. Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Versuchsergebnisse aus Bayern

Hantaviren-übertragende Nagetiere: Einfluss des Klimawandels auf die Populationsentwicklung und derzeitige Bekämpfungsstrategien

Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr.

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

Hausschwein Wildschwein

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Rhabarber (Freiland)

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Die Abwasseranlage als Biberrevier. Gerhard Schwab, M.Sc. BN-Bibermanager Südbayern

MERKBLATT 24. Mäuse in Forstkulturen. Rötelmaus. Erdmaus

Informationen rund um

Transkript:

Schadnager im Pflanzenschutzbereich Schermaus und Kollegen Informationen zu Bedeutung, Vorkommen, Lebensweise und Bekämpfung VFöS-Seminar Schadnager 18. Januar 2014 Dr. Gerhard Jakob

Themenüberblick Allgemeines zu Schadnagern im Bereich Pflanzenschutz Informationen zu Maulwurf und Feldmaus Informationen zur Schermaus Vorkommen und Lebensweise Bedeutung als Schädling Vorbeugung und Bekämpfung Rechtliches

Allgemeines zu Schadnagern im Pflanzenschutzbereich Schadnager und Befallsflächen Feldmaus Schermaus Feldmaus Schermaus Schermaus Feldmaus Erdmaus Rötelmaus Schermaus Feldmaus Ackerbau Grünland Obstbau Forst 600.000 ha 130.000 ha 185.000 ha 165.000 ha 12.000 ha 6.500 ha 13.500 ha 12.000 ha 10.500 ha 8.500 ha Quelle: Schröder, Barten 2005

Allgemeines zu Schadnagern im Pflanzenschutzbereich Schadnager im Pflanzenschutz - Wühlmäuse Unterscheidung zu kommensalen Nagern: Echte Mäuse (Muridae) = Langschwanzmäuse - spitze Schnauze, große Ohren, langer Schwanz, Zahnwurzel z.b.: Hausmaus, Hausratte, Wanderratte, Waldmaus, Brandmaus Wühlmäuse (Arvicolinae) = Kurzschwanzmäuse - stumpfes Gesicht, kurze Ohren, relativ kurzer Schwanz, plumpere Erscheinung - z.b.: Schermaus, Feldmaus, Rötelmaus

Allgemeines zu Schadnagern im Pflanzenschutzbereich Wühlmäuse (Arvicolinae) Schermaus (Arvicola terrestris) Feldmaus (Microtus arvalis) Erdmaus (Microtus agrestis) Rötelmaus (Clethrionomys glareolus) Nordische Wühlmaus oder Sumpfmaus (Microtus oeconomus) Schermaus Kleinäugige Wühlmaus (Microtus subterraneus) Schneemaus (Microtus nivalis) Bisam (Ondatra zibethicus) Feldmaus

Allgemeines zu Schadnagern im Pflanzenschutzbereich Der Maulwurf Schadnager? Pflanzenschädling? Nichts von beidem gehört wie Spitzmaus und Igel zur Ordnung Insectivora (Insektenfresser) - als Lästling hinsichtlich Wühlschäden zu sehen - steht in Deutschland unter Artenschutz

Informationen zum Maulwurf Maulwurf (Talpa europaea) Bezeichnung: Europäischer Maulwurf Verbreitung In ganz Mitteleuropa nach West-Asien bis auf 2400 m Höhe bevorzugt auf tiefgründigen, humusreichen, lockeren Böden mit hoher Regenwurmdichte Gärten, Wiesen, Weiden, Äcker aber auch Wald Anpassungsfähig - auch auf Feuchtwiesen mit hohem Grundwasserstand ( Sumpfburgen )

Informationen zum Maulwurf Maulwurf Allgemeines zur Biologie Größe: 12 bis 15 cm lang, zusätzlich ca. 2 bis 4 cm langer Schwanz (Tastorgan) Gewicht: ca. 50 bis 130 g Lebensdauer: ca. 3 Jahre im Freiland Normalerweise 1 Wurf pro Jahr mit 3 5 Jungen Körperbau: walzenförmig, muskulös Fell: einheitlich schwarz bis anthrazitfarben, samtartig ohne Strich (Rückwärtsbewegung)

Informationen zum Maulwurf Maulwurf Allgemeines zur Biologie Zur Grabhand umgebildete Vorderbeine extreme Grabmuskulatur Rüsselartige, spitze Schnauze Ohren ohne Ohrmuscheln, kleine Augen In Hautfalten verborgen Orientierung vor allem durch Tastsinn Rüsselscheibe (Rhinarium) Tasthaare an der Schnauze (Vibrissen) Tasthaare im Handwurzelbereich Schwanz Lungengewicht, Blutvolumen und Hämoglobingehalt vergleichsweise hoch Anpassung an unterirdische Lebensweise Hohe Stoffwechselrate Nimmt nur tierische Nahrung auf Regenwürmer, Insekten und deren Larven, Schnecken u.a.

Informationen zum Maulwurf Maulwurf Lebensweise Unterirdische Lebensweise in selbst gegrabenem Höhlensystem Absoluter Einzelgänger, nur zur Paarungszeit ab März kurz zusammen Nur Jungtiere werden im Revier geduldet Maulwurfgänge liegen normalerweise in Tiefen zwischen 10 und 100 cm Tiefe und verlaufen auf unterschiedlichem Niveau (Nahrungs- oder Jagdtunnel, Nest oder Burg ) Länge des Gangsystem (bis 200 m) und Größe des Reviers (bis 3000 m²) von Nahrungsangebot abhängig Nahrung in erster Linie Tiere, die in Tunnelsystem fallen Teilweise Futtervorrat in Form von gelähmten Regenwürmern

Informationen zum Maulwurf Maulwurf - Schaden In erster Linie nützlicher Schädlingsvertilger - Nützling - ansonsten eher Lästling als Schädling - Optischer Schaden durch Maulwurfshügel Problem auf Sportrasenflächen Bei oberflächennahen Gängen, durch Hochstellen von Jungpflanzen Pflanzenschäden Verschmutzung des Grassilageschnitts

Informationen zum Maulwurf Maulwurf - Bekämpfungsmaßnahmen und Vergrämung Mechanische Bekämpfung nicht erlaubt! Lebendfallen nur tierschutzgerecht bei ausreichend Kontrollen Anpflanzen vertreibend wirkender Pflanzen, Knoblauchzehen in Gängen, Flaschen eingraben, Ultraschallgeräte etc. meist wirkungslos! Vergrämungsmittel - ätherische Öle, Buttersäure bedingt geeignet - Calciumcarbid (BVL-Zulassung)

Informationen zum Maulwurf Maulwurf Bekämpfungsmaßnahmen mit Genehmigung Erdreichbegasungen mit Phosphorwasserstoff Wirkstoffe: Aluminiumphosphid Calciumphosphid Detia Wühlmauskiller (Al-Phosphid) BVL-Zulassung gegen - Schermäuse - Maulwürfe (genehmigungspflichtige Bekämpfung)

Gesetzliche Bestimmungen bei Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Maulwurf Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Informationen zum Maulwurf 39: Wildlebende Tiere und deren Biotope sind geschützt 44: Es ist verboten wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsformen, Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtsstätten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören 69: Verstoß kann mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden 67: Von den Geboten und Verboten kann auf Antrag Befreiung gewährt werden, wenn dies aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses notwendig ist Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) Anlage 1 Der europäische Maulwurf ist als besonders geschützte Art aufgeführt Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Maulwurf sind genehmigungspflichtig

Informationen zur Feldmaus Feldmaus (Microtus arvalis) eines der häufigsten Säugetiere Mitteleuropas Breites Vorkommen außer Wald - Ödland, Heideflächen, Trockenwiesen, Wegränder, Gräben etc. - Ackerflächen, Grünland, Obstanlagen Kulturfolger Verbreitung in ganz Mitteleuropa - Spanien bis Mongolei (West-Ost) - Dänemark, südliches Finnland bis Norditalien, Nordosten Türkei (Nord-Süd)

Informationen zur Feldmaus Feldmaus Allgemeines zur Biologie Größe: 9 bis 12 cm lang, zusätzlich ca. 2 bis 4 cm langer Schwanz Gewicht: ca. 18 bis 40 g Fellfarbe: gelblich grauer Rücken, nach den Seiten hin heller werdend, Unterseite gelblich weiß Hohe Vermehrungsrate bei guten Bedingungen: - schnelle Wurffolge (Tragzeit 21 Tage) - große Würfe ( ca. 5-7, bis 13) - frühe Geschlechtsreife (12-14 Tage, Säuglingsträchtigkeit )

Informationen zur Feldmaus Feldmaus Lebensweise Lebensweise in Kolonien in komplexem unterirdischen Bausystemen Baue mit unter- und oberirdischen Laufgängen verbunden Tag- und Nachtaktiv Nahrung: Gras, Kräuter, Sämereien, Getreide

Informationen zur Feldmaus Feldmaus - Schaden In erster Linie landwirtschaftlicher Schädling - in Massenvermehrungsjahren starke Schäden in Ackerbau und Grünland Feldmausschaden in Ostdeutschland 2012

Informationen zur Feldmaus Feldmaus - Schaden Schadbilder in Grünland und Rapsanbau

Informationen zur Feldmaus Feldmaus - Bekämpfungsmaßnahmen Ausschlieslich Produkte auf Zinkphosphidbasis (Giftweizen etc.) Ausbringung mit Legeflinten direkt in die Löcher oder in Köderstationen Herbst 2012 Ausnahmegenehmigung auf einzelnen Flächen für Streuausbringung mit Chlorphacinon-Ködern Stichworte: Leptospirose, Hantaviren

Informationen zur Schermaus Schermaus (Arvicola terrestris) Bezeichnungen: Große Wühlmaus, Wühlratte, Mollmaus, Wasserratte, Hamaus, Nulmaus, Wassermaus, Feldratze, Scharrmaus, Erdschnüffel, Hamsterratte, Erdwolf, Wühlmaus, Schörmaus etc.

Schermaus - Vorkommen und Lebensweise Schermaus - Vorkommen und Verbreitung Europaweite Verbreitung Vorkommen auf Öd- und Kulturland bis 2400 m Höhe (Landwirtschaft, Wald, Obstbau, Gewässerufer etc.) Niederungsrasse nördlich der deutschen Mittelgebirge Hochlandrasse südlich angrenzende Gebiete - Terrestrische und aquatische Lebensweise -

Schermaus - Vorkommen und Lebensweise Schermaus Allgemeines zur Biologie Farbe: sehr variabel in allen Schattierungen von grau, graubraun, rötlich, hellbraun bis fast schwarz Größe: bis 20 cm lang, zusätzlich dicht behaarter ca. 10 cm langer Schwanz Gewicht: ca. 80 bis 200 g Lebensdauer: ca. 2-3 Jahre 3 4 Würfe pro Jahr mit 4 6 Jungen Normalerweise Einzelgänger

Schermaus - Vorkommen und Lebensweise Schermaus Allgemeines zur Biologie Starke Nagezähne auch zum Graben genutzt; Haarbüschel in den Mundwinkeln kräftig ausgebildete Gliedmaßen mit starken Krallen Pflanzenfresser benagt fast alle Pflanzenarten, die bei unterirdischer Nahrungssuche angetroffen werden (z.b. Baumwurzeln, Wurzelgemüse, Blumenzwiebeln) - tierische Nahrung wird nur in Ausnahmefällen aufgenommen Tägliche Nahrungsaufnahme beträgt ca. 80% des Körpergewichts

Schermaus - Vorkommen und Lebensweise Schermaus - Lebensweise Unterirdische Lebensweise im Bau mit Gangsystem Wühlmausbau besteht aus Nesthöhle, Haupt-, Flucht- und Fraßgängen sowie Vorratskammern (durchschnittliche Tiefe 10 25 cm) Länge des Gangsystems ca. 20 100 m Verwühlen normalerweise keine offenen Löcher im Gangsystem Schermaushügel Maulwurfhügel

Schermaus - Vorkommen und Lebensweise Maulwurf / Schermaus - Unterschied Bausystem Gangmerkmale: Gangwände und sohle glatt, Wurzelreste hängen von Gangdecke Gangsohle rauh, Gangdecke fest, Gang meist frei von Wurzeln Verhalten nach Öffnen der Gänge: Loses Verstopfen; Untergraben Schnelles Verwühlen Gang- und Haufensystem:

Schermaus - Vorkommen und Lebensweise Maulwurf / Schermaus - Unterschied Bausystem Form der Erdhaufen: hoch und rund bis kegelförmig flach und unregelmäßig Aufgeworfene Erde: grobschollig, nur Erde eher fein, häufig mit Pflanzenresten Gangform und -größe: rund oder breitoval, ca. 5 cm Durchmesser hochoval, ca. 5-8 cm hoch Lage des Gangs:

Vorkommen und Lebensweise Schermaus - Lebensweise Aktivität: ganzjährig Gut für Mäuse: geschlossene Schneedecke, Trockenheit Schlecht für Mäuse: Temp. < 10 C, Nässe (feuchtes Fell) + Wind Bild: Dr. Ullrich Benker

Bedeutung als Schädling Schermausschäden M Bild: Dr. Ullrich Benker

Bedeutung als Schädling Schermausschäden Nageschäden an Kulturpflanzen (z. B. Apfelbäume, Kartoffeln, Rüben, Salat, Laubgehölze, Blumenzwiebeln etc.)

Bedeutung als Schädling Schermausschäden Wühlschäden an Deichen, Dämmen, auf Wiesen, Weiden etc.

Bedeutung als Schädling Schermausschäden - Zusammenfassung Quantitativer und qualitativer Ernteverlust (Kartoffeln, Rüben etc.) Pflanzgutverluste (Obst- und Forstbäume, Blumenzwiebeln, etc.) Grünlandschäden - Grasnarbenzerstörung - Ansiedlung unerwünschter Pflanzenarten - Futterverunreinigung und Futterverluste - Erschwerte Mäh- und Erntearbeiten (auch Maschinenverschleiß) Objektschäden und deren Folgen (Deiche, Dämme, Sport- und Freizeitanlagen etc.)

Bedeutung als Schädling Massenvermehrungen Massenauftreten wechseln sich mit Populationsdepressionen ab Auswahl möglicher Gründe: hohes Vermehrungspotential Witterung (milde Winter, trockenes Frühjahr) pfluglose Bodenbearbeitung? Dauergrünland und nicht genutzte Felder (Rückzugs- und Vermehrungsgebiete) frühzeitige Bekämpfung wird oft unterlassen (Arbeitskapazitäten) Aufwand von Bekämpfungsmaßnahmen

Vorbeugung und Bekämpfung Vorbeugende Maßnahmen gegen Befall Frühzeitige Bekämpfung Bodenbearbeitung und Mulchen Förderung natürlicher Feinde (Mauswiesel, Hermelin, Marder, Fuchs, Katze, Greifvögel, Eulen etc.) Sitzkrücken Steinhaufen Bilder: Dr. Ullrich Benker

Vorbeugung und Bekämpfung Vorbeugende Maßnahmen gegen Befall Wurzelschutz durch Drahtkörbe Migrationsbarrieren

Vorbeugung und Bekämpfung Bekämpfungsmaßnahmen - Historie Vergasungsgeräte (Kohlenmonoxid) Flächenausbringung von Rodentiziden (Endrin, Toxaphen) Bild aus: M-D. Gaudchau - Die Schermaus und ihre Bekämpfung

Vorbeugung und Bekämpfung Fragwürdige Bekämpfungsmaßnahmen Geräte auf Basis von: Schallwellen Resonanzschwingungen Seismischen Schwingungen Rückstoßschwingungen Infraschall- / Ultraschallwellen eingegrabene Glasscherben abschreckende Pflanzen etc.

Vorbeugung und Bekämpfung Bekämpfungsmaßnahmen nicht zugelassene Methoden Vergasungsgeräte (Mauki) Rodenator Gaszündung im Gangsystem ( Sprengung ) Bilder: Dr. Ullrich Benker

Vorbeugung und Bekämpfung Spezielle Bekämpfungsmaßnahmen Anlegen künstlicher Schermausgänge mit dem Schermauspflug und Beköderung Schermauspflug Schussapparate werden in offene Schermausgänge eingebracht, Abtötung durch Druck - Zulassung? durch die Physikalische Technische Bundesanstalt Bilder: Dr. Ullrich Benker

Vorbeugung und Bekämpfung Bekämpfungsmaßnahmen - Suchen der Schermausgänge Aufsuchen von Schermausgängen mit Schermaussuchstab Verwühlprobe - Öffnen der Schermausgänge - Ist Gang befahren?

Vorbeugung und Bekämpfung Bekämpfungsmaßnahmen - Fallenfang Aufwändiges aber erfolgreiches Verfahren bei ausreichender Erfahrung Fallen werden in Schermausgänge eingebracht Vorteile: - umwelt- und anwenderfreundlich - Erfolg direkt sichtbar Nachteile: - zeit- und arbeitsaufwändig - nur bei geringen Dichten erfolgversprechend Fallentypen: - Bayrische Drahtfalle - Topcat-Falle - Kastenfallen etc.

Vorbeugung und Bekämpfung Chemische Bekämpfungsmaßnahmen Zugelassene Köderprodukte und Vergrämungsmittel Köderprodukte Zinkphosphid - Detia Wühlmausköder (+ 5 Übertragungen) - Ratron Schermaus-Sticks (+ 5 Übertragungen) - Wühlmausköder WUELFEL (+ 1 Übertragung) Warfarin - Quiritox Neu Wühlmausköder Vergrämungsmittel Calciumcarbid - DELU Wühlmausgas (+ 8 Übertragungen)

Vorbeugung und Bekämpfung Bekämpfungsmaßnahmen - Köderverfahren Mit rodentiziden Wirkstoffen versetzte Köderprodukte werden in Schermausgänge eingebracht: -direkte Einbringung -Köderstationen, Köderstäbe - Schermauspflug Ködermaterial: z.b. Johannisbrot, Karottenoder Rübenschnitzel Wirkstoffe: Zinkphosphid, Warfarin

Vorbeugung und Bekämpfung Bekämpfungsmaßnahmen - Vergrämung Calcium Carbid (CaC 2 ) Beschreibung grauschwarze, unangenehm riechende Brocken, die direkt in die Schermausgänge eingebracht werden Wirkungsweise Calciumcarbid reagiert mit Bodenfeuchtigkeit zu Acetylen mit geringen Mengen Phosphorwasserstoff CaC 2 + 2 H 2 0 C 2 H 2 + Ca(OH) 2 Gas verteilt sich in den Gängen und verursacht Flucht der Tiere Rückstand ist unschädlicher Düngekalk Delu Wühlmausgas

Vorbeugung und Bekämpfung Chemische Bekämpfungsmaßnahmen Zugelassene Begasungsprodukte Begasungsmittel Aluminiumphosphid - Detia Wühlmaus-Killer - Wühlmauspille - PHOSTOXIN WM - DGS Wühlmaus-Killer - Super Schachtox - Wühlmaus-Tod Calciumphosphid - Polytanol P - Polytanol

Bekämpfungsmaßnahmen Erdreichbegasungen mit Phosphorwasserstoff Wirkstoffe: Aluminiumphosphid Vorbeugung und Bekämpfung Calciumphosphid Detia Wühlmauskiller (Al-Phosphid) BVL-Zulassung gegen - Schermäuse - Maulwürfe (genehmigungspflichtige Bekämpfung)

Vorbeugung und Bekämpfung Detia Wühlmaus-Killer - vom BVL zugelassene Indikationen und Aufwandmengen Schadorganismus Einsatzgebiete Aufwandmenge Ackerbau Gemüsebau auf leichten Böden: Schermaus Obstbau 5 Stück je 3-5m Ganglänge Grünland auf normalen Böden: Zierpflanzenbau 5 Stück je 8-10m Ganglänge Forst

Vorbeugung und Bekämpfung Detia Wühlmaus-Killer - als Biozid eingereichte Indikationen und Aufwandmengen Schadorganismus Einsatzgebiete Aufwandmenge Dämme, Deiche, Sportanlagen, auf leichten Böden: Schermaus Golfplätze, Parks, 5 Stück je 3-5m Ganglänge Feldränder, Flächen auf normalen Böden: von Windkraftanlagen 5 Stück je 8-10m Ganglänge etc.

Ausbringung und Wirkungsweise Aufsuchen von Schermausgängen Vorbeugung und Bekämpfung Verwühlprobe Ausbringen der Pellets PH 3 Entwicklung von Phosphorwasserstoff

Vorbeugung und Bekämpfung Ausbringungshilfe Ausbringungsgerät mit Aufbewahrungsbox Ausbringen der Pellets

Wirksamkeitsversuche im Forst: Versuchsaufbau - Aufforstungsflächen: 3. 9. Standjahr Vorbeugung und Bekämpfung Aluminiumphosphid Kontrolle Köderverfahren 70 m 100 m Behandlungsfläche Auswertungsfläche

Vorbeugung und Bekämpfung Wirksamkeitsversuche im Forst: Versuchsmethodik Ausbringung der Produkte Köderpräparat: - 30 Köderstäbe und -töpfe über Versuchsparzelle verteilt - davon die Hälfte in Auswertungsfläche Aluminiumphosphid: - laut BVL-Zulassung: 5 Pellets / 8-10m Ganglänge auf normalen Böden 5 Pellets / 3-5m Ganglänge auf leichten Böden Befallskontrolle und Ermittlung des Bekämpfungserfolges Verwühlproben vor und nach den Behandlungen (15 oder 16 pro Auswertungsfläche) Auswertung Wirkungsgrad in % nach Schwerdtfeger

Vorbeugung und Bekämpfung Wirksamkeitsversuche im Forst: Versuchsergebnisse (Frühjahr 2001) Prozentualer Anteil Verwühlungen vor und nach den Behandlungen bei jeweils 16 Verwühlproben pro Variante Fläche Wobeck 100 90 80 70 60 Verwühlungen in % 63 unbehandelt Al-Phosphid Vergleichsmittel 50 40 38 38 31 30 20 10 0 Verwühlprobe vor Behandlung 0 6 Verwühlprobe 10 Tage nach Behandlung

Vorbeugung und Bekämpfung Wirksamkeitsversuche im Forst: Versuchsergebnisse (Frühjahr 2001) Wirkungsgrad verschiedener Präparate bei der Schermausbekämpfung 10 Tage nach der Behandlung Wirkungsgrade in % (nach Schwerdtfeger) Versuchsstandorte Aluminiumphosphid Köderprodukt Meyenburg, Schwanewede 75 0 Helmstedt (Fläche 1) 69 0 Wobeck 100 80

Vorbeugung und Bekämpfung Wirksamkeitsversuche im Forst: Versuchsergebnisse (Winter 2001/2002) Prozentualer Anteil Verwühlungen vor und nach den Behandlungen bei jeweils 15 Verwühlproben (*VWP) pro Variante Fläche Helmstedt 3 Verwühlungen in % 100 90 80 80 60 53 53 70 60 47 33 50 40 30 20 10 0 VWP* vor Behandlung 7 13 VWP 5 Tage nach Behandlung 20 VWP 10 Tage nach Behandlung 0 0 27 VWP 20 Tage nach Behandlung unbehandelt Vergleichsmittel Al-Phosphid

Vorbeugung und Bekämpfung Wirksamkeitsversuche im Forst: Versuchsergebnisse (Winter 2001/2002) Wirkungsgrad verschiedener Präparate bei der Schermausbekämpfung 10 Tage nach der Behandlung Wirkungsgrade in % (nach Schwerdtfeger) Versuchsstandorte Aluminiumphosphid Köderprodukt Helmstedt (Fläche 2) 100 33 Helmstedt (Fläche 3) 100 52 Edemissen/Ankensen 68 83 Wirkungsgrad verschiedener Präparate bei der Schermausbekämpfung 20 Tage nach der Behandlung Wirkungsgrade in % (nach Schwerdtfeger) Versuchsstandorte Aluminiumphosphid Köderprodukt Helmstedt (Fläche 2) 88 0 Helmstedt (Fläche 3) 100 0 Edemissen/Ankensen 100 0

Fazit: Vorbeugung und Bekämpfung Schermaus Bekämpfungsversuche mit Phosphorwasserstoff als wirksames Produkt zur Schermausbekämpfung bestätigt sowohl zu Beginn der Vegetationszeit als auch im Winterhalbjahr erfolgreich einsetzbar

Rechtliches Gesetzliche Bestimmungen zum Einsatz von Phosphorwasserstoff bei Erdreichbegasungen Zulassung: Pflanzenschutzmittelverzeichnis Teil 7 Haus- und Kleingartenbereich Pflanzenschutzsachkundeverordnung Gefahrstoffverordnung: Anhang 1 Nummer 4: Begasungen Technische Regel für Gefahrstoffe 512 Begasungen Tierschutzgesetz

Rechtliches Gesetzliche Bestimmungen zum Einsatz von Phosphorwasserstoff bei Erdreichbegasungen Detia Wühlmauskiller 9,6g Packung hat eine Eignung für die Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich und darf daher von privaten Anwendern eingesetzt werden. Es bedarf keiner Erlaubnis jedoch eines Befähigungsscheins bei nicht nur gelegentlichen Tätigkeiten mit portionsweise verpackten Stoffen und Zubereitungen, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht mehr als 15 Gramm Phosphorwasserstoff entwickeln (Detia Wühlmauskiller 45g Packung) und zur Schädlingsbekämpfung im Erdreich eingesetzt werden (Anhang I Nr. 4.2 (3) der Gefahrstoffverordnung). - Bekämpfung in der Landwirtschaft ist nur gelegentlich allerdings ist Pflanzenschutzsachkunde notwendig Für die Anwendung und den Erwerb größerer Verpackungen ist ein Befähigungsschein für Erdreichbegasungen sowie die Pflanzenschutzsachkunde notwendig.

Rechtliches Gesetzliche Bestimmungen: Abgabe an wen? Packungsgröße 9,6g 45g 100g 250g 1000g Anwender mit Befähigungsschein für Begasungen im Erdreich und mit Pflanzenschutzsachkunde Anwender nur mit Pflanzenschutzsachkunde (keine gewerbliche Anwendung) z.b. Landwirt, Gärtner, Winzer, Forstwirt Privatkäufer für Eigenanwendung

Rechtliches TRGS 512 Befähigungsscheininhaber Ausnahmen bei Erdreichbegasungen keine Atemschutztauglichkeit notwendig verkürzter Sachkundelehrgang eingeschränkte Praxis für Erhalt eines Befähigungsscheins Anzeige bei der Behörde und Niederschrift sind nicht notwendig

Rechtliches Mögliche Zukunft Verschiedene Auflagen Haus und Kleingarteneignung fällt weg Bekämpfungsmaßnahmen nur noch mit Befähigungsschein Ein zusätzliches Arbeitsfeld für den Schädlingsbekämpfer?!

Schermaus Bekämpfungsmaßnahmen mit Phosphorwasserstoff Wirkungsvoll und erfolgreich jedoch gesetzlich stark reglementiert