Ehrbarer Staat? Gesundheitsprämien und Rentenindexierung auf dem Prüfstand der Generationenbilanz

Ähnliche Dokumente
Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg?

Die Pflegeversicherung - was könnte kommen?

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft!

Die soziale Pflegeversicherung Diagnose und Therapie

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt?

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa 2014 und die Perspektiven bis Bernd Raffelhüschen Stefan Moog

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Generationengerechte Rente geht das? Die Zukunft der Alterssicherungssysteme: Was kann Deutschland von der Schweiz lernen?

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2018: Große Koalition, Große Kosten

Olaf Weddige Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Entwicklung sozialer Sicherungssysteme

Generationenbilanzierung

Wirtschaft und Soziales: Was war los in den letzten 12 Monaten?

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Verlässlicher Generationenvertrag? Gestaltungsspielräume der Rentenpolitik nach Dr. Stefan Moog Berlin,

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Generationengerechte Rentenpolitik? Gewinner und Verlierer aktueller Reformvorschläge. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa. Bernd Raffelhüschen Stefan Moog. Stiftung Marktwirtschaft

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Auswirkungen einer stärker wettbewerbsorientierten Gesundheitsversorgung auf die öffentlichen Haushalte

Generationen- vs. Bürgerversicherung: Welches Modell steht für f r mehr Nachhaltigkeit in der GKV?

Solidarische Bürgerversicherung

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Zur Finanzsituation der Sozialen Pflegeversicherung Beitragssimulation und implizite Schuld. Christine Arentz Maik Moritz Holger Eich Frank Wild

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Sozio-Demografische Herausforderungen im Pflegebereich und dessen Finanzierung. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Statistik Austria

Staatsverschuldung wirksam begrenzen

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Höhere Rentenanpassung 2008 und 2009 geht nicht zu Lasten zukünftiger Generationen

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Solidarität schafft Generationengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Sozialstaat Renteneintritt

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN

Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung?

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Keine Angst vor der Rente

Die Bürgerversicherung - eine aktuelle Momentaufnahme

Die paritätische Finanzierung

IHR PLUS AN GESUNDHEIT.

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Vorwort 9. 1 GKV/PKV im Vergleich - die Wahrnehmung der Versicherten Klaus Zok Einleitung Zufriedenheit mit der Krankenversicherung 16

Soziale Pflegeversicherung heute und morgen

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz

Internationale Gesundheitssysteme

Bürgerprivatversicherung: Weiterentwicklung und Wege zu ihrer. Implementierung im deutschen. Gesundheitssystem. Christine Arentz

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Spitallandschaft Schweiz

Tricksen an der Rentenformel Rentenpolitik zu Lasten der Beitrags- und Steuerzahler

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH

Wer arm ist stirbt früher?! Soziale Gesundheitsungleichheiten: Was können und sollen wir tun?

LVI-Position zu Gesundheitsreformkonzepten. Stuttgarter Gesundheitsmodell 2004

Pressekonferenz. Standpunkte zur Gesundheitsreform Jahrestagung 2006 Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Berlin, 31.

Warum Dienst nach Vorschrift?

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Generationengerechtigkeit in der Rentenversicherung: Nachhaltigkeitsfaktor oder Kinderzuschläge?

GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG

GKV-Partnersplitting in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ralf Götze

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Reformbedarf und Reformoptionen im deutschen Sozialsystem aus versorgungs- und verteilungspolitischer Perspektive

Konsequenzen der Staatsverschuldung in Deutschland oder wie viel Schulden haben wir tatsächlich?

Die Reform des deutschen Gesundheitssystems

Altersvorsorgesysteme und wirtschaftiiche Entwicklung

Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Max A. Höfer. Bernd Raffelhüschen

Alterssicherung seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick

Die Zukunft der Pflege in Deutschland

Anforderungen an eine grundlegende Gesundheitsreform

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

Thomas Schneider. Krankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich

Die Hamburger Beihilfepauschale: Ein Schritt in Richtung Bürgerversicherung?

Transkript:

Ehrbarer Staat? Gesundheitsprämien und Rentenindexierung auf dem Prüfstand der Generationenbilanz Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Pressegespräch am 10. November 2009, Berlin 1

Herausforderung Gesundheitswesen Wie in der GRV sehen sich auch die GKV und die SPV demografisch bedingt einem wachsenden Missverhältnis zwischen der Entwicklung der Leistungsausgaben und der Beitragseinnahmen gegenüber. Aufgrund der mit dem Alter stark ansteigenden Leistungsausgaben hat die demografische Entwicklung im Vergleich zur GRV allerdings ein höheres Ausgabenwachstum zur Folge. Insbesondere in der SPV führt die Zunahme der Lebenserwartung zu einem deutlichen Anstieg der Pflegefälle und damit der Leistungsausgaben. In der GKV führt zusätzlich der medizinische Fortschritt zu einer permanenten Ausweitung des Leistungskatalogs und damit zu einer Verschärfung des demografischen Problems. 2

Altersspezifische Ausgaben und Einnahmen der GKV 500 450 400 350 ro Monat in Euro pr 300 250 200 150 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Alter Ausgaben Beiträge Kopfprämie 3

Altersspezifische Ausgaben und Einnahmen der SPV 500 450 400 350 in Euro pro Monat 300 250 200 150 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Alter Ausgaben Beiträge Kopfprämie 4

Nachhaltigkeitslücken der GKV und der SPV im Status quo 120 Basisjahr 2007, g=1,5%, r=3% 100 98,7 Nachhaltigkeitslücke (in Proz zent des BIP) 80 60 40 33,2 20 0 Gesetzliche Krankenversicherung Soziale Pflegeversicherung 5

180 Kostenexplosion im Gesundheitswesen 170 160 Bundespflegesatzverordnung Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) 150 19 991 = 100 140 130 120 Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) 110 100 90 80 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 BIP pro Einwohner GKV-Leistungsausgaben pro Versicherten GKV-Leistungsausgaben pro Versicherten (ohne Kostendämpfungsgesetze) Allein Kostendämpfungsgesetze haben der GKV kurzfristig immer wieder Luft verschafft. 6

und ihre Konsequenzen für die Nachhaltigkeit der GKV 250 Basisjahr 2007, g=1,5%, r=3% 231,4 200 (in Prozent des BIP) Nachhaltigkeitslücke ( 150 100 50 98,7 0 Status quo mit Kostendruck (Gesundheitsausgaben wachsen mit 2,5 Prozent) Ohne weitere Kostendämpfungsgesetze wird sich das Nachhaltigkeitsproblem der GKV mehr als verdoppeln. 7

5.0 Die Hebelwirkung der Lebenserwartung in der SPV Annahme: Konstante Pflegewahrscheinlichkeit 4.5 Pfegefälle (in Mio o. Personen) 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 Jahr Status quo ohne Anstieg der Lebenserwartung 8

und ihre Konsequenzen für die Nachhaltigkeit der SPV 35 Basisjahr 2007, g=1,5%, r=3% 33,2 30 Nachhaltigkeitslücke (in Prozent des BIP) 25 20 15 10 12,7 5 0 ohne Anstieg der Lebenserwartung Status quo Das Nachhaltigkeitsproblem der SPV ist zu etwa zwei Drittel auf den Anstieg der Lebenserwartung zurückzuführen. 9

Die Kehrseite der Medaille - Steigende Beitragsbelastung, steigende Arbeitskosten 35 Basisjahr 2007, g=1,5%, r=3% 30 Beitragssatz (in Prozent) 25 20 15 10 5 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung (mit Kostendruck) Soziale Pflegeversicherung 10

Zwischenfazit Das Nachhaltigkeitsproblem der SPV ist zu etwa zwei Drittel auf die Zunahme der Lebenserwartung zurückzuführen und damit im Wesentlichen demografisch bedingt. In der GKV haben die Ausweitung des Leistungskatalogs und der medizinische Fortschritt bereits in der Vergangenheit zu einer Kostenexplosion geführt. Durch Kostendämpfungsgesetze konnte das Ausgabenwachstum in der GKV in der Vergangenheit kurzfristig begrenzt werden. Langfristig können Kostendämpfungsgesetze das Tragfähigkeitsproblem der GKV nicht lösen sondern bestenfalls begrenzen. Die steigenden Ausgaben für die Gesundheitsversorgung haben zukünftig einen massiven Anstieg der Beitragssätze zur GKV und SPV zur Folge und führen damit zu einer Zunahme der Arbeitskosten. 11

Können Prämienmodelle das Tragfähigkeitsproblem lösen? Mögliche Ausgestaltung eines Prämienmodells: Kinder werden weiterhin beitragsfrei mitversichert. Abschaffung der beitragsfreien Mitversicherung von Ehepartnern. Jeder Erwachsene muss die Prämie entrichten. Monatliche Prämie: GKV: ca. 230 SPV: ca. 29 Arbeitgeberbeiträge werden ausgeschüttet. steuerfinanzierter Sozialer Ausgleich: Bemessung anhand des Bruttohaushaltseinkommens. Zumutbarer Eigenanteil in Höhe der aktuellen Beitragssätze. 12

250 Nachhaltigkeit von Prämienmodellen Basisjahr 2007, g=1,5%, r=3% 231,4 200 207,7 Status quo in Prozent des BIP) 150 Prämienmodell Implizite Staatsschuld (i 100 98,7 75,0 50 33,2 30,0 0 Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung (mit Kostendruck) Soziale Pflegeversicherung Prämienmodelle bieten lediglich eine Kur, aber keine Heilung 13

500 450 Auch Prämienmodelle führen zu einer steigenden Beitragsbelastung Basisjahr 2007, g=1,5%, r=3% Prämienhöhe (in Euro pro Monat) 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung (mit Kostendruck) Soziale Pflegeversicherung 14

Drei gute Gründe für ein Prämienmodell Lohnerhöhungen machen nicht krank Prämien schaffen eine stabile Kalkulationsgrundlage. für Unternehmen: Arbeitskosten sind unabhängig von der Beitragssatzentwicklung. für Krankenkassen: Beitragseinnahmen sind konjunktur- und demografieunabhängig. Prämienmodell mit steuerfinanziertem sozialen Ausgleich ist fairer. Umverteilung im aktuellen System ist intransparent. endet an der Beitragsbemessungsgrenze. erfolgt nur innerhalb des GKV-Versichertenkreises. 15

Welche zusätzlichen Bedingungen muss eine nachhaltige Reform des Gesundheitswesens erfüllen? Eine nachhaltige Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung muss auf der Ausgabenseite ansetzen, beispielsweise durch Ausgliederung zahnärztlicher Leistungen Selbstbehalt für ambulante Leistungen mehr Wettbewerb im stationären Sektor Eine nachhaltige Reform der Sozialen Pflegeversicherung erfordert den Übergang vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren. Aufbau eines Kapitalstocks zur Finanzierung der demografischen Lasten. Stärkung der individuellen Eigenvorsorge zur Absicherung des Pflegerisikos 16

Ehrbare Staaten? Die deutsche Rentenformel im internationalen Vergleich 17

Von Preisen und Löhnen Rentenindexierung im internationalen Vergleich Im internationalen Vergleich erfolgen die jährlichen Rentenanpassungen neben Deutschland nur im Vereinigten Königreich nach Maßgabe der Lohnentwicklung. Hingegen orientiert sich die Rentenanpassung in der Mehrheit der betrachteten Länder an der Preisentwicklung, während in CH und NO nur ein Teil des Lohnwachstums an die Rentner weitergegeben wird. NO ES CH AT US FR DE UK Misch Preis Misch Preis Preis Preis Lohn Lohn Quelle: OECD, Europäische Kommission. Allerdings wird in Deutschland die Rentenentwicklung durch den Nachhaltigkeits- und Riesterfaktor gedämpft. Wie ist die deutsche Rentenformel im Vergleich zu einer preisoder mischindexierten Rentenanpassung zu beurteilen? 18

Auswirkungen der Rentenindexierung für die Nachhaltigkeit 800 Status quo 700 Ohne Nachhaltigkeitsfaktoren Basisjahr 2005, g=1,5%, r=3% 725 600 582 564 in Prozent des BIP 500 400 300 200 100 0-100 505 470 447 433 413 418 399 358 336 332 313 294 287 288 226 232 228 177 177 137132 139 98 45 31 42 10-17 -29 CH ES AT NO DE FR UK US Ohne Reformen, mit Lohnindexierung Mit Reformen, mit Lohnindexierung Mit Reformen, mit Mischindexierung Mit Reformen, mit Preisindexierung 19

Die deutsche Rentenformel im internationalen Vergleich 600 Status quo Ohne Nachhaltigkeitsfaktoren 500 Basisjahr 2005, g=1,5%, r=3% 400 399 in Prozen nt des BIP 300 294 336 287 200 100 0 Ohne Reformen, mit Lohnindexierung Mit Nachhalitgkeits- und Riesterfaktor, mit Rente mit 67, mit Lohnindexierung Ohne Nachhalitgkeits- und Riesterfaktor, mit Rente mit 67, mit Mischindexierung Ohne Nachhalitgkeits- und Riesterfaktor, mit Rente mit 67, mit Preisindexierung Die deutsche Rentenformel kommt gemessen an der Nachhaltigkeitswirkung einer Preisindexierung sehr nahe. 20

Aber: Unterschiedliche Konsequenzen für die Entwicklung der durchschnittlichen Rentenausgaben 105 100 95 Basisjahr 2005, g=1,5%, r=3% Status quo Mischindexierung Preisindexierung 90 2005 = 100 85 80 75 70 65 60 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr Preisindexierung würde den Anstieg der Rentenausgaben in der nahen Zukunft sehr viel stärker dämpfen. 21

und die intergenerativen Verteilungswirkungen 1800 Basisjahr 2005, g=1,5%, r=3% 1600 1400 Status quo Mischindexierung Preisindexierung jährliche Mehrbe elastung (in Euro) 1200 1000 800 600 400 200 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Alter Nachhaltigkeitsfaktoren verteilen Lasten der demografischen Entwicklung gleichmäßiger auf lebende Generationen. 22

Fazit Die deutsche Kombination aus Nachhaltigkeits- und Riesterfaktor hat eine ähnliche Nachhaltigkeitswirkung wie eine preisindexierte Rentenanpassung. Da der Nachhaltigkeitsfaktor auf die demografische Entwicklung reagiert, wird der Anstieg der Rentenausgaben erst mit einer Verzögerung gedämpft, während die Nachhaltigkeitsgewinne in einem preisindexierten System früher realisiert werden. Die Lasten der demografischen Entwicklung werden durch den Nachhaltigkeitsfaktor gleichmäßiger auf die Schultern der heute lebenden Generationen verteilt, während ein preisindexiertes System die heutigen Rentner stärker belasten würde. Preis- und mischindexierte Systeme bieten allerdings den Vorteil der Einfachheit, während die deutsche Rentenformel für den Laien kaum nachvollziehbar ist und eine Vielzahl politischer Stellschrauben bietet. 23