Serologische Toxoplasmose-Diagnostik bei AIDS

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung des Indirekten Hämagglutinationstests für die Diagnostik von Toxoplasma- Infektionen

Experimentelle Untersuchungen über das Auftreten von zirkulierendem Antigen nach Infektion mit Toxoplasma gondii

Vergleich und Bewertung des quantitativen Nachweises spezifischer IgM- und IgA-Antikörper gegen Toxoplasma gondii in Serumproben von Schwangeren

Newsletter Januar 2018

Toxoplasmose-Screening in Österreich Problemfälle der Serodiagnostik

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Serologische Untersuchungen bei Fasciola-Infektionen

Nested PCR" zum Nachweis von Toxoplasma gondii aus klinischen Materialien

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Labordiagnostik im Rahmen einer Infektion mit Borrelia burgdorferi s.l.

Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG. Sehr geehrte Damen und Herren,

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Erfahrungen bei der Serodiagnostik der Echinokokkosen mittels ELISA

Möglichkeiten des Einsatzes der PCR zur Aufdeckung von frischen Infektionen mit Toxoplasma gondii

BVDV Vergleichende serologische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Impfung

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Die Toxoplasmose-Überwachung während der Schwangerschaft - 10 Jahre Erfahrungen in Österreich

Zerebrale Toxoplasmose bei AIDS Klinische Befunde und therapeutische Konzepte

Zyste von Toxoplasma gondii. Aus Parasitology Today Vol. 11/No. 12/95

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

Chromatographische und immunologische Untersuchungen über Antigenkomponenten von Toxoplasma gondii

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren

Untersuchungen über den Nachweis von IgY-Antikörpern gegen Toxoplasma gondii in Eiern experimentell immunisierter Hühner

Toxoplasmose des Zentralnervensystems bei AIDS - Krankheitsbild und therapeutische Ansätze

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

HIV Diagnostik und Symptome

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

QUANTA Chek Celiac Panel

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Toxoplasma gondii in der Gewebekultur Einsatz in Forschung und Praxis

Serumfreie Zucht von Toxoplasma gondiiin vitro: Ein Weg zu besser definierten Antigenen

Nachweis spezifischer IgA-Antikörper gegen Toxoplasma gondii in Galle und Serum von Kaninchen

Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum

Pathologisch-anatomische Befunde der extrazerebralen Toxoplasmose bei AIDS

Versuche zum Nachweis von Toxoplasma gondii in menschlichen Embryonen von Müttern mit latenter Toxoplasma-Infektion

Die Bedeutung der Nachsorge von Kindern mit pränataler Toxoplasma-Infektion

Toxoplasmose Vorsorge bei Schwangeren und Neugeborenen. Teilen Deutschlands. K. Janitschke

Erfahrungen zu Rückverfolgungsverfahren bei Anti-HBc Serokonversion

Erregerkonzentration [KBE/ml]

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

QUANTA Chek ANA Panel

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Die Diagnostik der Toxoplasmose. Wo stehen wir?

Die Polymerase-Ketten-Reaktion zum Nachweis von Toxoplasma gondii in bioptischen und autoptischen Materialien

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Nachweis von Antikörpern gegen porzine Influenza A Viren Ergebnisse eines Ringtests Untersuchungen von Feldproben. V. Herwig, C. Laue, R.

LABORATORIUMSDIAGNOSTIK VON INFEKTIONEN MIT TOXOPLASMA GONDII

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde:

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

Gebrauchsinformation FLUORIMMUN Influenza

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot)

Neues von Mucor & Co

58. Jahrestagung der deutschen STD-Gesellschaft

PARATUBERKULOSE BEIM RIND

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/16

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

FÜR RISIKOBEWERTUNG Trichinenuntersuchung und Überwachungsprogramme: Einsatzmöglichkeiten des ELISA

Parasitologisch-serologische Screening-Untersuchung der Bevölkerung in einem Herd von Echinococcus multilocularis in Österreich

Titer. französisch titre: Feingehalt

Der sogenannte Frische Effekt im Ceditest CSFV 2.0

Tab. 12: HGA-positive Seren (IFT) in verschiedenen Patientengruppen. Kontrollseren insgesamt

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis

Die Erfassung von zirkulierendem Toxoplasma-Antigen durch monoklonale Antikörper

TOXOPLASMA GEBRAUCHSANWEISUNG. Western blot IgG IgM. Verwendungszweck. Testprinzip. Immunoblot-Assay für die In-vitro-Diagnostik

Vergleichende Versuche zur DNS-Gewinnung aus den Tachyzoiten von Toxoplasma gondii

Erster Nachweis atypischer Toxoplasma gondii-genotypen in Deutschland

HIER TIPPEN, UM DAS PRODUKT ZU SEHEN

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen

Toxoplasmose in Namibia Studie über die Prävalenz von Antikörpern bei zwei Frauenkollektiven aus Windhoek und Rundu/Kavango

evademecum Analysenverzeichnis

Nukleinsäurenachweis von Taxaplasma gondii in der Schwangerschaftsvorsorge

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Epidemiologische Charakterisierung von Corynebacterium diphtheriae mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Malaquick / Parasigh tfeine vergleichende Analyse mit Serumproben

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Diagnostik der Amöbiasis mit Hilfe klassenspezifischer Antikörper

Wenngleich die pränatale Toxoplasmose

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen

Richtlinien. Dr. Klaus Janitschke. ehem. Leiter des Fachgebietes Klinische Parasitologie am RKI / BGA

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren

Eine Auflistung, der für die einzelnen klinischen Erkrankungen

Transkript:

Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 2 (99) 32-328 Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie der Freien Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. Helmut Hahn) Serologische Toxoplasmose-Diagnostik bei AIDS G. Daeschlein, J. Boer, Bettina Becker Einleitung Die zerebrale Toxoplasmose ist die Hauptursache fokaler zerebraler Läsionen bei AIDS-Patienten (7, 9, 2). Für den Krankheitsverlauf von entscheidender Bedeutung ist eine rasche Diagnosestellung und die Einleitung einer entsprechenden Therapie. Mit der herkömmlichen Serologie gelingt die Diagnose Toxoplasma bei AIDS-Patienten nur unzureichend, da die Routinetestmethoden (Immunfluoreszenztest/IFT, Komplementbindungsreaktion/KBR, Enzymimmunoassays/ELISA) häufig keine eindeutigen Aussagen zulassen (). 988 berichteten SUZUKI et al. über den diagnostisch verwertbaren Nachweis von IgG- Antikörpern bei AIDS-Patienten mit Toxoplasmose mit Hilfe der Direktagglutinationstechnik(2). Unsere Arbeit vergleicht zwei verschiedene Direktagglutinationstests mit den bei uns verwendeten Routinetestmethoden (IFT, KBR) zur Toxoplasmosediagnostik bei AIDS- Patienten. Im Hinblick auf die Wertigkeit von IgM-Untersuchungen bei zerebraler Toxoplasmose bei AIDS wurden diese Antikörper mit zwei verschiedenen Testmethoden bestimmt (ELISA, ISAGA). Die im IgG positiven Seren wurden zur Charakterisierung der von den Tests gemessenen Antikörper im Westernblot auf die korrespondierenden Toxoplasma-Antigene hin untersucht. Material und Methoden Untersucht wurden elf Seren von elf AIDS-Patienten mit klinisch manifester zerebraler Toxoplasmose, eine Serumprobe eines AIDS-Patienten mit Lymphknoten-Toxoplasmose, eine Serumprobe eines immunkompetenten Patienten mit Lymphknoten-Toxoplasmose und fünf Seren von fünf AIDS-Patienten ohne klinische Anzeichen akuter Toxoplasmose. Diese Seren wurden mit den in Tabelle angeführten Testsets nach den Angaben der Hersteller auf spezifische IgG- bzw. IgM-Antikörper untersucht. Westernblot Toxoplasma-Antigen für die Gelauftrennung wurde durch Ultrabeschallung von in Zellkulturen gezüchteten Parasiten (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. A. Haßl, Hygiene Institut Wien) nach Glaswolle-Seperation gewonnen. Die Auftrennung der Protein-Präparation erfolgte im kontinuierlichen Polyacrylamid-Gel (%) in einer 32

TABELLE Durchgeführte Tests zum Nachweis von Toxoplasma-Antikörpern Immunfluoreszenztest (positiv ab : ) Komplementbindungsreaktion (positiv > : ) Toxocell AD (positiv > : 256) Toxo-Screen DA (positiv ab : ) IgM-ELISA (positiv ab Index,) IgM-ISAGA (positiv > Index 5) Fa. BAG, Lieh, BRD lösliches Antigen, Fa. Behring, Mahrburg/L., BRD Direktagglutination in Mikrotiterplatten, Fa. LD-Diagnostika, Heiden, BRD Direktagglutination in Mikrotiterplatten, Fa. Bio-Merieux, Marc-l'Etoile, Frankreich Fa. Abbott Diagnostics, Chicago, USA) Immunsorbenttest, Fa. Bio-Merieux, Marc-l'Etoile, Frankreich Elektrophoresekammer (Bio-RAD) nach der Methode von LAEMMLI et al. (6) unter reduzierenden Bedingungen mit Merkaptoäthanol und SDS. Nach Elektroblotting der Polypeptide auf Polyvinylmembran (PVDF, Fa. Millipore, Bedford, USA) wurden die separierten Banden 24 Stunden mit den Patientenseren inkubiert und anschließend mit Peroxydase-Konjugat Anti-human-IgG, -IgA und -IgM (Fa. Bio-RAD, Richmond, USA) entwickelt. Als Molekulargewichtsmarker diente ein Standard von. bis 2. kd (Fa. Bio- RAD). Ergebnisse Die mit den verschiedenen Antikörpertests gemessenen Titer sind in Abbildung dargestellt. Tabelle 2 faßt die Ergebnisse zusammen: Bei elf untersuchten AIDS-Patienten mit zerebraler Toxoplasmose konnten mit dem Screen DA-Test in elf, mit dem IFT in drei, mit dem Toxocell AD in zwei Fällen erhöhte IgG-Titer gemessen werden. Bei sieben von elf Patienten konnten positive ISAGA-lgM- Titer nachgewiesen werden, davon waren drei auch im IgM-ELISA positiv. In einem Fall war der KBR-Titer erhöht. Beide Patienten mit Lymphknoten-Toxoplasmose zeigten mit allen IgG-Tests vergleichbare erhöhte Titer. IgM-Antikörper ließen sich lediglich mit dem IgM-ISAGA nachweisen. Tabelle 3 zeigt die im Westernblot ermittelten reaktiven Banden bei AIDS-Patienten mit zerebraler (Patienten -) bzw. Lymphknoten-Toxoplasmose (Patient 2). Zum Vergleich sind die Banden eines HIV-negativen Patienten mit Lymphknoten-Toxoplasmose aufgeführt (Patient 3). Die AIDS-Patienten mit zerebraler Toxoplasmose zeigen reaktive Banden überwiegend im Bereich zwischen 3 bis kd. Hierbei können unter Berücksichtigung der Antikörperbefunde diesen Befundkonstellationen keine testcharakteristischen Bandenmuster zugeordnet werden. Insgesamt zeigt sich bei den Patienten mit zerebraler Toxoplasmose eine quantitativ als auch qualitativ reduzierte Reaktivität im Westernblot im Vergleich zum AIDS-Patienten mit Lymphknoten-Toxoplasmose. 322

y_ IgM-ELISA El ISAGA KBR L"D ScreenDA HI CellAD 2 3 4 5 6 7 8 9 2 3 4 Abb. : IgG- und IgM-Titer von elf AIDS-Patienten mit zerebraler Toxoplasmose (-), einem AIDS-Patienten mit Lymphkonten-Toxoplasmose (2), einem Immungesunden mit Lymphknoten-Toxoplasmose (3) und einer Negativkontrolle (Immungesunder ohne Toxoplasmose). TABELLE 2 Ergebnisse der durchgeführten Vergleichsuntersuchungen Fälle (n) Screen DA pos. Zeil AD pos. IFTpos. KBRpos. ELISAigM pos. ISAGA- IgM pos. AIDS zerebr. Toxopl. 3 2 3 7 () AIDS Lk.-Toxopl. () HIVO Lk.-Toxopl. () AIDS keine Toxopl. (5) 323

TABELLE 3 Molekulargewichte (kd) der im Westerblot erkannten Toxoplasmaantigene. (-: AIDS-Patienten mit zerebraler Toxoplasmose; 2: AIDS-Patient mit Lymphknoten-Toxoplasmose; 3: HIV-negativer Patient mit Lymphknoten-Toxoplasmose) 2 3 4 5 6 7 8 9 2 3 43 3 8 2 43 25 26 27 3 43 3 24 3 3 26 27 3 2 25 26 27 3 3 8 2 25 26 27 3 42 52 8 5 3 9 Diskussion Die im Rahmen der Schwangerenüberwachung und auch zur Abklärung einer akuten Toxoplasmose bei immunkompetenten Patienten bislang eingesetzten und bestens bewährten serologischen Testmethoden (IFT, KBR, ELISA) haben sich bei AIDS- Patienten als vor allem zu wenig sensitiv und daher als unzuverlässig herausgestellt (, 3,4,5,7,8,9,,,3). Von SUZUKI und Mitarbeitern (988) konnte jedoch gezeigt werden, daß mit Hilfe von Direktagglutinationstests, die allerdings erst seit wenigen Jahren zur Verfügung stehen, auch bei AIDS-Patienten mit Toxoplasmose ein diagnostisch verwertbarer Nachweis von Antikörpern möglich ist. Auch wir haben uns angesichts der Tatsache, daß wir immer wieder mit der serologischen Abklärung von Toxoplasma-Infektionen bzw. einer möglichen akuten Toxoplasmose bei AIDS-Patienten konfrontiert werden, mit der Problematik des Antikörper- 324

Nachweises bei immunsupprimierten Patienten auseinandergesetzt und eine Vergleichsstudie durchgeführt, um uns selbst ein Bild über die Brauchbarkeit" dieser neuen Testmethoden zu verschaffen. Dabei wurden Seren von elf AIDS-Patienten mit zerebraler Toxoplasmose, ein Serum eines AIDS-Patienten mit Lymphknoten-Toxoplasmose, ein Serum eines Immungesunden mit Lymphknoten-Toxoplasmose und fünf Seren von Immungesunden ohne Toxoplasmose sowohl in den herkömmlichen Serotests (IFT, KBR, ELISA-lgM), als auch in drei verschiedenen (kommerziell erhältlichen) IgG- (Toxo-Screen DA, Toxocell AD) und IgM-Agglutinationstests (IgM-ISAGA) untersucht; darüberhinaus wurden die Seren einer Westernblot-Analyse unterzogen. Die Ergebnisse dieser serologischen Vergleichsstudie lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Die in der klassischen" Toxoplasmose-Diagnostik (Nachweis spezifischer IgGund/oder IgM-Antikörper im Serum von Immungesunden) eingesetzten Testmethoden (IFT, KBR und ELISA) erwiesen sich auch im Rahmen unserer Studie als unzuverlässig, da nur fünf (IFT) bzw. drei (KBR) Seren von insgesamt 3 Toxoplasmose-Patienten (zwölf AIDS-Patienten, ein Immungesunder mit einer klinisch manifesten Toxoplasmose) erhöhte Antikörpertiter zeigten. Es erscheint allerdings verwunderlich, daß gerade der IFT, der ebenso wie die Agglutinationstests auf der Verwendung fixierter Trophozoiten von Toxoplasma gondii beruht, bei AIDS-Patienten mit einer zerebralen Toxoplasmose eine derart geringe Sensitivität aufweist. Der Toxo-Screen DA, ein Test zum Nachweis spezifischer IgG-Antikörper, erwies sich tatsächlich auch in unserer Studie als die sensitivste Methode; alle 3 Toxoplasmose-Patienten wurden mittels dieses Tests als solche erkannt". Der zweite eingesetzte IgG-Agglutinationstest (Toxocell AD) war hingegen ähnlich insensitiv wie der IFT und die KBR. Die Ursache für diese Diskrepanz dürfte auf eine unterschiedliche Verarbeitung und Präparation der Toxoplasmen zurückzuführen sein. Von den zwei verwendeten IgM-Tests erwies sich der IgM-ISAGA als der wesentlich sensitivere: Während von den elf getesteten Toxoplasmose-Patienten im IgM-ISAGA neun Seren positiv reagierten, war der IgM-ELISA nur bei vier Patienten positiv. Die hohe Empfindlichkeit des ISAGA ist allerdings bereits aus anderen Studien bekannt (2). Die Westernblot-Analyse (Zahl und Lokalisation der reaktiven Polypeptid-Banden, spezifisches Bandenmuster) erbrachte keine zusätzliche Information über den Toxoplasmose-Status der AIDS-Patienten. Die von SUZUKI et al. (2) publizierten Ergebnisse über den sinnvollen Einsatz von Agglutinationstests zum Toxoplasma-Antikörpernachweis bei AIDS-Patienten konnten wir eindrucksvoll durch unsere Untersuchungen bestätigen; wir können den kombinierten Einsatz des Toxo-Screening DA und des IgM-ISAGA bei AIDS-Patienten mit Verdacht auf Toxoplasmose empfehlen. Zusammenfassung Um die Eignung von Direktagglutinationstests in der serologischen Toxoplasmosediagnostik bei AIDS zu untersuchen, wurde bei elf AIDS-Patienten mit zerebraler Toxoplasmose und einem AIDS-Patienten mit Lymphknoten-Toxoplasmose die Routineserologie (Immunfluoreszenztest und Komplementbindungsreaktion) mit zwei kommerziellen Direktagglutinationstests verglichen. Ein Test, der "Toxo-Screen DA" zeigte bei allen Patienten mit Toxoplasmose deutlich erhöhte Titer und erscheint im Vergleich zu allen übrigen nur sporadisch erhöhten Antikörpertests zur Toxoplasmosediagnostik bei AIDS geeignet. Bei der IgM-Untersuchung der Patienten mit ELISA und ISAGA zeigten sich 325

von acht im ISAGA positiven Patienten nur drei auch im ELISA positiv. Im Westernblot ergaben sich zur Klärung des unterschiedlichen Testausfalls der IgG- und der IgM- Antikörperantwort keine Hinweise. Schlüsselwörter Toxoplasmose, AIDS, IgM, IgG, Westernblot. Summary Serological diagnosis of toxoplasmosis in patients with AIDS In order to verify the usefulness of direct agglutination tests in the serological diagnosis of toxoplasmosis in AIDS patients, two of these tests were compared with conventional serology (immunofluorescence and complement binding reaction) in AIDS patients with cerebral toxoplasmosis and one with AIDS and lymphnode-toxoplasmosis. One of the agglutination tests, the "Toxo-Screen DA", showed pathologically elevated titers in all patients and seems to be valuable in diagnosis of toxoplasmosis in AIDS patients. All other tests showed sporadic positivity. When IgM-antibodies were tested with ELISA and ISAGA only 3 patients were positive in ELISA compared with 8 using the ISAGAtechnique. Westernblots failed to clarify the discrepancy between the results of the different methods for IgG or IgM antibody testing. Key words Toxoplasmosis, AIDS, IgG, IgM, Westernblot. Literatur. CHRIST, F., STEUDEL, H., KLOTZ, D. (986): Zerebrale Toxoplasmose bei AIDS. Fortschr. Röntgenstr., 23-23. 2. DESMONTS, G., NAOT, Y., REMINGTON, J. S. (98): Immunoglobulin M-lmmunosorbent Agglutination Assays for Diagnosis of Infectious Diseases: Diagnosis of Acute Congenital and Acquired Toxoplasma Infections. J. Clin. Microbiol. 4,486-49. 3. FARKASH, A. E., MACCABEE, P. J., SHER, J. A. et al. (986): CNS Toxoplasmosis in Acquired Immune Deficiency Syndrome: A Clinical-Pathological-Radiological Review of 2 Cases. J. Neurosurg. Psychiatr. 49, 7. 4. HASSL, A., ASPÖCK, H.(989): Die Bedeutung der quantitativen IgG-Bestimmung in der Serodiagnostik von Toxoplasma-Infektionen bei HlV-Infizierten. Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol., 3-. 5. HOOPER, D. C, PRUITT, A. A., RUBIN, R. H. (982): Central Nervous System Infections in the Chronically Immunosuppressed. Medicine (Baltimore) 6, 66. 6. LAEMMLI, U. K. (97): Cleavage of Structural Proteins during the Assembly of the Head of Bacteriophage T4. Nature 227, 68-686. 7. LEVY, R. M., BREDESCEN, D. E., ROSENBLUM, M. L. (985): Neurological Manifestations of the Acquired Immunodeficiency Syndrome (AIDS): Experience at UCSF and Review of the Literature. J. Neurosurg. 62, 4-495. 326

8. LUFT, B., HAFNER, R. (99): Toxoplasmic Encephalitis. AIDS 4, 593-595. 9. LUFT, B., REMINGTON, J.S. (987): Toxoplasmic Encephalitis. J. Infect. Dis. 57, -6.. POHLE, H. D., EICHENLAUB, D. (987): ZNS-Toxoplasmose bei AIDS-Patienten. AIFO3, 22-.. STEPICK-BIEK, P., THULLIEZ, P., REMINGTON, J.S. (99): IgA-Antibodies in Diagnosis of Acute Toxoplasmosis. Clin. Res., 53A. 2. SUZUKI, Y., ISRAELSKI, D. M., DANNEMANN, B. R., STEPICK-BIEK, P., THULLIEZ, P., REMINGTON, J.S. (988): Diagnosis of Toxoplasmic Encephalitis in Patients with Acquired Immunodeficiency Symdrome by Using A New Serologie Method. J. Clin. Microbiol. 26, 2-23. 3. WONG, B., GOLD, J. W., BROWN, A. E., LANGE, M. (984): Central-Nervous-System Toxoplasmosis in Homosexual Men and Parenteral Drug Abusers. Ann. Intern. Med., 36-42. KORRESPONDENZADRESSE: Dr. med. Georg Daeschlein Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie Freie Universität Berlin Hindenburgdamm 27 D- Berlin 45 Bundesrepublik Deutschland 327