2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

Ähnliche Dokumente
Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Kapitel 1: Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. 1 Kohlenhydratzufuhr in Deutschland. A. Bechthold und A. Brönstrup

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

2 Fettzufuhr in Deutschland

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie?

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Ernährungsmuster und Nährstoffzufuhr von Studentinnen und Studenten

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention?

Struktur und Chemie von Fetten

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert?

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Schlaganfall gesamt k. A. k. A. k. A. Ischämischer Schlaganfall Q1 = 25 Q2 = 41 Q3 = 54 Q4 = 72 Q5 = 115. <65 g 65 g

Mikronährstoffe. Fettsäuren

Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)

Leitlinie Kohlenhydrate

Eidg. Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP) Bergmilch und Gesundheit

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.

Tabelle 7: Mastleistung und Magerfleischanteil von Schweinen in Abhängigkeit von Diätfett und Vitamin E-Versorgung

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Nein Wiederholungstest? Geburtsdatum Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung*

Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

Vegan versorgt Deckung der kritischen Nährstoff einer veganen Ernährungsform

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Einsatz der Mikroalge Pavlova zur Ernährung juveniler Wolfsbarsche

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme

Vernachlässigen Sie nicht Herz, Gehirn und Augen!

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung*

Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Evidenzbasierte Ernährung: DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter. Prof. Dr. Peter Stehle

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Gesunde Fette in der Ernährung

Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern

Nationale Verzehrsstudie II Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr auf Basis von 24h-Recalls

Omega-3-Fettsäuren: Epidemiologische Untersuchungen nennen unterversorgte Risikogruppen

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

2. Teil der Nationalen Verzehrsstudie NVS II

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Nahrungsergänzungsmittel: Sinn und Unsinn

Handlungsempfehlungen Ernährung im Kleinkindalter

Nahrungs- Ergänzungsmittel w i c h t i g f ü r g e s u n d e s altern?

Leo Frühschütz, Seehausen. Schwindende Fischbestände wachsender Bedarf: Gibt es Wege aus diesem Dilemma?

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

FETTE UND HERZ- KREISLAUF-ERKRANKUNGEN

PRESSEINFORMATION. Fett macht nicht automatisch fett

Veränderung der SFA-Zufuhr ausgewertet für die gesamte Studienpopulation

Für die schlauen Entdecker von morgen. Konzentration und Lernfähigkeit in jedem Moment

Sondennahrungen im Detail

Ernährungssituation älterer Menschen zu Hause

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Ernährungstipps bei Morbus Fabry. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Im Blickpunkt - die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Alpha-Linolensäure: Die lebensnotwendige Omega-3-Fettsäure

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

FETTE, FETTSÄUREN UND FETTEMPFEHLUNGEN

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

Nährwerttabelle Fleisch: Bedeutung der Nährstoffbedarfsdeckung des Schweizers durch den Fleischkonsum

Interventionen mit Fischölsupplementen mit 0,8 g - 4,33 g EPA + DHA/Tag vs. Placebo (v. a. Mais-, Oliven- oder Distelöl)

Stellenwert der Ernährung bei Rheumapatientinnen und -patienten

Ernährungspyramide. Süßigkeiten. Öl und Fett, Butter, Margarine. Milch, Käse, Fisch und Fleisch. Obst, Gemüse und Salat.

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress. Entzündungshemmende. Ernährung. Kostenloser Newsletter:

Gesunde Öle zum Kochen. eine Anleitung

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse. 2.1 Ihr Omega-6/-3-Verhältnis. 2.2 Ihr Omega-3-Index

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse 2.1. Ihr Omega-6/-3-Verhältnis 2.2. Ihr Omega-3-Index

Natriumzufuhr in Deutschland

Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Stellenwert der Ernährung

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen

So wertvoll wie frischer Fisch

Vegan vegetarisch was ist möglich?

Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Fleischkonsum Gesundheit Nachhaltigkeit Die Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Autoren Margrit Richter 1, Sarah Egert 1, Bernhard Watzl 2, Stefan Lorkowski 3, für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Die Ernährung in Deutschland 1998

Veitl V. Ernährungssituation von Kleinkindern. Journal für Ernährungsmedizin 2006; 8 (1), 6-12

Empfehlungen für den Verzehr von Fettsäuren und deren Umsetzung in der kardiovaskulären Rehabilitation

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

Transkript:

2 Fettzufuhr in Deutschland J. Linseisen Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder dem unmittelbaren Verzehr zugegebenen Fetten und Ölen. Auf Grund der hohen Energiedichte und der Erfahrung aus biologischen und physiologischen Wirkungen steht die Fettzufuhr seit vielen Jahrzehnten im Blickpunkt gesundheitlichen Interesses. Empfehlungen zur Fettzufuhr für die Bevölkerung gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Vor der Darstellung der wissenschaftlichen Beweislage (Evidenz) zu Wirkungen von Fett und Fettsäuren in der Prävention ausgewählter chronischer Krankheiten soll in diesem einleitenden Beitrag die aktuelle Zufuhr von Fett, Fettsäuren und Cholesterol in Deutschland beschrieben werden. Als Datenquellen werden die verfügbaren großen epidemiologischen Studien mit deutschen Kollektiven herangezogen. Als repräsentative Studien stehen die Nationale Verzehrstudie (NVS; 1985/88, alte Bundesländer) mit der Neuauswertung von 1996 auf der Basis des Bundeslebensmittelschlüssels (BLS) 2.2 (DGE 1996) und der Ernährungssurvey im Rahmen des Bundesgesundheitssurveys (BGS) 1998 zur Verfügung (Mensink 2002). Weiterhin liegen Querschnittsergebnisse aus deutschen Zentren großer internationaler Studien vor: MONICA- Augsburg (Döring et al. 1998) sowie EPIC-Heidelberg und EPIC-Potsdam (Schulze et al. 2001, Linseisen et al. 2003). Letztere sind populationsbasierte Studien, deren Ergebnisse z. T. gewichtet für die Altersstruktur der bundesdeutschen Bevölkerung dargestellt sind. Zu den Unterschieden in der Methodik der Datenerhebung und -auswertung zwischen den einzelnen Studien wird auf die Originalarbeiten verwiesen. Grundsätzliche Unterschiede bestehen hinsichtlich der Methodik der Ernährungserhebung (vgl. Tab. 1 und 2). Die einheitliche Auswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS) von 1988, 1993 und 1998 ermöglicht Trendanalysen, wenngleich diese Auswertungen auf Verbrauchsdaten und nicht auf Verzehrsdaten beruhen (DGE 2004). Die mittlere Fettzufuhr in den ausgewählten Studien ist in Tabelle 1 beschrieben. Der Anteil von Fett an der gesamten täglichen Energiezufuhr schwankt bei Frauen und Männern zwischen 36 und 40 % (Ausnahme BGS 1998). Es gibt Hinweise aus den Daten von MONICA- Augsburg (Döring 1998 et al.; s. Tab. 1) wie auch der EVS (DGE 2004; s. Tab. 3) dafür, dass sich der Fettanteil an der Energiezufuhr über den Zeitraum von 1984 bis 1998 in den alten Bundesländern geringfügig verringert hat. Die Cholesterolzufuhr in Deutschland bewegt sich im Mittel zwischen 264 bis 335 mg/d für Frauen und 371 bis 499 mg/d für Männer (s. Tab. 1). 4

In Tabelle 2 sind Angaben zur mittleren Zufuhr von Fettsäuren, unterteilt in Fettsäurengruppen, aufgeführt. Der höchste Anteil an Energie wird von den gesättigten Fettsäuren (SFA) geliefert (14 % bis 17 % der Energie), gefolgt von den einfach ungesättigten Fettsäuren (MUFA; 12 % bis 15 % der Energie). Die Zufuhr mehrfach ungesättigter Fettsäuren (PUFA), die in der NVS (DGE 1996) und der MONICA-Augsburg-Studie (Döring et al. 1998) als Summe von n-6 und n-3 PUFA ausgewiesen sind, liegt zwischen 5,2 und 5,6 % der Energiezufuhr. Die Daten aus den deutschen EPIC-Kohorten weisen auf einen Anstieg in der Zufuhr von PUFA über die Zeit hin (Linseisen et al. 2003); dies deutet sich auch in den Daten der EVS aus den Jahren 1988, 1993 und 1998 (alte Bundesländer) an, verbunden mit einem geringen Rückgang in der Zufuhr von SFA und MUFA (DGE 2004; s. Tab. 3). Der Anteil von n-3 PUFA in der Ernährung liegt zwischen 0,7 und 0,9 % der Energiezufuhr, das Verhältnis von Σ n-6 zu Σ n-3 PUFA bewegt sich zwischen 7,2 und 8,6. Die Aufnahme einzelner PUFA ist in den einzelnen Studien nicht einheitlich ausgewiesen. Die Ergebnisse aus EPIC-Heidelberg/EPIC-Potsdam zeigen eine mittlere Zufuhr von Linolsäure (LA; C18:2 n-6), Arachidonsäure (AA; C20:4 n-6), α-linolensäure (ALA; C18:3 n-3), Eicosapentaensäure (EPA; C20:5 n-3) und Docosahexaensäure (DHA; C22:6 n-3) bei Frauen in Höhe von 10,9/11,6 (LA), 0,16/0,14 (AA), 1,32/1,51 (ALA), 0,07/0,08 (EPA) und 0,14/0,14 (DHA) g/d sowie bei Männern in Höhe von 14,3/18,6 (LA), 0,23/0,23 (AA), 1,59/2,25 (ALA), 0,10/0,13 (EPA) und 0,19/0,21 (DHA) g/d (Linseisen et al. 2003). Die Ergebnisse aus EPIC-Heidelberg und EPIC-Potsdam zeigen deutliche Unterschiede in der Zufuhr von Fett und Fettsäuren, die als Unterschiede in der Nährstoffzufuhr zwischen alten und neuen Bundesländern interpretiert werden und nicht zuletzt auf die höhere Margarineaufnahme in EPIC-Potsdam zurückgeführt werden können (Linseisen et al. 2003). 5

Tabelle 1: Mittlere (SD) tägliche Zufuhr von Fett (g, % der Energiezufuhr) und Cholesterol (mg) in ausgewählten Verzehrsstudien in Deutschland Frauen Männer Studie (Erhebungsjahr) Fett Cholesterol Fett Cholesterol (Methodik, Altersgruppe, Referenz) (g) (% En.) (mg) (g) (% En.) (mg) Nationale Verzehrsstudie (1985-89) 1 81,2 40,1 335 104,4 39,1 413 (7-d diet records, 25-51 Jahre) MONICA-Augsburg (1984/85) 2 - - - 107,7 (29,9) 38,4 (5,4) 499 (170) MONICA-Augsburg (1994/95) 2 - - - 103,4 (30,2) 37,4 (5,2) 449 (152) EPIC-Heidelberg (1996/98) 3, 4 78,0 (38,0) 36,6 (9.1) 285 (185) 100,9 (48,1) 36,0 (9.4) 371 (266) EPIC-Potsdam (1994/98) 3, 4 76,1 (34,5) 37,4 (9.6) 264 (177) 116,8 (51,5) 40,3 (9.5) 377 (225) Bundes-Gesundheitssurvey (1998) 5 73,0 (23,3) [34,9]* 307 (111) 94,7 (36,7) [34,1]* 387 (166) (Diet history, 45-54 Jahre) * berechnet 1 DGE 1996, 2 Döring et al. 1998, 3 Schulze et al. 2001, 4 Linseisen et al. 2003, 5 Mensink 2002 6

Tabelle 2: Mittlere (SD) tägliche Zufuhr von gesättigten (SFA), einfach ungesättigten (MUFA) und mehrfach ungesättigten (PUFA) Fettsäuren (% der Energiezufuhr) sowie das Verhältnis von Σ n-6 zu Σ n-3 PUFA in ausgewählten Verzehrsstudien in Deutschland. Studie (Erhebungsjahr) SFA MUFA Σ PUFA n-6 PUFA n-3 PUFA n-6/n-3 PUFA (Methodik, Altersgruppe, Referenz) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) Frauen Nationale Verzehrsstudie (1985-89) 1 17,0 14,8 5,6 - - - (7-d diet records, 25-51 Jahre) EPIC-Heidelberg (1996/98) 4 15,7 (5,1) 12,3 (3,8) - 5,3 (3,3) 0,74 (0,45) 8,0 (5,6) EPIC-Potsdam (1994/98) 4 15,6 (5,1) 12,6 (3,8) - 5,8 (3,1) 0,88 (0,52) 7,2 (3,7) Männer Nationale Verzehrsstudie (1985-89) 1 16,3 14,9 5,4 - - - (7-d diet records, 25-51 Jahre) MONICA-Augsburg (1984/85) 2 14,7 (2,7) 13,2 (2,1) 5,2 (1,4) - - - MONICA-Augsburg (1994/95) 2 14,3 (2,8) 12,7 (2,1) 5,6 (1,7) - - - EPIC-Heidelberg (1996/98) 4 15,1 (5,0) 12,6 (4,0) - 5,3 (3,0) 0,69 (0,45) 8,6 (5,0) EPIC-Potsdam (1994/98) 4 16,5 (5,2) 13,7 (3,7) - 6,5 (3,5) 0,91 (0,58) 7,7 (4,1) 1 DGE 1996, 2 Döring et al. 1998, 4 Linseisen et al. 2003 7

Tabelle 3: Mittlere tägliche Zufuhr von Fett, gesättigten (SFA), einfach ungesättigten (MUFA) und mehrfach ungesättigten (PUFA) Fettsäuren (% der Energiezufuhr) in Deutschland (alte und neue Bundesländer) nach der einheitlichen Auswertung von Verbrauchsdaten aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) aus den Jahren 1988, 1993 und 1998 (DGE 2004). Frauen Männer Studie, Erhebungsjahr Fett SFA MUFA PUFA Fett SFA MUFA PUFA (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) (% En.) Alte Bundesländer EVS 1988 36,4 15,7 13,6 4,8 36,2 15,1 13,8 5,0 EVS 1993 35,9 15,4 13,4 4,8 34,5 14,2 13,2 4,9 EVS 1998 35,0 14,6 12,0 5,9 35,2 13,7 12,0 6,9 Neue Bundesländer EVS 1993 36,7 15,3 13,9 5,2 36,3 14,3 14,1 5,7 EVS 1998 36,8 15,2 13,1 6,0 37,0 14,3 13,1 6,9 8

2.1 Literatur Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE): Ernährungsbericht 1996. [Neuauswertung der Nationalen Verzehrsstudie, S.37-53] Druckerei Henrich GmbH, Frankfurt a.m. 1996 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE): Ernährungsbericht 2004. Bonn 2004 Döring A, Honig-Blum K, Winkler G, Kammerlohr R, Fischer B, Keil U: MONICA Projekt Region Augsburg. Data Book. Dietary Surveys 1984/85 and 1994/95 in middle-aged men from the city of Augsburg. GSF-Forschungszentrum, 1998 Linseisen J, Schulze M, Saadatian-Elahi M, Kroke A, Miller AB, Boeing H: Quantity and quality of dietary fat, carbohydrate, and fiber intake in the German EPIC cohorts. Ann Nutr Metab 2003; 47: 37-46 Mensink G: Was essen wir heute? Ernährungsverhalten in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Robert Koch-Institut, Berlin 2002 Schulze MB, Linseisen J, Kroke A, Boeing H: Macronutrient, vitamin, and mineral intakes in the EPIC- Germany cohorts. Ann Nutr Metab 2001; 45: 181-9 9