SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Ähnliche Dokumente
SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( )

Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Exposé. Wohnen in Neu Karstädt 2 Großzügige Wohnbaugrundstücke in Ortsrandlage. Objekt-Nr. OM Wohnen. Verkauf:

Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim KEK Regionalforum:

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg

Regionalwirtschaftliche Entwicklungspotenziale

Parchim. Gewerbegebiet Vietingshof Nord. Wirtschaftsstandort. Parchim. Exposé Gewerbegebiet B-Plan Nr. 41

RE2 Bewertung der Studie Von Cottbus und Wismar nach Berlin der Arbeitsgemeinschaft Doege Knauer Abraham vom

Exposé. Objektbezeichnung: Ludwigslust "Stüdekoppel" Industriegebiet. Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

ÜBERREGIONALE ERREICHBARKEIT DER URLAUBSREGIONEN IN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE

Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim KEK Regionalforum:

Verkehr und Raum regionalwirtschaftliches Wachstum durch Ausbau der Verkehrswege?

Herzlich Willkommen. zur Vorstellung des REK A14! Landkreis Ludwigslust-Parchim. Stadt Grabow. Stadt Ludwigslust. Stadt Neustadt-Glewe

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Engagement im ländlichen Raum

Fachveranstaltung. »Regionale Entwicklungskonzepte und Initiativen«

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte

Fachveranstaltung. »Regionale Entwicklungskonzepte und Initiativen«

Umfrage der IHK Ulm zum Bahnhalt Merklingen

DOKUMENTATION. Kreisentwicklungskonzept KEK 2. Fachforum: Wirtschaftsstandort Ludwigslust-Parchim Regionale Stärken und Entwicklungsperspektiven 2030

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Evaluierung der Umsetzung der Gebietsbezogenen lokalen Entwicklungsstrategie (GLES) und Aktualisierung der S.W.O.T.-Analyse

Bauträgerfreie Grundstücke mit Seeblick

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Metropolregion Hamburg: Gebäudeensemble mit 3 Wohnungen, Haupthaus mit saniertem Keller 7,5

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Gutachten Landesbedeutsame Buslinien für Brandenburg

Intermodale Anbindung saarländischer Kreise an den Fernverkehr

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Erhalt der Bäderbahn. Rüdiger Schacht, IHK zu Lübeck; Horst Weppler, Kreis OH, FD 6.61

Executive Summary. Das Bahnhofsquartier Altona. Leben und Arbeiten in zentraler Lage

WAM - Wohnen, Arbeiten, Mobilität. Veränderungsdynamik und Zukunftsoptionen für die Metropolregion München.

Mitschrift: Workshop des Ausschusses Familie, Soziales, Gesundheit ( )

Exposé. Standortsuche Gewerbe- und Industrieflächen Objektbezeichnung: Ludwigslust "Großer Kamp" Gewerbegebiet

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Kaiserslauterner Forum 2015

Gemeinsame Erklärung des MORO-Nord Teilprojektes 11: Position beziehen - Ländliche Räume in der überregionalen Partnerschaft

SWOT-ANALYSE Überblick

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

NEUES AUF DER SCHIENE ENTWICKLUNG DES REGIONALVERKEHRS IN DEN NÄCHSTEN JAHREN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Rostock, 6. Juli Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern Gedanken, Anregungen, Fragestellungen

Invest!Port. Industrie- und Gewerbegebiet

Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017

Mobil auf dem Land?! Mobilitätsstrategie Land Brandenburg Workshop für Vertreter der Fachöffentlichkeit, Potsdam,

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen.

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Regiopole und Region eine WIN-WIN -Situation: Idee und Umsetzung ZUKUNFTSKONFERENZ REGIOPOLREGION MITTELRHEIN Initiative Region Koblenz-Mittelrhein

Verkehrsinfrastruktur im Freistaat Sachsen

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bad Doberan

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V

Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses

Aufgaben im Projektverbund EVA

02 standort m bis Autobahnkreuz Schkeuditz. Autobahn A9 PUNCTUM

ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Erwartungen und Ansprüche aus Fahrgastsicht. Dr. Philipp Feige Fahrgastbeirat Magdeburg,

XV. Carrier Meeting. Regiopolregion Rostock Wachstum zwischen den Metropolen 28. APRIL 2016

Kurstadt Bad Nenndorf

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN)

Ich freue mich unser Modell in Ihrer Enquetekommission vorstellen zu können.

Gewerbepark Freiberger Straße Reservieren Sie jetzt Ihre Fläche.

WAIBLINGEN-HEGNACH GEWERBEGEBIET OEFFINGER WEG III. Exposé.

6 IMK-Baustein ÖPNV-Achsenverkehre

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Demographische und finanzielle Rahmenbedingungen für den Integrierten Landesverkehrsplan

Standortumfrage 2018 Neustadt

Bundesstraße 15 neu: Mobilität für Vilsbiburg. Sitzung des Stadtrates Vilsbiburg, 25. November 2013

Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Analyse des Wirtschaftsstandortes Landkreis Helmstedt

Transkript:

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker (Institut Raum & Energie) 2 Erreichbarkeit, Verkehrsinfrastruktur und Mobilität Folie 1

Zusammenfassung 2. Erreichbarkeit, Verkehrsinfrastruktur und Mobilität Die Verkehrsinfrastruktur ist für die Entwicklung des Landkreises ein bedeutender Standortfaktor, sowohl für die Attraktivität der Region für Unternehmen als auch für die Mobilität und Lebensqualität seiner Bewohner. Eine landesweite Studie zum ÖPNV-Angebot in Mecklenburg-Vorpommern zeigt, dass zwischen den Zentren und den ländlichen Räumen große Qualitätsunterschiede bestehen. Der ÖPNV ermöglicht in den morgendlichen Spitzenstunden am Werktag überall eine gute Erreichbarkeit der zentralen Orte. Die Studie macht für den Landkreis Ludwigslust-Parchim aber auch deutlich, dass die Bedienung der ländlichen Räume als problematisch zu bezeichnen ist. Vielfach ist nur der Schülerverkehr abgesichert. In den Randstunden und insbesondere an Wochenenden sind kleine, ländliche Gemeinden nicht oder nicht ausreichend erschlossen; es besteht keine akzeptable Alternative zur Benutzung eines PKWs. Die Erreichbarkeit der Metropolregionen wird als gut bewertet. Durch den Landkreis verlaufen die Autobahnen A 24 und A 14. Sie verbinden den Landkreis mit den Zentren in Mecklenburg- Vorpommern und den Städten Hamburg und Berlin. Die vorhandenen Bundesstraßen sorgen für eine ausreichende innere Erschließung. Die überregionale Bahnanbindung des Landkreises ist durch einen ICE-Haltepunkt Ludwigslust an die Bahnlinie Hamburg-Berlin gewährleistet. Folie 2

Die Qualität und Quantität der Verkehrsinfrastruktur sind bedeutsam für die Attraktivität von Regionen für Unternehmen und gleichzeitig Einflussfaktor auf die Lebensqualität. Die geografische Dimension des für Unternehmen relevanten Marktgebietes in Europa ist aufgrund der zunehmenden internationalen Verflechtungen von wirtschaftlichen Aktivitäten während der vergangenen Jahrzehnte stetig gewachsen. Eine wichtige Standortqualität ist dabei die Erreichbarkeit eines Flughafens, die eine gute Anbindung an große Wirtschaftszentren in Europa ermöglicht. Die Verkehrsinfrastruktur ist weiterhin ein bedeutsamer Standortfaktor für Unternehmensansiedlungen, etwa für Transportunternehmen und andere Unternehmen mit hohem Transportleistungen. Die Erreichbarkeit von Absatz- und Beschaffungsmärkten über Seehäfen ist in diesem Zusammenhang ein weiterer Standortaspekt. Auch die Mobilität von Personen gewinnt für unternehmerische Aktivitäten zunehmend an Bedeutung. Verkehrsinfrastruktur und die Ausgestaltung des ÖPNV beeinflussen die Mobilität im Kreis, beispielsweise die Erreichbarkeit von Zentren, den Zugang zur Daseinsvorsorge und das Pendleraufkommen. Diese Faktoren sind ihrerseits Aspekte der Lebensqualität. Folie 3

Verkehrsinfrastruktur Kreis Ludwigslust-Parchim Quellen: GfK GeoMarketing (2015); Georg Consulting (2015). Nähe zu Zentren PKW-Fahrzeiten ab Parchim: Rostock (204.167 EW): ca. 1 Std. 26 Min. Schwerin (92.138 EW): ca. 48 Min. Wismar (42.392 EW): ca. 1 Std. Lübeck (214.420 EW): ca. 1 Std. 40 Min. Magdeburg (232.306 EW): ca. 2 Std. 30 Min. Hamburg (1.762.791): ca. 1 Std. 32 Min Berlin (3.469.849): ca. 1 Std. 46 Min. Parchim International Airport: v.a. Luftfracht Häfen Wismar, Lübeck (Travemünde), Rostock und Hamburg in 1 bis 2 Std. Entfernung Lückenschließung A 14 Schwerin Magdeburg in Aussicht Folie 4

Pkw-Fahrzeit zur nächsten BAB-Anschlussstelle 2014 in Minuten Deutliche Unterschiede der verkehrsinfrastrukturellen Anbindungen im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Pkw-Fahrzeiten zu BAB-Anschlussstelle) Quellen: BBSR und BBR (2016); Georg Consulting (2015). Folie 5

Pkw-Fahrzeit zum nächsten IC-,ICE- oder EC-Bahnhof 2015 in Minuten Deutliche Unterschiede der verkehrsinfrastrukturellen Anbindungen im Landkreis- Ludwigslust-Parchim (Pkw- Fahrzeiten zum IC-, ICE-, EC-Bahnhof) Sehr gute Bedingungen für Bahnanbindung in erster Linie in Neustadt-Glewe, Ludwigslust, Grabow Quellen: BBSR und BBR (2016); Georg Consulting (2015). Folie 6

Pkw-Fahrzeit zum nächsten Oberzentrum 2015 in Minuten Fahrzeiten zu einem Oberzentrum teilweise (im östlichen und südlichen Teil) mehr als eine Stunde Quellen: BBSR und BBR (2016); Georg Consulting (2015). Folie 7

ÖPNV-Erreichbarkeit in Westmecklenburg Die ÖPNV-Erreichbarkeiten im Landkreis Ludwiglust-Parchim unterscheiden sich zwischen den Regionen deutlich Ein Teil der Kommunen profitiert von der räumlichen Nähe zu Schwerin Besonders im östlichen Teil des Landkreises gibt es zahlreiche Kommen mit unterdurchschnittlichen ÖPNV- Erreichbarkeiten Folie 8

Stärken Autobahn sichert unter anderem eine gute Anbindung an Berlin und Hamburg Ludwigslust ist ICE/IC-Haltepunkt Flächenhafte Erschließung weiter Teile des Kreises über Bundesstraßennetz (vgl. ILEK 2015) Für eine Reihe von Kommunen des Landkreises gute Erreichbarkeit (besonders Schweriner Umland, Nähe zu Hamburg) Schwächen Eine Reihe von Kommunen ist, u.a. aufgrund von Autobahnferne, schlecht erreichbar Im Nordosten des Kreises gibt es einzelne Lücken im Bundestraßennetz (vgl. ILEK 2015) Die ÖPNV-Erreichbarkeit ist in vielen Kommunen schlechter als im Landesdurchschnitt Chancen Verbesserung der Erreichbarkeit durch Erhöhung der ICE/IC-Halts in Ludwigslust Perspektivisch Verbesserung der Anbindung an andere Wirtschaftsregionen durch A 14 (vgl. ILEK 2015) Stärkung der Funktion als Wohnstandort für Berufspendler (bspw. nach Hamburg oder Schwerin) Risiken Weitere Verschlechterung der ÖPNV-Versorgung (in schrumpfenden Kommunen) Hiermit einhergehende Verstärkung der räumlichen Polarisierung (Abwärtsspiralen in schrumpfenden Regionen) Teilräumlich steigende Umweltbelastungen (zunehmender Individualverkehr bei schlechteren ÖPNV-Versorgung) (vgl. ILEK 2015) Folie 9