Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Ähnliche Dokumente
Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Physik 2 (GPh2) am

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am

Klausur Physik 1 am

Physik 2 (GPh2) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Physik 2 (GPh2) am für BA

Physik 2 am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am für BA

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Physik 2 am

Physik 1 am

Physik 2 (GPh2) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Physik 2 (GPh2) am

Ein Federpendel vollführt eine ungedämpfte Schwingung. Es soll die Federkonstante bestimmt werden. Gemessen werden die Periodendauer und die Masse.

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

14. Atomphysik Aufbau der Materie

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009

Fragen zu Kapitel 1: Atome

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

Das Periodensystem der Elemente

Physik 2 (GPh2) am für BA

Klausur zur Vorlesung AC I

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

Klausur Physik 1 (GPH1) am

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Übungen zur Physik der Materie 1 Blatt 10 - Atomphysik

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell:

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Wie man die Physik eines Autos versteht

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Vordiplomsklausur Physik

Dieter Suter Physik B3

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Bachelorprüfung zur Physik I und II

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II: Aufbau der Materie / Kinetik

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

Ferienkurs Experimentalphysik 4

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

Klausur Experimentalphysik II

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

A. Mechanik (20. Punkte. Name: Vorname: Matr. Nr.: Fachbereich: Platz Nr.: Tutor: Diplomvorprüfung in Physik für Elektrotechniker am

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Viel Erfolg! Prof. Große, Dr. Jüngel BA WS 15/16 Mathe+Statistik Klausur Jena, den Matrikelnummer. Name (lesbar!

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

A. Erhaltungsgrößen (17 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: ET Diplom ET Bachelor TI WI. Platz Nr.: Tutor:

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Übungen zur Physik der Materie 1 Lösungsvorschlag Blatt 9 - Atomphysik

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Schülerübungen zur Strahlenoptik

Physik 2 (GPh2) am

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

15. Vom Atom zum Festkörper

Thüringer Kultusministerium

Atome und ihre Eigenschaften

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Transkript:

Name, Matrikelnummer: Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 18.3.04 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 im SS 00 (Prof.Müller, Prof.Sternberg) oder folgende SS ohne Veränderungen oder Ergänzungen, Taschenrechner (ohne drahtlose Übertragung mit einer Reichweite von größer als 30 cm wie Funkmodem, IR- Sender, Bluetooth) Dauer: 2 Stunden (einschließlich der anderen beiden Teilklausuren) Zur Klausur gehören außer diesem Teil noch die Teilklausuren Thermodynamik und Technische Mechanik. Alle drei Teilklausuren müssen abgegeben werden! Maximal erreichbare Punktezahl: 100. Bestanden hat, wer mindestens 50 Punkte erreicht. Maximal erreichbare Punktezahl dieser Teilklausur: 60. Bitte beginnen Sie die Lösung der Aufgabe unbedingt auf dem betreffenden Aufgabenblatt! Falls Sie weitere Blätter benötigen, müssen diese unbedingt deutlich mit der Aufgabennummer gekennzeichnet sein. Achtung! Bei dieser Klausur werden pro Aufgabe 1 Punkt für die Form (Gliederung, Lesbarkeit, Rechtschreibung) vergeben! Bitte kennzeichnen Sie dieses Blatt und alle weiteren, die Sie verwenden, mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. AUFGABE MÖGLICHE PUNKTZAHL 1.a 8 1.b 5 1.c 6 2.a 6 2.b 6 2.c 7 3.a 3 3.b 6 3.c 3 3.d 7 Form 3 Summe 60 Thermo 20 TM 20 Gesamt 100 ERREICHTE PUNKTZAHL Seite 1 von 1

1. Beamer Sie entwerfen einen Beamer (Videoprojektor). Das bildgebende Bauteil, meist eine LCD- Matrix, hat eine Kantenlänge von 12 mm. Das in einem Abstand von 5 m von der Projektionslinse projizierte Bild hat eine Kantenlänge von 2 m. a. Wie groß ist die Gegenstandsweite der Anordnung? Welche Brennweite hat die Projektionslinse? Handelt es sich um eine Konvex- oder um eine Konkavlinse? b. Eine weitere Linse, die Kondensorlinse, bildet die auf der optischen Achse befindliche Lichtquelle auf die Projektionslinse scharf ab. Der Abstand zwischen Lichtquelle und Projektionslinse beträgt 15 cm, zwischen Lichtquelle und Kondensorlinse 3 cm. Wie groß ist die Brennweite der Kondensorlinse? c. Die oben beschriebene Kondensorlinse bewirkt, dass die meisten Strahlen durch den zentralen Bereich der Projektionslinse gehen. Was bedeutet das für den Durchmesser der Projektionslinse? Bei der oben beschriebenen Anordnung aus Lichtquelle und Kondensorlinse, schätzen Sie ab, wie viel Prozent des Lichts der Lichtquelle für die Abbildung verwendet werden, wenn die Lichtquelle isotrop (in alle Richtungen gleich) strahlt und die Kondensorlinse einen Durchmesser von 4 cm hat. Seite 2 von 2

2. Schatz Im Teutoburger Wald finden Sie einen Schatz. Neben den Schmuckstücken befindet sich ein gut erhaltenes Holzstück. Man stellt massenspektroskopisch fest, dass 1 g des Holzes 10 10 Kerne des Kohlenstoffisotops C 14 enthält. In der Atmosphäre (und damit auch in frischem Holz) enthält 1 g Kohlenstoff 3. 10 10 C 14 Kerne. Der C 14 Anteil an den Kohlenstoffatomen in der Atmosphäre ist über Jahrtausende als konstant anzusehen. C 14 zerfällt mit einer Halbwertszeit von 5600 Jahren. a. Welches Alter hat das Holzstück? b. Man misst mit einem Zählrohr die Aktivität von 1 g des gefundenen Holzes. Wieviel f df Zerfallsereignisse pro Minute kann man erwarten? (Hinweis: Es gilt ) t dt c. Der Fehler bei der Bestimmung der Anzahl von C 14 Kernen in 1 g ist 10 %. Wie groß ist daher der relative und absolute Fehler bei der Bestimmung des Alters des Holzstücks? Man verwende das Gauß sche Fehlerfortpflanzungsgesetz. Seite 3 von 3

3. Chrom Das Element Chrom hat die Ordnungszahl Z = 24. Es ist ein Nebengruppenelement, d.h., bis 3p sind alle Elektronenzustände besetzt, 4s ist mit einem Elektron und 3d mit 5 Elektronen besetzt. (Elementarladung = 1,6. 10-19 C) a. Wie groß ist die elektrische Ladung des Chrom-Atomkerns? b. Geben Sie die Quantenzahlen aller Elektronen des Chrom-Atoms an, indem Sie eine Tabelle mit den Spaltenüberschriften Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, und Spinquantenzahl verwenden. (Hundsche Regel: bei nicht voll besetzten Konfigurationen richten sich die Spins zunächst parallel aus) c. Eisen (Z = 26) ist ebenfalls ein Nebengruppenelement. Warum hat es ähnliche Eigenschaften wie Chrom? d. Die Bindungsenergie eines Elektrons des Wasserstoff-Atoms (ohne Berücksichtigung von 13,6eV Bahndrehimpuls und Spin) ist gegeben durch E = mit der Hauptquantenzahl n. 2 n Ein Photon welcher Frequenz und Wellenlänge wird im Vakuum abgestrahlt, wenn ein Elektron vom 3p- in den 1s-Zustand übergeht? (h = 6,626. 10-34 Js, c = 2,99. 10 8 m/s) Seite 4 von 4

Lösung zu Aufgabe 1 (Beamer): Seite 5 von 5

Lösung zu Aufgabe 2 (Chrom): Seite 6 von 6

Lösung zu Aufgabe 3 (Schatz): Seite 7 von 7