4.5 Ionenstreuung. Verschiedene Energiebereiche sind zu unterscheiden: Chemische Information:

Ähnliche Dokumente
Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

3.4. Atomstreuung (Atombeugung)

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Methoden der Tiefenprofilierung

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Sputterprozesse. Gerhard Franz. ISBN Januar Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik Munich University of Applied Sciences

Kern- und Teilchenphysik

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Das CISLAB in Jena. Beschichtungsanlagen

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

4.6 Stöße mit Phononen

Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus. Folien auf dem Web:

Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Musterlösung Übung 9

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung (1911)

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie

Beugung an Oberflächen

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München

7 Zusammenfassung und Ausblick

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung

Wiederholung: Verdampfen von Legierungen

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Energieverlust von Teilchen in Materie

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

Ferienkurs Experimentalphysik 4

I. Geschichte der Röntgenstrahlen

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

Klausur -Informationen

Allgemeine und Anorganische Chemie

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Übungsaufgaben zur Experimentalphysik IV. X. Angeregte Zustände

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Charakterisierung von Oberflächen

Reflexion von Röntgenstrahlen. Marcus Beranek

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Gitterschwingungen in Festkörpern

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

5 Anwendung der Dichtefunktionaltheorie

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Übungen zur Vorlesung Photoelektronenspektroskopie

Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung. Y. Bohne, S. Mändl Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Beschleunigung von Molekülen Not und Tugend

Lichtausbreitung im Gewebe

Abgabetermin

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

7. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

Ionenstreuung (Ion Scattering)

A5: Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberflächen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky

Reaktives Magnetron Sputtern von CuInS 2 -Schichten: Untersuchung des Schichtwachstums. Stefan Seeger, Klaus Ellmer

SIMS eine oberflächensensitive analytische Methode

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Radioökologie und Strahlenschutz

NeutronenStreuung. Grundlagen. Aufbau. Eigenschaften & Vorteile Messgrößen. Historie Erzeugung Präparation Detektoren. Diffraktometer.

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Cluster aus Halbleitern

P2-83: Gammaspektroskopie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation

Adsorptionsplätze: Vibrationsspektroskopie, Elektronenbeugung

Übungen zur Experimentalphysik 3

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Atommodelle und Periodensystem

Einfluß der Wirkungsquerschnitte von Strahl-Restgas-Wechselwirkungen beim Transport von Ionenstrahlen. J. Pozimski

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

7. Lebensdauer. 7.1 Erscheinungsbild der Alterungsvorgänge und Ursachen

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

5. Die Physik der Atomhülle

Das solare Neutrinoproblem

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Besetzung der Orbitale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung. Frank Hommes und Kilian Klug

Kernchemie und Kernreaktionen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Transkript:

4.5 Ionenstreuung Ionen (H, He, Ne, Ar ) defininierter Energie fallen auf Oberfläche ein und werden nach Rückstreuung bzgl. Richtung und Energie analysiert. ( Realraummethode, empfindlich auf Chemie u. Struktur). Verschiedene Energiebereiche sind zu unterscheiden: High-Energy Ion Scattering (HEIS): H o. He, 200 kev - 2 MeV [auch: Rutherford Backscattering spectrometry RBS) )] Medium-Energy Ion Scattering (MEIS): H, 50 200 kev } Dominiert durch Coulomb-Streuung. ( Rutherford-Str. ) Kaum Neutralisierungseffekte. Low-Energy Ion Scattering (LEIS): He, Ne, 0.5-10 kev (auch: Li, Na, K ) [auch: Ion-Scattering Spectroscopy (ISS)] } Abschirmeffekte auf Coulombpotential. Mehrfachstreuungen. Neutralisierungsprozesse Ion Neutralisation Spectroscopy (INS) Chemische Information: In jedem Fall ist die Primärenergie E0groß gegen die Bindungsenergie des Oberflächenatoms, d.h. man kann den (elastischen) Stoß zwischen freien Teilchen betrachten. Da die Energie der Gitterschwingungen ( Ekin = 3/2 kt) ebenfalls klein gegen E0 ist, kann man das Targetatom als ruhend ansehen und zwar in seiner Potentialmulde, da die Wechselwirkungszeit kurz gegen die Schwingungsdauer ist. Bei bekanntem E und M reslutiert M 0 1 2 (Zeichen für M <M, beide Vorzeichen für M >M ) 1 2 1 2

zwei Lösungen fürm/m<1 2 1 Ne (3 kev) auf Oberfläche Pt25Rh75-Legierung Strukturinformation: Hinter dem Streuer ensteht ein Schattenkegel Durch Variation des Einfallswinkels werden abhängig von der Geometrie neue Streuer "sichtbar/unsichtbar", sodass auf die Struktur zurückgeschlossen werden kann.

Low-Energy Ion Scattering (LEIS) / Ion Scattering Spectroscopy (ISS) relativ niedrige Ionenenergie (0.5-10 kev) => relativ weiter Schattenkegel => relativ geringes Eindringvermögen => hohe Oberfl.sensitivität Am Rand des Kegels ist die Ionenstrahlintensität erhöht ("focussing"), sodass es bei Variation des Einfallswinkels ein starkes Signal gibt, wenn ein Atom aus dem Schattenkegel tritt. krit. Einfallswinkel, damit überhaupt gestreut wird! => ATOMABSTAND BESTIMMBAR! ABER: Bei den (relativ) niedrigen Energien von LEIS kann es zu Mehrfachstreuungen kommen! =>i. A. komplizierte Winkelabhängigkeit Cu(110) 1.Lage 2.Lage Polarwinkel m => man muss Spektren unter Berücksichtigung der Mehrfachstreuung quantitativ (Streupotential!) berechnen außerdem: Mit der relativ geringen Ionenenergie ist die Neutralisationswahrcheinlichkeit erhöht, insbesondere auch durch die hohe Oberflächenempfindlichkeit (kann zur Untersuchung elektronischer Eigenschaften ausgenutzt werden: INS = Ion Neutralisation Spectrscopy) <= stark reduzierte Ionenausbeute ("yield") bei Wasserstoffbdeckung einer Pd-Oberfläche

High-Energy Ion Scattering (HEIS) Rutherford Back Scattering (RBS) Streuquerschnitt stark elementabhängig (~ Z 2 ) Große Ionenenergie (200 kev - 2 MeV) => Schmale Schattenkegel, geringe Neutralisation, geringe Mehrfachstreuung => hohe Eindringtiefe, aber Ionen verlieren durch elektron. Verluste kontinuierlich an Energie => keine scharfen Verlustpeaks mehr, Auftreten von Peaks ist element- und tiefenspezifisch 2.2 MeV He Spektren zweier TaSi-Fime verschied. Dicke und Ta/Si-Zusammensetzung auf Si-Substrat. Der Hochenergiepeak resultiert in beide Fällen von Ta, der niedrigere vom Si im TaSi-Film, gefolgt von Si im Substrat (Si-Peak ist wegen kleinem Streuquerschnitt um Faktor 5 erhöht). Die Breiten der Peaks spiegeln die Filmdicke wider! HEIS-Spektrum (250 kev He ) einer Folge von Schichten aus jeweils 10 Å Gold und 100 Å Aluminium

trotz sehr engem Schattenkegel lässt sich dieser ausnutzen: bei Ausrichtung entlang einer Atomreihe ist nur deren oberstes Atom "sichtbar". Bei Oberflächenrelaxation ist die Streuausbeute erhöht, und damit durch Variation des Einfallswinkels bestimmbar. auch: Vibrationsamplitude senkrecht zur Einfallsrichtung ist bestimmbar! Oberflächenpeak bei senkrechtem Einfall klar aufgelöst! Bei willkürlicher ("random") Einfallsrichtung werden viel mehr Atome "gesehen", die Ausbeute ist vergleichsweise hoch. ACHTUNG: Bei Ionenbeschuss können auch Atome bzw. ganze Atomgruppen aus der Probe ausgelöst werden ("sputtering"). Sie sind z.t. ionisiert und können so leicht nachgewiesen werden (Information auch über Art der Verbindung): Secondary Ion Mass Spectroscopy (SIMS) Destruktive Methode (Abtrag von Materie): "Dynamical SIMS" Bei kleiner Abtragrate (kleiner Primärstrom): "Static SIMS"