Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau

Ähnliche Dokumente
Mikrobielle Krankheiten bei Korallen. Anna-Charleen Wessel

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich?

Korallenriffwissen. zum Internationalen Jahr des Riffes 2018

Koralleninseln Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link

Tauchen in Korallenriffen

Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Erhaltung der Ozeane. XL Catlin Seaview Survey, Google Arts & Culture

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009

Nora Morgenroth Kim-Laura Kern Robert Kastern

Aquatische Ökosysteme

Einsatzmöglichkeiten künstlicher Riffe an der deutschen Küste. Vorgetragen von Stefan Krause Diplom-Biologe

Thorsten Reusch GEOMAR Korallen 2h WS 17/18 (Marine) Biologie für Geologen

Korallenriffe. Riffformen:

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft

Rote Korallen (Corallium spp., Paracorallium spp.)

Ökosystem Korallenriff The Coral Reef Ecosystem

HYDROTHERMALE QUELLEN IN

Informationen für Sponsoren und Aussteller

Unterrichtseinheit Korallenriff

BIOLOGISCHE VIELFALT BEDROHUNG UND SCHUTZ

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Der Mensch. Wie der Mensch die Meere stetig bedroht: Wir profitieren von den Meeren und machen sie uns zunutze, als: Einleitung

Inhalt. Thema: Schöpfung feiern 7 Hinführung

Didaktische FWU-DVD. Symbiosen

Mikrobiologie der Gewässer

VORTRAG Malenter Symposium. Film 1: Intro - Sound of the Sea

Eine Arbeit von Yannick Haas und Moritz Raitz von Frentz

Das Ordovizium Millionen Jahre

Seminararbeit. Inwiefern zerstören die tropischen Wirbelstürme die Korallenriffe der Erde?

Fragile Lebensräume Die faszinierende Welt der Korallen

Wissensschatz von A Z

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Biologische Meereskunde

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Korallenriffe. Korallenriffe werden ausschließlich lich von lebenden Organismen und biologischen Vorgängen gebildet.

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Korallen Was unter der Meeresoberfläche passiert

Form Angestrebt als Diplomarbeit (mare-mundi sucht die passenden Kandidaten, evtl. auch als Doktorarbeit möglich)

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Einleitung Problematik und allgemeine Informationen zu Korallenriffen 3

Reise ins Meer Über die Bedrohung der marinen Ökosysteme

Neuerwerbungen Biologie 2014

Do It Yourself Kit. WERDE JETZT AKTIV für die Zukunft unserer Riffe. Gesunde und ausgebleichte Korallen

Unterrichtsvorschläge zum Medienpaket

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Esther Gonstalla. Das Ozeanbuch. Über die Bedrohung der Meere

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Relevanz und Organisation des Projektes von Vera Leib (AWE SG) und Piet Spaak (Eawag)

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

AUFNAHMEPRÜFUNG UNTERGYMNASIUM 2015

KORALLEN DER MEERE. Werde zum Meeresforscher Wissenschaftliche Aktivitäten für Kinder

6-10 LEBENSRAUM MEERE UND IHRE BEWOHNER SACH INFORMATION GEZEITEN IN DEN TIEFEN DER OZEANE

Meeresschutz Ressourcennutzung

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Ökoregionen & Makroökologie

Wandel des Klimas Wandel der Planung?

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

Neue Klimastudien - Rückschlag für Klimaoptimisten

Kaltwasserkorallen. Hintergrundinformation Dezember Steckbrief. Merkmale Korallen kommen ausschließlich als biradial symmetrische

ph-wert und Umwelt ( 2)

Biologische Meereskunde

Korallenriffe im Klimawandel

Der Nährwert von Produkten aus Phytoplankton Eine von Experten überprüfte und veröffentlichte Studie

Das Museum der Tiere

Digitale Bildverarbeitung

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

7.2.1 Trichoplax einfachster tierischer Vielzeller?

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft

Madagaskar das bedrohte Paradies. Martina Lippuner, WWF Schweiz

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

Bedrohungen für Küsten- und Meeresökosysteme; Erhaltung der Meeresumwelt mit besonderem Augenmerk auf Klimawandel und Plastikmüll im Meer

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Biomonitoring von sprengstofftypischen Verbindungen (STV) in der Ostsee

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Das. Ozean. buch. der Meere. von Esther Gonstalla

Naturwissenschaft auf DVD Stadtbibliothek Ratingen im Oktober 2005

erfolgreiches Meeresaquarium

Bewahrung der Schöpfung als ein zentrales Thema von VIVERE. VIVERE überregionales Treffen am Juli 2016 auf dem Hülfensberg

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

WWF- Artenschutzkoffer Unterwegs für einen lebendigen Planeten

FAUNA MARIN CORAL SPRINT. Eine Revolution in der Fütterungstechnik für die erfolgreiche Korallenhaltung.

Transkript:

Das Korallenbleichen Referat von Marion Polcher Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau

Gliederung Ökosystem Korallenriff Allgemeines Gefährdung Korallenbleichen Korallenbleichen 24.11.2009 1

Filmausschnitt Ökosystem Korallenriff 24.11.2009 2

Korallen sessile, kolonienbildende Nesseltiere (Cnidaria) Symbiose mit Algen (Zooxanthellen) marine Lebensweise Flachwasser bis Tiefsee Filtrierer Polyp nutzt Tentakel zum Plankton-fischen Riffbildner Polyp bildet Kalkskelette Abbildung 1: schematische Steinkoralle Quelle: http://www.tierenzyklopaedie.de/behrmann/kobild3. html (abgeändert 11.11.2009) 24.11.2009 3

Vorkommen Abbildung 7: 20-Grad-Isotherme Quelle: (11.11.2009) http://de.wikipedia.org/wiki/korallenriff Abbildung 8: Korallenriffregionen weltweit Quelle: (11.11.2009) http://userpage.fuberlin.de/~voelker/vorlesung_chemische/riffe.html 24.11.2009 4

Artenreicher Lebensraum! Abbildung 9: Pygmäenseepferdchen Quelle: (11.11.2009) http://www.alambatu.ch/galerie/main.php?g2_view=core.downloaditem&g2_it emid=169&g2_serialnumber=6 Abbildung 10: Fische am Korallenriff Quelle: (11.11.2009) http://www.abenteuertauchen.de/images/pics/korallen%20un d%20fische.jpg 24.11.2009 5

Empfindliches Ökosystem! Stressfaktoren: Schwankungen Salzgehalt Pilz-/Bakterienbefall Temperatur Verschmutzung (Öl, Abwasser) Mensch (Fischfang, Schmuck, Tourismus, Schleppnetze) 24.11.2009 6

Korallenbleichen Steigende Wassertemperatur Abstoßung der Algen (Farbverlust!) Absterben der Korallen Abbildung 11: Korallenbleichen Quelle: (11.11.2009) http://de.wikipedia.org/wiki/korallenbleiche 24.11.2009 7

Korallenbleichen Abbildung 12: Weltweites Korallenbleichen 24.11.2009 8 Quelle: (11.11.2009) http://www.redsea-divingsafari.com/index.php?l=d&n_id=134&inc=news

Kommentare australische Forscher: 27 Prozent aller Korallenriffe sind offensichtlich verloren. Greenpeace-Studie: Ab 2020 ist ein jährliches Massenbleichen zu erwarten. Bis Ende des Jahrhunderts könnten alle Korallen verschwunden sein. Internationales Jahr des Riffes 2008: kritisch, aber nicht hoffnungslos 24.11.2009 9

Filmausschnitt Korallenbleichen 24.11.2009 10

Noch Fragen? http://www.wo-finde-ich-was.com/smiley%20frage.gif (11.11.2009) 24.11.2009 11

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! http://trixi.tr.ohost.de/images/smilie1.png (11.11.2009) 24.11.2009 12

Quellen Texte und Bilder: http://www.iyor2008.de/(11.11.2009) http://pressetext.de/news/090728028/karibik-korallen-droht-die-ausbleichung/ (11.11.2009) http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=2&source=/nano/astuecke/90416/index.html 11.11.2009) http://www.faz.net/s/rub80665a3c1fa14fb9967dbf46652868e9/doc~e2f5eca934068435aa602c73b255a2acb~atpl~ecommon~s spezial.html(11.11.2009) http://141.20.244.90/mehr/palaeo/edu/pdf_divers/leinfelder_in_hansch03.pdf (11.11.2009) http://www.innovationsreport.de/html/berichte/umwelt_naturschutz/geheimnisse_riffbaumeister_korallen_lebensraum_124283.html(11.11.2009) http://www.starfish.ch/korallenriff/riff.html(11.11.2009) http://www.fotoreiseberichte.de/malediven/malediven_korallenriffe.htm (11.11.2009) http://www.subex.org/de/ueber_uns/umweltschutz/subex-report-de-6l%20(print-sm).pdf (11.11.2009) http://userpage.fu-berlin.de/~voelker/vorlesung_chemische/riffe.html (11.11.2009) http://www.getoese.de/tauchen/themen/bleech-gr-studie.pdf (11.11.2009) http://www.sueddeutsche.de/wissen/119/438862/text/ (11.11.2009) http://pressetext.de/news/090806026/schiffswracks-ruinieren-korallenriffe/ (11.11.2009) http://www.artificialreefs.org/articles/die%20zeit%20-%20neubausiedlung%20am%20meeresgrund.htm (11.11.2009) http://www.innovationsreport.de/html/berichte/umwelt_naturschutz/schiffswrack_gefaehrdet_entlegenes_korallenriff_116393.html (11.11.2009) C.P. Hichman, L.S. Roberts, A. Larson, H. l Anson, D. J. Eiesenhour, Zoologie, 13te Auflage, Pearson Studium Verlag, 2008, München Filme: DVD Planet Erde (BBC) http://www.youtube.com/watch?v=hbn-6ppsqes (11.11.2009) http://www.dokumentarfilm24.de/2008/10/16/great-barrier-reef/ (11.11.2009) http://www.redsea-divingsafari.com/index.php?l=d&n_id=134&inc=news (11.11.2009) 24.11.2009

Korallenbleichen Folgen: Verringerung der Biodiversität Verlust möglicher Arzneiwirkstoffe Erhöhte Erosion Vernichtung einer Lebensgrundlage 24.11.2009

Rettungsversuche Abbildung 13: Riffball http://de.wikipedia.org/wiki/riffball(11.11.2009) Abbildung 14: U-Bahn Versenkung http://www.youtube.com/watch?v=dbgfjy5gi9q&featu re=related (11.11.2009) 24.11.2009