Tax Freedom Day Tax Freedom Day August Austrian Economics Center [1] Wien,

Ähnliche Dokumente
Tax Freedom Day Tax Freedom Day August Austrian Economics Center. Wien, [1]

TAX FREEDOM DAY 2017

TAX FREEDOM DAY 2018

MEDIENSERVICE. Steuern und Abgaben im Höhenrausch. Tax Freedom Day am 12. August. Ihre Gesprächspartner:

Was kümmert s mich Es gehört mir nicht!: Eigentum als Basis für Wohlstand und Freiheit Hotel Europa, am 13. Juni 2014

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung

Maastricht-Notifikation März 2014

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Wertschöpfungsabgabe Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung Überlegungen und Ansätze für die Attac BGE Finanzierungsmodelle 2013/2016

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Umverteilung durch den Staat in Österreich

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Es war einmal... Steuergerechtigkeit. Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Öffentlicher Schuldenstand*

Das Wachstum finanzieren

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger

2. Um wie viel wären die obligatorischen Abgaben im weiteren Sinne, wie in Frage 1 definiert, jährlich gestiegen?

Thema: Staatsverschuldung in Deutschland

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft

Steuerreform: Makroökonomische und verteilungspolitische Perspektive

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Statistisches Bundesamt

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Deutsche Wirtschaft 2018

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008

Deutsche Wirtschaft 2017

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Pressemitteilung Dienstag, den 19. Oktober 2010

Deutsche Wirtschaft 2016

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Deutsche Wirtschaft 2010: Rasanter Aufschwung nach der Krise

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

How To Calculate The Federal Budget For 2013

Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit

Sozialkonto Oberösterreich

GD TAXUD STAT/10/ Juni 2010

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

Steuern und Sozialabgaben

Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download:

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Volkswirtschaftliche Effekte der Investition Drahtwalzwerk Donawitz. Wien, 19. September 2017

Volkswirtschaftslehre. Übungsbuch. Lösungen. Marcel Bühler

Makroökonomik. Staat und Steuern

Einkommensverwendung und Versorgung

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Entschließung des Bundesrates zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer von 42 Prozent auf 49 Prozent

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder

Der Sozialstaat schützt und stützt die Mitte

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Mit Tempo in die Privatisierung

Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung

Sozio-Demografische Herausforderungen im Pflegebereich und dessen Finanzierung. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Statistik Austria

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu

Wirtschaftsaussichten 2017

GAW. Regionalwirtschaftliche Bedeutung der GBV Landesgruppe Salzburg Beschäftigung, Einkommen und Wertschöpfung KURZFASSUNG

Wie beeinflusst der Staat die Wirtschaft?

Transparentes Haushaltswesen gutes Haushaltswesen! Jürgen Nielsen Bund der Steuerzahler Hamburg e.v. Haushaltspolitischer Sprecher

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Verteilungsperspektive

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Transkript:

Tax Freedom Day 2013 29.06.2013 Tax Freedom Day 2014-12. August 2014 - Austrian Economics Center Wien, 08.05.2014 [1]

Tax Freedom Day 2014 12.08.2014 Was ist der Tax Freedom Day? Wie lange müssen die österreichischen Steuerzahler durchschnittlich arbeiten um die jährlichen Steuern und Abgaben zu decken? Diese zentrale Frage beantwortet das Konzept des Tax Freedom Days. Der Tax Freedom Day (deutsch: Steuerzahlergedenktag oder Steuerzahlertag) bezeichnet den ersten Tag eines Jahres, an welchem die Steuerzahler eines Landes durchschnittlich, das von Ihnen erwirtschaftete Einkommen nicht mehr zur Bezahlung ihrer Steuern an den Staat zahlen müssen, sondern in die eigene Tasche wirtschaften können. Ursprünglich ist dieses Konzept entstanden durch die Tax Foundation in Washington D.C., USA und wurde von mehreren Wirtschaftsinstituten wie dem Adam Smith Institute in Großbritannien oder dem Karl- Bräuer Institut des Bundes der Steuerzahler Deutschland aufgegriffen. Hinter diesem theoretischen Konzept, welches zugegebenermaßen nicht frei von Kritik ist, verbirgt sich das Ziel die Steuerbelastung einer Volkswirtschaft einfach zu veranschaulichen und somit eine greifbare Darstellung eines steuerrelevanten Themas für jedermann zu erreichen. Gerade in Hinblick auf die historische Entwicklung wird somit offenbart, in welche Richtung eine Volkswirtschaft in Bezug auf ihre Steuer- und Abgabenbelastung steuert. Tax Freedom Day Österreich: 12. August 2014 Mit freundlicher Unterstützung des Karl- Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler Deutschland, wird dieser Tag seit 2010 durch das Austrian Economics Center für Österreich errechnet. Durchschnittlich beinahe 226 von 366 Tagen im Jahr 2014 muss die österreichische Volkswirtschaft für die Staatskasse arbeiten, um ab dann theoretisch frei über ihr Einkommen verfügen zu dürfen. Am 12. August 2014 wird dieser Zeitpunkt kommen und Österreich darf seinen Tax Freedom Day zelebrieren. Ab diesem Tag muss der durchschnittliche Steuerzahler nun nicht mehr für Steuern und Abgaben arbeiten. Den Österreichischen Bürgern soll mit dieser Darstellung die Höhe der Abgabenlast bewusst gemacht und die Aufmerksamkeit auf die zunehmende Steuerbelastung gelenkt werden. Vielmehr als die Meinungsgestaltung ist jedoch das zentrale Anliegen des Austrian Economics Center eine Diskussionsgrundlage über die momentane Steuer- und Abgabenbelastung zu schaffen und so unweigerlich Themen wie Steuern und Wirtschaftsstandort Österreich, Transferleistungen sowie die Gerechtigkeit des Steuersystems, anzusprechen. [2]

Tax Freedom Day 2013 29.06.2013 Berechnung des Tax Freedom Day Der Tax Freedom Day beantwortet die einfache Frage, wie lange die Volkswirtschaft Österreich nur für Steuern und Abgaben an den Staat wirtschaften muss. Um dies anschaulich darzustellen, werden die zu zahlenden Steuern und Abgaben ins Verhältnis zum Einkommen der Haushalte und Unternehmen in Österreich gesetzt. Im nächsten Schritt wird der daraus errechnete Prozentsatz auf das Jahr mit 365 Tagen umgelegt und man erhält den Tax Freedom Day. Ab diesem Tag wirtschaften die Österreicher/Innen also rein rechnerisch nicht mehr für den Staat, sondern für sich selbst. Anders ausgedrückt zeigt der Tax Freedom Day also die gesamte Steuer- und Abgabenbelastung, die durchschnittlich von den Steuerzahlern in Österreich getragen wird. Diese Steuer- und Abgabenbelastung, welche als volkswirtschaftliche Einkommensbelastungsquote bezeichnet wird, berechnet sich als Quotient aus Steuern und Abgaben und dem Volkseinkommen. Das Volkseinkommen beinhaltet das gesamte in einer Volkswirtschaft von privaten Haushalten sowie Unternehmen erzielte Einkommen, wie Arbeitnehmerentgelte und Unternehmensund Vermögenseinkommen. Diese makroökonomische Größe wird ebenso als Netto- National-Einkommen zu Faktorpreisen bezeichnet und gibt annähernd das gesamte Privateinkommen der Wirtschaftssubjekte in einer Volkswirtschaft wieder. Häufig findet man jedoch auch Berechnungen auf Basis des Bruttoinlandsproduktes, welches jedoch Verzerrungen wie Abschreibungen enthält und somit nicht korrekt auf das Einkommen der Volkswirtschaft abstellt. Die Summe des Bruttoinlandsprodukt ist grundsätzlich höher als die des Volkseinkommens, wodurch der Tax Freedom Day zu einem früheren Jahreszeitpunktstatt stattfinden würde. Das Austrian Economics Center hat sich jedoch aus fachlicher Sicht für das niedrigere Volkseinkommen entschieden und stützt sich dabei auf die Methode des Karl-Bräuer- Instituts des Bundes der Steuerzahler Deutschland. Neben Deutschland wird diese Berechnungsweise unter anderem in Großbritannien vom Adam Smith Institute und von der Tax Foundation in den USA angewendet. Die Steuern und Abgaben beinhalten auf der einen Seite sämtliche direkte Steuern wie Lohnsteuer, Körperschaftssteuer, Kapitalertragssteuer, etc. und indirekte Steuern wie Mehrwertsteuer, Tabaksteuer, Normverbrauchsabgabe, Mineralölsteuer, etc. Auf der anderen Seite inkludieren sie die Sozialbeiträge der Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Selbstständigen und Nichterwerbstätigen. Es kann argumentiert werden, dass diese Abgaben natürlich Aufgaben und Leistungen des Staates finanzieren. Nichtsdestotrotz müssen diese durch Haushalte [3]

Tax Freedom Day 2014 12.08.2014 und Unternehmen erwirtschaftet werden um im zweiten Schritt eine Umverteilung zu gewährleisten. Die zugrundeliegenden Zahlen beruhen auf Daten der Statistik Austria sowie auf Prognosen des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und des Bundesministeriums für Finanzen (BMF). Entwicklung des Tax Freedom Days Das Austrian Economics Center hat den Tax Freedom Day rückwirkend bis zum Jahr 1976, nach dem Volkseinkommen [VE] und nach dem BIP, berechnet. 27. Aug. 17. Aug. 7. Aug. 28. Jul. 18. Jul. 8. Jul. 28. Jun. 18. Aug. 12. Aug. Tax Freedom Day (VE) 18. Jun. 13. Jun. 8. Jun. 3. Jun. 29. Mai. 24. Mai. 19. Mai. 14. Mai. 9. Mai. 12. Jun. 8. Jun. Tax Freedom Day (BIP) [4]

Milliarden Tax Freedom Day 2013 29.06.2013 Historisch betrachtet hat sich dieser Tag (nach beiden Berechnungsarten) weit nach hinten verschoben dem Volkseinkommen zugrunde liegend, vom 30. Juni im Jahr 1976 bis zum 12. August 2014. Ab dem Höchststand, am 18. August 2001, hatte der Tax Freedom Day bis 2006 zwar eine rückläufige Entwicklung zu verzeichnen. Seitdem steigt jedoch die Belastungsquote, und daher verschiebt sich der Tax Freedom Day mit einer Unterbrechung im Jahr 2010 nach hinten. Gerade Wirtschaftskrisen, wie das Platzen der Internetblase im Jahr 2001 oder die Finanzkrise in 2008, hatten einen negativen Effekt auf den Zeitpunkt des Tax Freedom Days. Die Gründe hierfür sind einerseits der Rückgang des Volkseinkommens und die fiskalpolitische Inflexibilität, sowie der höhere Bedarf an Arbeitslosen- und Sozialunterstützung. Seit 2011 zeigt sich allerdings eine alarmierende Entwicklung: Trotz historisch niedriger Zinssätze und damit günstiger Finanzierung der Staatsschulden verschiebt sich der Tax Freedom Day immer weiter nach hinten. 250 200 150 100 50-65% 63% 61% 59% 57% 55% 53% 51% 49% 47% 45% Steuern und Sozialbeiträge Volkseinkommen Volkswirtschaftliche Einkommensbelastungsquote [5]

Milliarden Tax Freedom Day 2014 12.08.2014 Wenn hier nicht entgegengesteuert wird, ist davon auszugehen, dass der Tax Freedom Day bereits in wenigen Jahren einen neuen Höchststand erreicht. Seit 1976 stieg das Volkseinkommen jährlich im Durchschnitt um 4,7%, während die Steuern und Sozialabgaben jährlich um 5,3% gestiegen sind. Die volkswirtschaftliche Einkommensbelastungsquote, also das Verhältnis von Steuern und Sozialabgaben zum Volkseinkommen, ist im gleichen Zeitraum von 50% auf fast 62% im Jahr gewachsen. Einen wichtigen Aspekt neben der steigenden Abgabenbelastung stellt die zunehmende Staatsverschuldung dar. Eine wachsende Steuerlast geht nicht automatisch einher mit einer Tilgung des öffentlichen Schuldenstandes wie man an der derzeitigen Entwicklung sieht. Der Schuldenstand steigt unaufhörlich weiter, wodurch kommende Generationen zunehmend belastet werden. Für einen großen Teil der Neuverschuldung im Jahr 2014 ist das Hypo- Desaster verantwortlich, allerdings droht auch der Reformunwille beim Pensionssystem zu einem großen Problem hinsichtlich des Anwachsens der Staatsschulden in den kommenden Jahren zu werden. Damit zukünftige Generationen in der Lage sind diese Schulden zu tilgen, müssen entweder die Ausgaben des Staates deutlich gesenkt werden oder die Steuerlast müsste weiter steigen, was wiederum zu einem noch späteren Tax Freedom Day führen würde. 300 90% 250 80% 200 70% 150 60% 100 50% 50 40% - 30% Öffentlicher Schuldenstand Öffentlicher Schuldenstand in % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Ein heutiges Budgetdefizit, welches durch Neuverschuldung beglichen wird, lässt somit uns und unsere Nachkommen in Zukunft noch länger für den Staat arbeiten. [6]

Tax Freedom Day 2014 12.08.2014 Volkseinkommen vs. Bruttoinlandsprodukt Auch wenn die Berechnung auf Basis des Bruttoinlandsproduktes durch die OECD publiziert wird, so enthält diese Methode fachliche Mängel. Aus diesem Grund führen bedeutende Wirtschaftsinstitute weltweit, die Kalkulation auf Grundlage des Volkseinkommens durch. Aus fachlicher Sicht wird die Steuerund Abgabenbelastung letztlich von den Einkommen erzielt, die in einer Volkswirtschaft erwirtschaftet werden. Um nun zu bestimmen, in welchem prozentualen Umfang die von privaten Haushalten und Unternehmen erzielten Einkommen (Volkseinkommen, definiert nach ESVG als Arbeitnehmerentgelt sowie Unternehmens- und Vermögenseinkommen) tatsächlich durch staatliche Abgaben belastet werden, muss daher die Gesamtsumme aus Steuern und Sozialabgaben ins Verhältnis zum Volkseinkommen gesetzt werden. Kritisiert wird an der Methode auf Basis des Bruttoinlandsproduktes (BIP), dass dieses noch Abschreibungen enthält und somit kein geeignetes Maß für das Einkommen einer Volkswirtschaft darstellt. Weiterhin kann kritisch gesehen werden, dass das Bruttoinlandsprodukt Importabgaben beinhaltet, die wiederum zu einer Verzerrung führen. Nach eingehender Diskussion und hat sich das Austrian Economics Center aus fachlicher Sicht für die Größe des Volkseinkommens entschieden. Abschließend ist zu erwähnen, dass unabhängig der Methode auf Basis des Bruttoinlandsproduktes oder des Volkseinkommens der Trend eines fortlaufend späteren Tax Freedom Days seit 1976 anhält. Notizen: [7]